DE859883C - Herstellung von Salzsaeure - Google Patents
Herstellung von SalzsaeureInfo
- Publication number
- DE859883C DE859883C DEL3592D DEL0003592D DE859883C DE 859883 C DE859883 C DE 859883C DE L3592 D DEL3592 D DE L3592D DE L0003592 D DEL0003592 D DE L0003592D DE 859883 C DE859883 C DE 859883C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- solution
- steam
- vapor
- hydrogen chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B7/00—Halogens; Halogen acids
- C01B7/01—Chlorine; Hydrogen chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
- Bei den bisher bekannten-Verfahren zur Herstellung von Salzsäure durch Zusammenführung, von Chlorwasserstoffgas mit Wasser wird die frei werdende erhebliche Wärmemenge durch wärmedurchlässige Wandungen hindurch an die Außenluft oder an Kühlwasser übertragen. Als Baustoffe für' wärmedurchlässige Wandungen kommen im allgemeinen wegen der guten Wärmeleitfähigkeit nur Metalle in Frage. Im vorliegenden Fall scheiden jedoch die üblichen Gebrauchsmetalle infolge der außerordentlich starken korrodierenden. Wirkung der Salzsäure von vornherein aus. Gewisse seltene Metalle, vor allem Tantal, sind in einigen Fällen mit Erfolg angewendet worden. In größerem Maßstabe sind Nichtmetalle im Gebrauch, z. B. Steinzeug, Porzellan, Glas sowie säurefeste Kunststoffe, obwohl ihre Wärmeleitfähigkeit um eine Zehnerpotenz und mehr tiefer liegt als die der Metalle. Hinzu kommt, daß ihre Wandstärken erheblich höher gewählt werden müssen als die bei Metallwänden üblichen, was eine weitere Verringerung des Wärmedurchtritts zur Folge hat. Demgemäß müssen die wärmeaustauschenden Wandungen bei Verwendung von nichtmetallischen Baustoffen sehr große Dimensionen erhalten. -Im Gegensatz hierzu ist das Verfahren der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß mittels der frei werdenden Wärme ein Teil des Lösungswassers verdampft wird und daß der gebildete Wasserdampf als Trägermedium für dien. Abtransport der Wärme benutzt wird. Wärmedurchlässig Wandungen sind hierbei nicht erforderlich, so daß die bewährten säurefesten Bauweisen, z. B. ausgemauerte undJoder -gummierte Apparaturen aus Eisen, angewendet -werden können. Um die Ausbildung erhöhter Temperaturen zu verhindern, ist es von Vorteil, die Absorption des Chlorwasserstoffs und die Dampferzeugung aus dem Lösungswasser unter Vakuum durchzuführen. Der aus dem Lösungswasser gebildete Dampf wird. zweckmäßig mittels Kühlwasser niedergeschlagen. Der Druck in der dampfförmigen Phase kann dann gerhäß den zur Verfügung stehenden Kühlwassermengen und -temperaturen bestimmt werden, so daß nur verhältnismäßig geringe Gas- und Dampfreste frei der Kondensation übrigbleiben. Diese werden zweck: mäßig mittels Dampfstrahlsaugern aus der Apparatur entfernt.
- Die Abbildung zeigt beispielsweise eine Apparatur zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung. Durch den; Stutzen( i tritt das Chlorwasserstoffgas in der Pfeilrichtung in die Gegen stromkolonne 2 ein. In derselben befindet sich die Füllung 3. Mittels, der Verteilvorrichtungq: wird das durch Leitung 5 eintretende Lösungswasser über die Füllung verteilt. Beim Herabrieseln in die Füllung 3 _ absorbiert das. Lösungswasser das aufsteigende Chlorwasserstoffgas und wird dadurch zu Salzsäure, die mittels der Pumpe 6 aus der Apparatur herausgefördert wird. Die bei der Absorption frei werdende Wärme verw andelt einen Teil des Lösungswassers in Dampf, dessen Chlorwasserstoffgehalt beim Aufsteigern in der Füllung im Stoffaustausch mit dem herabrieselnden Lösungswasser bis zu einem unbedeutenden Betrag abnimmt. Der am oberen Ende des Gegenstromapparates 2 austretende Dampf gelangt durch Leitung 7 in den Kondensator 8, wo er durch Kühlwasser, das in der Füllung 9 herabrieselt, niedergeschlagen wird. Durch die Pumpe ro wird das erwärmte Kühlwasser herausgefördert. Verbleibende Dampfreste oder mit dem Wasser und durch Undichtheiten der Apparatur eingedrungene inerte Gase werden durch die Vakuumpumpe i i, die vorteilhaft als Dampfstrahlsauger ausgeführt ist, entfernt.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Salzsäure durch Zusammenführung von Chlorwasserstoffgas und Wasser im Gegenstrom, dadurch gekcnnzeichnet, daß mittels der frei. werdenden 1,'ärme ein Teil des Lösungswassers verdampft wird und daß der gebildete Wasserdampf als Trägermedium für den Abtransport der Wärme benutzt wird.
- 2. Verfahren nach. Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorption des Chlorwasserstoffgases und die Dampferzeugung aus dem Lösungswasser unter Vakuum durchgeführt werden.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen i und a, ,dadurch gekennzeichnet, daß der- aus dem Lösungswasser gebildete Dampf mittels Kühlwasser niedergeschlagen wird. q..
- Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der dampfförmigen Phase durch die Kondensation des aus dem Lösungswasser gebildeten Wasserdampfes inAbhängigkeit von den zurVerfügung stehenden Kühlwassermengen und -temperaturen bestimmt wird. .
- 5. Verfahren nach Ansprüchen i bis- q., dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Kondensation übrigbleibenden Gas- und Dampfreste mittels Dampfstrahlsauger entfernt «-erden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL3592D DE859883C (de) | 1944-08-27 | 1944-08-27 | Herstellung von Salzsaeure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL3592D DE859883C (de) | 1944-08-27 | 1944-08-27 | Herstellung von Salzsaeure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE859883C true DE859883C (de) | 1952-12-18 |
Family
ID=7256252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL3592D Expired DE859883C (de) | 1944-08-27 | 1944-08-27 | Herstellung von Salzsaeure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE859883C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004147B (de) * | 1953-03-14 | 1957-03-14 | Hoechst Ag | Verfahren zur Kuehlung und gegebenenfalls gleichzeitiger Reinigung chlorwasserstoffhaltiger Gase |
-
1944
- 1944-08-27 DE DEL3592D patent/DE859883C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004147B (de) * | 1953-03-14 | 1957-03-14 | Hoechst Ag | Verfahren zur Kuehlung und gegebenenfalls gleichzeitiger Reinigung chlorwasserstoffhaltiger Gase |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE590469C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammonnitrat | |
CH641126A5 (en) | Process and system for regenerating sulphuric acid | |
DE1618730C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE859883C (de) | Herstellung von Salzsaeure | |
DE2149848C3 (de) | Verfahren zur Ammoniakrückgewinnung und -verflüssigung | |
EP0256214B1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von wasserunlöslichen Destillaten aus Wasserdampfbrüden | |
DE1567575C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor | |
EP0167647B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten und deren Verwendung | |
DE102007059802B3 (de) | Apparatur zur Gewinnung reiner Schwefelsäure durch Verdampfung | |
DE202020001512U1 (de) | Behandlungsmittel für Ammoniak NH3 | |
DE3315630A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von phosphorpentoxid unter ausnutzung der reaktionswaerme | |
DE2840575C2 (de) | ||
US1932903A (en) | Process of and apparatus for liquefying gases | |
EP0177648A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Ätzmitteln aus einem NMP Lösungsmittel durch Berührung mit einem wertlosen Metall | |
CH406992A (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von destilliertem Wasser aus unreinem Wasser | |
DE2362887A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von restlichem ammoniak aus schwachen waessrigen loesungen desselben | |
DE908013C (de) | Verfahren zur Gewinnung wasserstoffhaltiger Synthesegase | |
US3781410A (en) | Process for the concentration and defluorination of phosphoric acid | |
EP0042308A1 (de) | Methode zur Wärmerückgewinnung | |
DE2138822A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von suesswasser aus salzwasser | |
DE643265C (de) | Verfahren zum ununterbrochenen Regenerieren von wasserabsorbierenden Hilfsfluessigkeiten | |
DE1143492B (de) | Verfahren zur stufenweisen Konzentration von Schwefelsaeure | |
AT218661B (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen, gasförmigen, unter Druck stehenden Azetylen-Ammoniak-Gemisches | |
CA1038278A (en) | Recovery of ammonia from underground storage | |
AT42024B (de) | Verfahren zur fraktionierten Kondensation von Dämpfen durch Kühlung der Dampfgemische mittels siedender Kühlflüssigkeiten. |