DE69308459T2 - Wässrige Zusammensetzung - Google Patents
Wässrige ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69308459T2 DE69308459T2 DE69308459T DE69308459T DE69308459T2 DE 69308459 T2 DE69308459 T2 DE 69308459T2 DE 69308459 T DE69308459 T DE 69308459T DE 69308459 T DE69308459 T DE 69308459T DE 69308459 T2 DE69308459 T2 DE 69308459T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- water
- soluble
- composition
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 62
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 105
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 105
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 94
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims abstract description 32
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims abstract description 32
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 14
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 47
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- -1 aminoalkyl vinyl ethers Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 16
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical group N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 101100244083 Arabidopsis thaliana PKL gene Proteins 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 abstract description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 abstract description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 abstract description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 18
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 10
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 5
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 150000002466 imines Chemical group 0.000 description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 5
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 2
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 2
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011396 hydraulic cement Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 2
- OQMLCNHYGGEEGO-UHFFFAOYSA-N 12-(cyclopentylideneamino)dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCCCCCCCN=C1CCCC1 OQMLCNHYGGEEGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQDKOKTULASSPO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-oxazolidin-2-yl)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC1NCCO1 PQDKOKTULASSPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMEHNYPPAXVRAU-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-oxazolidin-2-yl)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCC1NCCO1 WMEHNYPPAXVRAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEXAZMUXZYILPC-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCN XEXAZMUXZYILPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEQLFKXTKYBUNQ-UHFFFAOYSA-N 2-(benzylideneamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN=CC1=CC=CC=C1 XEQLFKXTKYBUNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFYPYUCFINOOIR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(1,3-oxazolidin-3-yl)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCN1CCOC1 JFYPYUCFINOOIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGSFRDZJSRAGOF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(1,3-oxazolidin-3-yl)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCN1CCOC1 HGSFRDZJSRAGOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSJKZFBLZVKMPX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2,2-dimethyl-1,3-oxazolidin-3-yl)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCN1CCOC1(C)C OSJKZFBLZVKMPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZZMADAWOOJCMS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-phenyl-1,3-oxazolidin-3-yl)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCN1CCOC1C1=CC=CC=C1 JZZMADAWOOJCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYDWPIWHCRVQSS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-methylpentan-2-ylideneamino)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)CC(C)=NCCOCCOC(=O)C(C)=C KYDWPIWHCRVQSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJGDRYIWKAXCNF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-methylpentan-2-ylideneamino)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CC(C)=NCCOCCOC(=O)C=C XJGDRYIWKAXCNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZECBHOZDFMSBFY-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(5-methyl-1,3-oxazolidin-3-yl)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC1CN(CCOCCOC(=O)C(C)=C)CO1 ZECBHOZDFMSBFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YESFFMFOQBIWMM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(5-methyl-1,3-oxazolidin-3-yl)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound CC1CN(CCOCCOC(=O)C=C)CO1 YESFFMFOQBIWMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGUWFSJIIVTAQO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(benzylideneamino)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCN=CC1=CC=CC=C1 RGUWFSJIIVTAQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGIJCMNGQCUTPI-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethyl prop-2-enoate Chemical compound NCCOC(=O)C=C UGIJCMNGQCUTPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXFKZOPVKUTSFD-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxy-n-ethylethanamine Chemical compound CCNCCOC=C BXFKZOPVKUTSFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDEFKPTUGHCBCD-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxy-n-methylethanamine Chemical compound CNCCOC=C HDEFKPTUGHCBCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethanamine Chemical compound NCCOC=C CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIWZOOQUZYRFS-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylsulfanylethanamine Chemical compound NCCSC=C JEIWZOOQUZYRFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTUDVLNTDCZRMB-UHFFFAOYSA-N 3-(1,3-oxazinan-3-yl)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCN1CCCOC1 VTUDVLNTDCZRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCDQIFPGJLZQFN-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminopropoxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound NCCCOCCCOC(=O)C=C MCDQIFPGJLZQFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGRLJYRCEMKFKD-UHFFFAOYSA-N 3-ethenoxy-n-methylpropan-1-amine Chemical compound CNCCCOC=C BGRLJYRCEMKFKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PCKLOUHLFMHZGG-UHFFFAOYSA-N CC(=C)C(=O)OCCOCCN=CC1=CC=CC=C1 Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCN=CC1=CC=CC=C1 PCKLOUHLFMHZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXHBCLHDATNAP-UHFFFAOYSA-N N.N.N.N.N.N.[Zn+2] Chemical compound N.N.N.N.N.N.[Zn+2] JCXHBCLHDATNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- QHKUYJLUDLPIBO-KTKRTIGZSA-N [(Z)-octadec-9-enyl] 2-hydroxyethanesulfonate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOS(=O)(=O)CCO QHKUYJLUDLPIBO-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- KEFHXVSSWDPUEH-UHFFFAOYSA-N [K].CC(C)OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical class [K].CC(C)OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KEFHXVSSWDPUEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- JWDHKQDZLSVBDO-UHFFFAOYSA-N azane;carbonic acid;zinc Chemical compound N.[Zn].OC(O)=O JWDHKQDZLSVBDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003818 cinder Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- HXJGFDIZSMWOGY-UHFFFAOYSA-N n-(2-azaniumylethyl)prop-2-enimidate Chemical compound NCCNC(=O)C=C HXJGFDIZSMWOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPUPLVNNJOGFHX-UHFFFAOYSA-N n-(2-ethenoxyethyl)butan-1-amine Chemical compound CCCCNCCOC=C IPUPLVNNJOGFHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZGONJFXUHURTC-UHFFFAOYSA-N n-[2-(methylamino)ethyl]prop-2-enamide Chemical compound CNCCNC(=O)C=C FZGONJFXUHURTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- ARENMZZMCSLORU-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl naphthalene-1-sulfonate Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)OC(C)C)=CC=CC2=C1 ARENMZZMCSLORU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000006254 rheological additive Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- PWWJJDVDTKXWOF-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[hexadecanoyl(methyl)amino]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CCS([O-])(=O)=O PWWJJDVDTKXWOF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OGRPJZFGZFQRHZ-UHFFFAOYSA-M sodium;4-octoxy-4-oxo-3-sulfobutanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCOC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC([O-])=O OGRPJZFGZFQRHZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
- C08L101/02—Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/064—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/506—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L39/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine wäßrige Zusammensetzung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein wäßriges, schnell-abbindendes, nicht-zementartiges Haftmittel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein wäßriges, schnell-abbindendes, nicht-zementartiges Haftmittel, das eine schnell eintretende Kohäsions- und Adhäsionsfestigkeit liefert, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der schnell eintretenden Kohäsions- und Adhäsionsfestigkeit nicht-zementartiger Haftmittel.
- Außenisolierung und Oberflächensysteme ("EIFS") sind mehrschichtige Verbundsysteme, die auf Gebäudeaußenwänden und anderen Freiluftstrukturen zur Isolierung, zum Schutz oder zur Verschönerung angebracht sind. Die äußere Oberfläche eines Gebäudes oder andere Freiluftstrukturen können aus Zement, Schlackensteinblock, Stein, Ziegel bzw. Backstein, Holz, Gipsplatten oder dgl. gestaltet sein. Eine Materialschicht, typischerweise in Form einer festen oder geschäumten Matenaischicht, wie z.B. geschäumtes und extrudiertes Polystyrol, wird auf die äußere Oberfläche des Gebäudes oder anderer Freiluftstrukturen aufgetragen, und wird mit einer Maschen-verstärkten Grundierung und anschließend mit einem Deckanstrich bedeckt.
- Die Grundierung liefert dem System Wetterbeständigkeit, Flexibilität, Härte, mechanische Festigkeit und Schlagfestigkeit. Der Deckanstrich der Oberfläche des Systems liefert ästhetische Merkmale wie z.B. Farbe und Textur.
- Wenn kein mechanisches Befestigungsmittel verwendet wird, wird ein Haftmittel zur Bindung der Materialschicht auf der äußeren Oberfläche des Gebäudes oder anderer Freiluftstrukturen gebraucht. Probleme bereiten dabei sowohl Haftmittel, die Zement enthalten, als auch Haftmittel, die keinen Zement enthalten.
- Calciumoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Eisenoxid in geeigneten Anteilen binden chemisch bei höheren Temperaturen unter Bildung eines Verbundwerkstoffes eines hydraulischen Zements. Wenn der hydraulische Zement in Kontakt mit Wasser gebracht wird, beginnen seine Bestandteile zu hydratisieren und binden in eine harte Substanz ab, typischerweise im Bereich von einer bis drei Stunden. Dies führt zu einer nur kurzen Topfzeit ("pot life") für die Anwendung von Haftmitteln, die Zement enthalten, während sie noch flüssig sind. Bauunternehmer, die ein Zement-enthaltendes Haftmittel verwenden, müssen jedes unbenutzte Material verwerfen, da es nach Abbinden bzw. Aushärten in eine harte Substanz, gewöhnlich in weniger als etwa fünf Stunden, nicht mehr verwendungsfähig ist. Dies führt zu beträchtlichem Abfall.
- Dieses Abfallproblem kann durch Verwendung nicht-zementartiger Haftmittel vermieden werden. Jedoch weisen konventionelle nicht-zementartige Haftmittel schlechte schnell eintretende Adhäsions- und Kohäsionsfestigkeit auf, da ihnen die durch den Zement gelieferte Adhäsions- und Kohäsionsfestigkeit fehlt. Die Trockenzeit kann abhängig von den Umweltbedingungen mehrere Tage dauern. Das Problem wird weiter verschlimmert, da die auf die äußere Oberfläche eines Gebäudes oder anderer Freiluftstrukturen aufgetragene Materialschicht typischerweise ein hydrophobes Material wie Polystyrolschaum ist, was die Beförderung von Wasser aus dem geschichteten bzw. schichtenweisen, äußeren Oberflächensystem behindert. Bis das geschichtete äußere Oberflächensystem abbindet, weist das Haftmittel keine ausreichende Kohäsions- und Adhäsionskraft zur Bindung des Materialschicht auf der äußeren Oberfläche eines Gebäudes oder anderer Freiluftstrukturen auf. Dies ist insbesondere ein Problem in Gegenden, in denen die Materialien beeinträchtigt werden können, oder in denen kaltes und naßes oder feuchtes Wetter vorherrscht.
- Bauunternehmer setzen in ihrer Tätigkeit typischerweise EIFS ein, und als solches ist ihre Einbaueffizienz durch die Zeit beschränkt, die jede Schicht oder Beschichtung zum Abbinden oder Trocknen braucht. Zusätzlich wird eine schnelltrocknende, äußere Beschichtung gebraucht, so daß eine Widerstandsfähigkeit gegen Schmutzaufnahme und Auswaschen durch Regen, Schnee, Wind und dgl. nach deren Auftragung entwickelt wird. Dieses mit einem langsamen Trocknen verknüpfte Problem wird unter gewissen Umweltbedingungen erhöht, insbesondere unter kalten und naßen oder feuchten Bedingungen. Um die Abbindezeit der Beschichtung zu reduzieren, haben Lieferanten versucht, den Wassergehalt in der Beschichtungsformulierung zu vermindern. Dies führt jedoch zu Beschichtungsformulierungen, die für eine Anwendung zu viskos sind.
- EP-A-409459 beschreibt wäßrige Beschichtungszusammensetzungen, die schnell abbinden, wenn sie Luft ausgesetzt werden, und sie umfassen einen anionisch stabilisierten Latex, ein polyfunktionales Amin und eine flüchtige Base. Sie werden in Anstrichen, besonders in Straßenmarkierungsanstrichen, verwendet.
- Im Gegensatz dazu strebt die Erfindung an, das mit dem Stand der Technik verknüpfte Problem durch nicht-zementartige, adhäsive bzw. haftende Zusammensetzungen zu überwinden.
- Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, eine nicht-zementartige, wäßrige, haftende Zusammensetzung bereitzustellen, die auf einfache Weise aufgetragen wird, schnell eintretende Kohäsions- und Adhäsionsfestigkeit unter allen Abbindebedingungen liefert und keinen Abfall zurückläßt.
- Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verbesserung der schnell eintretenden Kohäsions- und Adhäsionsfestigkeit eines wäßrigen, nicht-zementartigen Haftmittels unter allen Abbindebedingungen bereitzustellen. Die strengsten Abbindebedingungen für solche wäßrige, nicht-zementartige Zusammensetzungen sind kalte und feuchte bzw. nasse Bedingungen.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine wäßrige, nicht-zementartige, haftende Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend: (a) ein filmbildendes Latexpolymer mit anionischem Charakter; (b) ein wasserlösliches oder Wasser-dispergierbares Polymer, das eine Mehrzahl von funktionalen Aminogruppen enthält und aus einem Monomersystem gebildet wird, welches wenigstens 20 Gew.-% eines Amino- oder Iminogruppen-haltigen Monomers enthält, wie im folgenden aufgelistet ist; (c) eine flüchtige Base in einer Menge, die wirksam ist, um den pH-Wert der Zusammensetzung auf einen Wert anzuheben, der hoch genug ist, damit im wesentlichen sämtliche funktionalen Aminogruppen in dem Amin-haltigen Polymer in einem nicht-ionischen Zustand sind, und gegebenenfalls eine wasserlösliche oder Wasser-dispergierbare Verbindung oder einen Komplex eines mehrwertigen Metalls.
- In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche bereitgestellt, welches das Auftragen einer Schicht eines wäßrigen, nicht- zementartigen Haftmittels, wie vorgenannt definiert, auf eine Oberfläche, wie eine äußere Oberfläche eines Gebäudes oder einer anderen Freiluftstruktur, und das Auftragen einer festen oder geschäumten Schicht eines Schutzmaterials auf diesem nicht-zementartigen Haftmittel umfaßt.
- In einem dritten Aspekt wird eine Kompositstruktur bereitgestellt, umfassend ein Substrat und eine Materialschicht, welche haftend an dem Substrat mittels eines Haftmittels befestigt ist, wobei das Haftmittel von einer Schicht eines wäßrigen, nicht-zementartigen Haftmittels, wie vorgenannt definiert, gebildet wird. Vorzugsweise ist das Substrat eine äußere Oberfläche eines Gebäudes oder einer anderen Freiluftstruktur, und die darauf haftende Materialschicht ist eine feste oder geschäumte Schicht eines Schutzmaterials. Vorzugsweise ist das wasserlösliche oder Wasser-dispergierbare, Amin-enthaltende Polymer aus einem Monomersystem gebildet, das mindestens etwa 50 Gew.-% eines ausgewählten Amino- oder Iminogruppen-haltigen Monomers enthält.
- Vorzugsweise ist das die Aminogruppe enthaltende Monomer N-Acryloxyalkyloxazolidin.
- Vorzugsweise ist die flüchtige Base Ammoniak.
- Vorzugsweise enthält die haftende Zusammensetzung eine wasserlösliche oder Wasser-dispergierbare Verbindung oder einen Komplex eines mehrwertigen Metalls, wobei das mehrwertige Metall bevorzugt Zink ist.
- Die Erfindung löst die Probleme, auf welche man im Falle konventioneller, zementartiger und nicht-zementartiger Haftmittel stößt, durch Bereitstellung einer wäßrigen, schnell abbindenden, nicht-zementartigen Zusammensetzung, die auf einfache Weise angewendet bzw. aufgetragen wird, welche schnell eintretende Kohäsions- und Adhäsionsfestigkeit unter allen Abbindungsbedingungen entwickelt und keinen Abfall zurückläßt Die Erfindung ist insbesondere verwendbar als Haftmittel verwendbar, das in Außenisolierungsoberflächensystemen verwendet wird. Die Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Verbesserung der schnell eintretenden Adhäsions- und Kohäsionsfestigkeit eines nicht-zementartigen Haftmittels unter allen Abbindungsbedingungen bereit.
- Der Ausdruck "schnell eintretend", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Zeitdauer, in welcher das Haftmittel noch feucht ist; der Ausdruck "Kohäsionsfestigkeit" bezieht sich auf die anziehende Kraft, die ein Material für sich selbst hat; während sich dagegen der Ausdruck "Adhäsionsfestigkeit" auf die anziehende Kraft, die ein Material für ein Substrat hat, und auf die Festigkeit, Oberflächen miteinander zu verbinden. Weiterhin wird hier der Ausdruck "Glasübergangstemperatur" oder "Tg" verwendet, mit welchem die Glasübergangstemperatur eines Polymers gemeint ist, wie sie durch die Fox-Gleichung [Bulletin of American Physics Society 1, 3, Seite 123 (1956)] berechnet wird:
- 1/Tg = w&sub1;/Tg(1) + w&sub2;/Tg(2)
- Für ein Copolymer beziehen sich w&sub1; und w&sub2; auf die Gewichtsfraktion der zwei Comonomeren und Tg(1) und Tg(2) beziehen sich auf die Glasübergangstemperaturen dieser zwei korrespondierenden Homopolymere. Die Bestandteile der haftenden Zusammensetzungen werden nun detaillierter beschrieben.
- Die wäßrige Zusammensetzung der Erfindung benötigt ein filmbildendes Latexpolymer mit anionischem Charakter. "Latex", wie hier verwendet, bezieht sich auf ein wasserunlösliches Polymer, das durch konventionelle Polymerisationstechniken wie z.B. durch Emulsionspolymerisation, hergestellt werden kann. Das Latexpolymer wird aus einem Monomer oder aus einem Monomerengemisch gebildet, was zu einem wasserunlöslichen Latexpolymer führt, das unter den Anwendungsbedingungen einen Film bilden wird.
- Die Tg des Latexpolymers ist nur durch die besondere Anwendung beschränkt, für welche die haftende Zusammensetzung verwendet wird. Wenn z.B. ein Haftmittel in der Freiluft bei heißem Sommerwetter verwendet wird, kann die Zusammensetzung des Latexpolymers dann derart ausgewählt werden, daß sich eine Tg ergibt, die größer ist, als wenn das Haftmittel in der Freiluft bei kaltem Winterwetter angewendet wird. Wenn also z.B. die Beschichtung in der Freiluft bei heißem Sommerwetter angewendet wird, kann die Zusammensetzung des Latexpolymers dann derart ausgewählt werden, daß sich eine Tg ergibt, die größer ist, als wenn die Beschichtung in der Freiluft bei kaltem Winterwetter angewendet wird. Das Latexpolymer hat im allgemeinen eine Tg von -50ºC bis 50ºC. Eine Beschichtung, die ein Latexpolymer mit einer Tg unterhalb -50ºC enthält, ist im allgemeinen nicht verwendbar, da sie zu weich ist, und ihr ausreichende Festigkeit fehlt, um als ein Haftmittel zu fungieren, oder sie ist zu weich und klebrig bzw. klumpig für Beschichtungsanwendungen.
- Eine Beschichtung, die ein Latexpolymer mit einer Tg oberhalb 50ºC enthält, ist im augemeinen nicht verwendbar, da sie zu hart ist, um einen Film auch bei höheren als den Umgebungstemperaturen zu bilden. Polymere mit einer Tg von - 15ºC bis 10ºC sind bevorzugt. Polymere mit einer Tg von -10ºC bis 5 ºC sind besonders bevorzugt.
- Die Erfindung kann ebenfalls unter Verwendung von Polymeren mit komplexerer Morphologie wie z.B. Kern-Schale-Partikeln angewendet werden. Diese komplexen Polymermorphologien zeigen gewöhnlich mehrfache Tg's und können einen Tg-Wert außerhalb des Bereichs von -50ºC bis 50ºC als einen ihrer mehrfachen Tg's zeigen, jedoch muß die durchschnittliche oder effektive Tg des Polymers von -50ºC bis 50ºC sein.
- Der anionische Charakter des filmbildenden Latexpolymers wird auf irgendeinem von mehreren Wegen erhalten, wobei der gewöhnlichste die Verwendung von anionischen Tensiden oder Dispersionsmitteln als Stabilisatoren bei der Emulsionspolymerisation oder zugefügt zu der Emulsion nach der Polymerisation ist. Nicht-ionische Tenside können ebenfalls in dem Latex während oder nach der Polymerisation dieser anionisch stabilisierten Latices vorliegen.
- Unter den verwendbaren Tensiden und Dispersionsmitteln sind die Salze von Fettharz und Naphthen-artigen Säuren, Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd mit niederem Molekulargewicht, carboxylische Polymere und Copolymere im geeigneten hydrophilen-lipophilen Gleichgewicht, höhere Alkylsulfate wie Natriumlaurylsulfat, Alkylarylsulfonate wie Dodecylbenzolsulfonat, Natrium oder Kaliumisopropylbenzolsulfonate oder Isopropylnaphthalinsulfonate; Sulfosuccinate wie Natriumdioctylsulfosuccinat; Alkalimetallsalze höherer Alkylsulfosuccinate, z.B. Natriumoctylsulfosuccinat, Natrium-N-methyl-N-palmitoyltaurat, Natriumoleylisethionat, Alkalimetallsalze von Alkylarylpolyethoxyethanolsulfaten oder -sulfonaten, z.B. Natrium-t- octylphenoxypolyethoxyethylsulfat mit 1 bis 5 Oxyethylen-Einheiten, und die verschiedenen anderen nach dem Stand der Technlk wohlbekannten anionischen Tenside und Dispersionsmittel.
- Ein anderer Latexpolymer-Typ mit anionischem Charakter ist derjenige, der daraus hervorgeht, wenn geringe Anteile von Säuregruppen, die in der Salzform als ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz vorliegen können, in dem Polymer enthalten sind. Beispiele solcher sauren Gruppen sind solche, die von einem eingearbeiteten Starterfragment, Maleinsäure, Vinylsulfonsäure, Crotonsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure abgeleitet sind.
- Ein dritter verwendbarer Latexpolymer-Typ mit anionischem Charakter ist ein Latexpolymer, das ein basisches Monomer, welches neutralisiert worden ist, wie z.B. Acrylamid, Methacrylamid, einschließt.
- Das Latexpolymer kann mehr als einen Typ mit anionischem Charakter aufweisen.
- Das Latexpolymer mit anionischem Charakter kann durch bekannte Verfahren hergestellt werden, die in Fachtexten, wie Emulsion Polymerization: Theory and Practice von D.C. Blackley, publiziert von Wiley 1975, und Emulsion Polymerization von F.A. Bovey et al., publiziert von Interscience Publishers 1965, publiziert sind.
- Im allgemeinen ist das Latexpolymer ein Polymer oder Copolymer, das aus Monomeren wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Styrol, Butadien, Ethylen, Vinylacetat, Vinylester von "Versatic"-Säure (einer tertiären Monocarbonsäure mit C&sub9;-, C&sub1;&sub0;- und C&sub1;&sub1;-Kettenlänge, der Vinylester ist ebenfalls bekannt als "Vinylversatat"), Vinylchlorid, Vinylpyridin, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Chloropren, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure hergestellt wird. Polymere und Copolymere von α,β-ethylemsch ungesättigten Monomeren und ihren Estern, insbesondere die acrylischen und methacrylischen Ester, sind bevorzugt und vorzugsweise hergestellt nach Verfahren, angegeben in "Emulsion Polymerization of Acrylic Monomers: Mai, 1966", publiziert von Rohm and Haas Company, Philadelphia, Pennsylvania, hier als Referenz eingefügt.
- Die wäßrige Zusammensetzung der Erfindung benötigt ein Amin-enthaltendes Polymer, das von mindestens 20 Gew.-% eines Monomers, das Amin- oder Imin-fünktionale Gruppen enthält, gebildet wurde. Ein Polymer, das von einem Monomersystem, das mindestens 50 Gew.-% Amin- oder Imin-fünktionale Gruppen enthält, erhalten wurde, ist bevorzugt. Es ist ebenfalls bevorzugt, daß das Durchschnittsmolekulargewicht des wasserlöslichen oder Wasser-dispergierbaren, Amin-enthaltenden Polymers von 5000 bis 100000 ist.
- Die Amin- oder Imin-funktionale Gruppen enthaltenden Monomere, aus welchen die Amin-enthaltenden Polymere hergestellt werden können, sind die folgenden:
- 1. Aminoalkylvinylether oder -sulfide, wobei die Alkylreste von dem geradkettigen oder verzweigtkettigen Type sein können und zwei bis drei Kohlenstoffatome aufweisen, und worin das Stickstoffatom primär, sekundär oder tertiär sein kann (US-A-2- 879 178). In letzterem Falle kann eines der restlichen Wasserstoffatome durch Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkyl-Gruppen substituiert werden, wobei die Alkylkomponenten davon eins bis vier Kohlenstoffatome aufweisen können, vorzugsweise nur ein Kohlenstoffatom.
- Spezielle Beispiele schließen ein: β-Aminoethylvinylether; β-Aminoethylvinylsulfid; N-Monomethyl-β-aminoethylvinylether oder -sulfid; N-Monoethyl-β-aminoethylvinyl ether oder -sulfid; N-Monobutyl-β-aminoethylvinylether oder -sulfid; und N-Monomethyl- 3-aminopropylvinylether oder -sulfid.
- 2. Acrylamid oder Acrylester der Formel II
- H&sub2;C=C(R) -(X)n-A-NR*Rº (II)
- worin
- R H oder CH&sub3; ist;
- n O oder list;
- X O oder N(H) ist;
- wenn n O ist, A O(CH&sub2;)x ist,
- worin x 2 bis 3 ist, oder (O-Alkylen)y, worin (O-Alkylen)y eine Poly(oxyalkylen)- Gruppe ist, welche ein Molekulargewicht in dem Bereich von 88 bis 348 besitzt, in welcher die individuellen Alkylenreste gleich oder verschieden sind und entweder Ethylen oder Propylen sind; und wenn n 1 ist, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist;
- R* H, Methyl oder Ethyl ist; und
- R¹ H, Methyl oder Ethyl ist; und
- R&sup0; H, Phenyl, Benzyl, Methylbenzyl, Cyclohexyl oder (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl ist.
- Beispiele der Verbindungen von Formel II schließen ein: Dimethylaminoethylacrylat oder -methacrylat; β-Aminoethylacrylat oder -methacrylat; N-β-Aminoethylacrylamid oder -methacrylamid; N-(Monomethylaminoethyl)acrylamid oder -methacrylamid; N- (Mono-n-butyl)-4-aminobutylacrylat oder -methacrylat; Methacryloxyethoxyethylamin und Acryloxypropoxypropylamin.
- 3. N-Acryloxyalkyloxazolidine und N-Acryloxyalkyltetrahydro-1,3-oxazine und deren korrespondierende Komponenten, in welchen die "Alkyl"-Verknüpfüng durch Alkoxyalkyl und Poly(alkoxyalkyl) ersetzt wird, wobei alle durch Formel III umfaßt werden:
- worin
- R H oder CH&sub3; ist;
- m 2 oder 3 ist;
- R', wenn es nicht direkt an R² gebunden ist, Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder eine (C&sub1;- C&sub1;&sub2;)-Alkylgruppe ist;
- R', wenn es nicht direkt an R' gebunden ist, Wasserstoff oder eine (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppe ist;
- R' und R², wenn sie direkt aneinandergebunden sind, einen 5- oder 6-Kohlenstoffring mit daran gebundenem Kohlenstoffatom des Rings in der Formel bilden, d.h. R' und R², wenn sie verbunden sind, bilden eine Tetra- oder Pentame-thylengruppe; und
- A'O(CmH&sub2;m) oder (O-Alkylen)n ist, in welchem (O-Alkylen)n eine Poly(oxyalkylen)gruppe ist, welche ein Molekulargewicht in dem Bereich von 88 bis 348 besitzt, in welcher die individuellen Alkylenreste gleich oder verschieden sind und entweder Ethylen oder Propylen sind.
- Die Verbindungen der Formel III können unter verschiedenen Bedingungen zu sekundären Aminen hydrolysieren. Die Hydrolyse liefert Verbindungen mit der Formel
- H&sub2;C=C(R) -A'N(H) (CmH&sub2;m)-OH (IV)
- Die Verbindungen der Formel III sind in US-A-3 037 006 und US-A-3 502 627, die einen gemeinsamen Inhaber haben, und ihren korrespondierenden ausländischen Anmeldungen und Patenten offenbart, und irgendeines der darin beschriebenen monomeren Verbindungen kann zur Herstellung der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten Copolymere verwendet werden.
- Beispiele der Verbindungen von Formel III schließen ein:
- Oxazolidinylethylmethacrylat; Oxazolidinylethylacrylat;
- 3-(γ-Methacryloxypropyl)tetrahydro-1,3-oxazin;
- 3-(β-Methacryloxyethyl)-2,2-pentamethylen-oxazolidin;
- 3-β-Methacryloxyethyl-3-methyl-2-propyl-oxazolidin;
- N-2-(2-Acryloxyethoxy)ethyl-oxazolidin;
- N-2-(2-Methacryloxyethoxy)ethyl-oxazolidin;
- N-2-(2-Methacryloxyethoxy)ethyl-5-methyl-oxazolidin;
- N-2-(2-Acryloxyethoxy)ethyl-5-methyl-oxazolidin;
- 3-[2-(2-Methacryloxyethoxy)ethyl]-2,2-pentamethylen-oxazolidin;
- 3-[2-(2-Methacryloxyethoxy)ethyl]-2,2-dimethyl-oxazolidin;
- 3-[2-(Methacryloxyethoxy)ethyl)-2-phenyl-oxazolidin.
- 4. Polymere aus Monomeren, die leicht durch Hydrolyse Amine erzeugen, sind als der Amin-enthaltende Bestandteil oder zur Erzeugung des Polymers mit dem Aminenthaltenden Bestandteil dieser Bindemittelzusammensetzung verwendbar. Beispiele solcher Monomere sind Acryloxy-ketimine und -aldimine, wie die folgenden der Formeln V und VI:
- H&sub2;C=(CR)-COOA"N-Q (V)
- H&sub2;C=C(R)-CO-(D)n"-1-(B)n'1-(A&sup0;)no-1-N=Q (VI)
- worin
- R H oder CH&sub3; ist;
- Q ausgewählt ist, aus der Gruppe, bestehend aus
- R&sup6; H ist oder Methyl in einer CHR&sup6;-Einheit sein kann;
- R&sup5; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl und Cyclohexylgruppen;
- R&sup4; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl und Cyclohexyl;
- R³ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phenyl, Halophenyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)- Alkyl, Cyclohexyl, und (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxyphenylgruppen;
- A" (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylen ist;
- A&sup0;, B und D gleiche oder verschiedene Oxyalkylengruppen der Formel -OCH- (R&sup7;)-CH(R&sup7;)- sind, worin R&sup7; H, CH&sub3; oder C&sub2;H&sub5; ist;
- x eine ganze Zahl mit einem Wert von 4 bis 5 ist;
- n&sup0; eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 200 ist;
- n' eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 200 ist;
- und n" eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 200 ist, wobei die Summe von n-1, n' 1 und n"-1 einen Wert von 2 bis 200 aufweist.
- Erläuternde Beispiele der Formeln V und VI sind:
- 2-[4-(2,6-Dimethylheptyliden)amino]ethylmethacrylat;
- 3-[2-(4-Methylpentylidin)amino]propylmethacrylat;
- β-(Benzylidenamino)ethylmethacrylat;
- 3-[2-(4-Methylpentyliden)amino]ethylmethacrylat;
- 2-[4-(2,6-Dimethylheptyliden)amino]ethylacrylat;
- 12-(Cyclopentylidenamino)dodecylmethacrylat;
- N-(1,3-Dimethylbutyliden)-2-(2-methacryloxyethoxy)ethylamin;
- N-(Benzyliden)methacryloxyethoxyethylamin;
- N-(1,3-Dimethylbutyliden)-2-(2-acryloxyethoxy)ethylamin;
- N-(Benzyliden)-2-(2-acryloxyethoxy)ethylamin.
- Die Verbindungen der Formeln V und VI hydrolysieren im sauren, neutralen oder alkalisch-wäßrigen Medium, wobei die korrespondierenden primären Amine oder Salze davon, in denen die Gruppe -N = Q der Formeln zu -NH&sub2; und 0 = Q wird, hergestellt werden. Die Verbindungen der Formeln V und VI werden in US-A-3 037 969 und US-A- 3 497 485 beschrieben, und irgendeine der darin beschriebenen, monomeren Verbindungen kann zur Herstellung der Copolymere, die in dem wasserlöslichen Polymeranteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, benutzt werden. Die bevorzugte Klasse der Amin-enthaltenden Polymere der Erfindung ist wasserlöslich. Mit Wasserlöslichkeit ist gemeint, daß das Polymer entweder in Form der freien Base, neutral oder in Salzform völlig löslich ist. Die Löslichkeit tritt vorzugsweise bei allen pH-Werten auf, insbesondere im Bereich von 4 bis 10. Eine weniger bevorzugte Klasse von wasserlöslichen Amin-enthaltenden Polymeren ist im allgemeinen bei hohen pH-Werten unlöslich und bei sauren pH-Werten löslich oder teilweise löslich, insbesondere in dem pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 7.
- Mit teilweise löslich ist sowohl der Zustand gemeint, in dem ein Teil des Polymers in Wasser löslich ist, als auch der Zustand, in welchem das gesamte Polymer allgemein in der Form von Micellen oder aggregierten, einzelnen Molekülen, mit viel Wasser angequollenen Aggregaten gelöst ist. Das letztere wird oft kolloidale Lösung genannt.
- Es ist bevorzugt, daß das meiste des Polymers bei den sauren pH-Werten löslich ist.
- Die wasserlöslichen, Amin-enthaltenden Polymere der Erfindung schließen sowohl die völlig löslichen als auch die teilweise löslichen Polymeren ein, wie zuvor gerade beschrieben wurde.
- Eine verwendbare, aber weniger bevorzugte Klasse von Amin-enthaltenden Polymeren beinhaltet solche, welche wasserunlöslich sind und, wie nachfolgend aufgezeigt wird, ein Molekulargewicht aufweisen, das dem unteren Ende des Bereichs für die wasserlöslichen Gegenstücke entspricht.
- Diese wasserunlöslichen, Amin-enthaltenden Polymere führen die gleiche Funktion wie die wasserlöslichen Polymere aus. Wenn diese wasserunlöslichen Polymere für die wasserlöslichen Polymere ausgetauscht werden, wird die schnell eintretende Kohäsionsfestigkeit des anionisch stabilisierten Latexpolymers verbessert; jedoch ist die Verbesserung üblicherweise nicht so groß wie diejenige, welche durch die wasserlöslichen Polymeren hervorgerufen wird.
- Im allgemeinen können die Amin-enthaltenden Polymeren mit mindestens 20 Gew.-% eines Monomers der Kategorien 1, 2, 3 und 4, supra, durch Lösungspolymerisation im wäßrigen Medium, entweder neutral, alkalisch oder sauer, abhängig von dem besonderen gewünschten Polymeren, erhalten werden. Im allgemeinen wird die Polymerisation in einem wäßrigen Medium, das einen geringen Anteil einer Säure hat, entweder eine organische oder anorganische wie Essigsäure oder Chlorwasserstoffsäure, durchgeführt. Die Amin-enthaltenden Polymere schließen Copolymere mit bis zu 80 Gew.-%, eines oder mehrerer, wie Methylacrylat, Acrylamid, Methacrylamid und quaternäre Ammoniumsalze, abgeleitet von den Aminmonomeren wie 2-Methacryloxyethyltrimethylammoniumchlorid, ein. Geringe Anteile von relativ unlöslichen Comonomeren können ebenfalls verwendet werden, um die wasserlöslichen Polymere zu erhalten.
- Die unlöslichen Polymeren können größere Anteile dieser Comonomeren enthalten. Solche Monomere schließen z.B. Acrylsäureester mit (C&sub1;-C&sub1;&sub8;)-Alkoholen und Methacrylsäureester mit Alkoholen mit einem bis 18 Kohlenatomen, insbesondere (C&sub1;-C&sub4;)- Alkanole; Styrol, Vinyltoluol, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, substituierte Styrole, Butadien, substituierte Butadiene, Ethylen; und die Nitrile und Amide der Acryl- oder Methacrylsäure ein. Insbesondere hängen das Comonomer oder die Comonomere, welche zur Herstellung eines gegebenen Amin-enthaltenden Polymers verwendet werden, von dem Anteil des Amin-enthaltenden Monomers, das zur Herstellung des Copolymers verwendet wird, ab. Vorzugsweise wird ausschließlich ein Comonomer mit relativ hoher Löslichkeit in Wasser zur Herstellung der wasserlöslichen Polymeren verwendet. Die Polymeren sind daher Polymere oder Copolymere aus kationischen und gegebenenfalls nicht-ionischen Vinylmonomeren. Beispiele der kationischen Monomeren sind die Amine, Imine und quaternären Ammoniumsalze; die anderen aufgeführten Monomeren sind nichtionisch.
- Daher enthalten diese wasserlöslichen Copolymere keine anderen Säuregruppen als Spurenanteile, die aufgrund von Verunreinigungen in den verwendeten Monomeren, oder bis zu einem geringen Ausmaß aufgrund der Hydrolyse während der Synthese, Lagerung oder Verwendung vorliegen können.
- Die unlöslichen Amin-enthaltenden Polymere weisen ein Viskositäts-Durchschnittsmolekulargewicht von 5000 bis 100000 auf, wobei der Bereich von 15000 bis 90000 bevorzugt ist.
- Das Molekulargewicht des wasserlöslichen Polymers kann innerhalb eines weiten Bereichs fallen; typischerweise ist das Viskositäts-Durchschnittsmolekulargewicht von 5000 bis 300000, wobei der Bereich von 40000 bis 100000 bevorzugt ist. Der Anteil des Aminenthaltenden Polymers kann von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des anionischen Latexpolymers und des Amin-enthaltenden Polymers, reichen, wobei der Bereich von 0,5%, vorzugsweise 1%, bis 8% bevorzugt ist.
- Wasserlösliche Amin-enthaltende Polymere schließen sowohl die vollständig löslichen und die teilweise löslichen Polymere ein. Der Ausdruck wasserlösliches, Aminenthaltendes Polymer beschreibt ein Polymer, das vollständig löslich ist, entweder in Form der freien Base, neutral oder in Salzform. Einige Polymere sind bei allen pH-Werten löslich, während andere über einen pH-Bereich von z.B. 5 bis 10 löslich sind. Andere Amin-enthaltende Polymere sind im allgemeinen bei hohen pH-Werten unlöslich und löslich oder teilweise löslich bei sauren pH-Werten, insbesondere in dem pH-Bereich von 5 bis 7. Mit teilweise löslich ist sowohl der Zustand gemeint, in welchem etwas von dem Polymer in Wasser löslich ist, als auch der Zustand, in welchem das gesamte Polymer im allgemeinen in der Form von Micellen oder Aggregaten der einzelnen Moleküle, im allgemeinen mit viel Wasser angequollener Aggregate, gelöst ist. Letzteres wird oft kolloidale Lösung genannt. Es ist bevorzugt, daß das Polymer bei den sauren pH-Werten größtenteils löslich ist.
- Im allgemeinen kann das Amin-enthaltende Polymer durch Lösungspolymerisation im wäßrigen Medium, entweder neutral, alkalisch oder sauer, abhängig von dem besonders angestrebten Polymer, wie allgemein bekannt nach dem Stand der Technik, z.B. nach der Lehre von US-A-4 119 600, erhalten werden.
- Im allgemeinen wird die Polymerisation in einem wäßrigen Medium, das eine geringe Menge einer Säure enthält, entweder eine organische oder anorganische wie Essigsäure oder Chlorwasserstoffsäure, durchgeführt. Die Amin-enthaltenden Polymere schließen Copolymere mit bis zu 80 Gew.-% von einem oder mehreren monoethylenisch ungesättigten Monomeren wie Methylacrylat, Acrylamid und Methacrylamid ein.
- Geringe Anteile von relativ unlöslichen Comonomeren können ebenfalls zum Erhalten der wasserlöslichen Polymere verwendet werden. Die unlöslichen Polymere können größere Anteile dieser Comonomere enthalten. Solche Monomere schließen z.B. Acrylsäureester mit (C&sub1;-C&sub1;&sub8;)-Alkoholen und Methacrylsäureester mit Alkoholen, die 1 bis 18 Kohlenwasserstoffatomen aufweisen, insbesondere (C&sub1;-C&sub4;)-Alkanole; Styrol, Vinyltoluol, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, substituierte Styrole, Butadien, substituierte Butadiene, Ethylen; und die Nitrile und Amide der Acryl- oder Methacrylsäure ein.
- Das besondere Comonomer oder die besonderen Comonomere, die zur Herstellung eines gegebenen Amin-enthaltenden Polymers verwendet werden, hängen von dem Anteil des zur Herstellung des Copolymers verwendeten Amin-enthaltenden Monomers ab. Die Polymere sind daher Polymere oder Copolymere von kationischen und gegebenenfalls nicht-ionischen Vinylmonomeren. Beispiele der kationischen Monomere sind die Amine und Imine; die anderen aufgeführten Monomere sind nicht-ionisch. Diese wasserlöslichen Copolymere enthalten daher keine anderen sauren Gruppen als Spurenanteile, die aufgrund von Verunreinigungen in den verwendeten Monomeren oder bis zu einem geringen Ausmaß infolge von Hydrolyse während der Synthese, der Lagerung oder der Verwendung vorliegen können.
- Die wäßrige Zusammensetzung der Erfindung benotigt eine flüchtige Base. Der Typ und der Anteil der flüchtigen Base muß ausreichend sein, um den pH der Zusammensetzung bis etwa zu dem Punkt, an dem die Amin-funktionalen Gruppen des Amin-enthaltenden Polymers nicht-ionisch (deprotoniert) sind, typischerweise bis wenigstens pH 5, vorzugsweise von pH 7 bis pH 9, anzuheben, um eine Wechselwirkung mit dem anionisch stabilisierten Latexpolymer und anderen anionischen Bestandteilen in der haftenden Zusammensetzung zu vermeiden.
- Ein geschätzter Startpunkt bezüglich des Anteils der flüchtigen Base, der zum Erreichen dieses Punktes benötigt wird, kann aus der Zahl der Basenäquivalente, die zum Neutralisieren der gesamten Säuregruppen im Latex (z.B. Säuregruppen von: copolymerisiertes, Carboxyl-tragendes Monomer; Tensid; oder Initiator) und der konjugierten Säure der Aminbase gebraucht wird, berechnet werden.
- Wenn das Amin nicht ausreichend deprotoniert ist, wird die Emulsion beobachtbare Anzeichen von Instabilität nach einer bestimmten Zeit wie Viskositätsanstieg und mikroskopisch beobachtbares "particle rafting", ein schnell eintretender Zustand von Aggregation/Gelieren, zeigen. Ein Äquivalent einer flüchtigen Base (bezogen auf Latexsäuren und Polyamin-Titer) ist gewöhnlich genug, um ein stabiles System zu erhalten, obwohl höhere Anteile von flüchtigen Basen (ungefähr 3 bis 4 Äquivalente) für Langzeitstabilität nötig sein können.
- Höhere Anteile der flüchtigen Base können ohne Abrücken von der erfinderischen Zielsetzung verwendet werden, obwohl die "schnell-bindenden" Eigenschaften der Beschichtung vermindert werden können. Wenn die in dem Herstellungsverfahren verwendete Ausstattung Möglichkeiten eröffnet, die flüchtige Base durch Verdampfen bei irgendeiner Stufe zu verlieren, vom Zeitpunkt, wenn die flüchtige Base zugefügt wird, bis nach dem das Produkt in einem geschlossenen Behälter verpackt wird, sollte der Anteil des zu dem Herstellungsverfahren zugesetzten flüchtigen Amins zum Ausgleichen des Verlusts erhöht werden.
- Nach Anwenden verdampft die flüchtige Base unter Erniedrigung des pHs der Zusammensetzung. Wenn der pH der Zusammensetzung bis zu einem Punkt fällt, an dem die Protonierung der Amin-funktionellen Gruppe aufzutreten beginnt, wird die Aminfunktionelle Gruppe kationisch.
- Es wird angenommen, daß das schnelle Trocknen durch die Umwandlung der Amin-funktionellen Gruppe zu einem kationischen Zustand in Gegenwart des anionischstabilisierten Emulsionspolymers initiiert wird, obwohl der genaue Mechanismus, der die schnelltrocknenden Eigenschaften liefert, nicht unter Beweis gestellt worden ist, und es nicht gewünscht wird, auf die Theorie des Mechanismus festgelegt zu werden.
- Als geeignete flüchtige Basen, aber darauf nicht beschränkt, kommen Ammoniak, Morpholin, Alkylamine, 2-Dimethylaminoethanol, N-Methylmorpholin, Ethylendiamin und Mischungen davon in Frage. Ammoniak ist bevorzugt.
- In der bevorzugten Ausführungsform enthält das wäßrige, schnellabbindende, nicht-zementartige Haftmittel ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares mehrwertiges Metall in der Form eines Metallions, -salzes, -komplexes oder -oxids. Mehrwertige Metallionen, wie Calcium, Magnesium, Zink, Barium, Strontium, Aluminium und dgl. können verwendet werden. Komplexe der mehrwertigen Metallionen, wie der von Zinkhexammonium, Zinkammoniumbicarbonat und Salze von mehrwertigen Metallionen mit Gegenionen wie Chlorid, Acetat, Bicarbonat können verwendet werden. Vorzugsweise ist Zink das mehrwertige Metall.
- Das mehrwertige Metallion, -salz, -komplex oder -oxid ist bei einem Anteil von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Latexpolymerfeststoffe, verwendbar. Ein Anteil von 1 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Latexpolymerfeststoffe, ist bevorzugt.
- Zusätzlich können konventionelle, zusätzliche Bestandteile, wie z.B. die für Haftmittel und Beschichtungen - nämlich Pigmente, Bindemittel, Lacklösemittel, Streckmittel, Dispersionsmittel, Tenside, Koaleszentien, Netzmittel, rheologische Regler, Verdikkungsmittel, Trocknungsverzögerer, Antischaummittel, Farbmittel, Wachse, Lagerkonservierungsmittel, Wärmestabilisatoren, Lösungsmittel, Haut-Verhinderungsmittel und Trockner, in der Erfindung verwendet werden.
- Typ und Anteil der Additive müssen vorsichtig ausgewählt werden, um eine Veränderung des pHs der Zusammensetzung bis zu einem Ausmaß, der die Lagerstabilität stört, oder ein Puffern des pHs bis zu einem Ausmaß, bei dem nach Anwendung das pH nicht ausreichend zur Initiierung der Polyaminprotonierung fällt, zu vermeiden.
- Zum Beispiel kann ein Haftmittel, das unter Verwendung eines Polyamins mit einem relativ geringen pKa und einem zu großen Anteil von Calciumcarbonat als Füllmittel hergestellt wurde, eine unannehmbar verlängerte Härtungszeit zeigen.
- Die Haftmittelzusammensetzungen der Erfindung haben typischerweise einen Feststoffgehalt im Bereich von 10 bis 75 Gew.-% und eine Viskosität von 50000 mNsm&supmin;² (centipoises) bis 300000 mNsm&supmin;² (centipoises).
- Die wäßrigen, schnellabbindenden Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung können Füllmittel wie Sand und Calciumcarbonat enthalten. Die Beschichtung kann durch eine Kelle oder durch Sprühen aufgetragen werden, typischerweise in einer Schichtdicke von 0,08 cm (1/32 Inch) bis 0,16 cm (1/8 Inch).
- Die Haftmittelzusammensetzungen der Erfindung sind in irgendeinem Typ einer Konstruktions-Haftmittelanwendung verwendbar, bei denen schnell eintretende Adhäsionsund Kohäsionsfestigkeit gebraucht wird, wie z.B. EIFS; gerundete Stützmaterialien zwischen Decke und Wand; Bodenfliesen einschließlich Vinyl, Keramik und Holz; Sperrholz.
- Daher ist ein Verfahren der Erfindung zur Verbesserung der schnell eintretenden Kohäsionsfestigkeit eines nicht-zementartigen Haftmittels verwendbar. Dieses Verfahren umfaßt: (1) Bilden eines nicht-zementartigen Haftmittels, das enthält: (a) ein filmbildendes Latexpolymer mit anionischem Charakter; (b) ein Amin-enthaltendes Polymer, gebildet aus mindestens 20 Gew.-% eines Monomers, das Amin-funktionale Gruppen enthält; und (c) eine flüchtige Base; (2) Auftragen des nicht-zementartigen Haftmittels auf die äußere Oberfläche eines Gebäudes oder anderer Freiluftstrukturen; und (3) Auftragen einer festen oder geschäumten Schicht eines Schutzmaterials auf das nicht-zementartige Haftmittel.
- Die Gebäude und andere Strukturen können aus Beton, Zement, Ziegel- bzw. Backstein, Schlacke, Holz, Gipsplatten, Spanplatten und dgl. gebildet werden. Die feste oder geschäumte Schicht eines Schutzmaterials kann eine geschäumte Polystyrolschicht sein.
- Ein weiteres Verfahren der vorliegenden Erfindung ist zur Verbesserung der schnell eintretenden Auswasch-Festigkeit und der Schmutzaufnahme-Festigkeit einer wäßrigen, schnell-abbindenden Beschichtung verwendbar.
- Dieses Verfahren umfaßt: (1) Bilden einer wäßrigen, schnellabbindenden Beschichtung, die enthält: (a) ein filmbildendes Latexpolymer mit anionischem Charakter; (b) ein Amin-enthaltendes Polymer, gebildet aus mindestens 20 Gew.-% eines Monomers, das Amin-funktionelle Gruppen enthält; (c) eine flüchtige Base; und (d) ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares mehrwertiges Metall; und (2) Auftragen einer wäßrigen, schnellabbindenden Beschichtung auf ein Substrat.
- Das Substrat kann aus Beton, Zement, Back- bzw. Ziegelstein, Schlacke, Holz, Gipsplatten oder Spanplatten gebildet werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nun nur durch die Beispiele beschrieben.
- Die Haftmittel werden gemäß der folgenden Formulierung durch Zusammenmahlen der Bestandteile, die in Tabelle 1.1 als Mahlbestandteile aufgelistet sind, und durch anschließende Zugabe der übrigen, zugefügten Bestandteile für jede Haftmittelformulierung hergestellt.
- Alle Mengen sind in Gramm aufgelistet. Tabelle 1.1
- Die Haftmittelformulierungen wurden zur Bestimmung, wie lange sie brauchen, um vollständig abzubinden, getestet. Die Testproben wurden durch Gießen jeder Haftmittelformulierung auf ein Teflon -beschichtetes Glas bei einer Schichtdicke von etwa 0,079 cm (1/32 Inch) bis etwa 0,16 cm (1/16 Inch) hergestellt.
- Das Testen wurde bei einer Temperatur von 22,2ºC (72ºF) und einer relativen Feuchtigkeit von 32,8% ausgeführt. Ein Gardner-Abbindezeit-Aufnahmegerät wurde dann auf jeder frisch hergestellten Testprobe angeordnet. Die Probe auf dem Aufnahmegerät bewegt sich bei einer Umdrehung pro Stunde durch oder oben auf dem Haftmittel. Die Abbindezeit wird in Minuten wiedergegeben und wurde festgelegt, wenn sich die Probe vollständig auf der Oberfläche des Haftmittels bewegte, ohne irgendeine Spur eines Abdrucks auf der Oberfläche zu machen.
- Kurze Abbindezeiten sind erwünscht, da sie anzeigen, daß das Haftmittel schnell eintretende Kohäsions- und Adhäsionsfestigkeit aufweist.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2.1 aufgeführt. Tabelle 2.1
- Die Abbindezeit wird um 25 Minuten für die erfindungsgemäß hergestellte Haftmittelformulierung vermindert (Haftmittel 1).
- Die Abbindezeit wird im Gesamten um 50 Minuten für die erfindungsgemäß hergestellte Haftmittelformulierung vermindert, die gegebenenfalls ein mehrwertiges Metall enthält (Haftmittel 2 - enthält Zinkoxid).
- Die Haftmittelformulierungen werden hinsichtlich schnell eintretender Zugfestigkeit unter einer Vielzahl von Härtungsbedingungen getestet, um zu zeigen, daß die wäßrigen, haftenden Zusammensetzungen der Erfindung verbesserte Eigenschaften unter allen Härtungsbedingungen zeigen. In einer Vorgleichgewichtskammer werden Proben unter Verwendung eines Zweiphasen-Epoxyklebers hergestellt, um kreisförmige Stücke eines expandierten Polystyrolschaumes (2,54 cm (1 Inch) dick) auf eine Holzscheibe (5,7 cm (2,25 Inch) Durchmesser; 1,27 cm (0,5 Inch) Dicke) zu kleben. In der gleichen Weise wurde ebenfalls Sperrholz auf eine zweite Holzscheibe geklebt.
- Eine Schicht jeder Haftmittelformulierung wurde auf die Sperrholzoberfläche der zweiten Holzscheibe unter Verwendung einer Spachtel aufgetragen, und anschließend wurde die Polystyrolseite der ersten Holzscheibe kräftig gegen die Haftmittelschicht gepreßt. Jede Probe wurde dann gehärtet. Vor den Tests wurden alle Proben auf die Testbedingungen equilibriert. Die Probe wurde dann in den Klemmbacken einer Instron- Testmaschine angeordnet, wobei die Probe bei einem Winkel senkrecht zu der Haftmittelschicht auseinandergezogen wurde Alle Proben wurden bei einer Traversengeschwindigkeit von 1,27 cm (0,5 Inch)/Minute getestet. Zugfestigkeit wurde in x 14,3 kg/cm² wiedergegeben - was äquivalent zu x 1 lb/In² (bezogen auf die Berechnung, daß 1 lb/In² äquivalent zu 0,7 kg/cm² ist) - als dem Gewichtsverhältnis bei Bruch von dem Instron (Pfund) zu dem Oberflächengebiet der Testprobe (square inches). Die Ergebnisse werden in Tabelle 3.1 aufgeführt. Hohe Zugfestigkeiten bei Bruch sind wünschenswert. Zusätzlich sind Substratbruch (Polystyrol)-Typen wünschenswerter als Adhäsionsbruch-Typen. Tabelle 3.1
- Bemerkungen:
- Gehärtet bei 82ºF****** und 94,5% relativer Feuchtigkeit für 5 Std. - warm und sehr feucht
- Getestet bei 75ºF** und 50% relativer Feuchtigkeit - warm Aufgeführt als Mittel von 5 Messungen
- Dicke des Haftmittels = 1/16 Inch *x14,3 kg/cm² - was zu x 1 Pfund pro Inch² (bezogen auf die Berechnung, daß 1 lb/in² äquivalent ist zu 0,7 kg/cm²) äquivalent ist
- ** äquivalent zu 24ºC - äquivalent zu 0,08 cm - äquivalent zu 0,32 cm - äquivalent zu 0,16 cm - ****** äquivalent zu 28ºC
- Die Zugfestigkeit bei beiden Schichtdicken steigt für die erfindungsgemäß hergestellte Haftmittelformulierung (Haftmittel 1) im Vergleich zu dem Haftmittel, welches kein Amin-enthaltendes Polymer (Vergleichshaftminel 1) enthält, an. Die Zugfestigkeit steigt noch mehr bei beiden Schichtdicken für die erfindungsgemäß hergestellte Haftmittelformulierung, welche gegebenenfalls ein mehrwertiges Metall (Haftmittel 2 - enthielt Zinkoxid) enthielt, an.
- Die Zugfestigkeit stieg für die erfindungsgemäß hergestellte Haftmittelformulierung (Haftmittel 1) unter warmen Bedingungen und sehr feuchten Bedingungen im Vergleich zu dem Haftmittel, welches kein Amin-enthaltendes Polymer (Vergleichshaftmittel 1) enthielt, an. Die Zugfestigkeit stieg für die erfindungsgemäß hergestellte Haftmittelformulierung, welche gegebenenfalls ein mehrwertiges Metall (Haftmittel 2 - enthielt Zinkoxid) enthielt, unter warmen Bedingungen und unter nassen und sehr feuchten Bedingungen noch mehr an. Unter warmen Bedingungen zeigte das Haftmittel, welches gegebenenfalls das Zinkoxid enthielt, ein erwünschtes 100% Substratversagen (Haftmittel 2), und das Vergleichshaftmittel zeigte ein unerwünschtes 100% Adhäsionsversagen. Unter sehr feuchten Härtungsbedingungen zeigten sowohl Haftmittel 1 als auch Haftmittel 2 ein erwünschtes 100% Substratversagen.
- Die Haftmittelformulierungen wurden für schnell eintretende Scherfestigkeit unter einer Vielzahl von Härtungsbedingungen getestet, um zu zeigen, daß die wäßrigen haftenden Zusammensetzungen der Erfindung verbesserte Eigenschaften unter allen Härtungsbedingungen zeigen. In einer Vorgleichgewichtskammer wurden Proben hergestellt unter Verwendung eines Zweiphasen-Epoxyklebers, um rechtwinklige Stücke von expandiertem Polystyrolschaum (2,54 cm (1 Inch) dick) auf ein Holzstück (7,62 cm (3 Inches) zu 5,08 cm (2 Inches)) zu kleben.
- In der gleichen Weise wurde Sperrholz oder eine zementarige Platte in 7,62 cm zu 5,08 cm (3 Inch zu 2 Inch)-Stücke geschnitten.
- Eine Schicht jeder haftenden Formulierung (0,16 cm -0,08 cm (1/32-1/16 Inch Dicke)) wurde auf das Sperrholz oder die zementartige Platte unter Verwendung einer Spachtel aufgetragen, und dann wurde anschließend die Polystyrolseite des Holzstückes kräftig gegen die Haftmittelschicht gepreßt. Jede Probe wurde dann bei Raumtemperatur gehärtet. Vor dem Testen wurden alle Proben auf die Testbedingungen equilibriert. Die Probe wurde dann in den Klemmbacken eines Tinius-Olsen-Spannungstestgeräts angeordnet, wobei die Probe bei einem Winkel von 180º zu der Haftmitteischicht auseinandergezogen wurde. Alle Proben wurden bei einer Traversengeschwindigkeit von 1,27 cm (0,5 Inches)/Minute getestet. Scherfestigkeit wurde in Pfund pro Inch² aus dem Verhältnis des Gewichts bei Bruch von dem Spannungstester (Pfund) zu dem Oberflächenbereich der Testprobe (Inch²) wiedergegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4.1 aufgeführt. Höhere Scherfestigkeiten bei Bruch sind wünschenswert. Zusätzlich sind Substratbruchtypen wünschenswerter als Adhäsionsbruchtypen. Tabelle 4.1
- Bemerkungen:
- Gehärtet bei 75ºF und 50% relativer Feuchtigkeit für 3 Std. - warm
- Getestet bei 75ºF und 50 relativer Feuchtigkeit - warm
- Aufgeführt als Mittel von 2 Messungen
- *x14,3 kg/cm - was äquivalent zu x1 Pfund pro Inch² ist (bezogen auf die Berechnung, daß 1 lb/In² äquivalent ist zu 0,7 kg/cm² ist)
- ** äquivalent zu 24ºC
- Die Scherfestigkeit stieg unter warmen Bedingungen bei beiden Substrattypen für die erfindungsgemäß hergestellte Haftmittelformulierung (Haftmittel 1) im Vergleich zu dem Haftmittel, das kein Amin-enthaltendes Polymer (Vergleichshaftmittel 1) enthält, an. Die Scherfestigkeit stieg unter warmen Bedingungen bei beiden Substraten für die erfindungsgemäß hergestellte Haftmittelformulierung, welche gegebenenfalls ein mehrwertiges Metall (Haftmittel 2 - enthielt Zinkoxid) enthielt, noch mehr an.
Claims (10)
1. Wässrige, nicht-zementartige, haftende Zusammensetzung,
umfassend:
(A) ein filmbildendes Latexpolymer mit anionischem
Charakter;
(B) ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Polymer,
enthaltend eine Mehrzahl von funktionellen Aminogruppen und
gebildet aus einem Monomerensystem, enthaltend wenigstens 20
Gew.-% eines Amino- oder Iminogruppen-haltigen Monomers
gewählt aus:
i) Aminoalkylvinylethern oder -sulfiden, worin die
Alkylreste von der geradkettigen oder verzweigtkettigen
Type sein können und 2 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen
und worin das Stickstoffatom primärl sekundär oder
tertiär sein kann;
ii) Acrylamid oder Acrylestern der Formel II:
(II) H&sub2;C=C(R) -(X)n-A-NR*Ro
worin
R H oder CH&sub3; ist;
n O oder 1 ist;
X O oder N(H) ist;
wenn n null ist, A O(CH&sub2;)X ist,
worin x 2 bis 3 ist oder (O-Alkylen)y, worin (O-
Alkylen)y eine Poly(oxyalkylen)gruppe ist,
welche ein Molekulargewicht in dem Bereich von
88 bis 348 besitzt, in welcher die individuellen
Alkylenreste gleich oder verschieden sind und
entweder Ethylen oder Propylen sind;
und wenn n 1 ist, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen ist;
R* H, Methyl oder Ethyl ist;
R¹ H, Methyl oder Ethyl ist; und
R&sup0; H, Phenyl, Benzyl, Methylbenzyl, Cyclohexyl oder
(C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl ist;
iii) N-Acryloxyalkyloxazolidinen und
N-Acryloxyalkyltetrahydro-1,3-oxazinen der Formel III:
worin
R H oder CH&sub3; ist;
m 2 oder 3 ist;
R', wenn es nicht direkt an R² gebunden ist,
Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder eine (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylgruppe
ist;
R², wenn es nicht direkt an R' gebunden ist,
Wasserstoff oder eine (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppe ist;
R' und R², wenn sie direkt aneinander gebunden sind,
eine Tetra- oder Pentamethylengruppe darstellen; und
A' O(CmH2m)- oder (O-Alkylen)n ist, in welchem (O-
Alkylen)n eine Poly(oxyalkylen)gruppe ist, welche
ein Molekulargewicht in dem Bereich von 88 bis 348
besitzt, in welcher die individuellen Alkylenreste
gleich oder verschieden sind und entweder Ethylen
oder Propylen sind; und
iv) Acryloxyketiminen und -aldiminen der Formeln V und
VI
(V) H&sub2;C=(CR)-COOA"NQ
(VI) H&sub2;C=C(R)-CO-(D)n"-1-(B)n'1-(A&sup0;) -1-N=Q
worin: R H oder CH&sub3; ist;
Q eine
Gruppe ist;
R&sup6; H ist oder Methyl in einer CHR&sup6;-Einheit
sein kann;
R&sup5; (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl oder Cyclohexyl ist;
R&sup4; (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl oder Cyclohexyl ist;
R³ Phenyl, Halophenyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl,
Cyclohexyl oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxyphenyl ist;
A" (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylen ist;
A&sup0;, B und D gleiche oder verschiedene
Oxyalkylengruppen der Formel
-OCH(R&sup7;)-CH(R&sup7;)sind, worin R&sup7; H, CH3 oder CH&sub2;H&sub5; ist;
x 4 oder 5 ist;
n&sup0; eine ganze Zahl mit einem wert von 1 bis
200 ist;
n' eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis
200 ist; und
n" eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis
200 ist, wobei die Summe von n-1, n'1 und
n"-1 einen Wert von 2 bis 200 aufweist;
C) eine flüchtige Base in einer Menge, die wirksam ist, um
den pH-Wert der Zusammensetzung auf einen Wert anzuheben,
der hoch genug ist, damit im wesentlichen sämtliche
funktionellen Aminogruppen in dem aminhaltigen Polymer in einem
nicht-ionischen Zustand sind, und
D) gegebenenfalls eine wasserlösliche oder
wasserdispergierbare Verbindung oder einen Komplex eines mehrwertigen
Metalls.
2. Haftende Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend die
wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verbindung oder den
Komplex eines mehrwertigen Metalls.
3. Haftende zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das
mehrwertige Metall Zink ist.
4. Haftende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin das aminhaltige Polymer aus einem
Monomerensystem, enthaltend wenigstens 50 Gew.-% des Amino- oder
Iminogruppen-haltigen Monomers, gebildet ist.
5. Haftende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin das aminhaltige Polymer von einem
Monomerensystem, enthaltend als dieses Monomer ein
N-Acryloxyalkyloxyzolidin, abgeleitet ist.
6. Haftende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin die flüchtige Base Ammoniak ist.
7. Verfahren zum anhaftenden Befestigen einer
Oberflächenschicht an einem Substrat, worin als das Haftmittel eine
Zusammensetzung, wie sie in einem der vorhergehenden Ansprüche
beansprucht wurde, verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Substrat eine äußere
Oberfläche eines Gebäudes oder einer anderen
Freiluftstruktur ist und die Oberflächenschicht eine feste oder
geschäumte Schicht eines Schutzmaterials ist.
9. Kompositstruktur, umfassend eine Oberflächenschicht,
welche haftend an ein darunterliegendes Substrat mittels
einer Schicht eines Haftmittels befestigt ist, worin die
haftende Schicht aus einer haftenden Zusammensetzung, wie
sie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht ist, gebildet
ist.
10. Struktur nach Anspruch 9, worin das Substrat eine äußere
Oberfläche eines Gebäudes oder einer anderen
Freiluftstruktur ist und die haftend gesicherte Oberflächenschicht eine
feste oder geschäumte Schicht eines Schutzmaterials ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US96548792A | 1992-10-23 | 1992-10-23 | |
US96548692A | 1992-10-23 | 1992-10-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69308459D1 DE69308459D1 (de) | 1997-04-10 |
DE69308459T2 true DE69308459T2 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=27130476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69308459T Expired - Lifetime DE69308459T2 (de) | 1992-10-23 | 1993-10-01 | Wässrige Zusammensetzung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0594321B1 (de) |
AT (1) | ATE149550T1 (de) |
AU (1) | AU674876B2 (de) |
CZ (1) | CZ222993A3 (de) |
DE (1) | DE69308459T2 (de) |
ES (1) | ES2098676T3 (de) |
FI (1) | FI934687L (de) |
GR (1) | GR3022746T3 (de) |
HK (1) | HK1001063A1 (de) |
HU (1) | HUT66492A (de) |
IL (1) | IL107176A0 (de) |
NO (1) | NO933751L (de) |
PL (1) | PL175562B1 (de) |
SI (1) | SI9300560A (de) |
SK (1) | SK113993A3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08218037A (ja) * | 1995-02-16 | 1996-08-27 | Rohm & Haas Co | 水性塗料組成物 |
AU709278B2 (en) * | 1996-03-06 | 1999-08-26 | Rohm And Haas Company | Quick-drying aqueous coating compositions |
ID17941A (id) * | 1996-07-08 | 1998-02-12 | Dow Chemical Co | Metode penerapan komposisi pembuat marka jalan |
US5939514A (en) * | 1996-09-26 | 1999-08-17 | Rohm And Haas Company | Coating composition having extended storage stability and method for producing wear resistant coatings therefrom |
DE19956128A1 (de) | 1999-11-23 | 2001-05-31 | Clariant Gmbh | Schnelltrocknende, wässrige Beschichtungsmittel |
ES2237390T3 (es) * | 1999-12-03 | 2005-08-01 | Rohm And Haas Company | Procedimiento para mejorar el tiempo de secado de un revestimiento grueso. |
DE19962319A1 (de) | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Clariant Gmbh | Wasserverdünnbare Bindemittel und Beschichtungsmittel mit besonders schnell trocknenden Oberflächen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US6596805B1 (en) | 2000-05-22 | 2003-07-22 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Aqueous fast-driable resin composition and its production process and use |
US7538151B2 (en) * | 2005-08-22 | 2009-05-26 | Rohm And Haas Company | Coating compositions and methods of coating substrates |
WO2017054156A1 (en) * | 2015-09-30 | 2017-04-06 | Dow Global Technologies Llc | Shelf-stable aqueous composition and process of making the same |
JP2024138216A (ja) | 2023-02-27 | 2024-10-08 | エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー | 初期耐雨性が改善された水性コーティング組成物を製造するための、少なくとも1つの水性疎水化剤を含む水性配合物 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4199400A (en) * | 1976-05-17 | 1980-04-22 | Rohm And Haas Company | Migration-resistant binder compositions for bonding nonwoven fibers; also methods and articles |
CA2020629C (en) * | 1989-07-21 | 2000-02-01 | Frank Landy | Shelf stable fast-cure aqueous coating |
-
1993
- 1993-10-01 AT AT93307857T patent/ATE149550T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-10-01 DE DE69308459T patent/DE69308459T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-01 ES ES93307857T patent/ES2098676T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-01 EP EP93307857A patent/EP0594321B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-04 IL IL107176A patent/IL107176A0/xx unknown
- 1993-10-05 AU AU48788/93A patent/AU674876B2/en not_active Ceased
- 1993-10-19 NO NO933751A patent/NO933751L/no unknown
- 1993-10-19 SK SK1139-93A patent/SK113993A3/sk unknown
- 1993-10-21 CZ CZ932229A patent/CZ222993A3/cs unknown
- 1993-10-22 SI SI9300560A patent/SI9300560A/sl unknown
- 1993-10-22 HU HU9303008A patent/HUT66492A/hu unknown
- 1993-10-22 FI FI934687A patent/FI934687L/fi not_active Application Discontinuation
- 1993-10-22 PL PL93300833A patent/PL175562B1/pl unknown
-
1997
- 1997-03-06 GR GR970400263T patent/GR3022746T3/el unknown
-
1998
- 1998-01-10 HK HK98100200A patent/HK1001063A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1001063A1 (en) | 1998-05-22 |
DE69308459D1 (de) | 1997-04-10 |
EP0594321B1 (de) | 1997-03-05 |
PL175562B1 (pl) | 1999-01-29 |
PL300833A1 (en) | 1994-05-16 |
FI934687L (fi) | 1994-04-24 |
HU9303008D0 (en) | 1994-02-28 |
FI934687A0 (fi) | 1993-10-22 |
AU4878893A (en) | 1994-05-05 |
GR3022746T3 (en) | 1997-06-30 |
SK113993A3 (en) | 1995-04-12 |
EP0594321A1 (de) | 1994-04-27 |
NO933751L (no) | 1994-04-25 |
NO933751D0 (no) | 1993-10-19 |
SI9300560A (en) | 1994-06-30 |
AU674876B2 (en) | 1997-01-16 |
HUT66492A (en) | 1994-11-28 |
IL107176A0 (en) | 1994-01-25 |
CZ222993A3 (en) | 1994-08-17 |
ATE149550T1 (de) | 1997-03-15 |
ES2098676T3 (es) | 1997-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786211T2 (de) | Spachtelmassen und zusammengesetzte Gegenstände. | |
DE60021018T2 (de) | Polymerzusammensetzungen | |
DE69806306T2 (de) | Mit durch Polyvinylalkohol stabilisierte Acrylpolymere modifizierte hydraulische Zementsysteme | |
EP0383002B1 (de) | Beschichteter Betondachstein | |
DE69018397T2 (de) | Polymer modifizierte Zemente mit verbesserter chemischer Widerstandsfähigkeit. | |
EP1182179B1 (de) | Verwendung von Ammoniak-freien Polymerdispersionen als Zusatz für Baumaterialien auf Basis hydraulischer Bindemittel | |
DE69632283T2 (de) | Wäßrige Anstrichzusammensetzung | |
EP0458144B1 (de) | Wässrige Kunstharzzubereitungen | |
EP0492210B1 (de) | Polymerbeschichteter Betonstein | |
DE69309202T2 (de) | Acrylische Dichtungsmasse | |
DE1192767B (de) | Waessrige, nicht pigmentierte UEberzugsmassen | |
DE69308459T2 (de) | Wässrige Zusammensetzung | |
DE3220384A1 (de) | Waessrige kunststoffdispersion auf basis eines copolymers von olefinisch ungesaettigten verbindungen | |
DE2049114B2 (de) | Herstellen freifliessender, blockfester, redispergierbarer kunststoffpulver | |
DE1771962A1 (de) | Trockene Polymer-Zementmasse | |
US5073445A (en) | Mastic and caulking compositions and composite articles | |
EP1194391A1 (de) | Verwendung von polysulfidfreien zubereitungen als zusatz zu baumaterialien auf basis von lehm oder ton | |
DE10213026A1 (de) | Polymerdispersionen als Zusatz in Baumaterialien | |
WO2001079140A1 (de) | Verfahren zur herstellung beschichteter mineralischer formkörper | |
JPH06145590A (ja) | 改良された速硬性外部用塗料 | |
EP1062186B1 (de) | Verwendung von wässrigen filmbildenden zubereitungen auf der basis von copolymeren von methacrylsaurealkylestern zur beschichtung von mineralischen formkörpern | |
DE3209421C2 (de) | ||
DE69700553T2 (de) | Lackzusammensetzung | |
DE1287991B (de) | Zementhaltige Mischung | |
JP3292258B2 (ja) | 水性非セメント状接着剤組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |