DE701961C - Elastisches Kuehl- oder Gefrierband - Google Patents
Elastisches Kuehl- oder GefrierbandInfo
- Publication number
- DE701961C DE701961C DE1939G0100303 DEG0100303D DE701961C DE 701961 C DE701961 C DE 701961C DE 1939G0100303 DE1939G0100303 DE 1939G0100303 DE G0100303 D DEG0100303 D DE G0100303D DE 701961 C DE701961 C DE 701961C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- tape
- freezing
- cooling
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/12—Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
- F25C1/125—Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs on flexible surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
- Elastisches Kühl- oder Gefrierband Es ist bekannt, dä.ß Flüssigkeiten, die auf umlaufende endlose Bänder' in dünner Schicht aufgespritzt werden, gekühlt und bei tieferen Temperaturen bis zum Erstarren gebracht werden können, wenn diese Bänder in einem geschlossenen luft- oder gasgekühlten Raum eingebaut sind. Es wurde auch schon vorgeschlagen, den oberen Teil eines solchen endlosen Bandes mit seiner Unterseite über den Verdampfer einer Kältemaschine oder auf der Oberfläche dessen Flüssigkeitsbades zu ziehen und so zu kühlen.
- Bei der Kühlung durch Luft oder Gas geht bekanntlich der Wärmeentzug sehr langsam vor sich, und um die erforderlichen Berührungsflächen zwischen der zu kühlenden Flüssigkeit mit der kalten Luft oder dem kalten Gas zu schaffen, sind lange Bänder und große Apparate notwendig. Zwar ist die Wärmeübertragung besser, wenn das Band mit seiner Unterseite auf der Oberfläche eines kalten Bades gezogen wird, jedoch entstehen beiden bisher bekannten Ausführungsarten konstruktive Schwierigkeiten, da leicht eine Mischung der zu kühlenden Flüssigkeit auf dem Band mit der kalten Flüssigkeit des Bades eintritt, wenn das Band in das Bad eintaucht, da dann die Kühlflüssigkeit des Bades auf das Band gelangen kann. Schließlich ist der Wärme= übergang von einem Verdampfer auf das über seine Oberfläche streichende endlose Band wegen der nur losen Berührung kein besonders guter.
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung zeigt aber gegenüber den vorher beschriebenen und bekannten Ausführungen ganz wesentliche Vorteile. Hierbei erfolgt die Küh. lung der aufgespritzten Flüssigkeit von dem Innern des Bandes aus, wodurch ein wesent. lich besserer Wärmedurchgang erzielt wird und sich dadurch kleine Bänder und Appa. rate ergeben. Gleichzeitig läßt sich auch kalte Luft oder kaltes Gas über die aufgespritzte Flüssigkeit leiten, so daß der Wärmeentzug von der Außenseite her noch wirksam unterstützt werden kann. Die Bänder werden in an sich bekannter Weise aus Gummi oder ähnlichem Material hergestellt, damit ein leichtes Ablösen der Kristalle der erstarrten Flüssigkeiten gewährleistet ist.
- Das elastische Band i, das z. B. aus natürlichem oder künstlichem Gummi oder ähnlichem Material besteht, besitzt in seiner Stärke Hohlräume 2, durch die geeignete Kühlmittel strömen. Die Hohlräume 2 des Bandes können durch Einlegen von Hohlkörpern, z. B. runder oder Vierkantrohre, gebildet werden. Das Band besitzt an beiden Längsseiten Kanäle 6, in welche die Hohlräume 2 einmünden, so daß das Kühlmittel von der einen Längsseite quer zum Band durch die Hohlräume nach der anderen Längsseite strömen und dabei die abzuführende Wärme aufnehmen kann. Die Zuführung der Kühlflüssigkeit geschieht bei 3, während sich der Ablauf bei 4 befindet. Für die Erleichterung der Anordnung des Antriebes für die Bewegung des Bandes kann der Ein- und Austritt auch auf gleicher Seite des Bandes erfolgen. Die seitlichen Längskanäle sind aus dem gleichen elastischen Material wie das Band. Die Hohlräume des Bandes können auch hintereinandergeschaltet werden, so daß ein mehrmaliger Durchfluß der Kühlflüssigkeit entsteht. Geeignete Zwischenglieder für die Zu- und Abführung des Kühlmittels zu den seitlichen Kanälen 6 des umlaufenden Bandes sind bereits bekannt.
- Bei Erstarrung der aufgespritzten Flüssigkeit "wird die feste Masse durch geeignete Schabevorrichtungen vom Band gelöst.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elastisches Kühl- oder Gefrierband, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeentzug von dem Innern des Bandes heraus durch ein geeignetes Kühlmittel erfolgt.
- 2. Elastisches Kühl- oder Gefrierband nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Durchfluß des Kühlmittels im Innern des Kühlbandes geeignete Hohlräume geschaffen sind.
- 3. Elastisches Kühl- oder Gefrierband nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zu- und Abführung des Kühlmittels zu den inneren Hohlräumen des Gefrierbandes seitlich an letzterem Kanäle angebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939G0100303 DE701961C (de) | 1939-06-27 | 1939-06-27 | Elastisches Kuehl- oder Gefrierband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939G0100303 DE701961C (de) | 1939-06-27 | 1939-06-27 | Elastisches Kuehl- oder Gefrierband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE701961C true DE701961C (de) | 1941-01-28 |
Family
ID=7141217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939G0100303 Expired DE701961C (de) | 1939-06-27 | 1939-06-27 | Elastisches Kuehl- oder Gefrierband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE701961C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019133385A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-10 | Wolfgang Folger | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Eispartikeln |
-
1939
- 1939-06-27 DE DE1939G0100303 patent/DE701961C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019133385A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-10 | Wolfgang Folger | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Eispartikeln |
DE102019133385B4 (de) | 2019-12-06 | 2022-01-27 | Wolfgang Folger | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Eispartikeln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427277A1 (de) | Einrichtung zum kalibrieren von strangpressprofilen aus kunststoff | |
DE1284053B (de) | Verfahren zum Stranggiessen eines Bandes und Kuehlvorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE701961C (de) | Elastisches Kuehl- oder Gefrierband | |
DE1933475A1 (de) | Einrichtung zur Eiserzeugung | |
DE1909675A1 (de) | Geraet zum Reinigen verschmutzter Gase | |
DE609406C (de) | Fluessigkeitsrieselkuehler, bestehend aus einem Vor- und Tiefkuehlabteil | |
DE670199C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswuerfeln in beiderseits offenen Gefrierzellen | |
DE365680C (de) | Verfahren zum direkten Auswaschen des Sauerstoffs aus der Luft | |
DE253078C (de) | ||
DE703988C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen, Erwaermen oder Trocknen insbesondere fuer Schokoladeerzeugnisse | |
DE503230C (de) | Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von endlosen Baendern aus getruebtem oder gefaerbtem Glas | |
DE963692C (de) | Waermeaustauscher | |
DE2260293A1 (de) | Anlage zum herstellen von gefrorenem hackfleisch | |
DE419558C (de) | Verfahren zum Betriebe von Staubabscheidern | |
DE892819C (de) | Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe | |
DE678784C (de) | Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln | |
DE975974C (de) | Verfahren zum Waschen und Kuehlen von schwefeldioxydhaltigen Roest- und Verbrennungsgasen | |
DE340022C (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation heisser Kalirohsalzloesungen | |
AT224615B (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Bestandteilen aus einem Gasgemisch in fester Form | |
DE846548C (de) | Einrichtung zum Gefrieren von Wasser | |
DE1501727C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tiefen temperaturzerlegung eines Gasgemisches | |
DE625500C (de) | Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine | |
DE977280C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auskristallisieren von kristallisierbaren Stoffen aus Fluessigkeiten, insbesondere von Eisen(II)-sulfat aus Beizloesungen | |
AT10405B (de) | Eisbereitungsverfahren und Apparat. | |
DE654654C (de) | Verdunstungsrieselkuehler |