DE840807C - Schluesselloses Kastenschloss - Google Patents
Schluesselloses KastenschlossInfo
- Publication number
- DE840807C DE840807C DEP46891A DEP0046891A DE840807C DE 840807 C DE840807 C DE 840807C DE P46891 A DEP46891 A DE P46891A DE P0046891 A DEP0046891 A DE P0046891A DE 840807 C DE840807 C DE 840807C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- keyless
- bolt
- box lock
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/16—Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like
- E05B37/166—Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like each knob being pushed a predetermined number of times
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die bisher üblichen Kastenschlösser und andere Türschlösser wurden durch verschiedene Zusatzvorrichtungen, wie z. B. verschieden geformte Schlüssel oder sichtbare Zahlenvorrichtungen, gesichert. Das schlüssellose Schloß nach der Erfindung stellt ein Schloß ohne sichtbare Zahleneinstellung bei größter Einbruchsicherheit dar.
- Auf einer Gehäuseplatte i wird mit einem bestimmten Abstand die eigentliche Schloßgrundplatte2 aufgesetzt. Zwischen beiden Platten hefindet sich eine Abtastsperre 3, die von der Schließwelle q betätigt wird. In der Grundplatte 2 befindensich Nuten 5, in denen sich die gezahnten Fallriegel 6 bewegen, , die mit einer Aussparung 7 versehen sind. Auf der Schließwelle 4 befinden sich der Außenknopf ii fest und der Innenknopf 12 drehbar angebracht. Auf der Gehäuseplatte i sind die Hülsen 13 der gefederten Druckknöpfe 14 angebracht. Durch die Stößel 15, die eine Verlängerung der Druckknöpfe 14 in Unterbrechung darstellen, werden Kipphebel 16 bewegt. An diesen Kipphebeln befindet sich je ein durch Stift befestigter gefederter Finger 17, der in den zugehörigen gezahnten Fallriegel 6 eingreifen kann. Der Kipphebel 16 wird durch eine Druckfeder i8 in Grundstellung gehalten. In diese: Grundstellung ist der an dem Kipphebel 16 befindliche Finger 17 durch eine Anschlagplatte i9, die auf der Grundplatte 2 befestigt ist, von daue:ndem Eingriff abgehalten. Eine bewegliche Platte 2i, an der ein kleiner Büg-,l 22 befestigt ist, hebt sämtliche Fallriegelsperren zuf, wodurch die Grundstellung für das Öffnen erreicht wird. Erreicht der Fallriegel 6 seine oberste Stellung, so schwenkt er die Platte 23, die ihrerseits auf die Platte 21 drückt, wAche wiederum sämtliche übrigen Fallricgelspe ren 2o auslöst. Hierdurch wird eine reihenmäßige Folge der Zahlen zum Zwecke des unberufenen Offnens unterbunden. Auf der Grundplatte 2 liegt der zweiteilige Schließriegel 8, 9, der von zwei Seitenplatten io in Füh_ung gehalten wird. Der Hauptriegel 8 hat eine Aussparung, in der sich der Riegelteil 9 bewegen kann. Der Riegelteil 9 ist mit Sperrzapfen 24 versehen, die sich in der Quernut 25 der Grundplatte 2 bewegen, wenn durch die Schließwelle, die einen Schließbart 26 hat, das Öffnen getätigt wird, so daß der Riegel 8 von dem Riegel 9 mitgenommen wird. Eine Feder 27 bringt den Riegel immer wieder in die Schließstellung zurück. Der Außenknopf ii muß nach links in Grundstellung gebracht werden, damit die Abtastsperre 3 den Weg fü- die Druckknöpfe 14 freigibt.
- Durch eine vom Benutzer selbst durchzuführende Anzahl von Druckknopfbewegungen werden die Fallriegel 6 gehoben, so daß sich ih-.e Aussparungen und der Quernut 25 decken und dem Riegelteil 9 den Weg zum Öffnen freigeben. Wenn die festgelegte Zahl an Druckknopfb-wegungen von der Grundstellung aus nicht innegehalten wird, läßt sich das Schloß nicht öffnen. Nach richti-em Einstellen der Schließnummern kann das Schloß durch Drehen des Außenknopfes ii geöffnet werden. Es hebt sich hierbei die Sperre 3, die durch einen Stift 28 fixiert werden kann, der eine Verst<llung der Riegel verhindert und ein dauerndes Öffnen und Schließen ermöglich:, ohne die Dc>?ckknöpfe betätigen zu müssen (Durchgangsverkehr). Ein Bedienen der Druckknöpfe ist hierdurch nicht mehr möglich. Auch kann eine Bedienung der Knöpfe bei geschlossener Tür durch den Stift 28 ausgeschaltet werden, wobei jederzeit von innen das Schloß geöffnet we--den kann.
Claims (1)
- PATENTA\SI'ßUCH: Schlüsselloses Kastenschloß, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Druckknopfbedienung gemäß einer nicht sichtbaren, vom Gebraucher selbst gewählten mehrstelligen Schaltstufenzahl einhändig üb @r Klinkengesperre die Lage von FallriegAn einstellbar ist, die ihrerseits Ausbrüche für die am Schließri_gel sitzenden Sperrstifte aufweisen und das Öffnen oder Schließen des zweiteiligen Schließriegels selbst b°i Dunkelheit ermöglichen, wobei sowohl das Abtasten als auch das reihenmäßige Durchnehmen der Schaltstufen durch eine in das Klinkengesperre eingreifende Auslöscvorrichtung verhindert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46891A DE840807C (de) | 1949-06-25 | 1949-06-25 | Schluesselloses Kastenschloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46891A DE840807C (de) | 1949-06-25 | 1949-06-25 | Schluesselloses Kastenschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE840807C true DE840807C (de) | 1952-06-05 |
Family
ID=7382020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP46891A Expired DE840807C (de) | 1949-06-25 | 1949-06-25 | Schluesselloses Kastenschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE840807C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1114941B (de) * | 1958-06-14 | 1961-10-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines mit Bor dotierten Bereiches von einkristallinen Halbleiterkoerpern |
DE1134000B (de) * | 1958-10-15 | 1962-07-26 | Yale & Towne Mfg Co | Kombinationsschloss |
DE1161496B (de) * | 1962-10-19 | 1964-01-16 | Ernst Zimmermann | Schluesselloses Tuerschloss |
DE1174205B (de) * | 1956-05-30 | 1964-07-16 | Antonio Soler Marti | Malschloss |
-
1949
- 1949-06-25 DE DEP46891A patent/DE840807C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174205B (de) * | 1956-05-30 | 1964-07-16 | Antonio Soler Marti | Malschloss |
DE1114941B (de) * | 1958-06-14 | 1961-10-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines mit Bor dotierten Bereiches von einkristallinen Halbleiterkoerpern |
DE1134000B (de) * | 1958-10-15 | 1962-07-26 | Yale & Towne Mfg Co | Kombinationsschloss |
DE1161496B (de) * | 1962-10-19 | 1964-01-16 | Ernst Zimmermann | Schluesselloses Tuerschloss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE840807C (de) | Schluesselloses Kastenschloss | |
US1430332A (en) | Combination lock | |
DE1907061A1 (de) | Riegel fuer Tueren oder Fenster | |
US2945918A (en) | Push button telephone dialing mechanism | |
DE831372C (de) | Malschloss | |
DE414113C (de) | Elektrisches Kombinationsschloss | |
DE1116740B (de) | Selbsttaetiger Nummernwahlimpulsgeber fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
US1374749A (en) | Lock | |
DE812232C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE484421C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen von Tueren | |
DE834650C (de) | Kraftwagenschloss mit einem in den Zuendstromkreis des Motors eingeschalteten oder in ihn einschaltbaren Kontakt | |
DE2313491C3 (de) | Verriegelungseinrichtung für elektrische Drehschalter | |
DE481524C (de) | Rechts und links verwendbares Tuerschloss | |
CH258539A (de) | Sicherheits-Einstellschloss. | |
DE377568C (de) | Doppelseitig verwendbarer Sicherheitstuerriegel | |
DE574712C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE412374C (de) | Vorrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Ausloesung der Schlittensperrung beim beliebigen Verschieben des Zaehlwerkschlittens | |
DE274632C (de) | ||
DE851165C (de) | Kombinationsschloss ohne Schluessel fuer Tueren und Tore aller Art | |
AT223502B (de) | Fallenriegelschloß | |
DE975544C (de) | Kombination von Drucktastenschalter und Netzschalter | |
DE2019526C (de) | Alarmeinrichtung für ein Permutationsschloss | |
DE2046498C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Codierung einer Tastatur | |
DE212544C (de) | ||
DE387098C (de) | Zaehlwerkschlittenschaltung |