[go: up one dir, main page]

DE60009024T2 - Elektrischer Verbinder für ein Flachkabel - Google Patents

Elektrischer Verbinder für ein Flachkabel Download PDF

Info

Publication number
DE60009024T2
DE60009024T2 DE60009024T DE60009024T DE60009024T2 DE 60009024 T2 DE60009024 T2 DE 60009024T2 DE 60009024 T DE60009024 T DE 60009024T DE 60009024 T DE60009024 T DE 60009024T DE 60009024 T2 DE60009024 T2 DE 60009024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat cable
group
contact
plate
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60009024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009024D1 (de
Inventor
Kazuya Yokohama Okano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI SA
Original Assignee
FCI SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FCI SA filed Critical FCI SA
Publication of DE60009024D1 publication Critical patent/DE60009024D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009024T2 publication Critical patent/DE60009024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder für ein Flachkabel, der zur Verbindung eines Flachkabels mit einer Leiterplatte verwendet wird.
  • Wenn gleichzeitig die Übertragung von vielen Signalen in einer elektrischen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Personal Computer, notwendig ist, wird häufig ein biegsames Flachkabel oder Flachkabel verwendet, das mehrere parallel angeordnete Metalldrähte aufweist.
  • Ein Verbinder, der für den Anschluss derartiger Kabel an eine Leiterplatte verwendet wird, ist beispielsweise der Verbinder, der in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung, erste Veröffentlichung, Nr. Hei 4-61883, beschrieben ist, der ein Gehäuse, das mehrere Kontakte aufweist, die innen parallel in einem speziellen Abstand angeordnet sind, sowie ein Druck/Lastelement aufweist, das vorgesehen ist, um einen Freigabebereich zu öffnen und zu schließen, der auf einer Seitenfläche des Gehäuses vorgesehen ist, der das Flachkabel auf den Kontaktpunkt jedes Kontaktes drückt.
  • In diesem Verbinder sind die hinteren Enden vieler Kontakte, die als Kontaktpunkte dienen, so angeordnet, dass sie in die gleiche Richtung zeigen, wobei das Flachkabel von der Richtung relativ zu den Kontakten eingeführt wird, deren hintere Enden als Kontaktpunkte dienen, wobei es verankert wird, indem es durch das Druckelement gegen das Gehäuse gedrückt wird.
  • Kürzlich hat sich neben der steigenden hohen Kapazität der elektronischen Einrichtungen der Bedarf erhöht, mehr Signale gleichzeitig und parallel zu übertragen, und es werden Flachkabel entwickelt, die noch mehr Metalldrähte als das Flachkabel haben, das mit dem oben beschriebenen Verbinder verbunden wird.
  • Um diese Flachkabel in der Praxis nutzbar zu machen, ist die Entwicklung von Verbindern unerlässlich, die für die Verbindung der Kabel mit einer Leiterplatte verwendet werden. Da jedoch der Abstand zwischen jedem Metalldraht des Flachkabels geringer als üblich wird, wenn versucht wird, die Struktur des oben genannten herkömmlichen Verbinders zu verwenden, so wie sie ist, wird der Abstand zwischen jedem der Kontakte auch kleiner, und die Verbindungen der Kontakte mit der Leiterplatte werden sehr eng und kompliziert.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbinder für ein Flachbandkabel bereitzustellen, der ein Flachkabel mit mehr Metalldrähten als üblich verbinden kann, und der die Verbindung mit der Leiterplatte leicht macht.
  • Ein Verbinder für ein Flachkabel gemäß der Erfindung weist eine erste Gruppe auf, bestehend aus mehreren Kontakten mit hinteren Enden, die als Verbindungspunkte mit einem Flachkabel dienen, wobei die hinteren Enden in eine Richtung zeigen, und eine zweite Gruppe, bestehend aus einer Mehrzahl von Kontakten, deren hinteren Enden als Verbindungspunkte mit dem Flachkabel dienen, wobei die hinteren Enden in die andere Richtung zeigen, wobei die Kontakte der zweiten Gruppe entgegengesetzt den Kontakten der ersten Gruppe angeordnet sind, wobei jeder Kontakt in einem Gehäuse mit dem vorderen Ende des Kontaktes in einem Zustand verankert ist, in dem das hintere Ende eines jeden Kontaktes der zweiten Gruppe und das hintere Ende eines jeden Kontaktes der ersten Gruppe so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig abwechseln, wobei eine Einführungsöffnung in dem Gehäuse ausgebildet ist, in die das Endstück des Flachkabels eingeführt wird und auf das hintere Ende eines jeden Kontakts der ersten und der zweiten Gruppe trifft; eine Platte, die in den Raum zwischen dem Endbereich des Flachkabels, welches in die Einführöffnung eingeführt ist, und jedem Kontakt der ersten und zweiten Gruppe angeordnet ist; und einen Verschiebemechanismus für die Platte derart, dass durch Verschieben der Platte diese die Kontakte elastisch verformt und dadurch die Kontakte der ersten und der zweiten Gruppe von dem Flachbandkabel getrennt werden.
  • In diesem Verbinder für ein Flachkabel kann die Verbindung eines Flachkabels, das mehr Metalldrähte als üblicherweise aufweist, erfolgen, da, auch wenn der Abstand zwischen jedem Kontakt klein ist, die Verbindung mit der Leiterplatte aufgrund einer Struktur nicht schwierig wird, bei der jeder Kontakt der ersten Gruppe jedem Kontakt der zweiten Gruppe gegenüberliegt, und wobei gleichzeitig die hinteren Enden des Kontaktes, die als Verbindungspunkte mit dem Flachkabel dienen, so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig abwechseln.
  • Beim Anschluss des Flachkabels wird zusätzlich jeder Kontakt der ersten und zweiten Gruppe durch Verschieben einer Platte verformt, und somit wird das Ende des Flachkabels nicht durch irgendeinen Kontakt der zweiten Gruppe behindert, wenn der Endbereich des Flachkabels in die Einführungsöffnung eingeführt wird, und das Kabel erreicht eine spezielle Position innerhalb des Gehäuses. Wenn anschließend die biegsame Verformung jedes Kontaktelements der ersten und zweiten Gruppe losgelassen wird, kann das hintere Ende jedes Kontakts mit dem Ende des Flachkabels kommunizieren, indem es aufliegt.
  • Beim Entfernen des Flachkabels wird jeder Kontakt der ersten und zweiten Gruppe flexibel verformt, indem die Platte auf gleiche Weise verschoben und von dem Ende des Flachkabels getrennt wird, wobei anschließend das Flachkabel herausgezogen wird. Dadurch kann wie bei der Verbindung das Ende des Flachkabels aus der Einführungsöffnung herausgezogen werden, ohne dass es zu einer Interferenz mit jedem Kontakt der zweiten Gruppe kommt.
  • Bei dem Verschiebemechanismus weist eine vorzugsweise verwendete Struktur einen Überhang der Platte auf, der in Querrichtung nach außen weiter übersteht als das Flachkabel, das von der Einführöffnung eingeführt ist, sowie eine Öffnung, die mit dem Überhang in Verbindung steht und in der Verschieberichtung der Platte im Gehäuse gebildet ist, wobei die Platte einfach betätigt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung, die die Struktur eines erfindungsgemäßen Verbinders für ein Flachkabel zeigt.
  • 2 ist ein seitlicher Querschnitt, der die Struktur eines erfindungsgemäßen Steckverbinders für ein Flachkabel zeigt.
  • 3 ist ein Querschnitt, der den Zustand im Inneren des Verbinders zeigt, wenn die Verbindung oder das Entfernen des Flachkabels aus dem erfindungsgemäßen Verbinder für Flachkabel erfolgt.
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders für ein Flachkabel wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Der Verbinder für ein Flachkabel 1 (nachfolgend einfach als "Verbinder" beschrieben), der in den 1 und 2 gezeigt ist, weist mehrere Metallkontakte 2, ein Gehäuse 3, das diese Kontakte 2 verankert, eine Platte 4, die zwischen den hinteren Enden des Flachkabels C (in 1 nicht gezeigt), das in das Gehäuse 3 und jeden Kontakt 2 eingeführt wird, und einen Platteverschiebemechanismus 5 auf, der jeden Kontakt 2 von dem Flachkabel C durch Verschieben der Platte 4 trennt.
  • Die Kontakte 2 sind in eine erste Gruppe aufgeteilt; die mehrere Kontakte 2a aufweist, deren hintere Enden, die als Kontakte mit dem Flachkabel C dienen, in eine Richtung zeigen, und in eine zweite Gruppe, die mehrere Kontakte 2b aufweist, deren hintere Enden, die als Kontakte mit dem gleichen Flachkabel C dienen, in die andere entgegengesetzte Richtung zeigen. Diese Vielzahl von Kontakten ist so angeordnet, dass sich die hinteren Enden des Kontakts 2b der zweiten Gruppe mit dem hinteren Ende jedes Kontakts 2a der ersten Gruppe abwechselt, und weiterhin die vorderen Enden all dieser Kontakte 2a und 2b in dem Gehäuse 3 verankert sind.
  • Das Gehäuse weist einen unteren Rahmen aus Kunstharz 6 und einen oberen Metallrahmen 7 auf, der an dem unteren Rahmen 6 angebracht ist. Eine Aufsicht zeigt, dass der untere Rahmen 6 ein rechtwinkliger Rahmen ist, und dass die nahen Enden jedes Kontaktelements 2a in der ersten Gruppe auf einer der Längsseiten 6a verankert sind, und die nahen Enden jedes Kontaktes 2b der zweiten Gruppe auf der anderen Längsseite 6b verankert sind. Das hintere Ende jedes Kontakts 2a und 2b der ersten und zweiten Gruppe ist parallel zueinander angeordnet, sodass sie sich gegenseitig auf der Längsseite 6a (oder 6b) in dem Raum 6c innerhalb des unteren Rahmens 6 abwechseln.
  • Bei einer Aufsicht ist der obere Rahmen 7 eine rechtwinklige Platte, die ungefähr die gleichen äußeren Abmessungen wie der untere Rahmen 6 aufweist und die an den unteren Rahmen 6 so angebracht ist, dass der Raum 6 versteckt ist, und die hinteren Enden jedes Kontakts 2a und 2b der ersten und zweiten Gruppe bedeckt ist.
  • Ein Abschnitt der langen Kanten 6a des unteren Rahmens 6 ist entlang seiner Breite freigeschnitten, an der jeder der Kontakte 2a der ersten Gruppe liegen, wobei ein Zwischenraum zwischen dem unteren Rahmen 6 und dem oberen Rahmen 7 gebildet ist. Dieser Zwischenraum bildet eine Einführungsöffnung 8, in die das Ende des Flachkabels C eintritt und schließlich die Enden der Kontakte 2a und 2b der ersten und zweiten Gruppe tritt.
  • Die Platte 4 besteht aus Synthetikharz und ist rechtwinklig. Die Platte 4 ist auf jedem Kontakt 2a und 2b der ersten und zweiten Gruppe angebracht und passt in den Raum 6c innerhalb des unteren Rahmens 6 so, dass sie Spiel hat. Auf jedem Kontakt 2a und 2b der ersten und zweiten Gruppe ist ein Vorsprung 9 gebildet, der in Richtung des oberen Rahmens 7 vorsteht, und dieser Vorsprung liegt am Ende des Flachkabels C an, das in die Einführungsöffnung 8 eingeführt wird, um einen leitenden Zustand zu erzeugen, wobei in der Platte 4 viele kleine Öffnungen 4a gebildet sind in Übereinstimmung mit den Vorsprüngen 9 jedes Kontakts 2a und 2b, in denen die Vorsprünge 9 mit Spiel eingreifen.
  • Der Plattenverschiebemechanismus 5 weist einen Überhang 10 auf beiden hinteren Enden der Platte 4, der mehr nach außen übersteht als das Flachkabel C, das in die Einführungsöffnung 8 eingeführt ist, und ein Langloch (Öffnung) 11 auf, das auf der oberen Platte 7 gebildet ist und in Verbindung mit dem Überhang jeder Platte 4 steht. Die Platte wird von unten von jedem Kontakt 2a und 2b gestützt, und ist in einer Position angeordnet, in der fast kein Spalt zwischen ihr und der oberen Platte 7 ist, und ist deformierbar, indem der Überhang 10 über das Langloch 11 nach unten gedrückt wird.
  • Der oben beschriebene Verbinder 1 kann zur Verbindung eines Flachkabels C verwendet werden, indem es auf einer Leiterplatte (nicht dargestellt) angebracht wird, wobei beim Verbinden des Flachkabels C durch das Einführen des hinteren Endes eines Werkzeugs, wie eines Schraubenziehers, in das Langloch 11 des oberen Rahmens 7, und durch das Hinunterdrücken des Überhangs 10 der Platte 4, wie in 3a gezeigt, die Platte 4 aufgrund der Elastizität jedes Kontaktelements 2a und 2b der ersten und zweiten Gruppe nach unten verschoben wird, wodurch ein Zwischenraum zwischen der oberen Platte 7 und der Platte 4 gebildet wird, in den das Flachkabel C eingeführt werden kann. Wenn dieser Zustand gehalten wird, wenn das Ende des Flachkabels C in die Einführungsöffnung 8 eingeführt wird, wird das Ende des Flachkabels C nicht durch die Kontakte 2a und 2b der Gruppe 1 und 2 behindert, und erreicht eine spezielle Position im Gehäuse 3, indem es zwischen der Platte 4 und dem oberen Rahmen 7 vorgeschoben wird.
  • Wenn anschließend die biegsame Verformung der Kontakte 2a und 2b der ersten und zweiten Gruppe losgelassen wird, indem das Werkzeug aus dem Langloch 11 gezogen wird, wie in 3a gezeigt, so treffen die hinteren Enden jedes Kontaktes 2a und 2b auf die entfernten Enden des Flachkabels C über schmale Löcher 4a, und ein Stromfluss kann hergestellt werden.
  • Wenn das Flachkabel C aus dem Verbinder 1 entfernt wird, wird jeder Kontakt 2a und 2b der ersten und zweiten Gruppe verformt, indem die Platte 4 auf gleiche Weise verschoben wird, und, wenn das Flachkabel C herausgezogen wird, nachdem die hinteren Enden jedes Kontaktes 2a und 2b von dem Ende des Flachkabels C getrennt sind, wird das Ende des Flachkabels C aus der Einführungsöffnung herausgezogen, ohne Behinderung durch die Kontakte 2a und 2b der ersten und zweiten Gruppe.
  • Wie oben beschrieben, kann mit dem oben beschriebenen Verbinder 1 durch die Anordnung jedes Kontaktes 2a der ersten Gruppe und jeden Kontakts 2b der zweiten Gruppe derart, dass sie einander gegenüberliegen und gleichzeitig so angeordnet sind, dass die hinteren Enden jedes Kontakts 2a und 2b, das als Kontaktpunkt mit dem Flachkabel C dient, gegenseitig abwechseln, kann ein Flachkabel C mit noch mehr Metalldrähten wie üblich angeschlossen werden, da auch, wenn der Abstand zwischen jedem Kontakt 2a und 2b geringer ist, die Verbindung mit der Leiterplatte nicht schwierig wird. Zusätzlich kann durch Ausführen des obigen Verfahrens das Flachkabel C einfach mit der Leiterplatte verbunden und von der Leiterplatte gelöst werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurden ein Überhang 10 einer Platte 4 und ein Langloch 11 eines oberen Rahmens als Plattenverschiebemechanismus 5 bereitgestellt, wobei zur Betätigung dieses Mechanismus ein zulaufendes Werkzeug, wie ein Schraubenzieher, notwendig ist, der in die Öffnung 11 eingeführt werden kann. Wenn ein Knopf durch das Langloch 11 vorliegt, der durch einen Finger heruntergedrückt werden kann, kann die Platte 4 auch ohne Werkzeug verschoben werden.
  • Die folgenden Effekte werden durch einen Verbinder für Flachbandkabel gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht.
  • Durch das Anordnen eines jeden Kontaktes 2a der ersten Gruppe und jeden Kontakts 2b der zweiten Gruppe, dass sie sich gegenüberliegen, und gleichzeitig durch die Anordnung der hinteren Enden jedes Kontaktes 2a und 2b, die als Kontaktpunkt mit dem Flachkabel C dienen, derart, dass sie sich gegenseitig abwechseln, kann ein Flachkabel C mit noch mehr Metalldrähten als üblich verbunden werden, da auch, wenn der Abstand zwischen den Kontakten 2a und 2b niedriger ist, die Verbindung mit der Leiterplatte nicht schwieriger wird.
  • Durch das Verschieben der Platte 4 durch die Elastizität jedes Kontaktes der ersten und der zweiten Gruppe kann das Flachkabel C leicht an die Leiterplatte angeschlossen und leicht von ihr gelöst werden.
  • Durch die Verwendung einer Struktur, die einen Überhang der Platte aufweist, der in Querrichtung nach außen weiter übersteht als das Flachkabel, das in das Gehäuse eingeführt wird, und durch eine Öffnung, die mit dem Überhangabschnitt in Verbindung steht, der in der Richtung der Verschiebung der Platte im Gehäuse gebildet ist, kann in dem Plattenverschiebemechanismus die Platte einfach betätigt werden, ohne von dem Flachkabel beeinflusst zu werden.

Claims (2)

  1. Elektrischer Verbinder (1) für ein Flachkabel mit: einer ersten Gruppe bestehend aus mehreren Kontakten (2a) mit hinteren Enden, die als Verbindungspunkte mit einem Flachkabel (c) dienen, wobei die hintere Enden in eine Richtung zeigen und mit einer zweiten Gruppe, bestehend aus einer Mehrzahl von Kontakten (2b), deren hinteren Enden als Verbindungspunkte mit dem Flachkabel (c) dienen, wobei die hinteren Enden in eine andere Richtung zeigen und die Kontakte (2b) der zweiten Gruppe entgegengesetzt den Kontakten (2a) der ersten Gruppe angeordnet sind, wobei jeder Kontakt in einem Gehäuse (3) mit dem vorderen Ende des Kontaktes in einem Zustand verankert ist, in dem das hintere Ende eines jeden Kontakts (2b) der zweiten Gruppe und das hintere Ende eines jeden Kontakts (2a) der ersten Gruppe so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig abwechseln, wobei eine Einführöffnung im Gehäuse (3) ausgebildet ist, in das das Endstück des Flachkabels eingeführt wird und auf die hinteren Enden eines jeden Kontaktes der ersten und der zweiten Gruppe trifft, gekennzeichnet durch eine Platte (4), die in dem Raum zwischen dem Endbereich des Flachkabels (c), welches in die Einführöffnung eingeführt ist und jedem Kontakt der ersten und zweiten Gruppen angeordnet ist, und durch einen Verschiebemechanismus (5) für die Platte, derart, dass durch Verschieben der Platte (4) diese die Kontakte e lastische verformt und dadurch die Kontakte der ersten und der zweiten Gruppe von dem Flachkabel (c) trennt.
  2. Elektrischer Verbinder für ein Flachkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenverschiebemechanismus (5) einen Überhang (10) der Platte (4) aufweist, der in Querrichtung nach außen weiter übersteht als das Flachkabel (10), welches in die Einführöffnung eingeführt ist und eine Öffnung, die den überhängenden Teil in Verschieberichtung der Platte (4) im Gehäuse (3) überbrückt.
DE60009024T 1999-12-17 2000-12-08 Elektrischer Verbinder für ein Flachkabel Expired - Fee Related DE60009024T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35984699 1999-12-17
JP35984699A JP2001176588A (ja) 1999-12-17 1999-12-17 フラットケーブル用コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009024D1 DE60009024D1 (de) 2004-04-22
DE60009024T2 true DE60009024T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=18466604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009024T Expired - Fee Related DE60009024T2 (de) 1999-12-17 2000-12-08 Elektrischer Verbinder für ein Flachkabel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6478612B2 (de)
EP (1) EP1113527B1 (de)
JP (1) JP2001176588A (de)
KR (1) KR20010062508A (de)
AT (1) ATE262227T1 (de)
DE (1) DE60009024T2 (de)
SG (1) SG97172A1 (de)
TW (1) TW488577U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008130263A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Tyco Electronics Amp Kk フラットケーブル用電気コネクタ
JP4963988B2 (ja) * 2007-03-01 2012-06-27 モレックス インコーポレイテド 端子組立体及びコネクタ
JP4579949B2 (ja) * 2007-07-24 2010-11-10 古河電気工業株式会社 接続端子の接続構造及び接続方法
KR101139322B1 (ko) * 2010-09-07 2012-04-26 (주)우주일렉트로닉스 플렉시블 케이블용 보강부재
US9153888B2 (en) 2010-10-22 2015-10-06 Fci High speed flexible printed circuit connector
KR102711818B1 (ko) * 2020-05-26 2024-09-30 주식회사 케이엠더블유 Rf 커넥터

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721940A (en) * 1971-09-15 1973-03-20 Bendix Corp Connector for multi-conductor tape cable
US3989336A (en) 1975-04-28 1976-11-02 Molex Incorporated Flexible circuit connector assembly
US4252393A (en) 1979-08-06 1981-02-24 Teledyne Industries, Inc. Electrical connector for strip conductors
US4265507A (en) 1979-08-06 1981-05-05 Teledyne Industries, Inc. Electrical connector for strip conductors
US4563050A (en) * 1984-07-13 1986-01-07 Thomas & Betts Corporation Device for flat multiconductor cable connection
US4639063A (en) * 1985-12-20 1987-01-27 Amp Incorporated Electrical connector for flexible film circuits
US4718859A (en) 1987-03-16 1988-01-12 Molex Incorporated Zero insertion force connector for flexible flat cable
US4778403A (en) 1987-07-15 1988-10-18 Elco Corporation Zero insertion force connector
US5240430A (en) 1991-10-31 1993-08-31 Amp Incorporated Electrical connector for cable to circit board application
JPH0766844B2 (ja) * 1991-12-13 1995-07-19 株式会社フジソク コネクタ装置とその接触装置
JP2593430Y2 (ja) 1993-09-09 1999-04-12 エスエムケイ株式会社 Fpc/ffc用コネクタ
JP3019288U (ja) * 1995-06-08 1995-12-12 モレックス インコーポレーテッド 平型柔軟ケーブル用電気コネクタ
JP2976327B2 (ja) 1995-09-29 1999-11-10 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
TW325602B (en) * 1995-11-09 1998-01-21 Hirose Electric Co Ltd Electrical connector for flexible substrate
JP3027599U (ja) 1995-11-24 1996-08-13 モレックス インコーポレーテッド 平型柔軟ケーブル用コネクタ
JP3395824B2 (ja) * 1996-12-27 2003-04-14 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 フレキシブル基板用コネクタ
JPH10312841A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Thomas & Betts Corp <T&B> 可撓性フラットケーブル用コネクタ
JPH11111402A (ja) * 1997-09-05 1999-04-23 Molex Inc 平型柔軟ケーブル用コネクタ
US5993247A (en) * 1997-12-01 1999-11-30 General Motors Corporation Electrical connection for flex circuit device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE262227T1 (de) 2004-04-15
EP1113527A2 (de) 2001-07-04
US6478612B2 (en) 2002-11-12
DE60009024D1 (de) 2004-04-22
KR20010062508A (en) 2001-07-07
SG97172A1 (en) 2003-07-18
TW488577U (en) 2002-05-21
EP1113527B1 (de) 2004-03-17
EP1113527A3 (de) 2003-01-29
JP2001176588A (ja) 2001-06-29
US20010027057A1 (en) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705385T2 (de) Elektrischer verbinder
DE69300865T2 (de) Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial.
DE112008003388B4 (de) Verbindungsstecker und Kabelkurzschliessverfahren unter Verwendung hiervon
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE69426133T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft
DE69604331T2 (de) Verbindermodul mit Zugang zu Test- und Anschlusszwecken
DE69904095T2 (de) Elektrischer Steckverbinder zur Herstellung des Kontakts mit mindestens einer flachen Leiterfolie
DE60309777T2 (de) Anschlusskontakt für Leiterplatte
DE102010014793A1 (de) Buchsenanordnung mit doppelter elektrischer Verbindung
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE102010042056A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE69932636T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE102005021568A1 (de) Leiterplatte mit Einpressanschluss
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
EP0182070B1 (de) Elektrische Steckverbinderleiste
DE4334088C2 (de) Mehrpoliger Verbinder
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE60009024T2 (de) Elektrischer Verbinder für ein Flachkabel
DE2128954C3 (de)
DE69009641T2 (de) Koaxialer Stiftsteckverbinder mit einer Gruppierung von leitenden zylindrischen Hülsen.
DE10308586A1 (de) Verbinder zur Verbindung eines Paares parallel angeordneter Schaltplatinen
DE69838664T2 (de) Elektrischer Steckverbinder für Halbleiterbauelemente
DE102020210760A1 (de) Stecker mit einem Lagesicherungselement mit einer Kontaktaufnahme
EP1154521A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FCI, VERSAILLES, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee