[go: up one dir, main page]

DE8438238U1 - Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Haustüren - Google Patents

Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Haustüren

Info

Publication number
DE8438238U1
DE8438238U1 DE19848438238 DE8438238U DE8438238U1 DE 8438238 U1 DE8438238 U1 DE 8438238U1 DE 19848438238 DE19848438238 DE 19848438238 DE 8438238 U DE8438238 U DE 8438238U DE 8438238 U1 DE8438238 U1 DE 8438238U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
door
frame
swivel
swivel bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848438238
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar D Biffar and Co Kg 6732 Edenkoben De GmbH
Original Assignee
Oskar D Biffar and Co Kg 6732 Edenkoben De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar D Biffar and Co Kg 6732 Edenkoben De GmbH filed Critical Oskar D Biffar and Co Kg 6732 Edenkoben De GmbH
Priority to DE19848438238 priority Critical patent/DE8438238U1/de
Publication of DE8438238U1 publication Critical patent/DE8438238U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • E05C19/002Rotating about a longitudinal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWjÄIJTF, . ,· , .· DIPL.-ING. F. W. MOLL'OlPLt-lNG.'H. CH.BITTEKICH
ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
6740 LANDAU/PFALZ '
LANGSTRASSE 5 1J
30. Oktober 1987
- 4- Fa.
Oskar D. Biffar GmbH + Cc KG, Edenkoben/Pfalz
Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Haustüren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Sicherung von Türen, insbesondere von Haustüren, gegen gewaltsame Aufbruchsversuche stellt seit langem ein dringendes technisches Problem dar, für das eine Vielzahl von Lösungen auf dem Markt sind. Bei der Verwendung nur eines herkömmlichen Schlosses mit Falle und Riegel ist nachteilig, daß die Falle relativ einfach, beispielsweise mit einer Scheckkarte oder ähnlichem, von außen geöffnet werden kann. Auch bei vorgeschobenem Riegel ist keine allzugroße Sicherheit gegen gewaltsames Eindringen gegeben, da Riegel bzw. Schließblech bei einem gewaltsamen Aufbruchsversuch über die als Hebelarm wirkende Tür sehr schnell überlastet sind und nachgeben.
Um diesen Nachteil zu beheben, sind Lösungen bekannt, bei denen mehrere Riegel an der Tür befestigt sind. Dabei besteht die Möglichkeit, alle Riegel von einem zentralen Schloß aus gleichzeitig zu betätigen. Um die erforderlichen Kräfte zu erzeugen, sind mehrere Schlüsselumdrehungen nötig.
POSTFACH 20S0 TELEEON.((J«4D 2Ö0351, 8.7000. ■- TELEX.453333 TELEGRAMME: INVENTION DEUTSCHE BANK LANDAU &Ogr;&idigr;&kgr;&Iacgr;&ogr;&Ogr; fBLZ'34670095)· · · - ' ' POSTSCHECK LUDWIGSHAFEN 27562-676
Ein weiterer Schwachpunkt einfacher Türkonstruktionen sind die Türbänder. Um bei geschlossener Tür eine zusätzliche Verstärkung in diesem Bereich erzielen zu können, sind starre Sicherheitsbolzen und ähnliches bekannt, die in entsprechende öffnungen der Gegenzarge eingreifen und beispielsweise das Anheben der Tür verhindern.
Nachteilig bei den vorstehend erwähnten bekannten Konstruktionen ist einmal, daß bei nur eingerasteter Falle, d. h. nicht abgeschlossener Tür, die Einbruchs-Eicherheit minimal ist. Das die Sicherheit erhöhende Verschließen muß durch zusätzliche Schlüsseldrehungen Eichergestellt werden, was aus Bequemlichkeit sehr oft unterbleibt. Sind an der Tür mehrere Riegel vorgesehen, &egr;&ogr; ist die gesamte Mechanik relativ schwergängig und das zusätzliche Verriegeln unterbleibt deshalb ebenso. Sind die Riegel auf die Tür aufgesetzt, so ergibt sich insgesamt ein unschönes Bild der Türinnenseite.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der genannten Art anzugeben, die einfach und unsichtbar anzubringen ist, die bei einem gewaltsamen Aufbruchsversuch einwirkenden Kräfte optimal abträgt und vor allem nach dem Zufallen der Tür selbsttätig in Kraft tritt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Damit ergeben sich die Vorteile, daß die Tür über ihre gesamte Höhe gesichert ist, daß die Montage, auch die nachträgliche, sehr einfach durchgeführt werden kann, daß wenig Platz beansprucht wird, so daß Form und Aussehen der Tür nicht beeinträchtigt werden, und vor allem, daß die Sicherungswirkung selbsttätig in Kraft tritt.
Vorzugsweise weist der Schwenkriegel eine Schulter auf, über die er sich in der Ruhelage gegen die zugehörige Zarge abstützt. Hierdurch wird verhindert, daß die beim gewaltsamen Aufbruchsversuch entstehenden Kräfte auf die Lagerung des Schwenkriegels übertragen werden. Dadurch bleibt das Lager des Schwenkriegels unversehrt und der Schwenkriegel kann auch nach einem Aufbruchsversuch noch problemlos betätigt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwenkriegel in einer Längsnut der Zarge gelagert. Diese Konstruktion ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Zarge aus Aluminium besteht, da Aluminiumprofile in einfachster Weise entsprechend hergestellt werden können.
Um zu verhindern, daß sich der Schwenkriegel unter dem Einfluß von Feuchtigkeit und/oder Temperatur in seiner Längsnut verklemmt, besteht die Lagerung - über die Länge verteilt - vorzugsweise aus einzelnen Abschnitten.
Um das Gewicht des Schwenkriegels aufnehmen zu können, ist in die Längsnut vorzugsweise wenigstens eine das Gewicht des Schwenkriegels aufnehmende Lagerung eingesetzt.
Besteht die Zarge dagegen aus Stahl, beispielsweise, wenn ein erhöhter Brandschutz gefordert ist, so sind am Schwenkriegel und an der Zarge - über ihre Länge gesehen besondere Lager vorgesehen.
Eine nicht unerhebliche Erhöhung der Sicherungswirkung läßt sich dadurch erreichen, daß der Schwenkriegel über seine Länge gesehen - in mehrere Teilriegel autgeteilt ist, die miteinander nur funktionstnäßig gekoppelt sind.
Sollte es einem Einbrecher gelingen, einen der Teilriegel zurückzudrücken, so halten die anderen Teilriegel die Tür weiterhin zu. Diese letzte Ausgestaltung läßt sich insbesondere dann mit Vorteil anwenden, wenn zur Betätigung des Schwer kriegeis Elektromagnete eingesetzt sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, ist der Schwenkriegel mit der Türfalle gelenkig gekoppelt. Die Türfalle selbst steht bereits unter der Wirkung einer Feder, Uie die Falle und damit auch den Schwenkriegel selbsttätig in die Schließstellung drückt. Gegebenenfalls können am Schwenkriegel auch zusätzliche Federn vorgesehen sein.
Falls die Betätigung des Schwenkriegels durch Elektromagnete erfolgt, sind Schwenkriegel und Elektromagnete in der rahmenseitigen Zarge gelagert. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, elektrische Leitungen auf das Türblatt zu führen. Im übrigen können die Elektromagnete nicht nur über mechanische Schlösser, sondern auch durch Lochkarten, Magnetkarten, Zeitrelais usw. betätigt werden.
Um auch auf der Seite der Türbänder einen besseren Aufbruchsschutz zu erreichen, ist dort in der einen Zarge ein sich vorzugsweise über die ganze Höhe der Tür erstreckender Profilriegel gelagert. Als Profilriegel findet vorzugsweise ebenfalls ein Schwenkriegel Verwendung, der jedoch mit Lagerböcken an der Zarge starr befestigt ist. Ein Schwenken des Profilriegels ist hier nicht erforderlich.
ir t « «
Vorzugsweise ist der Schwenkriegel durch den üblichen Schloßriegel blockierbar. Auf diese Weise läßt sich der erfindungsgemäße Schwenkriegel auch zusammen mit herkömmlichen Schlössern verwenden, z. B. beim Nachrüsten bestehender Haustüren.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Zargen an der Türaußenseite so ausgebildet sind, daß ein labyrinthartiger Spalt gebildet wird. Hierdurch wird die Sicherheit gegen den Einsatz von Sägen oder Scheckkarten, bzw. Dietrichen auch bei nicht abgeschlossener Tür erhöht.
Als Aufbohrschutz können an geeigneter Stelle in den Zargen auch gehärtete Stahlstäbe eingelegt sein.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem Schloßbereich einer Tür in perspektivischer, teilweise aufgebrochener Darstellung,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch §■
eine erfindungsgemäß ausgerüstete ';■'
Tür in Höhe des Schlosses, wobei ?'■
f, die Zargen aus Aluminiumprofilen |
bestehen. |
Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch Tür und Rahmen bei Kopplung des Schwenkriegels mit der Türfalle,
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt durch Tür und Rahmen im SchloBbereich bei Kopplung des Schwenkriegels mit einem Elektromagneten.
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt durch eine Tür, bei der die Zargen nur aus Stahlprofilen bestehen.
In Fig. 1 erkennt man beispielsweise ein aus schichtverleimtem Holz bestehendes Türblatt (1), an dem eine aus Aluminiumprofilen bestehende Zarge (2) befestigt ist. In einer Längsnut der türblattseitigen Zarge (2) ist ein Schw.snkriegel (3) schwenkbar gelagert.
Ein Türschloß, von dem die Stülp (6) sichtbar ist, ist in der Tür (1) bzw. in der Zarge (2) auf herkömmliche Weise befestigt. Die Türfalle (4) ist über einen Mitnehmer (5) gelenkig mit dem Schwenkriegel (3) verbunden, so daß der Schwenkriegel (3) unter der Wirkung der die Falle (4) vordrückenden Feder die dargestellte Sperrlage als Ruhelage einnimmt. Ein Schloßriegel (7) sorgt dafür, daß der Schwenkriegel (3) in der Sperrlage arretiert werden kann.
Türrahmen bzw. Mauerwerk (10) sind ebenfalls von einer beispielsweise aus Stahlblech bestehenden Normzarge (8) eingefaßt. Auf die Stahlzarge (8) ist eine Aluminium-Zarge (9) und eine Zargenverkleidung (11) aufgesetzt. Die so gebildete rahmenseitige Zarge (9,11) besitzt einen Stützbereich (12), der dem Schwenkriegel (3) entsprechend ausgebildet ist und die bei einem gewaltsamen Aufbruchsversuch entstehenden Kräfte aufnimmt.
Dichtlippen (13,14,15) erhöhen die Wärmedämmung und garantieren eine Zugfreiheit der Türkonstruktion.
In Fig. 2 erkennt man wieder das Türblatt (1) im Querschnitt, die türblattseitige Zarge (2), das den Türrahmen bildende Mauerwerk (10) und die Stahl-Normzarge (8). Auf der Stahlzarge (8) ist die AIuminium-Aufbäuzarge (9) bzw. die Zargenabdeckung (11) befestigt, und zwar mit Hilfe von justierbaren Befestigungen (19).
Auf der rechten Seite der Figur erkennt man den Schloßriegel (7), der im vorgeschobenen Zustand den Schwenkriegel (3) blockiert. Der Schwenkriegel (3) selbst ist mit seiner Lagerung (3.1) in einer offenen Längsnut (2.2) der türblattseitigen Zarge (2) schwenkbar gelagert. Um zu verhindern, daß die Lagerung beschädigt wird, besitzt der Schwenkriegel (3) eine besondere Schulter (3.2) die sich in der Schließstellung, die der Ruhestellung entspricht, gegen die Zarge (2) abstützt. Die türblattseitige Zarge (2), der Schwenkriegel (3) und der Stützbereich (12) der rahmenseitigen Zarge (9,1&Iacgr;) sind so dimensioniert, daß der Schwenkriegel (3) im Normalzustand frei beweglich ist. Erst im Falle eines Aufbruchsversuches legt sich die Vorderkante des Schwenkriegels (3) gegen den Stützbereich (12)„
Auf der Seite der Türbänder (16) erkennt man einen Profilriegel (17) der im Prinzip genauso aufgebaut ist wie der Schwenkriegel (3) und ebenso wirkt. Im Unterschied zum Schwenkriegel (3) ist der Profilriegel (17) jedoch mit Hilfe von Lagerböcken (18) starr an der Zarge (2) befestigt, da hier eine Schwenkfunktion nicht nötig ist.
Die rahmenseitige Zarge (9) und die türblattseitige Zarge (2) sind im Bereich der Türaußenseite labyrinthartig ausgeformt, beispielsweise durch einen Ansatz (2.1), um den Zugang zum Schwenkriegel (3) zu erschweren
Fig. 3 zeigt einen weiteren Querschnitt durch eine Tür in Höhe der Türfalle (4). Man erkennt, daß die Türfalle (4) über einen Mitnehmer (5) mit dem Schwenkriegel (3) mechanisch gelenkig gekoppelt ist. Die Türfalle (4) liegt an einem justierbaren Anschlag (20) an, der in bekannter Weise an der Innenseite der rahmenseitigen Zarge (9,12) befestigt ist. Auf diese Weise lassen sich Schließdruck und- position der Tür wie üblich einstellen.
Durch die Kopplung zwischen Türfalle (4) und Schwenkriegel (3) nimmt der Schwenkriegel (3) immer die Schließ stellung als Ruhestellung ein, ohne daß es eines besonderen Schließ- oder Verriegelungsvorganges bedarf.
Fig. 4 zeigt eine Variante, bei der der Schwenkriegel (3) in der rahmenseitigen Zarge (9',23)gelagert ist. Die Betätigung des Schwenkriegels (3) erfolgt über einen Elektromagneten (21), der über einen Mitnehmer (22) gelenkig mit dem Schwenkriegel (3) gekoppelt ist. Die Türfalle (4) bestimmt im Zusammenhang mit dem justierbaren Anschlag (20) lediglich die Schließposition der Tür. Die eigentliche Sicherheitswirkung kommt zwischen Schwenkriegel (3) und Stützbereich (2.3) der türseitigen Zarge (21) zustande.
Wenn der Schwenkriegel (3) wie in Fig. 4 dargestellt, über Elektromagnete betätigt wird, besteht die Möglichkeit, den Schwenkriegel (3) - über die Höhe der Tür gesehen - in mehrere Teilriegel aufzuteilen, von denen jeder über einen gesonderten Elektromagneten betätigt wi
Sollte es einem Einbrecher gelingen, einen der Teilriegel zurückzudrücken, so bleiben die übrigen Teilriegel in Funktion; die Tür kann nicht gewaltsam geöffnet werden Werden jedoch die Elektromagnete bestimmungsgemäß betätigt, so schwenken alle Teilriegel gleichzeitig zurück und die Tür läßt sich problemlos öffnen.
Während bei deii bläiiei." beschriebenen Aüsführungs — beispielen Aluminium-Aufbauzargen verwendet wurden, was beispielsweise beim Nachrüsten bestehender Haustüranlagen von Vorteil ist, so zeigt Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel, bei dem lediglich Stahlzargen verwendet werden. Das türrahmenseitige Mauerwerk (10) ist | hier mit einer entsprechend ausgebildeten, einstückigen >:&idiagr; Stahlzarge (81) eingefaßt, wobei die Verbindung mit dem r Mauerwerk (10) beispielsweise über eine Schraub-Dübel- ,
Verbindung (24) erfolgen kann. Auch am Türblatt (1) ist £ eine einstückige Stahlzarge (25) befestigt. An der |
türblattseitigen Stahlzarge (25) sowie am Schwenkriegel J (3) sind besondere Lager (27,28) vorgesehen, wobei der |,
Schwenkriegel (3) auch hier wieder so ausgebildet ist, ^
daß die Lager (27,28) entlastet sind. Die Vorderkante des Schwenkriegels (3) stützt sich dann gegen ein besonderes Auflageprofil (26) ab.
Um die Sicherheit gegen Aufbohrversuche zu erhöhen, U
sind an geeigneten Stellen .\n den Zargenprofilen ge- $
härtete Stahlstäbe (29) einJegbar. Im übrigen wird durch entsprechende Formgebung der Zargenprofile (8',25) ein Labyrinth gebildet, so daß der Schwenkriegel bzw. seine Lager weder für Sägen noch für sonstige Werkzeuge zugänglich sind,
Durch die Verwendung von Schwenkriegel und gegebenenfalls Profilriegel, die sich über die gesamte Höhe der Tür erstrecken, werden die bei einem Aufbruchsversuch punktartig einwirkenden Kräfte auf eine große Fläche verteilt und so problemlos abgebaut. Gleichzeitig gibt die Tür nur wenige Millimeter nach. Der Schwenkriegel selbst liegt im Schutzbereich der Zarge und ist dadurch auch für Stichsägen nicht zugänglich. Ein Labyrinth, gebildet durch Zarge und Türblatt, dient als Schutz vor Scheckkarten und ähnlichen Werkzeugen und erhöht die Sicherheit bei unverschlossener Tür. Durch die federnde schnappende Lagerung des Schwenkriegels tritt die Sicherungswirkung auch beim bloßen Zufallen der Tür sofort in Kraft; trotzdem ist das öffnen der Tür durch den Berechtigten ebenso problemlos wie bisher geblieben.

Claims (12)

  1. ■ Il · · 4 · f
    • · I I · ·
    • 1 1 · ■ ■
    It · ·
    It·
    • ■ I 11 I· ·'
    MPL.-ING. F. W. MOLL · DIPL.-ING. H. CH. BITTERICH
    ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    6740 LANDAU/PFALZ LANGSTRASSE 5
    30. Oktober 198 7 Fa.
    Oskar D. Biffar GmbH + Co KG, 6732 Edenkoben/Pfalz
    Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Haustüren
    Ansprüche
    1. Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Haustücen oder dergleichen in Form einer am Türblatt (1) bzw. am Türrahmen (10) zu befestigenden Zarge (2, 9', 8') mit einem s:Le*i vorzugsweise über die ganze Höhe der Tür (1) erstreckenden Schwenkriegel (3), mit einer weiteren Zarge (12) am Türrahmen (10) bzw. am Türblatt (1), gegen die sich der Schwenkriegel (3) abstützen kann, wobei der Schwenkriegel (3) federnd f schnappend derart gelagert ist, daß die Ruhelage der
    Schließstellung entspricht, mit einem Schloß mit Falle (4)
    &iacgr; und gecjebenenf alls Riegel (7), wobei Falle (4) und
    ' . Schwenkriegel (3) gelenkig miteinander gekoppelt sind, und gegebenenfalls mit zusätzlichen starren Sicherheitszuhaltungen auf der Seite der Türbänder (16), dadurch gekennzeichnet, dafi der Schwenkriegel (3) in einer seitlich offenen Längsnut der zugehörigen Zarge (2, 9', 8')
    POSTFACH 20J0 · TELEFON1COeS 41) I OJ !51 8 7« 00; · TDLE J,4>53 333 TELEGRAMME : INVENTION DEUTSCHE BANX LANDAU 0215-100 (&Pgr;&Igr;,&Zgr; 54670095) POSTSCHECK LUDWIGSHAFEN 27562-676
    ca r r- ~ · I · ·
    • ■ ■
    1 LJ 2 *-*
    gelagert ist, daß in die Längsnut wenigstens ein Lagerstift eingesetzt ist und daß der Schwenkriegel (3) eine Schulter (3.2) aufweist, über die er sich in der Ruhelage gegen die zugehörige Zarge (2, 91, 81) abstützt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (3) - über seine Länge gesehen - in mehrere Teilriegel aufgeteilt ist. die miteinander funktionsmäßig gekoppelt sind,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung - über die Länge verteilt - aus einzelnen Ab-Echni tten besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Schwenkriegel (3) und Zarge (25) - über ihre Länge verteilt - besondere Lager (27, 28) vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (3) durch den Schloßriegel (7) blockierbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (3) mit wenigstens einem Elektromagneten (21) gekoppelt ist und daß Schwenkriegel (3) und Elektromagnet (21) in der rahmenseitigen Zarge (91, 23) gelagert sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als starre Sicherheitszuhaltung auf der Seite der Tiirbänder
    (16) in der einen Zarge (2) ein sich vorzugsweise über die ganze Höhe der Tür (1) erstreckender Profilriegel
    (17) starr gelagert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Profilriegel (17) ein Schwenkriegel verwendet ist, der mit Lagerböcken (18) an der Zarge (2) befestigt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sargen (2, 9', 81J an der Türaußenseite so ausgebildet sind, daß ein labyrinthartiger Spalt gebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zargen, bzw. Teile äüvon, der Schwenkriegel und gegebenenfalls der Profilriegel aus Aluminium bestehen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zargen gehärtete Stahlstäbe (29) als Aufbohrschutz eingelegt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zargen, bzw. Teile davon, der Schwenkriegel und gegebenenfalls der Profilriegel aus Stahl bestehen.
DE19848438238 1984-12-29 1984-12-29 Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Haustüren Expired DE8438238U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848438238 DE8438238U1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Haustüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848438238 DE8438238U1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Haustüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8438238U1 true DE8438238U1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6774267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848438238 Expired DE8438238U1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Haustüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8438238U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973425A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-05 Cibox Mecanisme de verrouillage d'un ouvrant et bloc-porte comportant un tel mecanisme
US20190071895A1 (en) * 2017-09-03 2019-03-07 Dan Raz Ltd. Obliquely-engaging locking mechanism
US10480213B2 (en) 2015-11-29 2019-11-19 Dan Raz Ltd. Door or other closable panel with lock-actuating linkage
US10487545B2 (en) 2016-03-03 2019-11-26 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US10865588B2 (en) 2015-08-24 2020-12-15 Dan Raz Ltd. Securing mechanism for a sliding panel
EP3339541B1 (de) * 2016-12-23 2024-01-31 Solarlux GmbH Faltanlage

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973425A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-05 Cibox Mecanisme de verrouillage d'un ouvrant et bloc-porte comportant un tel mecanisme
US10865588B2 (en) 2015-08-24 2020-12-15 Dan Raz Ltd. Securing mechanism for a sliding panel
US10480213B2 (en) 2015-11-29 2019-11-19 Dan Raz Ltd. Door or other closable panel with lock-actuating linkage
US10487545B2 (en) 2016-03-03 2019-11-26 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US11359412B2 (en) 2016-03-03 2022-06-14 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US11371263B2 (en) 2016-03-03 2022-06-28 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
EP3339541B1 (de) * 2016-12-23 2024-01-31 Solarlux GmbH Faltanlage
US20190071895A1 (en) * 2017-09-03 2019-03-07 Dan Raz Ltd. Obliquely-engaging locking mechanism
WO2019043685A1 (en) * 2017-09-03 2019-03-07 Dan Raz Ltd. LOCKING MECHANISM OBLIQUEDLY ENGAGED
US10822837B2 (en) 2017-09-03 2020-11-03 Dan Raz Ltd. Obliquely-engaging locking mechanism
US11598125B2 (en) 2017-09-03 2023-03-07 Dan Raz Ltd. Latch arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447796A1 (de) Vorrichtung zum sicheren verschliessen von haustueren
EP1722061B1 (de) Tor
DE8438238U1 (de) Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Haustüren
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE19917158C2 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für Fenster, Türen und sonstige bewegliche Flügel zum Verschließen von Öffnungen
EP2058459B1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE69618378T2 (de) Schutzvorrichtung für Aufnahmegehäuse eines Verriegelungsbetriebssystems mit Schlüssel
DE9411298U1 (de) Objektschutztür
DE4304131C1 (de) Sicherheitsschloß mit Verriegelungsautomatik
DE102005021840B4 (de) Türöffneranordnung
DE3437563C2 (de)
DE202018003403U1 (de) Einbruchsicherung für ein-, mehrflügelige Fenster / Kippfenster, Türen / Kipptüren und Tore / Kipptore und sonstige, bereits geschlossene, Gebäudeöffnungen
EP0561254A1 (de) Tür versehen mit einer Türschlosssicherung
EP3640415B1 (de) Riegelaufnahmevorrichtung
DE202021105180U1 (de) Fenster
WO2004015232A1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
DE202018103048U1 (de) Schloss
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
DE19646585C2 (de) Ortsveränderliche Tür
DE29805276U1 (de) Vorrichtung mit einer Einbruchsicherung zum Verschließen einer Öffnung
DE202019002841U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines zum Öffnen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Luke oder dgl. und Verwendung einer Stabsicherung als Sicherungselement in einer solchen Verriegelungseinrichtung
DE4138811A1 (de) Einrichtung zur sicherung einer schlossfalle
DE9208758U1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit von Türen, Fenstern o.dgl. gegen Einbruch
EP1045094B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster
DE202019001524U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines zum Öffnen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Luke oder dgl. und Verwendung eines Schwenkriegels als Sicherungselement in einer solchen Verriegelungseinrichtung