DE1114941B - Verfahren zur Herstellung eines mit Bor dotierten Bereiches von einkristallinen Halbleiterkoerpern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines mit Bor dotierten Bereiches von einkristallinen HalbleiterkoerpernInfo
- Publication number
- DE1114941B DE1114941B DES71692A DES0071692A DE1114941B DE 1114941 B DE1114941 B DE 1114941B DE S71692 A DES71692 A DE S71692A DE S0071692 A DES0071692 A DE S0071692A DE 1114941 B DE1114941 B DE 1114941B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boron
- gold
- production
- semiconductor bodies
- doped region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 13
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 7
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 2
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000947853 Vibrionales Species 0.000 description 1
- OFLYIWITHZJFLS-UHFFFAOYSA-N [Si].[Au] Chemical compound [Si].[Au] OFLYIWITHZJFLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 description 1
- OPEKUPPJGIMIDT-UHFFFAOYSA-N boron gold Chemical compound [B].[Au] OPEKUPPJGIMIDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/02—Making non-ferrous alloys by melting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/228—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a liquid phase, e.g. alloy diffusion processes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/80—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers characterised by the materials
- H10D62/83—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers characterised by the materials being Group IV materials, e.g. B-doped Si or undoped Ge
- H10D62/834—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers characterised by the materials being Group IV materials, e.g. B-doped Si or undoped Ge further characterised by the dopants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines mit Bor dotierten Bereiches von einkristallinen Halbleiterkörpern Halbleiteranordnungen wie Gleichrichter, Transistoren, Fotodioden u. dgl. bestehen meistens aus einem im wesentlichen einkristallinen Grundkörper aus Germanium, Silizium oder einer intermetallischen Verbindung von Elementen der IIl. und V. Gruppe des Periodischen Systems, auf dem Elektroden aufgebracht sind.
- Das Aufbringen der Elektroden kann auf verschiedene Art erfolgen, beispielsweise durch Diffusion oder Legierung. Bei dem Legierungsverfahren wird gewöhnlich eine Folie aus dem Dotierungsstoff bzw. eine Folie aus einem den Dotierungsstoff enthaltenden Material auf eine Halbleiterscheibe aufgelegt und durch eine Wärmebehandlung auflegiert. Hierbei bildet sich eine flüssige Legierung, aus der beim nachfolgenden Erstarren in dem zuerst rekristallisierenden Halbleiterstoff ein kleiner Teil des Dotierungsmaterials verbleibt, während die Restschmelze als Eutektikum erstarrt. Es entsteht in dem Halbleiterkörper eine hochdotierte Rekristallisationszone mit einer auflegierten Schicht aus dem Legierungsmaterial, die etwas Halbleitermaterial gelöst enthält.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit Bor dotierten Bereiches in einkristallinen Halbleiterkörpern, insbesondere aus Silizium, durch Auflegieren von Folien aus Bor enthaltendem Gold. Es ist gekennzeichnet durch die Verwendung einer Folie, die in der Weise hergestellt ist, daß Goldpulver und Borpulver innig miteinander gemengt, unter Druck zusammengepreßt und mehrere Tage lang bei einer für eine Diffusion des Bors genügenden Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Goldes, vorzugsweise bei etwa 900° C, getempert werden, und daß der entstandene Preßling anschließend geschmolzen und danach zu einer Folie ausgewalzt wird.
- Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines n-dotierten Bereiches in Körpern aus Silizium bekanntgeworden, bei dem einem aus Gold bestehenden Teil vor dessen Verbindung mit dem Silizium ein Donatorelement, z. B. Antimon, zulegiert wird.
- Ferner ist es bekannt, zur Herstellung eines p-dotierten Bereiches in Körpern aus Halbleitermaterial auf diese ein aus Aluminium bestehendes Teil aufzulegieren. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß hierbei relativ hohe Temperaturen (700° C) zur Anwendung kommen müssen, wodurch die Lebensdauer der Minoritätsträger stärker herabgesetzt wird als bei der Einlegierung von Teilen aus Geld in den Halbleiterkörper (400 bis 500° C).
- Es hat deshalb nicht an Anstrengungen gefehlt, die günstigen Bedingungen beim Auflegieren von Teilen aus Gold, die das Dotierungsmaterial enthalten, auf Halbleiterkörper auch zur Herstellung. von mit Bor dotierten Bereichen auszunutzen, weil mit Bor wegen seiner hohen Löslichkeit im Silizium - der Verteilungskoeffizient ist nahezu 1 - eine hohe Dotierungskonzentration erreicht werden kann. Das Einbringen von Bor durch Diffusion gemäß einem bekannten Verfahren weist den Nachteil sehr hoher Temperaturen (900 bis 1300° C) und der damit verbundenen starken Herabsetzung der Lebensdauer der Minoritätsträger auf. Da Bor mit Gold nicht zusammengeschmolzen werden kann (es löst sich nicht im Gold, sondern treibt aus der Schmelze auf), wurde bereits der Vorschlag gemacht, festes Bor in die flüssige Gold-Silizium-Legierung in der Weise einzuführen, daß zunächst amorphes Bor in Pulverform in eine Goldfolie mechanisch eingewalzt oder fein verteilt auf diese aufgestreut wird und dann diese Goldfolie auf den Halbleiterkörper aufgelegt und das Ganze erwärmt wird. Hierbei bildet das Geld mit einem Teil des Halbleitermaterials eine flüssige Legierung, in welche Bor ein- und bis zur Legierungsfront vordringt.
- Das Verfahren nach der Erfindung zeigt nun einen Weg, borhaltiges Gold zu erzeugen und mit Hilfe von aus diesem borhaltigen Gold hergestellten Folien einen mit Bor dotierten Bereich in Halbleiterkörpern durch einen Legierungsvorgang herzustellen. Werden Goldpulver und Borpulver innig miteinander gemengt, unter Druck zusammengepreßt und mehrere Tage lang bei einer unterhalb der Schmelztemperatur des Goldes liegenden entsprechend hohen Temperatur getempert, so diffundiert Bor in genügender Menge in das angrenzende Gold bzw. umgekehrt, so daß hierdurch in etwa eine Bor-Gold-Legierung entsteht. Das Bor liegt im Gold nicht mehr in (relativ) grobstückiger, sondern in der Hauptsache in molekularer Verteilung vor. Auch beim anschließenden. Schmelzen und Auswalzen zu einer Folie findet keine Entmischung in einem' ins Gewicht fallenden Ausmaß statt.
- Das Verfahren wird deshalb' in folgender Weise durchgeführt: Goldpulver und Borpulver werden innig gemengt, unter Druck zusammengepreßt und im Vakuum oder unter Schutzgas bei etwa 900° C mehrere Tage getempert und anschließend geschmolzen. Danach wird die so entstandene Goldlegierung ausgewalzt, und daraus hergestellte Scheiben werden auf den Halbleiterkörper auflegiert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßig im Zusammenhang mit den in den deutschen Bundespatenten 1015152 und 1046198 geschützten Verfahren sowie im Zusammenhang mit dem in der deutschen Auslegeschrift 1089 074 beschriebenen Verfahren angewendet werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines mit Bor dotierten Bereiches in einkristallinen Halbleiterkörpern, insbesondere aus Silizium, durch Auflegieren von Folien aus Bor enthaltendem Gold, _ gekennzeichnet . durch die Verwendung einer Folie, die in der Weise hergestellt ist, daß Goldpulver und Borpulver innig miteinander gemengt, unter Druck zusammengepreßt und mehrere Tage lang bei einer für eine Diffusion des Bors genügenden Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Goldes, vorzugsweise bei etwa 900° C, getempert werden, und daß der entstandene Preßling anschließend geschmolzen und danach zu einer Folie ausgewalzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling im Vakuum getempert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 840 807, 461469; österreichische Patentschriften Nr. 177 475, 187556.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL300609A NL300609A (de) | 1958-06-14 | ||
DES71692A DE1114941B (de) | 1958-06-14 | 1958-06-14 | Verfahren zur Herstellung eines mit Bor dotierten Bereiches von einkristallinen Halbleiterkoerpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES71692A DE1114941B (de) | 1958-06-14 | 1958-06-14 | Verfahren zur Herstellung eines mit Bor dotierten Bereiches von einkristallinen Halbleiterkoerpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1114941B true DE1114941B (de) | 1961-10-12 |
Family
ID=7502642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES71692A Pending DE1114941B (de) | 1958-06-14 | 1958-06-14 | Verfahren zur Herstellung eines mit Bor dotierten Bereiches von einkristallinen Halbleiterkoerpern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1114941B (de) |
NL (1) | NL300609A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1202984B (de) * | 1962-07-12 | 1965-10-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Metall-Legierungen |
FR2105175A1 (de) * | 1970-09-02 | 1972-04-28 | Ibm |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE461469C (de) * | 1928-06-21 | Fischer Franz | Fahrradstaender | |
DE840807C (de) * | 1949-06-25 | 1952-06-05 | Karl Baierl | Schluesselloses Kastenschloss |
AT177475B (de) * | 1952-02-07 | 1954-02-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung von Silizium-Schaltelementen unsymmetrischer Leitfähigkeit für die Signalumsetzung, insbesondere Gleichrichtung |
AT187556B (de) * | 1954-03-05 | 1956-11-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters mit einer PN-Verbindung |
-
0
- NL NL300609A patent/NL300609A/xx unknown
-
1958
- 1958-06-14 DE DES71692A patent/DE1114941B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE461469C (de) * | 1928-06-21 | Fischer Franz | Fahrradstaender | |
DE840807C (de) * | 1949-06-25 | 1952-06-05 | Karl Baierl | Schluesselloses Kastenschloss |
AT177475B (de) * | 1952-02-07 | 1954-02-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung von Silizium-Schaltelementen unsymmetrischer Leitfähigkeit für die Signalumsetzung, insbesondere Gleichrichtung |
AT187556B (de) * | 1954-03-05 | 1956-11-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters mit einer PN-Verbindung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1202984B (de) * | 1962-07-12 | 1965-10-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Metall-Legierungen |
FR2105175A1 (de) * | 1970-09-02 | 1972-04-28 | Ibm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL300609A (de) | 1967-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1073110B (de) | Verfahren zur Herstellung gleichrichtender oder ohmscher Anschlußkontakte an Siliziumkarbidkorpern | |
DE1089074B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines hochdotierten p-Bereiches und des zugehoerigen Kontaktes einer Halbleiteranordnung mittels Einlegieren | |
DE1279848B (de) | Verfahren zum grossflaechigen Kontaktieren eines einkristallinen Siliziumkoerpers | |
DE1166938B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2116549C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, die einen hohen Gehalt an Eisen, Kobalt und Phosphor aufweisen, mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und gleichzeitig hoher Festigkeit | |
US3705023A (en) | Aluminum-steel composites | |
DE1114941B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Bor dotierten Bereiches von einkristallinen Halbleiterkoerpern | |
DE2203598A1 (de) | Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan und dessen Legierungen und auf diese Weise erhaltene Produkte | |
DE2654416A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schottky-dioden mit verbesserter hoehe der barriere | |
AT210479B (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochdotierten Bereiches in Halbleiterkörpern | |
AT211875B (de) | Verfahren zur Herstellung eines p-dotierten Bereiches in Körpern aus im wesentlichen einkristallinem Halbleitermaterial | |
DE1106877B (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochdotierten Bereiches in Halbleiterkoerpern durch Auflegieren von Folien aus einer Goldlegierung | |
DE1225393B (de) | Verwendung einer Goldlegierung mit ueblichen Borgehalten zur Herstellung eines p-dotierten Bereiches in einem kristallinen Halbleiterkoerper | |
AT228273B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE1191585B (de) | Verwendung einer Silberlegierung als Dotierungsstoff zur Erzeugung von p-Leit-faehigkeit in Halbleiterstoffen | |
DE1008088B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Loetverbindung zwischen zwei Koerpern, insbesondere an einem Flaechengleichrichter bzw. -transistor zwischen einer Systemelektrode und einer Abnahmeelektrode bzw. einer Anschlussleitung | |
DE1483293C (de) | Legierung fur eine Siliziumdiode mit ubersteüer Grenzflache und veränderlicher Kapazität und Verfahren zu ihrer Herstel lung | |
DE1037481B (de) | Thermoelement, insbesondere fuer thermoelektrische Kuehlung, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE880365C (de) | Kupferoxydul-Trockengleichrichter | |
AT218570B (de) | Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers | |
AT210480B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines hochdotierten p-Bereiches und des zugehörigen Kontaktes einer Halbleiteranordnung | |
DE1061907B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechen-Halbleiterkristalloden mit mindestens zwei verschmolzenen Halbleiterteilen vom entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyp | |
AT222088B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumaluminiumhydrid | |
DE1644015C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Einkristallen aus halbleitenden Verbindungen | |
DE2146465B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften einer Kupferlegierung |