DE867148C - Stranggiesskokille - Google Patents
StranggiesskokilleInfo
- Publication number
- DE867148C DE867148C DEP15831D DEP0015831D DE867148C DE 867148 C DE867148 C DE 867148C DE P15831 D DEP15831 D DE P15831D DE P0015831 D DEP0015831 D DE P0015831D DE 867148 C DE867148 C DE 867148C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- continuous casting
- parts
- casting mold
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
- B22D11/049—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for direct chill casting, e.g. electromagnetic casting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Es sind Kokillen bekannt. die am unteren Ende des Kühlraumes Düsen zum Austritt von Kühlwasser an der Stelle besitzen, an der der entstehende Block die Kokille verläßt.
- Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine besonders günstige Ausführungsform für Kokillen, die ein Anspritzen des austretenden Blocks mit Kühlwasser ermöglichen. Die Kokille wird zu diesem Zweck mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, ausgeführt, derart, daß beim Zusammenbau der beiden Teile ein Schlitz entsteht, der als Anspritzdüse dient. Eine derartige zweiteilige Ausführung der Kokille ermöglicht es, die Kühlmittelzuleitung und den Kühlraum selbst auf einfache Weise so zu gestalten, wie es den Ausmaßen der Kokille und dem zu gießenden Werkstoff entspricht. Es ist hierbei vorteilhaft, die Aufteilung in zwei Teile so vorzunehmen, daß außer der Anspritzdüse auch der Kühlraum und ein vorzugsweise vorgeschalteter Verteilungsraum des Kühlmittels von beiden Kokillenteilen begrenzt wird. Die ineinandergreifenden Kokillenteile werden beispielsweise durch Verschraubung ineinandergehalten. Insbesondere in den Fällen, in denen der Kühlraum sich über eine gewisse Ausdehnung erstreckt, kann es vorteilhaft sein, durch Anbringung von Schrauben oder sonstigen Abstandhaltevorrichtungen dafür zu sorgen, daß eine gleichmäßige Kühlung und ein gleichmäßiger Austritt von Kühlwasser durch die Anspritzdüse gewährleistet ist.
- Die zweiteilige Ausführung der Kokille ermöglicht eine besonders einfache Herstellung derselben durch Formgießen der Teile.
- In den Abbildungen . sind beispielsweise Ausführungsformen der Kokille dargestellt.
- Abb. i stellt eine Kokille von unten gesehen, Abb. 2 eine solche im Längsschnitt gezeichnet dar; in Abb. 3 ist der äußere Kokillenteil noch einmal im Längsschnitt wiedergegeben; Abb. 4 schließlich stellt eine etwas andere Ausführungsart im Längsschnitt dar.
- i ist der äußere Kokillenteil, 2 der innere. Das Kühlwasser gelangt durch den Wasserzufluß ä in den Verteilungsraum 3, wo es sich gleichmäßig über den Umfang verteilt und dann durch einen Spalt oder einen Kranz von Öffnungen 4 in den eigentlichen Kühlraum 5 der Kokille gelangt, der zweckmäßig ziemlich schmal gehalten werden kann, damit die Wassergeschwindigkeit groß und die Wärmeübergangsverhältnisse günstig werden. Der Kühlraum 5 ist in den Abbildungen unten zum Block hin geneigt und läuft schließlich in einen nach unten offenen Schlitz 6 aus, aus welchem das Kühlwasser schleierartig austritt und gegen den Block geführt wird. Durch diese Art der Kühlung in Form eines zusammenhängenden Schleiers wird der Vorteil besonderer Gleichmäßigkeit der Kühlung erreicht. Es ist jedoch auch möglich, nicht einen in sich zusammenhängenden Schlitz vorzusehen, sondern diesen zu unterteilen in einzelne, beim Zusammenfügen der Kokillenteile gebildete Düsen. Hierdurch wird gleichzeitig die Einpassung der Teile ineinander gesichert.
- Abb.4 stellt eine nach dem Prinzip der Erfindung aufgebaute längere Kokille dar. Insbesondere bei solchen Kokillen ist es vorteilhaft, Schrauben 7 anzubringen, um zu verhindern, daß bei rauher Behandlung der Kokille im Betrieb der Kühlraum und insbesondere der Schlitz 6 auf der einen Seite enger und auf der anderen Seite weiter wird. Die Schrauben sichern den gleichmäßigen Abstand der beiden Kokillenteile.
- Es ist vorteilhaft, daß der Schlitz 6 auf der Blockoberfläche einen spitzen Winkel bildet, der höchstens 30° betragen soll. Es wird hierdurch erreicht, daß das gegen den Block gespritzte Wasser an der Blockoberfläche herabrieselt und auf diese Weise eine weit stärkere Kühlwirkung hat, als wenn es senkrecht gegen den Block gespritzt wird und davon abprallt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Stranggießkokille, deren Innen- und Außenkokillente.il derart zusammengebaut sind, daß an ihrem unteren Ende ein als Spritzdüse dienender Schlitz entsteht, der mit der Oberfläche des aus der Kokille austretenden Gießstranges einen Winkel von höchstens 30° bildet.
- 2. Stranggießkokille nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Kühlraum der Kokille und ein ihm vorzugsweise vorgeschalteter Raum für die Verteilung des Kühlmittels von beiden Kokillenteilen belgrenzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP15831D DE867148C (de) | 1942-09-02 | 1942-09-02 | Stranggiesskokille |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP15831D DE867148C (de) | 1942-09-02 | 1942-09-02 | Stranggiesskokille |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE867148C true DE867148C (de) | 1953-02-16 |
Family
ID=7365777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP15831D Expired DE867148C (de) | 1942-09-02 | 1942-09-02 | Stranggiesskokille |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE867148C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976158C (de) * | 1944-12-29 | 1963-06-06 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen |
DE1235514B (de) * | 1955-12-27 | 1967-03-02 | Hazelett Strip Casting Corp | Vorrichtung zum Kuehlen der Oberflaechen von Giessbaendern an Stranggiessmaschinen |
EP0668805A1 (de) * | 1992-11-04 | 1995-08-30 | Wagstaff Inc. | Giessvorrichtung für ringförmige teile |
-
1942
- 1942-09-02 DE DEP15831D patent/DE867148C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976158C (de) * | 1944-12-29 | 1963-06-06 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen |
DE1235514B (de) * | 1955-12-27 | 1967-03-02 | Hazelett Strip Casting Corp | Vorrichtung zum Kuehlen der Oberflaechen von Giessbaendern an Stranggiessmaschinen |
EP0668805A1 (de) * | 1992-11-04 | 1995-08-30 | Wagstaff Inc. | Giessvorrichtung für ringförmige teile |
EP0668805A4 (de) * | 1992-11-04 | 1997-01-08 | Wagstaff Inc | Giessvorrichtung für ringförmige teile. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1454888A1 (de) | Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE867148C (de) | Stranggiesskokille | |
DE102017210980B4 (de) | Einspritzvorrichtungsmodul für eine Harnstofflösung | |
DE1575041A1 (de) | Spruehduese mit Dralleinsatz | |
EP0229610A2 (de) | Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1245911C2 (de) | \ orrichtung zum Beimischen und Inkontaktbnngen emes Gases mit einem feinen Spruhnebel flussiger Tropf chen | |
DE830387C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges | |
DE892819C (de) | Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe | |
DE2854326A1 (de) | Elektrostatische farbspritzpistole mit rotierender zerstaeuberglocke | |
DE384179C (de) | Laufrad fuer Kreiselpumpen und -geblaese | |
DE10022328A1 (de) | Verfahren zum Eingeben eines Trennmittels in eine Druckgießmaschine | |
DE3217015A1 (de) | Windform, insbesondere fuer hochoefen | |
DE670970C (de) | Luftkuehlung fuer die Giessform von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE1035890B (de) | Knet- und Mischwerkzeug fuer plastische Massen, wie Kautschuk und thermoplastische Kunststoffe | |
DE438501C (de) | Kokille zum Giessen von Platten | |
AT293010B (de) | Vorrichtung zum Herstellung faserverstärkter, insbesondere glasfaserverstärkter, Kunststoffrohre | |
DE561842C (de) | An dem Rost aufzuhaengender Hohlkoerper zur Vorwaermung von Verbrennungsluft | |
DE439591C (de) | Verfahren und Kokille zur Herstellung von Massenartikeln, besonders von Roststaeben | |
DE730562C (de) | Spritzduesenausbildung | |
DE531619C (de) | Verfahren zum Betriebe eines Kuehlschrankes mit in ihm befindlichem Fluessigkeitsbehaelter als Kaeltequelle, in den ein sich entspannendes Gas eingeleitet wird | |
DE701961C (de) | Elastisches Kuehl- oder Gefrierband | |
AT249893B (de) | Vorrichtung zum Gießen von Brammen länglichen Querschnittes aus Stahl | |
DE1576739B2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Kolben einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE540451C (de) | Lufterhitzer mit Umwaelzung der Luft durch einen Ventilator | |
DE1751059A1 (de) | Mit einem Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen vereinigte Abgas-Kuehlanlage |