DE8422203U1 - Stehbuchse - Google Patents
StehbuchseInfo
- Publication number
- DE8422203U1 DE8422203U1 DE19848422203 DE8422203U DE8422203U1 DE 8422203 U1 DE8422203 U1 DE 8422203U1 DE 19848422203 DE19848422203 DE 19848422203 DE 8422203 U DE8422203 U DE 8422203U DE 8422203 U1 DE8422203 U1 DE 8422203U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- profile
- standing
- cylindrical
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1417—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
- H05K7/142—Spacers not being card guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen
Berlin und München VPA % G j 5 3 O
Stehbuchse
Die Neuerung betrifft eine Stehbuchse für die Schraubbefestigung
von Flachbaugruppen (z.B. Leiterplatten) auf Trägerplatten in elektrischen Geräten.
Bekannte Stehbuchsen sind als einstückige Metallkörper ausgebildet, jeweils von einer Gewindebohrung axial durchsetzt
und mit einem koaxial vortretenden Nietzapfen in Bohrungen einer Trägerplatte mit senkrechter Achse festlegbar.
Derartige Stehbuchsen bilden einerseits, ähnlich
einem Abstandsrohr, eine Auflagefläche für die zu befestigende
Baugruppe und ermöglichen gleichzeitig die Aufnahme der die Baugruppe durchsetzenden Befestigungsschraube
.
Für die Befestigung einer Baugruppe werden jeweils mehrere Stehbuchsen auf der Trägerplatte angeordnet. Ihre Verteilung
ist bestimmt von der Anordnung der Befestigungsbohrungen in der Flachbaugruppe.
Metallische Stehbuchsen sind nun weniger gut geeignet, wenn es um die "isolierte" Schraubbefestigung von Flachbaugruppen
auf einer metallischen Trägerplatte geht. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stehbuchse
für die isolierte Schraubbefestigung von Flachbaugruppen
auf metallischen Trägerplatten zu schaffen.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stehbucnse einstückig als Kunststoffspritzteil ausge-
Mur 1 Hus / 24.Ü7.54
- 2 - VPA 84 G 1 5 3 O DE
bildet, axial hintereinander mit einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt und einem Abschnitt mit annähernd
quadratischem Profil versehen und von einer zylindrischen
Bohrung axial durchsetzt ist, und daß wenigstens ihr Profilabschnitt in Achsrichtung von einem Schlitz durchsetzt
und in zwei symmetrische, etwa rechteckige Halbprofile aufgespalten ist.
Durch die Ausbildung der Stehbuchse aus Kunststoff wird eine gegen die Trägerplatte isolierte Befestigung der
Baugruppe sowie gleichzeitig auch die Isolierung der in die Buchse eingedrehten Befestigungsschraube bewirkt. Die
Buchse aus Kunststoff kann mit einer zylindrischen Axialbohrung versehen sein, da die Schraube sich im Kunststoff
selbst ihre Gewindegänge drückt. Um die Stehbuchse aus Kunststoff in einem Durchbruch einer Trägerplatte festlegen
zu können, ist anstelle eines Nietzapfens der axial geschlitzte· Profilabschnitt vorgesehen, dessen Querschnitt
der Kontur des Durchbruchs in der Trägerplatte angepaßt sein kann.
Ein so ausgebildeter Profilzapfen ermöglicht ein elastisches Verjüngen bzw. Aufweiten seines Querschnittes.
Beim Eindrehen, der Befestigungsschraube wird der Querschnitt des Profilzapfens im Durchbruch der Trägerplatte
aufgeweitet und bewirkt dabei das Festlegen der Stehbuchse durch Verklemmen.
Nach einer Weiterbildung der Neuerung kann der Profilzapfen
mit seiner Querschnittskontur hinter der von der Mantelfläche des zylindrischen Abschnittes gegebenen,
äußeren Begrenzung zurückgesetzt und der zylindrische Abschnitt im Übergangsbereich zum Profilabschnitt über
eine rechtwinklig zur Achse orientierte Stufenfläche auf ~5ö dessen Querschnittsmaß reduziert sein. Die Stufenfläche
- 3 - VPA 84 G 1 5 3 O DE
' dient als Standfläche der Stehbuchse auf der Trägerplatte,
während der Profilabschnitt den Durchbruch in
'■■ der Trägerplatte durchsetzt.
;·; 5 Der zylindrische Abschnitt der Stehbuchse kann nach einer
^ anderen Weiterbildung der Neuerung in seinem dem Profil-
> abschnitt zugewandten Endbereich von einem seinen Quer-
'i schnitt vergrößernden, an der Mantelfläche vortretenden
X; Bund umgeben sein. Durch einen derartigen Bund wird
j§ 10 gleichzeitig auch die Anlagefläche des zylindrischen Ab-
schnittes der Stehbuchse vergrößert und damit die Stand-
<f festigkeit der Stehbuchse auf der Trägerplatte verbessert.
;f Der im wesentlichen quadratische Querschnitt des Profil-
>':'; 15 abschnitts kann in seinem Flächenmaß in Abhängigkeit von
der axialen Entfernung vom zylindrischen Abschnitt variabel bemessen sein.
, Der Profilabschnitt kann unmittelbar im Anschluß an den
zylindrischen Abschnitt der Stehbuchse sein kleinstes
Querschnittsmaß aufweisen, das durch symmetrische Neigung seiner Umfangsflachen mit zunehmenden Abstand vom zylindrischen
Abschnitt stetig bis auf einen Größtwert ansteigt, und sich mit weiter zunehmendem Abstand wieder
gegen den Ausgangswert verkleinert, wobei die Umfangsflächen des Profilabschnittes im Bereich des größten
Querschnittsmaßes eine umlaufende Kante am Profilzapfen bilden, von der aus ihre Neigung zum freien Ende des
Zapfens hin in entgegengesetztem Sinn verläuft.
30
Die umlaufende Kante im Bereich des größten Querschnittes des Profilzapfens kann soweit von der Stufenfläche des
zylindrischen Abschnittes entfernt sein, daß sie bei in den Durchbruch der Trägerplatte eingesetztem Zapfen auf
der dem zylindrischen Abschnitt der Stehbuchse abgewandten
·- k - VPA 84 G 1 5 3 O DE
Seite gerade aus der Trägerplatte hervortritt. Die maßliche
Anpassung von Profilquerschnitt und Durchbruchskontur aneinander ermöglicht eine Rasthalterung der Stehbuchse
im Durchbruch, durch vorübergehende elastische Verjüngung des Profilzapfens beim Einsetzen in den Durchbruch.
Die Längskanten des Profilabschnittes können jeweils unter
einem Winkel von etwa 45° gebrochen sein. Eine derartige Entschärfung der Querschnittskontur des Zapfens erleichtert
die Anpassung des Durchbruchs in der Trägerplatte. Der Durchbruch braucht nicht unbedingt ebenfalls
quatratisch zu sein. Auch ein runder Durchbruch ermöglicht die Klemmbefestigung der Stehbuchse, wobei in diesem Fall
jedoch die Drehsicherung der Stehbuchse im Durchbruch nur
durch Kraftschluß gegeben ist.
Die zylindrische Axialbohrung der Stehbuchse kann auf
ihrer am freien Ende des zylindrischen Abschnitts zugängliehen Seite mit einer kegelförmigen Einführungssenkung
versehen sein. Diese Senkung erleichtert das Eindrehen der Befestigungsschraube in die Stehbuchse, insbesondere beim
ersten Mal, wenn sie sich ihre Gewindegänge im Kunststoff drücken muß.
Im folgenden sei die Neuerung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
30
30
Fig. 1 eine Stehbuchse an einer Verbindungsstelle zwischen einer Trägerplatte und einer Flachbaugruppe, in vergrößerter
Aufrißdarstellung,
_ 5 _ VPA 84 G 1 5 3 O DE
Fig. 2 eine Stehbuchse als separates Bauteil, in perspektivischer Darstellung, bei vergrößertem Abbildungsmaßstab.
Die Stehbuchse 1 ist als einstückiges Kunststoffspritzteil
ausgebildet. Sie besitzt einen starren, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 2, der auf einer Seite von
einer rechtwinklig zu seiner Achse orientierten, ebenen Fläche 3 begrenzt ist, dessen anderes Ende an der Mantelfläche
einen umlaufenden Bund 4 aufweist und über eine sankrecht zur Achse verlaufende Stufenfläche 5 in einen
Abschnitt 6 mit koaxial zum Zylinder 2 orientiertem, annähernd quadratischem Profil übergeht.
1ir Das quadratische Profil hat unmittelbar im Anschluß an die
den zylindrischen Abschnitt begrenzende Stufenfläche 5 sein kleinstes Querschnittsmaß. Mit zunehmendem Axialabstand
von der Stufenfläche nimmt auch die Größe der Querschnittsfläche
durch symmetrische Neigung der Umfangsflächen stetig bis auf einen Maximalwert zu, und geht mit
weiter zunehmendem Abstand von der Stufenfläche wieder gegen ihr Ausgangsmaß zurück.
Im Bereich des größten Querschnittsmaßes bilden die Umfangsflächen
des Profilzapfens eine umlaufende Kante 7 und verlaufen anschließend zum freien Ende des Profilabschnittes
in entgegengesetztem Neigungssinn.
Auch der Profilabschnitt ist an seinem freien Ende von
einer rechtwinklig zur Achse orientierten Fläche 8 begrenzt.
Die Längskanten 9 des Abschnittes mit quadratischem Profil sind jeweils annähernd unter einem
Winkel von 45° gebrochen. Die äußere Begrenzung des Profilabschnittes tritt auf dessen ganzer Länge nicht
über die von der Mantelfläche des zylindrischen Abschnittes bestimmte Begrenzung hervor.
- 6 - VPA 84 G 1 5 3 O DE
Die Stehbuchse ist in ihrer ganzen Länge von einer Axialbohrung 10 durchsetzt. Die Bohrung ist auf ihrer Eingangsseite im zylindrischen Abschnitt mit einer kegeligen Senkung
11 versehen.
5
5
Ferner ist die Stehbuchse von ihrem Profilende aus von einem in der Achse verlaufenden, sich zunächst durch zwei
einander abgewandte Seitenflächen des Profilabschnittes
erstreckenden, bis etwa auf die halbe Länge des zylindrischen
Abschnittes geführten Schlitz 12 durchsetzt, der ein elastisches Verjüngen oder Aufweiten der Querschnittskontur des Profilabschnittes ermöglicht. Die Möglichkeit
des elastischen Verjüngens des Profilzapfens erlaubt das
Einsetzen in einen der Profilform angepaßten oder runden,
leicht unterdimensionierten Durchbruch 13 der Trägerplatte 14.
Durch Eindrehen einer die zu haltende Flachbaugruppe 15 durchsetzenden Befestigungsschraube 16 in die Stehbuchse
wird deren Profilzapfen aufgeweitet und solange in der
aufgeweiteten Stellung blockiert, wie die Schraube eingedreht bleibt. Es entsteht ein fester Sitz der Stehbuchse
auf der Trägerplatte durch Verklemmung.
Durch Anpassen der Durchbruchskontur an die Querschnittsform des Profilabschnitts wird eine Drehsicherung der
Buchse auf der Trägerplatte erzielt, die das Eindrehen der Befestigungsschraube erleichtert. Der achsfeste Sitz der
Stehbuchse ist ohne Rücksicht auf die Drehsicherung auch mit einem maßlich angepaßten Runddurchbruch erreichbar.
Zur isolierten Schraubbefestigung einer Flachbaugruppe werden im allgemeinen mehrere Stehbuchsen und Schrauben an
ι ; -.jll ■ » 1 » ι · ' * '
ι ι · > ι j j J '
IiJl 11 =
_ 7 - VPA 84 G 1 5 3 O QE
zweckmäßigen Stellen der Baugruppe bzw. Trägerplatte vorgesehen.
7 Schutzansprüche 5 2 Figuren
Claims (6)
1. Stehbuchse für die Schraubbefestigung von Flachbaugruppen
auf Trägerplatten in elektrischen Geräten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehbuchse (1) einstückig als Kunststoffspritzteil
ausgebildet, axial hintereinander mit einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (2) und einem zapfenartigen
Abschnitt (6) mit annähernd quadratischem Profil versehen und von einer zylindrischen Bohrung (10)
axial durchsetzt ist, und daß wenigstens ihr Profilabschnitt (6) in Achsrichtung von einem Schlitz (12)
durchsetzt und in zwei symmetrische, etwa rechteckige Halbprofile aufgespalten ist.
15
2. Stehbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Profilzapfen (6) mit
seiner Querschnittskontur hinter der von der Mantelfläche
des zylindrischen Abschnittes (2) gegebenen äußeren Begrenzung zurückgesetzt, und der zylindrische Abschnitt
im Übergangsbereich zum Profilabschnitt über eine rechtwinklig zur Achse orientierte Stufenfläche (5) auf dessen
Querschnittsmaß reduziert ist.
3· Stehbuchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
, daß der zylindrische Abschnitt (2) in seinem dem Profilabschnitt (6) zugewandten Endbereich
von einem seinen Querschnitt vergrößernden, an der Mantelfläche vortretenden Bund (h) umgeben ist.
30
4. Stehbuchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der im wesentlichen
quadratische Querschnitt des Profilzapfens (6) in seinem
Flächenmail in Abhängigkeit von der axialen Entfernung vom
zylindrischen Abschnitt (2) variabel bemessen ist.
- 9 - VPA 84 G 1 5 3 O OE
5. Stehbuchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Profilabschnitt (6)
unmittelbar im Anschluß an den zylindrischen Abschnitt (2) der Stehbuchse sein kleinstes Querschnittsmaß aufweist,
das durch symmetrische Neigung seiner Umfangsflachen mit
zunehmendem Abstand vom zylindrischen Abschnitt stetig bis auf einen Größtwert ansteigt und sich mit weiter zunehmendem
Abstand wieder gegen den Ausgangswert des Querschnittsmaßes verkleinert, wobei die Umfangsflache des
Profilabschnittes im Bereich seines größten Quer.cchnittsmaßes
eine umlaufende Kante (7) bildet, von der auj ihre
Neigung zum freien Ende des Zapfens hin in entgegengesetztem Sinn verläuft.
6. Stehbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Längskanten (9) des
Profilzapfens (6) jeweils unter einem Winkel von etwa
gebrochen sind.
7· Stehbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die zylindrische Axiaibohrung (10) auf ihrer am freien Ende des zylindrischen
Abschnittes zugang.1.ichen Seite mit einer kegelförmigen
Einführungssenkung (11) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848422203 DE8422203U1 (de) | 1984-07-25 | 1984-07-25 | Stehbuchse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848422203 DE8422203U1 (de) | 1984-07-25 | 1984-07-25 | Stehbuchse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8422203U1 true DE8422203U1 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=6769193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848422203 Expired DE8422203U1 (de) | 1984-07-25 | 1984-07-25 | Stehbuchse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8422203U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0469186A1 (de) * | 1990-07-30 | 1992-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Aus einem Leiterplattenpaket bestehende elektrische Baugruppe |
DE4203358A1 (de) * | 1992-02-06 | 1993-08-12 | Vdo Schindling | Klipsbefestigung |
DE29720772U1 (de) * | 1997-11-22 | 1998-01-15 | E.G.O. Elektro-Gerätebau Gmbh, 75038 Oberderdingen | Abstandshalter für Leiterplatten |
DE19648205C1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-04-02 | Hermann Stahl Gmbh | Trägerplatte für eine Platine mit elektronischen Bauelementen |
DE10106555A1 (de) * | 2001-02-13 | 2002-08-29 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung eines Motherboards |
DE102014007141A1 (de) * | 2014-05-15 | 2015-11-19 | Kathrein-Werke Kg | Schraubverbindung |
-
1984
- 1984-07-25 DE DE19848422203 patent/DE8422203U1/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0469186A1 (de) * | 1990-07-30 | 1992-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Aus einem Leiterplattenpaket bestehende elektrische Baugruppe |
DE4203358A1 (de) * | 1992-02-06 | 1993-08-12 | Vdo Schindling | Klipsbefestigung |
DE19648205C1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-04-02 | Hermann Stahl Gmbh | Trägerplatte für eine Platine mit elektronischen Bauelementen |
US5909865A (en) * | 1996-11-21 | 1999-06-08 | Hermann Stahl Gmbh | Support for a printed circuit board with electronic components |
DE29720772U1 (de) * | 1997-11-22 | 1998-01-15 | E.G.O. Elektro-Gerätebau Gmbh, 75038 Oberderdingen | Abstandshalter für Leiterplatten |
DE10106555A1 (de) * | 2001-02-13 | 2002-08-29 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung eines Motherboards |
DE102014007141A1 (de) * | 2014-05-15 | 2015-11-19 | Kathrein-Werke Kg | Schraubverbindung |
CN106463819A (zh) * | 2014-05-15 | 2017-02-22 | 凯瑟雷恩工厂两合公司 | 无线电天线 |
EP3143664A1 (de) * | 2014-05-15 | 2017-03-22 | Kathrein-Werke KG | Mobilfunkantenne |
US10186748B2 (en) | 2014-05-15 | 2019-01-22 | Kathrein Se | Mobile radio antenna |
CN106463819B (zh) * | 2014-05-15 | 2019-07-05 | 凯瑟雷恩欧洲股份公司 | 无线电天线 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0833412A2 (de) | Führungsstift für elektrische Steckverbindungen | |
EP0838984B1 (de) | Baugruppenträger | |
EP0961535A1 (de) | Befestigungselement zur beabstandeten Befestigung einer Leiterplatte auf einem elektrisch leitenden Träger | |
EP0389954A2 (de) | Vorrichtung zum Führen und Halten von Leiterplatten | |
DE102005047484A1 (de) | Auf einem Fahrzeug angeordnete Antennenvorrichtung | |
DE8422203U1 (de) | Stehbuchse | |
DE8914460U1 (de) | Kontaktelement zum Anschluß von Litzenleitern | |
DE102004054310B4 (de) | Elektrische Verbindung eines Kontaktstiftes mit einem Blechbauteil | |
DE4139473C1 (de) | ||
DE3302573A1 (de) | Haltevorrichtung fuer ein eingangs- oder ausgangskabel | |
DE29620300U1 (de) | Mehrteiliges Halteelement aus Kunststoff | |
DE69904788T2 (de) | Kontaktklammer, insbesondere geeignet für Sammelschienensysteme | |
DE29817225U1 (de) | Straßenblendschutzeinrichtung | |
DE29722987U1 (de) | Kabelverschraubung für Kabel mit Abschirmummantelung | |
EP0252255B1 (de) | Kabelzugentlastungsstück | |
DE4142525C1 (de) | ||
DE69612466T2 (de) | Elektrischer Kabelsteckverbinder zum Anschliessen an ein leitendes Teil | |
DE3314865C2 (de) | Durchführung für ein Koaxialkabel | |
DE29822912U1 (de) | Montageadapter zur Befestigung elektrischer Geräte | |
DE3004773A1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE29704161U1 (de) | Kontaktelement | |
DE202022105103U1 (de) | Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte | |
DE29616203U1 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Halteelementes | |
DE202023001725U1 (de) | Aufnahmevorrichtung für eine Schraube | |
EP4340553A1 (de) | Elektronikmodul mit integrierter leiterplattenaufnahme zur kontaktierung zumindest eines drahtes mit einer in der leiterplattenaufnahme anordenbaren leiterplatte sowie zugehöriges verfahren |