DE830210C - Vorrichtung zum Erleichtern des genauen Fernablesens von Messgeraete-, insbesondere Spiegelgalvanometerausschlaegen - Google Patents
Vorrichtung zum Erleichtern des genauen Fernablesens von Messgeraete-, insbesondere SpiegelgalvanometerausschlaegenInfo
- Publication number
- DE830210C DE830210C DEP10712A DEP0010712A DE830210C DE 830210 C DE830210 C DE 830210C DE P10712 A DEP10712 A DE P10712A DE P0010712 A DEP0010712 A DE P0010712A DE 830210 C DE830210 C DE 830210C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring devices
- remote reading
- facilitating
- mirror galvanometer
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/08—Pointers; Scales; Scale illumination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C1/00—Measuring angles
- G01C1/02—Theodolites
- G01C1/06—Arrangements for reading scales
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D13/00—Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D7/00—Indicating measured values
- G01D7/02—Indicating value of two or more variables simultaneously
- G01D7/04—Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
- G01D7/06—Luminous indications projected on a common screen
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/06—Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
-
- In Eiah-- und Prüfstafionen werden häufig die zu eichenden oder zu prüfenden Geräte serienweise behandelt. Dabei werden in der Regel die zu prüfenden Geräte in einer oder mehreren Reihen aufgestellt oder aufgehängt. Beim Durchprüfen der Reihe muß das Prüfgerät mitgenommen werden. Zu diesem Zweck wird häufig dieses Gerät auf einem fa'hrbaren Tisch angeordnet. Die Mitnahme des Prüfgerät ist aber unbequem, wenn auch immer noch bequemer als das örtlich getrennte Arbeiten zwischen Prüfgerät und zu prüfendem Gerät bei' ortsfest angebrachtem Prüfgerät. Am vorteillhaftesten ist es, das Prüfgerät, sei es nun ortsfest oder fahrbar. fernablesbar zu machen1, doch sind dazu meist veroviekelte Einrichtungen und erhöhter Aufwand erforderlich.
- Die Erfindung Igestattet mit verhältnismäßig einfac'hen Mitteln eine genaue Fernablesung eines Lichtmarken- oder skalenbeleuchteten Zeigermeßgeräts, insbesondere von Spiegelgalvanometerausschlägen. Erfindungsgemäß ist in der Sollstellung des Meßgeräts eine Blende o. dgl. angebracht, die den hinter ihr beweglichen Meßgeräteteil (Zeiger, Lichtmarke o. dgl.) in der Soflisteflung unter Belassung eines nur schmalen Randes überdeckt und Blende und beweglicher Teil haben etwa gegensätzliche Kennung (schwarz-weiß, Licht-Schatten, Komplementärfarben o. dgl.).
- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
- Fig. X zeigt die Skala eines Spiegellgalvanometers,auf die ein mit einemMeßgerätvefbundenes Spiegelchen über eine entsprechende Optik eine Licbtmarke I mit verdunkeltem Ablesestrich 2 wirft ngenommen, es handele sich um eine Kom-IKnsationsmeßei nridhtung, bei der der Galvanometerstrom auf Null gebracht werden muß, dann wird in der Nulisteilung auf der Skala 3 eine Blende 4 angebracht, die etwas kleiner als die Lichtmarke I ist. In der Soll'stellung der Lichtmalike wird diese bis auf einen schmalen, gleichmäßig iilberstehenden Rand 5 durch die Blende 4 abgedeckt. Schon geringfügige Auswanderungen der Lichtmarke nach der einen oder anderen Seite geben verhältnismäßig starke Änderungen der gleichmäßigen Helligkeitsverteilung längs des Blendenrandes, die ohne weiteres auch auf größere Entfernung wahrgenommen werden können.
- Um die Genauigkeit der Fernablesung noch zu crhöhen, können nach Weiterbildung des Erfindungsgedankens die Blende und der bewegliche Teil als Komplementärraster ausgebilldet werden.
- Hat beispielsweise, in Fig. 1 wie in Fig. 2, die Lichtmarke I in der Mitte einen Schattenstrich 2, dann kann man der Blende 4 in der Mitte einen entsprechenden Ausschnitt 6 geben, der in der Sol'lstellung der Lichtmarke gerade von dem Strich 2 getroffen wird. Nur in der Sollstellung der Lichtmarke ist dann der von der Blende umschlossene Kreis vollkommen dunkel. Schon geringfügige Abweichungen aus der Sollstellung lassen in der Blendenmitte einen 'hellen Lichtstreif erscheinen, was auch aus größerer Entfernung unschwer wahrgenommen werden kann.
- Wie Fig. 3 an einem Beispiel zeigt, bei dem in der Mitte der Lichtmarke ein dunkles Dreieck 7 angebracht ist, können die Komplementärraster gleichzeitig mit Grob- und Feinteilung versehen sein. Als Grobteilung dient das Dreieck 7 und ein entsprechender ausschnitt der Blende 4, als Feinteilung die eine gezahnte Dreieckseite 8 mit entsprechender Komplementärzahnung der Blende. Die Grobeinstellung wird mittels des Dreiecks, die Feineinstellung mittels der Zahnung vorgenommen, für ganz feine Einstellung kann man Fadenraster verwenden, ähnlich wie sie für die Erzeugung modulierten Lichtes mittels schwingender Raster vorgeschlagen wurden. Bei solchen Fadenrastern ergeben schon ganz kleine Verschiebungswege beträchtl iche Hell igkeitsunterschiede.
- Die Erfindung bietet den Vorteil, daß mit verhältnismäßig einfachen Mitteln Meßgeräteausschläge fernableshar gemacht werden können.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Erleichtern des genauen Fernablesens von Lichtmarken- oder skalenbeleuchteten Zeigermeßgeräten, insbesondere Spiegelgalvanometerausschlägen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sollstellung des Meßgeräts eine Blende (4, Fig. I) 0. dgl. angebracht ist, die den hinter ihr beweglichen Aleßgeräteteil (Zeiger, Lichtmarke 1 o. dgl.) in der Sollstellung unterBelassung eines nur schmalen Randes (5) überdeckt und Blende an beweglicher Teil etwa gegensätzliche Kennung (Licht - Schatten, schwarz - weiß. Komplementärfarben o. dgl.) haben.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erleichterung der Feinablesung die Blende (4, Fig. 2. 3) und der bewegliche Teil (Lichtmarke I) als Komplementärraster (Strich 2, Ausschnitt 6) gegebenenfalls mit grober (Dreieck 7, Fig. 3) und feiner Teilung (Zahnung 8) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP10712A DE830210C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Vorrichtung zum Erleichtern des genauen Fernablesens von Messgeraete-, insbesondere Spiegelgalvanometerausschlaegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP10712A DE830210C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Vorrichtung zum Erleichtern des genauen Fernablesens von Messgeraete-, insbesondere Spiegelgalvanometerausschlaegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE830210C true DE830210C (de) | 1952-02-04 |
Family
ID=7363052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP10712A Expired DE830210C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Vorrichtung zum Erleichtern des genauen Fernablesens von Messgeraete-, insbesondere Spiegelgalvanometerausschlaegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE830210C (de) |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP10712A patent/DE830210C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE830210C (de) | Vorrichtung zum Erleichtern des genauen Fernablesens von Messgeraete-, insbesondere Spiegelgalvanometerausschlaegen | |
DE711658C (de) | Verfahren zum Anzeigen und Aufzeichnen von Messwerten | |
DE916229C (de) | Einrichtung zur photoelektrischen Messung der Lage eines Strichs einer Gradteilung | |
DE840161C (de) | Elektro-optischer Toleranzmesser | |
DE943908C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung | |
DE967122C (de) | Geraet zum Vergleich zweier Lichtintensitaeten fuer pyrometrische, kolorimetrische oder aehnliche Messungen | |
DE898519C (de) | Lichtzeigermessgeraet | |
DE974330C (de) | Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser | |
DE1082744B (de) | Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE748025C (de) | Verfahren zum Pruefen von durchsichtigen oder reflektierenden undurchsichtigen Koerpern durch zahlenmaessige Ermittleung der durch sie hervorgerufenen Bildverzerrungen, insbesondere zum Pruefen von Flachglas | |
DE557475C (de) | Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger | |
DE498165C (de) | Optische Entfernungs-Messvorrichtung | |
DE872654C (de) | Praezisions-Messinstrument mit Lichtzeigerablesung | |
DE934436C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung aequidistanter in gegenseitigem Abstand variabler Streifen | |
DE859381C (de) | Verfahren zur Anzeigeberichtigung bei der selbsttaetigen Farbtemperaturmessung | |
DE681235C (de) | Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit fuer ein photographisches Material | |
DE525691C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten | |
DE714168C (de) | Vorrichtung zum Messung der Farbigkeit einer Beleuchtung | |
DE710520C (de) | Vorrichtung zur Feststellung der Belichtungszeit fuer photographische Vergroesserungen | |
DE428284C (de) | Einrichtung zum Messen von Zielentfernungen | |
DE889839C (de) | Geraet fuer das optische Mischen von Farben und fuer das Messen von Farben | |
DE953816C (de) | Einrichtung zur Anzeige der Klangfarbe bei Rundfunkempfaengern | |
DE332916C (de) | Feinmessinstrument | |
DE946554C (de) | Lichtgesteuerter Zeitschalter | |
DE639966C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen kleiner Bewegungen, besonders bei Messgeraeten |