DE8433087U1 - Elektrische Steckverbinderleiste - Google Patents
Elektrische SteckverbinderleisteInfo
- Publication number
- DE8433087U1 DE8433087U1 DE19848433087 DE8433087U DE8433087U1 DE 8433087 U1 DE8433087 U1 DE 8433087U1 DE 19848433087 DE19848433087 DE 19848433087 DE 8433087 U DE8433087 U DE 8433087U DE 8433087 U1 DE8433087 U1 DE 8433087U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector strip
- press
- electrical connector
- circuit board
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/722—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
- H01R12/724—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
Elektrische Steckverbinderleiste
5
5
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbinderleiste, die mit mehreren Reihen von Kontaktelementen
versehen ist, die mittels Anschlußelementen mit einer Leiterplatte einer elektrischen Baugruppe verbunden
sind, wobei die aus Aufnahmekammern für die Kontaktelemente herausragenden Abschnitte der Anschlußelemente
zur Leiterplatte hin gebogen sind.
Aus der US-PS 4 050769 ist es bökannt, derartige elektrische
Steckverbinderleisten mit Hilfe von Schraubverbindungen auf der Leiterplatte zu befeatigen. Diese Art
der Befestigung von Steckverbinderleiste und Leiterplatte bedeutet einen erheblichen Aufwand bei der Fertigung
von mit Steckverbinderleisten verbundenen Leiterplatten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steckverbinderleiste der oben genannten Art anzugeben, mit der auf einfache
Weise eine feste Verbindung mit der Leiterplatte erreicht werden kannt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine elektrische Steckverbinderleiste der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß die Steckverbinderleiste an ihrer Rückseite mehrere Flansche mit nach unten gerichteten Einpreßzapfen
aufweist.
Bei entsprechenden Bohrungen in der Leiterplatte ist es somit möglich, die erfindungsgemäße Steckverbinderleiste
ohne besondere Schraubarbeiten fest mit der Leiterplatte zu verbinden. Dieser Steckvorgang erfolgt
Som 1 StI / 12.11.84
- 2 - VPA 84 P 19 2 2 DE
gleichzeitig mit dem Steckvorgang für die Anschlußelemente, so daß mindestens ein Arbeitsgang eingespart werden
kann.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steckverbinderleiste ist dadurch gekennzeichnet, daß pro Flansch zwei
Einpreßzapfen vorgesehen sind, wobei der dem Leistenkörper direkt benachbarte Einpreßzapfen gegenüber dem zweiten
Einpreßzapfen einen größeren Durchmesser und eine größere Länge aufweist. Dadurch wird eine gewisse Vorführung
erreicht. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß aufgrund der Dimensionierung des die Vorführung übernehmenden
Einpreßzapfens die anfänglich auftretenden hohen Einpreßkräfte von diesem Einpreßzapfen sicher aufgenommen
werden können. Der jeweils zweite Einpreßzapfen an einem Flansch dient dann lediglich nur noch der endgültigen
Fixierung.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steckverbinderleiste
ist dadurch gekennzeichnet, daß in den Flanschen der Steckverbinderleiste unterhalb der Einpreßzapfen
Hohlräume vorgesehen sind. Diese Hohlräume dienen zur Aufnahme von Spänen, die beim Einpressen der
Steckverbinderleiste in die Leiterplatte aufgrund der vorgegebenen Toleranzen entstehen können. Dadurch wird
ein exaktes planes Aufliegen der Flansche auf der Leiterplatte gewährleistet.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckverbinderleiste ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Hohlräume im wesentlichen als ringförmige Nuten ausgebildet sind, deren Innendurchmesser dem Durchmesser
des jeweiligen zugeordneten Einpreßzapfens entspricht. Damit ist gewährleistet, daß über den gesamten
Umfang des Einpreßzapfens eventuell entstehende
_ 3 - VPA w F ι 3 2 2 GE Späne aufgenommen werden können.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Steckverbinderleiste gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daS gegenüber jedem dem Leistenkörper benachbarten Einpreßzapfen am Leistenkörper eine einen dreieckigen
Querschnitt aufweisende Quetschrippe, deren Querschnitt sich in Richtung zur Unterseite des Flansches vergrößert,
gebildet ist. Dadurch wird ein Toleranzausgleich zwischen dem eigentlichen Körper der Steckverbinderleiste
und der Leiterplatte geschaffen. Gleichzeitig wird die Einpreßkraft dabei auch auf den Steckverbinderleistenkörper
übertragen und von diesem mit aufgefangen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch einen Flansch 6 einer Steckverbinderleiste 1, sowie
den dazugehörigen Querschnitt durch eine Leiterplatte 2. Dabei ist der größte Teil des Steckverbinderleistenkörpers
zur Vereinfachung der Darstellung als Draufsicht dargestellt.
Die einstückigen Kontaktelemente bestehend aus Kontaktfedern und Anschlußelementen, die in Kammern der
Steckverbinderleiste gehalten sind und den Kontakt zusr Leiterplatte herstellen, sind in der Zeichnung
nicht dargestellt, da sie nicht erfindungswesentlich sind. Wie eingangs erwähnt, besteht die Aufgabe darin,
die Steckverbinderleiste 1 mit der Leiterplatte 2 fest zu verbinden. Dazu weist die Steckverbinderleiste
mehrere beliebig verteilte Flansche 6 auf, die mit Einpreözapfen
3 versehen sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind pro Flansch zwei Einpreßzapfen
vorgesehen. Dabei ist, wie der Zeichnung zu entnehmen
- 4 - VPA W p 19 2 2 GE
ist, der der Steckverbinderleiste 1 unmittelbar benachbarte
Einpreßzapfen 3 stärker dimensioniert. Dieser Eirpreßzapfen 3 weist einen größeren Durchmesser und eine
größere Länge auf. Dadurch wird eine gewisse Vorführung erreicht. Da während des Einpreßvorganges erhebliche
Kräfte, besonders am Anfang auftreten können, 1st der die Vorführung übernehmende Einpreßzapfen stärker dimensioniert.
Der zweite Einpreßzapfen dient hauptsächlich einer endgültigen Fixierung der Steckverbinderleiste in
bezug auf die Leiterplatte 2. Die zur Aufnahme der Einpreßzapfen 3 notwendigen Bohrungen in der Leiterplatte
2 sind mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet.
messer der Einpreßzapfen und dem Durchmesser der Bohrungen 5 können durch einen überschnitt beim Einpressen
Späne entstehen. Diese wurden sich zwischen Leiterplatte 2 und der Unterseite des Flansches 6 ablagern und
ein planes Aufliegen des Flansches 6 auf der Leiterplatte 2 verhindern. Um dieses zu vermeiden, sind unterhalb
der Einpreßzapfen an der Unterseite des Flansches 6 Hohlräume 4 vorgesehen. Diese dienen zur Aufnahme
enventuell anfallender Späne. Diese Hohlräume sind zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie Späne,
die über den gesamten Umfang des Einpreßzapfens auftreten, aufnehmen können. Die einfachste Art wäre es,
diese Hohlräume als kreisförmige Nuten auszubilden, wobei der Innendurchmesser dieser Nuten dem Durchmesser
der Einpreßzapfen 3 entspricht. Die äußere Begrenzung der Hohlräume 4 muß aber durchaus nicht kreisförmig
gestaltet sein.
Um ein festes Anliegen der Leiterplatte 2 an den eigent lichen Körper der Steckverbinderleiste trotz bestehender
Toleranzen zu ermöglichen, sind gegenüber jedem dem
- 5 - VPA 8^ p 1 9 2 2 DE
Leistenkörper direkt benachbarten Einpreßzapfen am Leistenkörper Quetschrippen 7 vorgesehen. Diese
Quetschrippen weisen einen dreieckigen Querschnitt auf, der sich zur Unterseite des Flansches 6 hin vergrößert.
Neben einem festen Anliegen der Leiterplatte an den Steckverbinderleistenkörper wird gleichzeitig
durch die Quetschrippen 7 erreicht, daß die Steckkraft auch auf den Körper der Steckverbinderleiste
übertragen wird und von diesem zu einem Teil mit aufgefangen wird.
5 PuLLt+l^nsprüche
1 Figur
Claims (5)
1. Elektrische Steckverbinderleiste, die mit mehreren Reihen von Kontaktelementen versehen ist, die mittels
Anschlußelementen mit einer Leiterplatte einer elektrischen Baugruppe verbunden sind, wobei die aus Aufnahmekammern
für die Kontaktelemente herausragenden Abschnitte der Anschlußelemente zur Leiterplatte hingebogen
sind, dadurch gekennzeichnet, daw die Steckverbinderleiste (1) an ihrer Rückseite
mehrere Flansche (6) mit nach unten gerichteten Einpreßzapfen aufweist.
2. Elektrische Steckverbinderleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro
Flansch zwei Einpreßzapfen vorgesehen sind, wobei der dem Steckvertinderleistenkorper (I) direkt benachbarte
Einpreßzapfen *3) gegenüber dem zweiten Einpreßzapfen (3) einen größeren Durchmesser und eine größere Länge
aufweist.
3. Elektrische Steckverbinderleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
den Flanschen (6) der Steckverbinderleiste (1) unterhalb der Einpreßzapfen (3) Hohlräume (4) vorgesehen
sind.
4. Elektrische Steckverbinderleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlräume (4) im wesentlichen als ringförmige Nuten ausgebildet sind, deren Innendurchmesser dem Durchmesser
des jeweiligen zugeordneten EiKnpreßzapfens (3) entspricht.
e m '·
_ 7 _ VPA 8^P 1 S 2 2 DE
5. Elektrische Steckverbinderleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
gegenüber jedem dem Leistenkörper direkt benachbarten Einpreßzapfen (3) am Leistenkörper (1) eine einen
dreieckigen Querschnitt aufweisende Quetschrippe (7), deren Querschnitt sich in Richtung zur Unterseite des
Flansches (6) vergrößert, gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848433087 DE8433087U1 (de) | 1984-11-12 | 1984-11-12 | Elektrische Steckverbinderleiste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848433087 DE8433087U1 (de) | 1984-11-12 | 1984-11-12 | Elektrische Steckverbinderleiste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8433087U1 true DE8433087U1 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=6772606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848433087 Expired DE8433087U1 (de) | 1984-11-12 | 1984-11-12 | Elektrische Steckverbinderleiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8433087U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801610A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Diehl Gmbh & Co | Vielfachverbinder |
DE9100949U1 (de) * | 1991-01-28 | 1991-04-18 | Siemens AG, 8000 München | Elektrische Anschlußklemme für eine Leiterplatte |
DE4034789C1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-04-16 | C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De | |
EP0613215A1 (de) * | 1993-02-26 | 1994-08-31 | Radiall | Koaxialer Winkelverbinder, bestimmt für Leiterplattenmontage |
DE102005013268A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-10-05 | Trw Automotive Gmbh | Lagerstift für eine Gurtspule und Baugruppe mit einem solchen Lagerstift |
-
1984
- 1984-11-12 DE DE19848433087 patent/DE8433087U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801610A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Diehl Gmbh & Co | Vielfachverbinder |
DE4034789C1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-04-16 | C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De | |
US5171160A (en) * | 1990-11-02 | 1992-12-15 | C.A. Weidmuller Gmbh & Co. | Printed circuit board clamping assembly |
DE9100949U1 (de) * | 1991-01-28 | 1991-04-18 | Siemens AG, 8000 München | Elektrische Anschlußklemme für eine Leiterplatte |
EP0613215A1 (de) * | 1993-02-26 | 1994-08-31 | Radiall | Koaxialer Winkelverbinder, bestimmt für Leiterplattenmontage |
FR2702095A1 (fr) * | 1993-02-26 | 1994-09-02 | Radiall Sa | Elément coudé de connecteur coaxial apte à être fixé à une carte imprimée. |
DE102005013268A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-10-05 | Trw Automotive Gmbh | Lagerstift für eine Gurtspule und Baugruppe mit einem solchen Lagerstift |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69726239T2 (de) | Abdeckung eines Steckerelementes | |
DE3210348C1 (de) | Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen | |
EP0833412B1 (de) | Führungsstift für elektrische Steckverbindungen | |
DE1765654A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen | |
DE2409075A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE7040311U (de) | Anschlußbuchse zur lösbaren Aufnahme eines Anschlußsteckers | |
DE4111054C2 (de) | ||
DE102019119588A1 (de) | Kontaktelement zum elektrischen Verbinden von Leiterkarten und Verfahren zur Montage einer Leiterkartenanordnung | |
EP0182070B1 (de) | Elektrische Steckverbinderleiste | |
DE2419735C3 (de) | Elektrischer Schaltungsträger | |
DE4034789C1 (de) | ||
DE8433087U1 (de) | Elektrische Steckverbinderleiste | |
WO2001069729A1 (de) | Steckverbindung | |
DE2413219A1 (de) | Tafel fuer elektrische verbindungen | |
EP1129511B1 (de) | Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen | |
DE10004813A1 (de) | Schutzanschluss und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60009024T2 (de) | Elektrischer Verbinder für ein Flachkabel | |
DE1963313A1 (de) | Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter | |
DE4445658C2 (de) | Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen | |
WO2000028563A1 (de) | Relais mit koppelelement | |
DE8605187U1 (de) | Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste | |
EP0278057A1 (de) | In ein Gehäuse einsetzbarer Kontakteinsatz | |
DE2903691A1 (de) | Indirekte steckervorrichtung sowie verfahren zum positionieren von kontaktelementen bzw. -stiften | |
DE1640005A1 (de) | Verfahren zum Anschliessen von Modulbaugruppen | |
DE102022129018A1 (de) | Steckverbinder für eine Leiterplatte, Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung |