[go: up one dir, main page]

DE833473C - Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Vorgarnen unterschiedlicher Stapellaenge - Google Patents

Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Vorgarnen unterschiedlicher Stapellaenge

Info

Publication number
DE833473C
DE833473C DEP44022A DEP0044022A DE833473C DE 833473 C DE833473 C DE 833473C DE P44022 A DEP44022 A DE P44022A DE P0044022 A DEP0044022 A DE P0044022A DE 833473 C DE833473 C DE 833473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
drafting system
drafting
deflection means
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44022A
Other languages
English (en)
Inventor
Naegeli Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Jacob Rieter und Cie AG
Original Assignee
Joh Jacob Rieter und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Jacob Rieter und Cie AG filed Critical Joh Jacob Rieter und Cie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE833473C publication Critical patent/DE833473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Vorgarnen ' unterschiedlicher Stapellänge Die Erfindung :bezieht sich auf das Verspinnen von Vorgarnen und betrifft ein Verfahren zum Verziehen von Vorgarnen aus Rohmaterialien von tcnterschiedliclicr Stapellänge hei gleichbleibender Zylinderdistanz und ein Streckwerk zur Ausführung des Verfahrens.
  • Das liauptstreckfeld liegt hei bekannten Hochverzugsstreckwcrkeii in der Regel zwischen den letzten zwei Zylinderpaaren im Auslauf des Streckwerkes. Nach herkömmlicher Ansicht soll dessen Länge, d. h. die Klemmdistanz, ungefähr den längsten im Vorgarn vorhandenen Fasern entsprechen. 1?s muß also die Zylinderdistanz immer der zii verarbeitenden Faserlänge angepaßt werden, um aus dem Streakwetk die beste Wirkung herauszuholen. Solche Einstellungen verursachen immer Zeitverluste, erfordern große Sorgfalt und genaue Bearbeitung aller "feile, damit die Zylinder der Streckwerke der ganzen Maschine immer parallel stehen.
  • Bekanntlich wird der Verzugsvorgang durch im Streckfeld angeordnete Führungen, die auf das zu verziehende Material einwirken, beeinflußt. Man hat darum, in der Absicht, das Ausziehen der Fasern aus dem Streckfeld zu regeln, nahe dem Vorderzy'linderpaar ein weiteres Zylinderpaar, bestehend aus einem Riffelzylinder und einer darauf liegenden leichten Schlupfwalze, eingebaut. Dem gleichen Zweck dienen Laufriemchen mit darauf liegenden Schlupfwalzen oder paarweise zusammenarbeitende Führungsriemchen. Man will die kürzeren schwimmenden Fasern, die an lkeinem Ende mehr geklemmt sind, so lange auf der Liefergeschwindigikeit des vorangehenden Zylinderpaares 'halten, bis sie vom rascher laufenden nachfolgenden Zylinderpaar im Auslauf erfaßt und abgezogen werden. liei genauer Betrachtung der Verzugsvorgänge -zeigt e: sich, (Maß der von den Führungsmitteln auf die Fasern ausgeübte Rückhalt vorteilhaft vom Höchstwert bei der Klemmstelle des hinteren Zylinderpaares nach vorn allmählich abnehmen und schließlich in möglichst unmittelbarer Nähe der Klemmstelle des Abzugswalzenpaares zu Null Nver-(Ien :o11. Es ist also nicht richtig, die Bremsung der abziehenden Fasern nur an einer einzigen Stelle auszuüben. wie dies z. ß. bei einer Schlupfwalze und teilweise auch bei bekannten Zweiriemchen-Streckwerken der Fall ist. Bei den letzteren zeigt sich. daß die Riemchen im Mittelteil zwischen hinterer Klemmstelle und den vorderen Umlenkmitteln zufolge innerer Spannungen ausbauchen und nicht mehr gegeneinander anliegen. Dadurch wird die Bremsung der Fasern auch nur auf einer Linie. :ihtilicli wie bei Schlupfwalzen, ausgeübt. Daraus erklärt sich, daß auch auf solchen Streckwerken zum Verziehen von Vorgarnen mit unterschiedlichem Stapel verschiedene Zylinderdistanzen Lind infolgedessen verschieden lange l.aufriemchen zui- Verwendung kommen.
  • Jlit Rücksicht auf das Vorerwähnte weist das "-erfahren gemäß der Erfindung neue \\'ege, indem bei stets gleichbleibender Streckfeldlänge die von )len zwischen den Klemmstellen angeordneten Führungsmitteln auf die Fasern ausgeübte, gegen das fordere Verzugszylinde=_paar hin abnehmende Bremsung derart nach "Maßgabe .der Stapellänge der Fasern verändert wird. daß sie mit zunehmender Stapellänge gegen das Einzugszylinderpaar sanfter ansteigt. Als Mittel zum Durchführen des Verfahrens dient vorteilhaft ein Streckwerk mit -zwei zusammenarbeitenden endlosen Laufriemchen als Führungsmittel, bei dem erfindungsgemäß getrennt gelagerte Umletikmittel der Laufriemchen torgesehen sind. deren gegenseitige Lage. z. ß. von zentraler Stelle aus über die ganze -Maschinenseite derart veränderbar ist. daß sich dadurch die Umlenkungsstrecke der die Fasern führenden Laufrienichen und damit die auf die Fasern ausgeübte Bremsung ändert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungslreispiel des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt Fig. i ein Zweiriemchen-Streckwerk im QuersChnitt. eingestellt zum Verspinnen langstapeliger Fasern, Fig. 2 (las gleiche Streckwerk. eingestellt zum \,ersl)illllell kurzer Fasern. und Fig.3 eiirre Darstellung der auf die Fasern ausgCiil)ten. die Breinsting verursachenden Kleinnikräfte.
  • Das Ureizylin(ler-Streckwerk nach Fig. i und 2 wird gebildet aus den Unterzylindern 1. 2 und 3 init ihren dazugehörigen 1)ruckwalzell d, 3 und fi. l)ic Druckwalze 3 ist gegenüber ihrem Unterzvlinc',er 2 nach vorn gelegt. Zwischen den Zvlinderpaaren 1, d und 2. 3 1lefindet sich (las Hauptstreckfelt1 des Streckwerkes. In dessen Bereich sind zum Beeinflussen des Verzugsvorganges ein endloses ol>tres 1,atifriemcllell j und ein unteres Laufrielnchen 8 angeordnet. Der die 1)ruckwalzeii-
    ach#en (9 und io terbiliden(ie und dtircli hier nicht
    gezeichnete Mittel geführte, im Raume fest ange-
    ordnete Belastungssattel i i trägt zu 1yeiden Seiten
    Führungsmittel für die oberen Laufriemchen 7.
    Diese bestehen äus Führungsteilen 12. die auf der
    einen Seite bis nahe an die Druckwalze 5 'heran-
    reichen und in ihrem unteren Teile eine nach oben
    gerichtete Wölbung aufweisen. ZlVei Fortsätze 13
    des Führungsteiles 12. die Zeichnung enthält nur
    den hinteren. dienen zum seitlichen Führen des
    oberen Laufriemchens ;. Das untere Laufriem-
    chen h wird seitlich durch Schildstücke 1.4 geführt.
    Diese greifen mit Vortsä tzen i 3 Über den Unter-
    zylinder 2 und sind durch einen Steg iti zu einem
    dein unteren Laufrienichen dienenden Führungs-
    ,käfig verbunden, der sich Über die Schildstücke 14
    auf einer in der Höhe verstellbaren Unterlage 17
    abstützt. Der Käfig trägt nahe dein vorderen Unter-
    zylinder t eine I-mlenkrolle 18. Mine -zwischen den
    Schildstücken 14 geführte Spann walze i9 dient zuin
    Anspannen des unteren Laufrienichens B.
    Das vom Zylinderhaar 3. h nach Fig. i einge-
    zogene Vorgarn 20 gelangt bei der Klemmstelle der
    Zylinder 2 und #3 unter den Einfloß der beiden zu-
    satnmenarl)eitenden 1_atifrieinclien; und 8 und wird
    zwischen diesen nach vorn gefördert, worauf die
    Vorderzylinder i und 4 die in ihren Bereich ge-
    langenden Fasern abziehen.
    Das durch die Spannwalze i(g gestraffte Lauf-
    riemchen 8 umschlingt (las obere I.aufriemchen
    nach -Maßgalle der Vorverlegung der Druckwalze
    gegenüber ihrem Unterzylinder 2. Das Lauf-
    riemchen 8 übt deshalb auf (las durchgehende Vor-
    garn Klemmkräfte aus. Nachdem, in der Lauf-
    richtung des Vorgarnes gesehen, die Umlenkung
    der beiden Laufrieinchen aufhört. liegt das obere
    Laufriemchen 7 nur noch zufolge seiner Steifheit
    und geführt durch den Führtin<gsteil 12 gegen das
    untere Laufrielnch-en 8 aii. l-nmittelhar bei der
    Klemmstelle der @vl:nder 2 und @ erreichen die auf
    das Vorgarn ausgeübten, die l,renisung der Fasern
    verursachenden Klemmkräfte einen ldöchstN,%#ert. Sie
    nehmen anschließend a '1) find werden schließlich an
    der vorderen Berührungslinie der beiden Lauf-
    rielnchen zu Null.
    In Fig.3 ist der ungefähre ""erlauf dieser
    Klemmkräfte zwischen den beiden Kleininstellen--1
    und li der Zylinderpaare 1. 4 1)zw. 2. ; durch die
    Kurve I (lar(restellt. wobei der -\1)stand irgendeines
    Kurvenpunktes von der 1lorizrnitalen a den Betrag
    der an dieser Stelle wirkenden Kleinurkraft angibt.
    Ein derartiger "-erlauf (lcr hleninlkriifte eignet
    :ich zweckmäßig zum "'erziehen ton langstal)eligen
    l;asern20'. Die längsten der FaSci"11 elltsl)i-ecliCil
    dabei ungefähr der Z\liti(lci-(listanz. 1)ie zwischen
    den Klemmteilen .-1 und h scli\tiniincnden Fasern
    \terden. nachdem s:c ton der Kleinniuiig durch das
    Zylinderpaar 2, ; frei siii(1, )lurch rlic Lauf-
    rielnchen ; und S weite rgehalten, ulld sie kiinnell
    durch die Fasern. die )las @vlin(ierpaar 1, d bel-eits
    -rfaßt hat und (lic mit größerer (icschwindiglreiY
    abziehen. nicht mitgei-isscn wcnicil.
    Gemäß Fig. ? ist (las sti-ecktterk bei tillvel--
    änderter Distanz zwischen den Zylinderpaaren t, d und 2, 5 zum Verspinnen kurzer Fasern 21' (Fig. 3) eingestellt. 1)er L"nterschied gegenüber Fig. t besteht darin, daß die in der Höhe verstellbare Unterlage 17 durch hier nicht gezeichnete Mittel im Sinn: des Pfeiles der Fig. t angehoben wird. Der (las untere Laufriemchen 8 führende Käfig dreht sich dabei um den Unterzylinder 2 im Uhrzeigerdrehsinn, wodurch die voni Käfig getragene Untlenkrolle 18 in die Wölbung .des Führungsteiles 12 eintritt. Wie au: der Figur ersichtlich. wird auf diese Weise die durch die Anordnung der Zylinder 2 1111(l 5 bedingte Umlenkung der beiden LaufriemChen 7 und 8 vergrößert. Dies hat zur Folge, (iaß (las untere gespannte 1_aufriemchen 8 im Bereiche (pes Führungsteiles 12 auf die Fasern eine verstiirkte Klemmung ausübt; sie wird, nach vorn airtiehmend, alt der Ablieferungsstelle der beiden Laufrielnchetl auch wieder zu Null.
  • Die punktiert gezeichnete Kurve 11 in Fig. 3 zeigt den ungefähren Verlauf-der bei angehobener 1'mlenkrolle 18 auf die Fasern ausgeübten Klemmkräfte. Die Verstellung wirkt sich auf die Fasern ungefähr gleich aus. wie wenn das Zylinderpaar 2, 5 weiter nach vorn verlegt würde, bis die Klemtnstelle 13 der Zylill(ler 2 und 5 mit der durch C hitidurchgeleIgten# Linie zusammenfiele. Die Klemmkräfte, cl. lt. die auf die Fasern ausgeübte Bremsung, silid bei der Einstellung gemäß Fig. 2 auf der durch C hindurchgelegten Linie bereits so groß, daß eilt genügendes Klemmen der Fasern gewährleistet ist. Der Verzugsvorgang findet somit, wie das der kurze Stapel der Fasern verlangt und im Unterschied zum Einstellen des Streckwerkes nach Fig. r, nur im Teilstück zwischen _4 und C. statt.
  • Zwischen den extremenEinstellungen diesStreckwerkcs nach Fig. t und 2 sind in Anpassung an den Stapel der Fasern selbstverständlich beliebige Einstellungen möglich. So erhält man z. B. 'bei einer hestimmten Zwischenlage der Umlenkrolle 18 einen Verlauf der Klemmkräfte gemäß Kurve 111, der sich zum Verspinnen von Fasern 22' mittlerer Stapellänge eignet.
  • Beim beschriebenen Streckwerk bleibt die Verzugsarbeit durch die von den Laufriemchen auf die Fasern ausgeübte nachvorn abnehmendeKlemmung und damit Bremsung klein. Die Antriebsleistung reduziert sich auf ein Minimum.
  • Dazu können bei gleichbleibenden Zylinderdistanzelt natürliche und künstliche Fasern der verschiedensten Stapellängen gleich gut versponnen werden. Das zeitraubende und umständliche --erstellen (per Zylinderlager fällt weg. Es Wird eine erhebliche Verbilligung in der Fabrikation .dieser Streckwerksteile erzielt. 1n einfacher --'eise läßt :ich (las Streckwerk durch Verstellen (per l'ntet-lage, auf die sich der Käfig des unteren Laufrienichens abstützt, (lein ztt verspinnenden Stapel anpassen. Dies erfolgt für alle Spinnstellen einer Maschinenseite von zentraler Stelle (per Maschine aus. Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäß vorzune imende Einstellbarkeit des Streck-Nverkes auch an der im Betriebszustand befirnd'lichen Maschine möglich, so daß entsprechend leicht günstige .\rlw:tsverliältnisse einstellbar sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. -"erfahren zum -'erziehen voll Vorgarnen unterschiedlicher Stapellänge zwischen zwei Klemmstellen, dadurch gekennzeichnet, daß bei s s tets gleichbleibender Streckfeldlänge die von den zwischen den Klemmstellen angeordneten F iilirungsnlitteln (7 und 8) auf die Fasern ausgegen das vordere Verzugszylinderpaar (l, 4) hin abfallende Bremsung derart nach Maßgabe der Stapellänge der Fasern verändert wird, daß sie mit zunehmender Stapellänge gegen das Einzugszylinderpaar (2, 5) sanfter ansteigt. ?.
  2. Streck#,verk zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch t mit zwei zusammenarbeitenden endlosen Laufriemchen als Führungsmittel, gekennzeichnet durch voneinander ,getrennt gelagerte Umlenkmittel (r2 und 18) der Laufriemrhen (7 und 8), deren gegenseitige Lage derart veränderbar ist, daß sich dadurch die Umlen:kungsstrecke der die Fasern führenden Laufriemchen (7 und 8) und damit die auf die Fasern ausgeübte Bremsung ändert.
  3. 3. Streckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekcnn7eichnet, daß das Umlenkmittel (12) des oberen Laufrielnchens (7) an dem die beiden benachbarten Druckwalzen belastenden Sattel t t) befestigt ist.
  4. 4. Streckwerk nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß .das Umlenkmittel aus einem Führungsteil (r2) besteht, der die hintere Druckwalze (5) auf einem Teil ihres C'infanges timsrhließt und der auf seinem unteren, mit,deln Umlenkmittel (r8) des unteren Laufriemchens (8) zusammenarbeitenden Teil eine nach oben verlaufende Wölbung besitzt.
  5. 5. Streckwerk nach den Ansprüchen 2 bis d, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (il) seitliche Fortsätze (r3) zum Führen des oberen Laufriemchens (7) besitzt.
  6. 6. Streckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlernkmittel des unteren Laufrienichens (8) eine Rolle (t8) dient, die in einem aus zwei Schildstücken (1d) und einem Steg ( l6) gebildeten Käfig drehbar gelagert ist.
  7. 7. Streckwerk nach den Ansprüchen 2 und 6. dadurch gekennzeichnet, daß zumAnspannen des untcrcn Lattfriemchens (8) eine Spannrolle (r9) dient. (1:c zwischen den Schildstücken (t4) des Käfigs seitlich geführt ist. B. Streckwerk nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet. .daß der Käfig derart ausgebildet ist, daß seine Vergtellung zu@rn Ver-.in(1erlt der Lage der Umlenkmittel von einer zentralen Stelle aus bei allen Streckwerken der galtzell Maschinenseite erfolgen 'kann.
DEP44022A 1948-07-10 1949-05-28 Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Vorgarnen unterschiedlicher Stapellaenge Expired DE833473C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267667T 1948-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833473C true DE833473C (de) 1952-03-10

Family

ID=4476560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44022A Expired DE833473C (de) 1948-07-10 1949-05-28 Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Vorgarnen unterschiedlicher Stapellaenge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2695428A (de)
BE (1) BE489989A (de)
CH (1) CH267667A (de)
DE (1) DE833473C (de)
FR (1) FR990105A (de)
GB (1) GB672968A (de)
NL (1) NL73566C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017499B (de) * 1953-10-01 1957-10-10 Fairbairn Lawson Combe Barbour Unterriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1029716B (de) * 1955-02-22 1958-05-08 Spinnereimaschb Ingolstadt Nie Wendeschiene fuer Streckwerke fuer Spinnmaschinen mit kurzen Unterriemchen
DE969577C (de) * 1951-12-12 1958-06-19 Josef Pfenningsberg & Co Oberriemchen-Kaefig fuer Doppelriemchen-Streckwerke an Spinnmaschinen
DE1091012B (de) * 1957-05-21 1960-10-13 Juan Comerma Aymerich Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen
DE1193845B (de) * 1960-08-08 1965-05-26 Deering Milliken Res Corp Riemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen und Spinnereimaschinen
DE1281904B (de) * 1960-12-12 1968-10-31 Deering Milliken Res Corp Riemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen und Spinnereimaschinen
DE1510581B1 (de) * 1962-03-12 1969-09-11 Deering Milliken Res Corp Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745145A (en) * 1951-03-13 1956-05-15 F A Kumpers K G Tightening-pulley mounting for the lower tape of tape drawing rollers
DE971846C (de) * 1951-12-01 1959-04-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Hochschwenkbarer und in der Arbeitsstellung verriegelbarer Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer Zweiriemchenstreckwerke an Spinnmaschinen
DE1123603B (de) * 1957-06-29 1962-02-08 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Zweiriemchen-Streckwerk fuer Spinnmaschinen mit Unterriemchen-Umlenkbruecke
US2948931A (en) * 1957-11-07 1960-08-16 American Viscose Corp Thick and thin yarn producing apparatus
US3409946A (en) * 1966-07-05 1968-11-12 Ideal Ind Apparatus for drafting textile fibrous strands
US4280252A (en) * 1979-07-23 1981-07-28 Shlykov Gennady N Double-apron drawing mechanism
US4387487A (en) * 1979-10-16 1983-06-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha High draft apparatus in spinning machine
JP2012132105A (ja) * 2010-12-20 2012-07-12 Toyota Industries Corp 紡機におけるドラフト装置
DE102013114329A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereimaschine und Tischaufnahme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1092631A (en) * 1912-05-25 1914-04-07 Fernando Casablancas Spinning-frame.
US1697737A (en) * 1927-02-23 1929-01-01 Simon Christophe Textile-material drawing
US2037836A (en) * 1935-03-04 1936-04-21 Whitin Machine Works Long draft spinning apparatus
DE698777C (de) * 1937-10-23 1940-11-16 Spinnfaser Akt Ges Streckwerk mit zwei zusammenarbeitenden endlosen Riemchen
GB505457A (de) * 1938-02-17
DE712853C (de) * 1938-02-18 1943-07-14 Ernst Toenniessen Riemchenstreckwerk mit Luntenverdichter
US2304885A (en) * 1939-10-12 1942-12-15 Eastman Kodak Co Yarn drafting process
US2471057A (en) * 1945-12-18 1949-05-24 Collins & Aikman Corp Method and apparatus for drafting textile fibers
US2471058A (en) * 1947-10-08 1949-05-24 Collins & Aikman Corp Control of textile fibers during drafting operations

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969577C (de) * 1951-12-12 1958-06-19 Josef Pfenningsberg & Co Oberriemchen-Kaefig fuer Doppelriemchen-Streckwerke an Spinnmaschinen
DE1017499B (de) * 1953-10-01 1957-10-10 Fairbairn Lawson Combe Barbour Unterriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1029716B (de) * 1955-02-22 1958-05-08 Spinnereimaschb Ingolstadt Nie Wendeschiene fuer Streckwerke fuer Spinnmaschinen mit kurzen Unterriemchen
DE1091012B (de) * 1957-05-21 1960-10-13 Juan Comerma Aymerich Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen
DE1193845B (de) * 1960-08-08 1965-05-26 Deering Milliken Res Corp Riemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen und Spinnereimaschinen
DE1281904B (de) * 1960-12-12 1968-10-31 Deering Milliken Res Corp Riemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen und Spinnereimaschinen
DE1510581B1 (de) * 1962-03-12 1969-09-11 Deering Milliken Res Corp Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR990105A (de) 1951-09-18
BE489989A (de) 1949-07-30
US2695428A (en) 1954-11-30
GB672968A (de) 1952-05-28
NL73566C (de) 1953-11-16
CH267667A (de) 1950-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833473C (de) Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Vorgarnen unterschiedlicher Stapellaenge
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
CH697720B1 (de) Vorrichtung für eine Strecke zum Zuführen von Faserbändern zu einem Streckwerk aus mindestens zwei Walzenpaaren.
DE1560330B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern an einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH694055A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern.
CH654342A5 (de) Spinnmaschine.
DE1510450B2 (de) Strecke fuer fasermaterial
EP0107828A2 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE556019C (de) Durchzugsstreckwerk
DD267394A7 (de) Streckwerk
DE521181C (de) Dreiwalzenstreckwerk
DE10261785A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE461351C (de) Nadelwalzenstreckwerk fuer Spinnmaschinen
DE741449C (de) Riemchenstreckwerk
DE906789C (de) Riemchen-Streckwerk
DE102016100990A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Wattebänder zu Wattewickeln
DE1912452A1 (de) Vliesabnahmevorrichtung
CH246229A (de) Streckwerk für Spinnmaschinen.
DE804773C (de) Streckwerk
DE1001931B (de) Doppelriemchen-Streckwerk, insbesondere fuer lange Fasern
DE938832C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE745432C (de) Riemchenstreckwerk
DE1292047B (de) Krempelanlage mit Breitbanddoppelung
DE588401C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE2034493A1 (de) Riemenartige Streckvorrichtung fur faseriges Material