[go: up one dir, main page]

DE861923C - Oberflaechenverguetete Kunstholzplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Oberflaechenverguetete Kunstholzplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE861923C
DE861923C DEH8649A DEH0008649A DE861923C DE 861923 C DE861923 C DE 861923C DE H8649 A DEH8649 A DE H8649A DE H0008649 A DEH0008649 A DE H0008649A DE 861923 C DE861923 C DE 861923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
wood panel
production
synthetic
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8649A
Other languages
English (en)
Inventor
Horstmar Dipl-Chem Dr Nagel
Bernhard Dr Raecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH8649A priority Critical patent/DE861923C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861923C publication Critical patent/DE861923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/06Making particle boards or fibreboards, with preformed covering layers, the particles or fibres being compressed with the layers to a board in one single pressing operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Oberflächenvergütete Kunstholzplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Es ist bekannt, durch Verpressen von zerkleinertem Holz und organischen wärme'härtbaren Bindemitteln Kunstholzplatten von einem spezifischen Gewicht von etwa, o,6 bis über z herzustellen und diese Platten als Austauschstoff für Schnittholz und für andere Zwecke zu verwenden, Diie Platten mit niedrigem- spezifischem Gewicht der Größenordnung von o,6. sind verhältnismäßig weich und besitzen eine für viele Verwendungszwecke zu geringe Oberflächenhärte. Bei höheren Drucken gepreßte Platten mit einem spezifischen Gewicht in der Größenordnung von - o,9 und darüber "haben zwar bessere Oberflächeneigenschaften, befriedigen aber trotzdem nicht alle zu stellenden Ansprüche; beim feuchten Reinigen z. B. diffundiert das Wasser durch die dünne Harzoberfläche und bringt '@ die darunterliegenden Holzteilchen zum Quellen, so daß eine rauhe Oberfläche entsteht.
  • i Gegenstand der Erfindung ist eine Kunstholz*_ platte, die auf wenigstens einer Seite eine mit der Platte fest verbundene Schicht aus feinzerteilten Silicaten besitzt.
  • Als Ausgangsmaterial zur Herstellung dieser Platten dient in üblicher Weise zerkleinertes Holz. Es sind sowohl lange Fasern brauchbar, wie sie durch Schleifen von vorzugsweise befeuchtetem Holz hergestellt werden, als auch kurze Späne, z. B. Säge- oder Hobelspäne sowie andere, die z. B. beim Vermahlen oder: Zerschnitzeln von Abfallholz anfallen. Fü:r die Herstellung der Deckschicht haben sich solche feinzerteilten Silicate als besonders zweckmäßig erwiesen, die bei oder nach der Zerkleinerung in den schmelzflüssigen Zustand gebracht worden sind. Derartige Produkte sind z. B. Glas- oder Schlackenwolle sowie kleinere Glasperlen, .die z. B: durch kurzzeitiges Erhitzen von zerkleinertem Glas in einem heißen Gasstrom erhalten werden.
  • Die Herstellungsweise der erfindungsgemäßen Platten ist derjenigen der bekannten Holzpreßplatten weitgehend analog. Das zerkleinerte Holz wird mit Kunstharzlösungen beladen und gegebenenfalls ,getrocknet. In .gleicher Weise wird das feinzerteilte Silicat vorbehandelt. Man gibt nun in die Preßform eine dünne Schicht dieses mit Kunstharz beladenen Silicates, schichtet darauf ,das vorbehandelte zerkleinerte Holz und führt den Preßvorgang durch. Wünscht man doppelseitig vergütete Platten zu erhalten, so wird auch die Oberseite des aufgehäuften Materials vor .denn Pressen mit einer Schicht des feinzerteilten, kunstharzbeladenen Silicates bedeckt. Auch kann man zunächst das ,aufgehäufte .Material zusammenpressen, ohne jedoch die vollständige Härtung des Kunstharzes herbeizuführen, dann die Oberfläche mit dem vorbehandelten Silicat belegen und den Preßvorgang beendigen.
  • Diese, lediglich als Beispiel dienende Arbeitsweise kann nun in verschiedener Weise variiert werden. Es erübrigt sich, die den Holzanteil betreffenden Variationsmöglichkeiten näher zu beschreiben, da diese aus der Fachliteratur bekannt sind. Dagegen sollen einige Möglichkeiten erwähnt werden, das Aussehen und die Qualität der Oberflächenschicht zu verändern. Verwendet man Glaswolle, so erteilt diese den fertigen Platten durch den Glanz der Fäden ein schönes, mamoriertes Aussehen. Man kann nun die Fäden in. sehr langer Form in einer oder verschiedenen Richtungen einlegen; man 'kann auch die Glasfäden vorher zerschneiden, so daß sie sich beim Einlegen in die Preßform regellos in verschiedenen Richtungen, verteilen und der .Oberfläche ein besonderes Aussehen geben. Durch Verwendung von wellen- oder ringförmig gesponnener Glaswolle kann man weitere Oberflächeneffekte erzielen.. Baut man die Silicatschickt unter ,gegebenenfalls alleiniger Verwendung von feinen. Glasperlen auf, so erhält man,. sofern .die Brechungsindizes des Glases und des gehärteten Kunstharzes aufeinander abgestimmt sind, Oberflächen von hohem Lichtreflektionsvermögen. Die Größe der zu verwendenden Glaskugeln wird zweckmäßigerweisz unterhalb von o,5 mm gewählt.
  • Die so hergestellten Platten kann man in bekannter Weise, z. B. durch Klimatisieren und spannungsfreies Abkühlen, nachbehandeln, um ein Verziehen .dieser Platten zu vermeiden. `Gegebenenfalls muß das Befeuchten und das sich eventuell anschließende Trocknen besonders sorgfältig durchgeführt werden, da die Geschwindigkeit der Wasseraufnahme durch die Silicat-Kunstharz-Schicht verringert sein kann.
  • Obwohl als Kunstharzbindemittel. die zur Holzverleimung üblicherweise verwandten Produkte brauchbar sind, kann man die Eigenschaften der Platten durch Auswahl bestimmter Sorten doch sehr verbessern. Besonders zum Aufbau der Deckschicht verwendet man zweckmäßigerweise Harze, die in der Lage sind, auch mit Glas feste Verbindungen einzugehen. Für .diesen Zweck sind z. B. modifizierte Phenolharze vorgeschlagen worden, die z. B. in organischen Lösungsmitteln gelöst angewendet werden können. 'Da die Menge der hierzu benötigten Spezialharze außerordentlich gering ist, tritt durch die Verwendung organischer Lösungsmittel keine Verteuerung des -Produktes ein. Auch die sog. Epoxydharze oder andere als gute Bindemittel für Glas bekannte Harze lassen sich verwenden.
  • Die so hergestellten Platten eignen sich als Wandbeläge, Tischplatten oder für andere Zwecke. Vor allem für Restaurants sind sie brauchbar, da sie durch die eingelagerten Silicate gegen Zigarettenbrand unempfindlich sind. Beim feuchten Reinigen der Oberfläche eindiffundierendes Wasser trifft nicht mehr auf .die unter der dünnen Harzschicht liegenden Holzpartikel, sondern auf die gegen Wasser unempfindliche Silicatschicht, so. daß die Oberflächenbeschaffenheit nicht mehr durch Aufquellen der Holzpartikel verändert werden kann.
  • Man hat zwar schon vorgeschlagen, die Oberfläche von Kunstholzplatten durch eine verstärkte Kunstharzschicht zu verbessern. Damgegenüber benötigen die erfindungsgemäßen Platten bei gleicher Dicke der Deckschicht sehr viel weniger Kunstharz- gleichzeitig ist .die Möglichkeit einer Verschönerung der Plattenoberfläche gegeben,-während man bei verstärkten Kunstharzschichten besonders reine und wenig gefärbte Harze verwenden muß, wenn man nicht eine Dunkelfärbung der Oberfläche in Kauf nehmen will.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kunstholzplatte aus zerkleinertem Holz und gehärtetem Kunstharz, gekennzeichnet durch eine wenigstens auf einer .Seite befindliche Schicht aus feinzerteilten Silicaten. z. Verfahren zur Herstellung,der oberflächenvergüteten Kunstholzplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß man mit härtbaren Kunstharzen beladene, feinzerteilte Silicate sowie - hartbare Kunstharze enthaltendes, zerkleinertes Holz in beliebiger Reihenfolge in eine Presse einbringt, jedoch derart, @daß wenigstens eine Oberfläche der Preßmasse von der Silicatschicht gebildet wird und den Preßvorgang in ian sich bekannter Weise durchführt.
DEH8649A 1951-05-30 1951-05-30 Oberflaechenverguetete Kunstholzplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE861923C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8649A DE861923C (de) 1951-05-30 1951-05-30 Oberflaechenverguetete Kunstholzplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8649A DE861923C (de) 1951-05-30 1951-05-30 Oberflaechenverguetete Kunstholzplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861923C true DE861923C (de) 1953-01-08

Family

ID=7145619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8649A Expired DE861923C (de) 1951-05-30 1951-05-30 Oberflaechenverguetete Kunstholzplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861923C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048427B3 (de) * 2004-10-05 2006-06-01 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit rutschfester Oberfläche und Verfahren zur Herstellung
DE102005053951A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit rutschsicherer Oberseite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048427B3 (de) * 2004-10-05 2006-06-01 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit rutschfester Oberfläche und Verfahren zur Herstellung
DE102005053951A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit rutschsicherer Oberseite
DE102005053951B4 (de) * 2005-11-11 2007-07-26 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit rutschsicherer Oberseite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831616A1 (de) Nicht brennbarer werkstoff
CA1284090C (en) Process for the production of wood fibre panels
DE69730412T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbundwerkstoffen
DE861923C (de) Oberflaechenverguetete Kunstholzplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0340620B1 (de) Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Verbundstoffe
DE4133445C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanplatten und mitteldichten Holzfaserplatten
CH248559A (de) Pressplatte aus Holzteilen und Bindemitteln und Verfahren zu deren Herstellung.
DE921051C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus zerkleinertem Holz
DE102004022227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer anorganisch gebundenen Platte aus geschichtet angeordneten Flachspanstreifen aus Holz
DE870182C (de) Verfahren zur Herstellung von gelochten Formkoerpern durch Verpressen von Faserstoffen mit Bindemitteln
DE3115077C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten
DE2724439A1 (de) Verfahren zur herstellung heisswasserbestaendiger, formaldehydfreier spanplatten
DE809607C (de) Verfahren zur Herstellung von holzaehnlichen Platten oder prismatischen Koerpern im Heisspressverfahren
DE388449C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Platten aus Faserstoffen, wie z.B. Pappe u. dgl.
GB791256A (en) A method of manufacturing slabs, blocks or similar products of wooden particles or other fibrous material
DE896849C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten Werkstoffes aus Saegespaenen
DE915409C (de) Verfahren zur Herstellung von Faser-Span-Gemischplatten
AT204788B (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Gegenständen mit einer Zierschicht
DE752806C (de) Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflaecheneffekte bei aus waessriger Suspensionmit Hilfe organischer Bindemittel, wie Kunst-harz u. dgl., erzeugten Faserplatten mit verfilztem Fasergefuege
DE536874C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzsteinformlingen
AT105068B (de) Verfahren zur Härtung von Flächen aus Faserstoffen, wie Pappe u. dgl.
DE2554658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßstofflächengebilden
DE2811833B2 (de) Überwiegend aus Fasermaterial und mindestens einem Bindemittel bestehende Platte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE829497C (de) Verfahren zur Herstellung gepresster Gegenstaende aus lignocellulosehaltigem Fasermaterial
DE898271C (de) Aus Faserstoff und Bindemittel aufgebaute faserige Masse mit Isoliereigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung