[go: up one dir, main page]

DE1154126B - Giessform fuer Kunststoffbuchstaben und -linien - Google Patents

Giessform fuer Kunststoffbuchstaben und -linien

Info

Publication number
DE1154126B
DE1154126B DED38957A DED0038957A DE1154126B DE 1154126 B DE1154126 B DE 1154126B DE D38957 A DED38957 A DE D38957A DE D0038957 A DED0038957 A DE D0038957A DE 1154126 B DE1154126 B DE 1154126B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
letters
lines
plastic
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED38957A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Diller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDGAR DILLER
Original Assignee
EDGAR DILLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDGAR DILLER filed Critical EDGAR DILLER
Priority to DED38957A priority Critical patent/DE1154126B/de
Publication of DE1154126B publication Critical patent/DE1154126B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B5/00Devices for making type or lines
    • B41B5/02Matrices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Gießform für Kunststoffbuchstaben und -linien Für den Akzidenzdruck werden im allgemeinen Buchstaben und Linien aus Lettern, Metall, Holz oder Kunststoff verwendet. Die Herstellung der Drucktypen aus Metall oder Kunststoff erfordert dabei die Verwendung von metallenen Gießformen, die in ihrer Herstellung aufwendig und teuer sind.
  • Die Herstellung der Drucktypen und Linien aus Holz erfordert ebenfalls eine sehr aufwendige Bearbeitung der einzelnen Lettern durch Schnitzen, Fräsen oder durch eine sonstige mechanische Bearbeitung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Lettern und Linien aus Kunststoff dadurch zu vereinfachen, daß die Gießform nicht wie bisher aus Metall, sondern aus einem hochelastischen Werkstoff, z. B. Silikonkautschuk, besteht. Dadurch wird erreicht, daß zunächst einmal die Herstellung der Form selbst sehr viel einfacher ist, als wenn diese aus Metall hergestellt werden müßte, und daß zum zweiten die Herauslösung der in dieser elastischen Form gegossenen Kunststofflettern sehr viel einfacher ist als aus einer Metallform, da die hochelastische Form nach allen Seiten verdreht werden kann, so daß die in ihr gegossenen Kunststoffbuchstaben oder -linien fast von selber herausfallen. Durch die Beimischung des Silikons zur Kautschukmasse, aus der die Form besteht, wird dabei ein Ankleben der in die Form eingegossenen Kunststoffmasse an die Form selbst verhindert. Falls ein anderes kautschukähnliches Material ohne eine entsprechende Silikonbeimischung verwendet wird, dann müßte vor dem Eingießen der Kunststoffmasse ein Trennmittel in die Form eingesprüht werden.
  • Als Ausangsmaterial für die Herstellung der Kunststoffbuchstaben und -lettern wird zweckmäßig ein Gießharz verwandt, das bereits in kaltem Zustand gießfähig ist und dann in der Form bei Zimmertemperatur aushärten kann, wobei ein Zeitraum von etwa 4.8 Stunden erforderlich ist. Es ist jedoch auch möglich, diesen Aushärtezeitraum dadurch zu verkürzen, daß die Kunststoffmasse in den Formen in einem Ofen erwärmt wird.
  • Nach dem Aushärten können die Buchstaben oder Linien, wie bereits oben erwähnt worden ist, ohne besonderen Arbeitsaufwand und ohne Beschädigung der elastischen Form aus dieser herausgenommen werden.
  • Der fertige Druckbuchstabe oder die fertigen Linien bedürfen nur einer geringen Nachbearbeitung. Es muß lediglich am Fuße des Schriftkegels die Schrifthöhe ausgeglichen werden. Am Buchstaben oder an der Linie selbst ist keine Nachbearbeitung erforderlich. Die Vorteile einer Gießform aus derartig elastischem Material liegen auf der Hand: Die Form selbst braucht nicht, wie dies bei metallenen Gießformen vielfach der Fall ist, mit mechanischen Mitteln graviert zu werden, sondern sie kann mit einfachen Mitteln über mit erhabenen Buchstaben belegten Blökken, die als Patrizen wirken, gegossen werden. Dadurch wird zunächst die Herstellung der Form sehr verbilligt. Ferner wird das Herausnehmen der einzelnen gegossenen Buchstaben aus einer solchen Form dadurch wesentlich erleichtert, daß die Form nach dem Guß verwunden werden kann, wodurch die Buchstaben fast von selbst herausfallen. Bei metallenen Gießformen war es bisher notwendig, daß die Seitenwände der gegossenen Buchstaben eine leichte Neigung aufwiesen, damit der gegossene Buchstabe auf diese Weise leichter aus der Form entfernt werden konnte.
  • Schließlich dürfte auch noch neben dem erwähnten Vorteil das geringere Gewicht einer Kunststofform eine wenn auch untergeordnete Rolle spielen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Form in pespektivischer Ansicht, wobei außen auf der Form zur besseren Kennzeichnung die Buchstaben oder Ziffern angebracht sein können, die in der jeweiligen Gießkammer gegossen werden können.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 1. Dabei sind deutlich die Gießkammern mit den in ihrem Grunde eingearbeiteten, spiegelbildlich erscheinenden weiteren Vertiefungen für die Buchstaben zuerkennen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gießform für Kunststoffbuchstaben und -linien, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform aus einem hochelastischen Werkstoff, z. B. aus Silikonkautschuk, besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 711472, 855 266.
DED38957A 1962-05-19 1962-05-19 Giessform fuer Kunststoffbuchstaben und -linien Pending DE1154126B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38957A DE1154126B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Giessform fuer Kunststoffbuchstaben und -linien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38957A DE1154126B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Giessform fuer Kunststoffbuchstaben und -linien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154126B true DE1154126B (de) 1963-09-12

Family

ID=7044446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38957A Pending DE1154126B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Giessform fuer Kunststoffbuchstaben und -linien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1154126B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691924A1 (fr) * 1992-06-09 1993-12-10 Perret Claude Technique de fabrication de caractères typographiques en résines époxydes avec charge métallique ou polyester.
DE19525518C1 (de) * 1995-07-13 1996-12-05 Wolfgang Leonhardt Setzvorrichtung und Setzlettern
WO1998006579A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-19 Wolfgang Leonhardt Setzvorrichtung und setzlettern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711472C (de) * 1938-08-27 1941-10-01 Ernest Monfort Letter oder Linie fuer den Buchdruck aus plastischen Massen
DE855266C (de) * 1938-11-26 1952-11-10 Basf Ag Hochdruckformen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711472C (de) * 1938-08-27 1941-10-01 Ernest Monfort Letter oder Linie fuer den Buchdruck aus plastischen Massen
DE855266C (de) * 1938-11-26 1952-11-10 Basf Ag Hochdruckformen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691924A1 (fr) * 1992-06-09 1993-12-10 Perret Claude Technique de fabrication de caractères typographiques en résines époxydes avec charge métallique ou polyester.
DE19525518C1 (de) * 1995-07-13 1996-12-05 Wolfgang Leonhardt Setzvorrichtung und Setzlettern
WO1998006579A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-19 Wolfgang Leonhardt Setzvorrichtung und setzlettern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154126B (de) Giessform fuer Kunststoffbuchstaben und -linien
DE588081C (de) Transformator mit Blechkern
DE636254C (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Koerper durch Zusammensetzen einzelner Teilkoerper
DE386265C (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenfedermanometern mit Sicherung gegen UEberdruck
DE1837533U (de) Anordnung an formen zur herstellung grossflaechiger bauplatten, in denen aussparungen fuer elektrische geraete vorgesehen sind.
DE891377C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schildern
DE1259024B (de) Giessereimodell mit Losteilen, insbesondere fuer Maschinenformerei
DE750769C (de) Verfahren zum Giessen von Nockenwellen
AT82019B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Matrizen für ZelluVorrichtung zur Herstellung von Matrizen für Zelluloidklischees. loidklischees.
DE571506C (de) Verfahren-zur Herstellung von Isolierkoerpern
AT64042B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußformen.
AT60173B (de) Ersatz von Metallgalvanos, Stereotypien, Ätzungen und dgl.
AT33336B (de) Verfahren zur Herstellung von Glashäfen aus angefeuchteter Hafenmasse.
DE502082C (de) Aus biegsamem Werkstoff hergestellter Modellteil
DE970423C (de) Formmasse fuer Metall- und Eisenguss
DE909193C (de) Strangpresse fuer die Herstellung von Hohlkoerpern aus bildsamen keramischen Massen od. dgl.
DE381521C (de) Verfahren zur Herstellung zweier zusammengehoeriger Gussmodellplatten
DE1028770B (de) Sturzgussform zur Herstellung von elastischen Formen zum gleichzeitigen Giessen einer Vielzahl von Fondants, Pralinen od. dgl.
DE476994C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einformen mehrerer Gussstuecke mit Stegen, insbesondere von Spannschienen
DE2047910A1 (de) Anschlußleiste
DE864946C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallformen
DE871123C (de) Einrichtung zum Ausgestalten des Fuehrerstandes einer motorisch angetriebenen Lokomotive fuer Spielzeug- und Modellbahnen
DE516066C (de) Form mit elastischer Einlegeplatte zum Giessen von naturglaenzenden, einfarbigen oder marmorierten Platten aus einer Mischung von Magnesit mit Stein- oder Quarzmehl nebst Farbe und Chlormagnesiumloesung
DE514360C (de) Zweiteilige Kokille fuer Spritzguss
AT224278B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußformen aus Sand und Kunststoff als Bindemittel, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Gußformen