[go: up one dir, main page]

DE852881C - Wasser- und wetterfeste Schichten bildendes Anstrichmittel - Google Patents

Wasser- und wetterfeste Schichten bildendes Anstrichmittel

Info

Publication number
DE852881C
DE852881C DER3980D DER0003980D DE852881C DE 852881 C DE852881 C DE 852881C DE R3980 D DER3980 D DE R3980D DE R0003980 D DER0003980 D DE R0003980D DE 852881 C DE852881 C DE 852881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
weight
cement
parts
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3980D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto E Hintze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Priority to DER3980D priority Critical patent/DE852881C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852881C publication Critical patent/DE852881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Wasser- und wetterfeste Schichten bildendes Anstrichmittel Die Verwendung von Portlandzement in Anstrichmitteln hat trotz der hohen Wasser- und Wetterfestigkeit zementlialtiger Schichten keine große praktische Bedeutung erlangt, weil die Verarbeitung der wäßrigen Zementschlämmen aus zwei Gründen Schwierigkeiten bereitet. Einmal kann wegen der kurzen Abbindezeit jeweils nicht mehr Zement mit Wasser angerührt werden, als sich in den nächsten 2 bis 3 Stunden verarbeiten läßt. Es ist also nicht möglich, einen größeren Vorrat an gebrauchsfertiger Zementschlämme bereitzuhalten oder nicht verarbeitete Reste vom Vortage zu verwerten. Noch störender macht sich der schlechte Verlauf zernenthaltiger Anstrichmittel bemerkbar, selbst auf gut vorgenäßtem Untergrund oder wenn die Massen stark mit Wasser verdünnt werden und bereits vom Pinsel ablaufen. Es entstehen nur unschöne Flächen, auf denen die Pinselstriche und -ansätze sichtbar bleiben.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Mängel nicht auftreten, wenn die zernenthaltigen überzugsinaterialien wasserlösliche Salze carboxylgruppenhalt i g' er Polymerisate in Mengen zwischen o,1 und io Gewichtsprozent, berechnet auf die anwesende Zeinentnienge, enthalten. Während bei der Herstel-Iting von Schlämmanstrichen oder Schlämmputzen aus Portlandzement bisher nur soviel Zementmilch angerührt werden durfte, wie sich innerhalb 2 bis 3 Stunden verarbeiten läßt, bleibt sie schon bei ganz geringen Gehalten eines carboxylgruppenhaltigen Polymerisats in Form eines wasserlöslichen Salzes, z. B. o,5 bis i II/o der anwesenden Zementmenge, über längere Zeit völlig stabil. je nach dem Polymerisationsgrad des anwesenden polymeren Salzes ergibt bereits ein Zusatz von o,i bis 2% auf porösem Untergrund einen völlig strichfreien, lackartigen Verlauf der aufgetragenen Schichten selbst dann, wenn der Untergrund vor dem Auftragen der Masse nicht angefeuchtet wurde. Infolge der hohen Konsistenz des Bindemittels kann das Wasser nicht in den saugfähig-en Untergrund wegschlagen, so daß der Zement vollständig und haftfest abbinden kann.
  • Es ist überraschend, daß auch verhältnismäßig große Zusätze der wasserlöslichen polymeren Salze die Wetterfestigkeit der Schlämmanstriche nicht wesentlich beeinträchtigen. Erst bei Gehalten über i0%macht sich dieWasserlöslichkeit der polymeren Salze in den Zementschichten störend bemerkbar. Außerdem können die Salze von Polycarbonsäuren, die spröde und brüchige Filme liefern, wie Polymethacrylsäure oderMischpolymerisate ausMethacrylsäure und niederen Estern der Methacrylsäure bzw. Methacrylsäureamid, Rißbildung oder ein Ab- platzen der Zementschichten von der Unterlage verursachen, wenn sie in übermäßig großen Mengen anwesend sind.
  • Wasserlösliche Salze carboxylgruppenhaltiger Polymerisate, welche sich im Sinne der Erfindung als brauchbar erwiesen haben, sind in erster Linie die Alkalisalze der Polyacrylsäure und Polymethacrylsätire sowie die diese Säuren enthaltend-en Mischpolymerisate aus anderen polymerisierbaren Äthylenverbindungen mit dtr Gruppe CH2 = C<, wie beispielsweise Vinylester, Vinyläther, Vinylketone, Styrol, Acrylsäurederivate und ihre Homologen, insbesondere deren Ester. Auch Mischpolymerisate aus Vinylacetat und Crotonsäure sowie Äthylendi- und - -polycarbonsäuren enthaltende Mischpolymerisate können gleichfalls in Form ihrer Alkalisalze Verwendung finden. Wasserlösliche Erdalkalisalze bildende, Mischpolymerisate, wie solche aus Acrylsäure mit etwa 35 bis 8o Gewichtsprozent niederen Estern der Acrylsäure oder aus Methacrylsäure mit etwa 2o bis 6o Gewichtsprozent niederen Estern der Metbacrylsäure, können dem Portlandzetnent direkt zugegeben werden, weil sie sich in den Aufschlämmungen zu wasserlöslichen Calciumsalzen umsetzen.
  • Es ist nicht notwendig, die carboxylgruppenha1,-tigen Polymerisate, welche wasserunlösliche Calciumsalze bilden, in Form ihrer wasserlöslichen Salze zu verwenden; vielmehr können sie auch zusammen mit Alkalihydroxyden oder Alkalisalzen in wasserunlöslichen, Calciumsalze überführbaren Säuren, wie die Natrium- oder Kaliumsalze der Schwefelsäure, Phosphorsäure und Oxalsäure, zur Anwendung gelangen. In diesem Falle erfolgt der Übergang in wasserlösliche Salze erst beim Einrühren der pulverförmigen Gemische aus Zement, Polymerisat und Alkaliverbindung in Wasser oder bei Zugabe der Polymerisatpulver und Alkaliverbindungen zur Zementschlämme. Die Alkaliverbindungen können sowohl in solchen Mengen anwesend sein, die zur vollständigen Überführung der Polymerisate in ihre Alkalisalze ausreichen, als auch in überschüssigen Mengen zur Anwendung gelangen. Die Zusätze müssen jedoch wenigstens in solchen Anteilen vorhanden sein, daß sich wasserlösliche Doppelsalze der Polymerisate bilden können.
  • Die erfindungsgemäßen Überzugsmaterialien können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Am zweckmäßigsten werden sie in Form pulverförmiger Gemische aus Portlandzement und Polymerisat, die gegebenenfalls noch die erforderliche Menge einer Alkaliverbindung enthalten, in den Handel gebracht und an Ort und Stelle in etwa gleiche bis i1/2fache Raumteile Wasser eingerührt. Man kann aber auch in die 7ernentschlämme entweder geeignete Mengen eines wasserlösliche Erdalkalisalze bildenden Polymerisats oder eines Polymerisats, das bereits in Form eines wasserlöslichen Salzes bzw. in Mischung mit einer zur Bildung Beines wasserlöslichen Salzes ausreichenden Menge von Alkaliverbindungen'vorliegt, in Pulverform oder als wäßrige Lösung einrühren. Sobald das Polymerisat in Lösung gegangen bzw. die Polymerisatlösung gleichmäßig verteilt ist, d. h. die Viskosität der Masse sich nicht mehr verändert, ist das Anstrichmittel gebrauchsfertig.
  • Die beschriebenen Überzugsmassen können die üblichen Zusatzstoffe, wie Farbkörper, faserige Materialien u. dgl. sowie Mörteldichtungs- und -härtungsmittel enthalten. Fern-er können neben den carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten noch andere Leimstoffe, beispielsweise Methylcellulost, Polyvinylalkohol sowie pflanzliche und tierische Leime, zur Erzielung besonderer Effekte in solchen Mengen anwesend sein, daß die Schichten rißfrei auftrocknen und ihre Wasser- und Wetterfestigkeit nicht einbüßen.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Überzugsmassen lassen sich auf beliebige Untergründe, wie Holz, Metall und insbesondere Mauerwerk, auftragen. Die Verarbeitung kann je nach Konsistenz der Überzugsmassen mit Hilfe aller gebräuchlichen Arbeitsgeräte, wie Pinseln, Spachteln, Kellen, Kartätschen, Aufiiehbrettern, Reibebrettern u. dgl., erfolgen. Bei Anwendung von carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten mit niedrigen Polymerisationsgraden können die wäßrigen überzugsmassen auch bei gewöhnlicher Temperatur oder im vorgewärmten Zustand nach den bekannten Verfahren auf die Unterlage gespritzt werden, wobei ebenfalls ausgezeichnet verlaufende Zementschichten erhalten werden.
  • Außer den bereits erwähnten Vorzügen der verbesserten Lagerbeständigkeit und des fehlerfreien Verlaufs weisen die erfindungsgemäßen Überzugsmaterialien noch den großen Vorteil auf, daß die daraus erhaltenen Überzüge sich im Vergleich -zu vielen anderen unlöslichen Anstrichschichten später mit anderen Anstrichstoffen überstreichen lassen, ohne daß es zu dem häufig beobachteten Abplatzen des Anstrichsysterns vom Untergrund kommt. B e i s p i e 1 e i. Ein Gemisch aus 3 Gewichtsteilen eines pulverförmigen Mischpolymerisats aus 75 Gewichtsprozent Vinylacetat und 25 Gewichtsprozent. Crotonsäure, 16 Gewichtsteilen Umbraun grünlich, i Ge-#,vichtsteil Heliogengrün B und 8o Gewichtsteilen grauem Portlandzement ergibt '/2 bis i Stunde nach dem Einrühren in ' 8o bis go Gewichtsteile Wasser eine gut verlaufende Tarnfarbe, die etwa eine Woche lagerfähig bleibt und deren Anstriche auch von ausgetrockneten Betonflächen nicht abpulvern.
  • An Stelle des Vinylacetat-Crotonsäure-Polyrrierisats können auch in feinverteilter Form befindliche Mischpolymerisate aus 6o bis 70 Gewichtsprozent Metliacrylsäure und 4o bis 3o Gewichtsprozent Methacryls,quremetliylester Verwendung finden.
  • 2. Ein pulverförmiges Anstrichrnittel aus 2 Gewichtsteilen des Natriumsalzes vom Mischpolymerisat aus 5o Gewichtsprozent Acrylsäure und 5o Gewichtsprozent Styrol, 3 Gewichtsteilen Natriumcelluloseglykolat, 15 Gewichtsteilen Lithopone mit 4o11/o Zinksulfidgehalt und 8o Gewichtsteilen weißem Portlandzement wird in 6o Gewichtsteile Wasser eingerührt. Nach etwa i bis 2 Stunden ist das Polymerisat in Lösung gegangen. Die anfangs dünnflüssige Masse hat dann eine sahnige, zähe Konsistenz angenommen. Sie eignet sich in dieser Form als Spachtelkitt, Dichtungsmasse sowie zur Herstellung von plastischen Wandanstrichen.
  • 3. In eine Aufschlämmung von 75 Raumteilen weißem Portlandzement und 25 Raumteilen gelöschten Weißkalkpulver in 85 Raumteilen Wasser werden 2o Raumteile Zinkweiß sowie 8 Gewichtsteile eines zu gleichen Gewichtsteilen aus wasserfreiem Natriumsulfat und einem Mischpolymerisat aus 3 Mol Methacrylsäure und i Mol MethacrylsäurebutylesterbestehendenFarbbinders eingerührt. Nach i bis 2 Stunden hat die anfangs dünnflüssige Masse eine lackfarbenartige Konsistenz angenommen und kann als Straßenmarkierungsfarbe sowie zum Anstrich von Außenflächen aus Holz, Metall oder Putz dienen.
  • 4. 5 Raumteile weißer Portlandzement, i Raumteil gelöschter Kalk und 3 Raumteile feiner Flußsand werden mit 6 bis 7 Raumteilen Wasser, das i5% eines der bekannten Mörteldichtungsmittel enthält, zu einer dicken Brühe angemacht und mit 2 Raumteilen einer i5%igen Paste von zu 50/0 verseiftern Polymethacrylsäureamid in i%iger Kalilauge versetzt.
  • Die gut verstreichbare Mischung kann zur Herstellung eines Schlämmputzes auf Mauerwerk dienen und einen regelrechten Außenputz ersetzen.
  • Die carboxylgruppenhaltigen Polymerisate können auch in Mischung mit dem Mörteldichtungsmittel dem Wasser zugesetzt werden, bevor der Zement und die übrigen Bestandteile eingerührt werden. An Stelle des Alkalis kann auch ein basisch reagierendes Dichtungsmittel zur Überführung des Polymerisats in eine wasserlösliche Form dienen.

Claims (1)

  1. PATE N TA NS P RUC H: Wasser- und wetterfeste.überzüge ergebendes Anstrichmittel, bestehend aus wäßrigen Aufschlämmungen von Portlandzement und oj bis io% wasserlöslichen Salzen carboxylgruppenhaltiger Polymerisate oder Mischpolymerisate von Äthylenderivaten, bezogen auf die anwesende Zementmenge.
DER3980D 1944-08-01 1944-08-01 Wasser- und wetterfeste Schichten bildendes Anstrichmittel Expired DE852881C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3980D DE852881C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Wasser- und wetterfeste Schichten bildendes Anstrichmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3980D DE852881C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Wasser- und wetterfeste Schichten bildendes Anstrichmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852881C true DE852881C (de) 1952-10-20

Family

ID=7396513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3980D Expired DE852881C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Wasser- und wetterfeste Schichten bildendes Anstrichmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852881C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950597C (de) * 1953-07-07 1956-10-11 Polychemie Chemie Ingenieur G Hohlkehle fuer den UEbergang vom Fussbodenstrich zum Wandputz
DE1026458B (de) * 1952-12-30 1958-03-20 Jens Lauritz Jensen Wetterfestes Anstrichmittel, besonders fuer den Aussenanstrich von Mauerwerk oder Beton
DE977033C (de) * 1954-10-02 1964-11-19 Huber Anton Infrarotreflektierende Tarnanstrichmittel
DE1227594B (de) * 1954-05-04 1966-10-27 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Infrarotreflektierende, feuerfeste UEberzuege bildende Massen
CN107278338A (zh) * 2015-03-19 2017-10-20 大众汽车股份公司 用于平衡封闭的壳体内的内压力的装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026458B (de) * 1952-12-30 1958-03-20 Jens Lauritz Jensen Wetterfestes Anstrichmittel, besonders fuer den Aussenanstrich von Mauerwerk oder Beton
DE950597C (de) * 1953-07-07 1956-10-11 Polychemie Chemie Ingenieur G Hohlkehle fuer den UEbergang vom Fussbodenstrich zum Wandputz
DE1227594B (de) * 1954-05-04 1966-10-27 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Infrarotreflektierende, feuerfeste UEberzuege bildende Massen
DE977033C (de) * 1954-10-02 1964-11-19 Huber Anton Infrarotreflektierende Tarnanstrichmittel
CN107278338A (zh) * 2015-03-19 2017-10-20 大众汽车股份公司 用于平衡封闭的壳体内的内压力的装置
CN107278338B (zh) * 2015-03-19 2020-04-21 大众汽车股份公司 用于平衡封闭的壳体内的内压力的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383002B1 (de) Beschichteter Betondachstein
EP0078449B2 (de) Verfahren zum Herstellen von blockfesten, in Wasser redispergierbaren Polymerisat-Pulvern durch Versprühen von wässrigen Polymerisat-Dispersionen
DE2301617C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht
DE60021018T3 (de) Polymerzusammensetzungen
DE69508998T2 (de) Verbesserter spritzfähiger portland Zement enthaltende feuerfestmachende Zusammensetzungen
DE1771962C3 (de) Trockene Zementmasse
EP0117422A1 (de) Grundierungsmittel und seine Verwendung
DE852881C (de) Wasser- und wetterfeste Schichten bildendes Anstrichmittel
EP2157069B1 (de) Beschichtete hydraulische bindemittel
DE1570881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verseifungsfesten,waessrigen Kunstharzdispersionen
DE69308459T2 (de) Wässrige Zusammensetzung
DE2617685B2 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
DE966278C (de) Verfahren zur Herstellung von selbsthaertenden Massen, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE3106413A1 (de) Grundierungsmasse fuer oberflaechen aus zementmoertel oder beton
DE680984C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlaemmanstrichen
DE2226943C3 (de) Abbindeverzögerer für Gips
DE734182C (de) Anstrich- oder Verkleidungsmasse sowie Verfahren zur Herstellung
DE2443894C2 (de) Hydraulische, Sand enthaltende Zementmasse und ihre Verwendung
DE889342C (de) Verfahren zur Verdickung waessriger Aufschlaemmungen wasser-unloeslicher, feinverteilter Feststoffe, insbesondere von Anstrichmassen
DE2200321C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol-Pulver-Mischungen
DE265143C (de)
DE3437920C2 (de)
DE872299C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatzementschichten auf Werkstoffoberflaechen
AT226339B (de) Klebemittel
DE2200321B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pulver-mischungen