DE823983C - Kinderwagen - Google Patents
KinderwagenInfo
- Publication number
- DE823983C DE823983C DESCH3281A DESC003281A DE823983C DE 823983 C DE823983 C DE 823983C DE SCH3281 A DESCH3281 A DE SCH3281A DE SC003281 A DESC003281 A DE SC003281A DE 823983 C DE823983 C DE 823983C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attached
- stroller
- stroller according
- side walls
- gable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B9/00—Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
- B62B9/10—Perambulator bodies; Equipment therefor
- B62B9/12—Perambulator bodies; Equipment therefor involving parts that are adjustable, attachable or detachable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B7/00—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
- B62B7/04—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
- B62B7/12—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
- B62B7/123—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy from seat to bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B9/00—Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
- B62B9/10—Perambulator bodies; Equipment therefor
- B62B9/14—Equipment protecting from environmental influences, e.g. Hoods; Weather screens; Cat nets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
Description
- Kinderwagen Die Erfindung betrifft einen Kinderwagen, der so%%@olil als Sportwagen als auch als @ Liegewagen und Kinderwagen Verwendung finden kann. Die Erfindung besteht zunächst darin, daß am Chassis ein mit einer Otfnung versehener Boden - der Karosserie befestigt ist, und daß an den Seitenkanten des Bodens Befestigungsmittel für die Seitenwände und die Giebel vorgesehen sind. Gegenüber den bisher bekannten Ausführungen von Kinderfahrzeugen, bei welchen der Kasten oder Korb als geschlossenes Ganzes ausgebildet auf das I,' alirzeugcliassis aufgesetzt wurde, ist durch die neue .-\usbildumg zunächst der Vorteil erzielt, daß die Montage wesentlich erleichtert ist, da die einzeInen Seitenwände durch Schrauben oder Einstecken am Chassis befestigt sind. Auch in der Fertigung der einzelnen Teile ist eine wesentliche Vereinfachung und damit Verbilligung erzielt, da nunmehr die Einzelteile in Fließarbeit hergestellt und montiert werden können. Das gilt vor allen Dingen auch für die geflochtenen Wagen. Weiterhin ermöglicht diese Anordnung, auch die Giebel ausklappbar zii gestalten, ohne daß dabei der Wagen an Festigkeit verliert. Die Ausklappbarkeit beider Giebelwände bringt aber eine Verlängerung des Wagens, so daß nunmehr auch größere Kinder darin liegen können. Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, daß es nunmehr möglich ist, durch Einsetzen einer Sitz- und Liegeeinrichtung das Fahrzeug sowohl als Sportwagen als auch als Liegewagen zu verwenden. Das Verdeck ist dabei erfindungsgemäß sowohl verschiebbar als auch zusammenklappbar und kann auch nach vorn umgeklappt werden, so daß es überall als Sonnenschirm Verwendung finden kann.
- In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i das Chassis in schaubildlicher Darstellung, Fig.2 das verschiebbare und zusammenklappbare Verdeck, Fig. 3 eine Einzelheit, Fig. 4 den fertigen Wagen mit eingesetzter Sitz-und Liegeeinrichtung mit abgenommener Seitenwand, Fig.5 das Hinterteil des Wagens in Seitenansicht, Fig. 6 eine Einzelheit.
- Das Chassis (Fig. i) ist erfindungsgemäß mit einem Boden i versehen, der im vorderen Teil eine Öffnung 2 hat, die in der Verwendung als Kinderwagen durch die im Boden liegende Pappe verdeckt ist. An den Querstreben 3, 3', 3" usw. sind Befestigungsmittel 4 vorgesehen zum Befestigen der Seitenwände 11, 12. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Befestigungmittel aus Löchern zum Einstecken bzw. Einsetzen von Schrauben, so daß die Seitenwände daran festgeschraubt werden können.
- An den beiden Stirnseiten des Bodens i ist je eine Leiste 5,6 vorgesehen, an welcher die beiden Giebel 8, 9 mittels Scharnier 7 befestigt werden, so daß beide Giebel herausklappbar sind. In ausgeklapptem Zustande werden diese Giebel durch Segeltücher o. dgl. io gehalten, die gleichzeitig als Windschutz dienen.
- Die Herstellung der Kinderwagen ist durch die Erfindung wesentlich vereinfacht. Beide Seitenwände i i, 12 und beide Giebelwände 8, 9 können in Serie für sich hergestellt und in einfacher Weise an dem Chassis möntiert werden.
- Auf den Oberkanten der beiden Seitenwände i i, 12 ist je eine gleichzeitig als Zierleiste ausgebildete Schiene 13 mit einer U-förmigen bzw. schwalbenschwanzförmigen Nut befestigt. In diesen Nuten laufen verschiebbare Greifer 14, die die Verriegelung der Seitenwände mit dem Giebel besorgen. Zu diesem Zweck sind an den Giebeln 8, 9 seitlich abstehende Flacheisen 16 angebracht, über die die Greifer 14 mit ihren Schlitzen 15 geschoben werden. Soll die Verbindung gelöst werden, so werden die Greifer 14 einfach zurückgeschoben, und die Klappen sind frei.
- Auch das Verdeck 17 ist mittels der Greifer 14 an den Seitenwänden 11, 12 befestigt. Das Verdeck wird durch kräftige, seitliche Zusammendrückung mit je einem Zapfen o. dgl. in die Öffnung 15 der Schieber 14 eingesetzt und mittels der Sperrklinke 18 verriegelt. Infolge der Spannung bleibt beim Verschieben das Verdeck in jeder Stellung stehen. Beim Verschieben selbst wird zweckmäßig das Verdeck seitlich zusammengedrückt, um die Spannung und damit den Widerstand zu überwinden. Auch wird durch diese Spannung das Verdeck so erhöht, daß nunmehr auch größere Kinder unter dem Verdeck liegen können.
- Mit der Giebelklappe 9 ist das Verdeck durch einen Beschlag verbunden, so daß es beim Herausklappen dieses Giebels die Bewegung und damit die Verlängerung des Wagens initinacht. Diese Verbindung ist zweckmäßig lösbar, so daß das Verdeck auch nach vorn umgeklappt werden kann, wenn es bei den gegebenen Sonnenverhältnissen günstig ist. Soll der Wagen als Sportwagen benutzt werden, so wird eine aus einer Rückenlehne i9, einem Sitz 2o und einem Fußkasten 21 bestehende Garnitur eingesetzt, nachdem die Pappe über der Öffnung 2 weggeschoben ist. Auf diese Weise kann der Fußkasten in der Öffnung 2 beliebig verstellt werden, desgl. ist die Rückenwand i9 verstellbar, die in ihrer flachsten Stellung auf dem Giebel 9 aufliegt. Der leere Raum zwischen Rückenlehne i9 und der Klappe 9 kann in jedem Falle zum Unterbringen von Wäsche u. dgl. verwandt werden.
Claims (12)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Als Sportwagen und Liegewagen zu verwendender Kinderwagen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Chassis ein mit einer Öffnung (2) versehener Boden (i) der Karosserie befestigt ist und daß an den Seitenwänden des Bodens (i) Befestigungsmittel (4) für die Seitenwände und Giebel vorgesehen sind.
- 2. Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Giebelwände (8, 9) mittels Scharniere (7) an den Querleisten (5, 6) aufklappbar befestigt sind.
- 3. Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (i 1, 12) mittels Schrauben o. dgl. in den Löchern (4) der Querstreben (3) befestigt werden.
- 4. Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberkante der Seitenwände (i 1, 12) je eine Schiene (13) mit U- oder schwalbenschwanzförmiger Nut befestigt ist, in der Greifer (14) verschiebbar angeordnet sind.
- 5. Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Giebeln (8, 9) seitliche Flacheisen (16) angebracht sind, über die die Greifer (14) mit einem Schlitz (15) greifen.
- 6. Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (13) gleichzeitig als Zierleiste ausgebildet sind.
- 7. Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeck (17) mit einem Zapfen, Flacheisen o. dgl. in die Öffnung (15) eines Schiebers (14) eingesetzt und mittels einer Sperrklinke (18) verriegelt wird. B.
- Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeck so breit ist, daß es vor dem Einsetzen seitlich zusammengedrückt werden muß, so daß es mit seitlicher Spannung in den :Tuten (13) verschiebbar ruht. 9.
- Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeklappten Giebel (8, 9) durch Segeltuch o. dgl. (io) gehalten sind. io.
- Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in das Fahrzeug eine aus Sitz (20), Rückenlehne (i9) und Fußkasten (2i) bestehende Garnitur einsetzbar ist, wobei der Fußkasten in der Öffnung (2) des Bodens liegt. i i.
- Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußkasten und die Rückenlehne in ihrer Winkellage verstellbar ausgebildet sind.
- 12. Kinderwagen, insbes. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Giebel (9) mit dem Verdeck durch einen zweckmäßig lösbaren Beschlag verbunden ist, so daß das Verdeck die Verlängerung des Wagens mitmacht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH3281A DE823983C (de) | 1950-07-08 | 1950-07-08 | Kinderwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH3281A DE823983C (de) | 1950-07-08 | 1950-07-08 | Kinderwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE823983C true DE823983C (de) | 1951-12-06 |
Family
ID=7423681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH3281A Expired DE823983C (de) | 1950-07-08 | 1950-07-08 | Kinderwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE823983C (de) |
-
1950
- 1950-07-08 DE DESCH3281A patent/DE823983C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19628699A1 (de) | Kraftwagen mit variablem Innenraum | |
DE2132709C3 (de) | Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge | |
DE3322511C2 (de) | ||
DE10159445A1 (de) | Kindersitz für einen Einkaufswagen | |
DE29700497U1 (de) | Zweisitziger Kinder-Sportwagen | |
DE823983C (de) | Kinderwagen | |
DE441648C (de) | Verdeck, insbesondere fuer Personenkraftwagen | |
DE19858194A1 (de) | Staubehältnis für den Einsatz in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges | |
DE102004032379A1 (de) | Windstopeinrichtung | |
DE3620287A1 (de) | Kinderwagen | |
DE1618715U (de) | Als sportwagen liegewagen und kinderwagen zu verwendendes kinderfahrzeug. | |
DE2755326A1 (de) | Vorrichtung zur unterbringung von skiern in einem pkw | |
DE19926840C1 (de) | Kraftfahrzeug-Fondsitz | |
DE657802C (de) | In eine Kinderbettstelle, ein Laufgehege u. dgl. verwandelbares, fahrbares Kindermoebel | |
DE2147697A1 (de) | Sitzanordnung in einem fahrzeug, insbesondere ruecksitzanordnung in einem kombinationskraftwagen | |
DE102013103044A1 (de) | Transportgerät für Kleinkinder | |
DE565772C (de) | Einrichtung zur Umwandlung eines Kraftomnibusses in einen Lastkraftwagen und umgekehrt | |
DE19608917C1 (de) | Faltdachmechanik für ein Faltdach eines Fahrzeuges | |
DE3737533C2 (de) | ||
DE499487C (de) | Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge mit an der Rueckwand gelagertem Koffer | |
DE664637C (de) | Zusammenklappbarer Notsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1555155C3 (de) | Dachaufsatz für Kraftfahrzeuge | |
DE423338C (de) | Vorrichtung zum Umwandeln eines Personenkraftwagens in einen Lastkraftwagen | |
DE10216904C1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE7335670U (de) | Wohnmobil |