[go: up one dir, main page]

DE855266C - Hochdruckformen - Google Patents

Hochdruckformen

Info

Publication number
DE855266C
DE855266C DEB6874D DEB0006874D DE855266C DE 855266 C DE855266 C DE 855266C DE B6874 D DEB6874 D DE B6874D DE B0006874 D DEB0006874 D DE B0006874D DE 855266 C DE855266 C DE 855266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
forms
letterpress
letterpress forms
clichés
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6874D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Beck
Walther Dr Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6874D priority Critical patent/DE855266C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855266C publication Critical patent/DE855266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix

Landscapes

  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

  • Hochdruckformen
    Es ist bekannt, Hochdruckformen und Einzel-
    teile solcher, z. 1i. Klischees und Lettern, aus nicht
    metallischen Werkstoffen im Preß- oder '.Spritzguß-
    verfahren herzustellen. Die Druckformen müssen
    :ich nach Gehrauch wieder genügend reinigen und
    sich auch unter mehrmaligem Umgießen, wie es bei
    Letterninetall oder anderen Druckmetallen möglich
    ist, verwenden lassen. Cellulosederivate oder härt-
    liare Kunstharzpreßmassen haben sich deshalb nicht
    in gri>lierein Maßstabe in die Praxis einführen
    kiinneii. HI., kommt hinzu, (laß die meisten Kunst-
    stoffe keine sehr hohe Wärmebeständigkeit besitzen
    und sich infolge zu geringer Oberflächenhärte bei
    großen 1)rtickatiflagen verhältnismiißig bald ab-
    nutzen.
    Es wurde nun gefunden, daß Superpolyamide, d. h. hochmolekulare, polypeptidartige, in der Wärme zu Fäden ausziehbare Kondensations- oder PolvnierisationSprodukte, die beispielsweise durch Erhitzen von c). (o'-Dicarbonsäuren mit (o. (,)'-Diaminen oder deren Salzen, z. R. Adipinsäure und läexametli,#-lendiamin, von m--\minocarlionsäuren. z. 13. F-Aminocapronsäure, oder von Lactamen, z.13. Caprolactam, erhältlich sind,. sich ausgezeichnet für die Herstellung von Hochdruckformen oder Einzelteilen solcher eignen. Diese Stoffe, die auch mit Füllstoffen oder Farbstoffen versehen, z. ß. verschmolzen werden können, sind hellfarbig und erleichtern dadurch die Lesbarkeit des Drucksatzes. Ihr spezifisches Gewicht liegt nur sehr wenig Tiber i. Die Superpolyamide lassen sich vornehmlich im Spritzgußverfahren, daneben aber auch im Gieß-und Preßverfahren sowie durch spanabhebende Bearbeitung, z. B. mit Grabstichel, zu feinsten Druckprofilen, einzelnen Lettern, ganzen Drucksätzen oder Klischees verarbeiten und geben selbst sehr dünne Linien, z. B. feinste Strichzeichnungen einer Radierung, in vorzüglicher Schärfe wieder. Nach der Formgebung erstarren sie sehr rasch und besitzen dann große Zähigkeit, Festigkeit und hohe Oberflächenhärte, die sich über einen Temperaturbereich von etwa -5o° bis über + 200° konstant erhält. Die Druckformen sind deshalb auch außerordentlich bruchfest. Andererseits lassen sich dünne Druckplatten aber auch leicht biegen, so daß sie die Anwendung im Rotationsdruck gestatten. Die hohe Oberflächenhärte ermöglicht sehr große Druckauflagen ohne merkliche Abnutzung der Druckprofile. Schließlich lassen sich die Druckformen nach Gebrauch von den anhaftenden Druckfarben sehr bequem reinigen, da die Superpolvamide in den gebräuchlichen Lösungsmitteln völlig unlöslich sind. :Ulan kann die gebrauchten Klischees, Druckformen usw. leicht wieder umarbeiten. Zu erwähnen ist noch, daß die Superpolvamide fast nicht entflammbar und gegen zahlreiche Chemikalien beständig sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hochdruckformen aus Superpolyamiden.
DEB6874D 1938-11-26 1939-01-14 Hochdruckformen Expired DE855266C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6874D DE855266C (de) 1938-11-26 1939-01-14 Hochdruckformen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212517X 1938-11-26
DEB6874D DE855266C (de) 1938-11-26 1939-01-14 Hochdruckformen
DE150939X 1939-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855266C true DE855266C (de) 1952-11-10

Family

ID=27180740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6874D Expired DE855266C (de) 1938-11-26 1939-01-14 Hochdruckformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855266C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154126B (de) * 1962-05-19 1963-09-12 Edgar Diller Giessform fuer Kunststoffbuchstaben und -linien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154126B (de) * 1962-05-19 1963-09-12 Edgar Diller Giessform fuer Kunststoffbuchstaben und -linien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855266C (de) Hochdruckformen
US2282448A (en) Printing plate and component for making the same
DE737952C (de) Weichmacher fuer Superpolyamide
DE895375C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen aus Mischpolyamiden
DE583176C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer modellierfaehiger Massen
CH391276A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gleitringen aus Kunststoffen
AT126135B (de) Materialverbindung.
DE685533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckformen durch Spritzgiessen oder Spritzen
DE654771C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE702796C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern aus Abfaellen von gehaerteten Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE585914C (de) Verfahren zur Herstellung von Silberueberzuegen auf Presslingen aus Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten
AT235007B (de) Gußform zur Herstellung von Gleitringen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE832497C (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyamiden
AT102981B (de) Vorrichtung zur Herstellung nachgeahmter Hochprägungen in der Druckpresse.
DE745018C (de) Spinnduese, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseidefaeden
DE391873C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Azetylzellulose
DE734344C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Pasten aus Polyamiden
DE875410C (de) Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden
AT119948B (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebemittels.
DE456124C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Massen aus Trockenblut
AT26589B (de) Knopf aus verdichtetem Holze.
AT203722B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid- und Polyurethan-Formkörpern mit gleichmäßig feinkristallinem Gefüge und harten Oberflächen
DE934387C (de) Deckschichten fuer Registrierpapier
DE873152C (de) Verfahren zum serienmaessigen Herstellen von endlosen Schallbaendern
DE663496C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Druck- und Klotzverfahren