[go: up one dir, main page]

DE1618715U - Als sportwagen liegewagen und kinderwagen zu verwendendes kinderfahrzeug. - Google Patents

Als sportwagen liegewagen und kinderwagen zu verwendendes kinderfahrzeug.

Info

Publication number
DE1618715U
DE1618715U DESCH2075U DESC002075U DE1618715U DE 1618715 U DE1618715 U DE 1618715U DE SCH2075 U DESCH2075 U DE SCH2075U DE SC002075 U DESC002075 U DE SC002075U DE 1618715 U DE1618715 U DE 1618715U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroller according
gable
opening
stroller
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2075U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Schnittert Werk K G
Original Assignee
Erwin Schnittert Werk K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Schnittert Werk K G filed Critical Erwin Schnittert Werk K G
Priority to DESCH2075U priority Critical patent/DE1618715U/de
Publication of DE1618715U publication Critical patent/DE1618715U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/26Securing devices for bags or toys ; Arrangements of racks, bins, trays or other devices for transporting articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/12Perambulator bodies; Equipment therefor involving parts that are adjustable, attachable or detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

ΡΑ.796268·Η125§9 ,
Dr. Otto Loesenbeck Ay
Patentanwalt
(21a) Bielefeld
Herforder Straße 17
flr.I/B.
Erwin Schnittert-ierk K.G., SJabach, Aa Kreuze te in 1t. Sportragen, Liegewagen und Kinderwagen au verwendendes Kinderfahrzeug.
leuerung betrifft einen Kinderwagen, der sowohl als Sportwagen wie auch als Liegewagen and Kinderwagen Verwendung finden kann· Die Heuerung besteht lunächat darin, dass as Chassis ein ait einer Öffnung versehener Boden der Karosserie befestigt ist, und dass an den Soitenkanten des Bodens Befestigungsmittel für die Seitenwände und die Giebel vorgesehen sind. Gegenüber den bisher bekannten Ausführungen von Kinderfahrseugen, bei welchen der Kasten oder Korb als geschlossenes Gaules ausgebildet auf das Fahrzeugchassia aufgesetzt wurde, ist durch die neue Ausbildung zunächst der Vorteil ersielt, dass die Montage wesentlich erleichtert ist, da die einseinen Seitenwände durch Schrauben oder Einstecken aa Chassis befestigt sind· Auch in der Fertigung der einseinen Teile ist eine wesentliche Vereinfachung und daait Verbilligung ersielt, da nunmehr die Einselteile in Ilieesarbeit hergestellt und montiert werden können. Das gilt vor allen Dingen auch für die geflochtenen lagen« Weiterhin ermöglicht diese Anordnung, auch die Giebel ausklappbar eh gestalten, ohne dass dabei der !lagen an festigkeit verliert. Die Ausklappbarkeit beider Giebelwände bringt aber eine Verlängerung des Wagens, so dass nunmehr auch grössere Kinder darin liegen können· Sin wesentlicher Vorteil liegt darin, dass es nun-
mehr möglich ist, durch Einsetzen einer Sitz- und Liegeeinrichtung das fahrzeug sowohl als Sportwagen als auch als Liegewagen zu verwenden. Das Verdeck ist dabei erfindungs^eoäss sowohl verschiebbar als auoh zusammenklappbar and kann auch nach vorn UBgeklappt werden, so dass es überall als Sonnenschirm Verwendung finden kann.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Heuerung dargestellt. Ss zeigen:
Fig.1 das Chassis in schaubildlicher Darstellung, Fig.2 das verschieb are and zusammenklappbare Verdeck, Fig.3 eine Einzelheit,
Fig.4 den fertigen lagen mit eingesetzter Sitz- und Liegeein-
richtuns alt abgenommener Seitenwand, 51g.5 das Hinterteil des Wagens in Seitenansicht, Fig.6 eine Einzelheit.
Das Chassis (Fig.1) ist nach der Heuerung mit einem Boden 1 versehen, der im vorderen Teil eine öffnung 2 hat, die la der Verwendung als Kinderwagen durch die im Boden liegende Pappe verdeckt ist. An den Querstreben 3, 3', 3* etc. sind Befestigungsmittel 4 vorgesehen zum Befestigen der Seitenwände 11,12.
In des dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Befestigungsmittel aus Löchern zum Bins t eck en bzw. einsetzen von Schrauben« so dass die Seitenwände daran festgeschraubt werden können*
An den beiden Stirnseiten des Bodens 1 ist je eine Leiste 5,6 vorgesehen, an welcher die beiden Giebel 8,9 mittels Scharnier 7 befestigt werden, so dass beide Giebel herausklappbar sind. In ausgeklapptem Zustande werden diese Giebel durch Segeltücher o.dgl. 1o gehalten, die gleichzeitig als ffind-
~ 3-
schutz dienen.
Mt Herstellung der Kinderwagen tat durch die Neuerung wesentlich vereinfacht. Beide Seitenwände 11,12 und beide Giebelwiade 8,9 können in Serie für sieh hergestellt werden und in einfacher leise an dem Chassis aontiert werden.
Auf den Oberkanten der Beiden Seitenwinde 11,12 ist je •ine gleichzeitig als Zierleiste ausgebildete Schiene 13 mit einer Ö-föraigen bzw. schwalbenschwansfdrallen Nut befestigt. In diesen Inten laufen verschiebbare Greifer 14, die die Verriegelung der Seitenwinde sit des Giebel besorgen» Zu dieses Zweck sind an den Giebeln 8,9 seitlich abstehende Flacheisen 16 angebracht, über die die Greifer 14 mit ihren Schlitzen 15 geschoben »erden. Soll die Verbindung gelöst werden, so werden die Greifer 14 einfach zuriifcgeschoben, und die Klappen sind frei.
Auch das Verdeck 17 ist mittels der Greifer 14 an den Seitenwinden 11,12 befestigt. Das Verdeck wird durch kräftige, seitliche Zusaomendriickung mit je einem Zapfen o.dgl. in die Öffnung 15 der Schieber 14 eingesetzt und mittels der Sperrklinke 18 verriegelt. Infolge der Spannung bleibt beim Verschieben das Verdeck in jeder Stellung stehen· Bein Verschieben selbst wird awecksassig das Verdeck seitlich susaomengedrückt, Ut die Spannung und damit den Widerstand zu Überwinden. Auch wird durch diese Spannung das Verdeck so erhöht, dass nunmehr aueh gröasere Kinder unter de« Verdeck liegen können.
Bit der Giebelklappe 9 ist das Verdeck durch einen geeigneten Beschlag verbunden. Biese Maasnahme bringt den grossen Torteil, dass das Verdeck .die Verlängerung des Wagens mitmacht.

Claims (14)

Diese Verbindung ist Ewecka&ssig lösbar, so dass das Verdeck auch nach vorn umgeklappt werden kann, wenn es bei den gegebenen Sonnenverhältnissen gunstig ist· Soll der Wagen als Sport* wagen benutst werden, so wird eine aus einer Bückenlehne 19, eines Sits 20 und einem Fuaskaaten 21 bestehende Garnitur eingesetzt, nachdem die Pappe über der öffnung 2 weggeschoben ist· Auf diese «Seise kann der Fusskasten in der öffnung 2 beliebig verstellt werden, desgl. ist die Bückenwand 19 verstellbar, die in ihrer flachsten Stellung auf dea Giebel 9 aufliegt* Der leere Baue zwischen Rückenlehne 19 und der Klappe 9 kann in jedem Falle sun Unterbringen von Wäsche u.dgl. verwandt werben. Schutzansprüche .
1.) Als Sportwagen, Liegewagen und Kinderwagen zu verwendender Kinderwagen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Chassis ein mit einer öffnung (2) versehener Boden (1) der Karosserie befestigt ist und dass an den Seitenwänden des Bodens (1) Befestigungsmittel (4) für die Seitenwände und Giebel vorgesehen sind.
2·) Kinderwagen, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Aufklappbarkeit des Giebels (S) verlängerbar ist.
3·) Kinderwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Giebel (9) alt des Verdeck (17) durch einen zweckmässig lösbaren Beschlag verbunden ist und so die Verlängerung des Wagens mitmacht.
4·) Sinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Giebel wand (8) aufklappbar aasgebildet ist.
5.) Kinderwagen nach Anspruch 1 und 2t dadurch gekennzeichnet, das« die Giebelwinde (8,9) Bitteis Scharnieren (7) an den Querleisten (5,6) angebracht sind.
6.) Kinderwagen nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgeklappten Giebel (8,9) durch Segeltuch ο«dgl. (1o) gehalten sind.
7.) Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (11,22) aittels Schrauben o.dgl. in den Löchern (4) der Querstreben (3) befestigt werden»
8.) Kinderwagen nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberkante der Seitenwanüe (11,12) je eine Schiene (13) alt 0- oder schwalbenschwanöförslger Hut befestigt ist, in der Greifer (14) verschiebbar angeordnet sind«
9.) Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Giebeln (8,9) seitliche Flacheisen (16) angebracht sind, über die die Greifer (14) nit eines Schlitz (13) greifen.
10.) Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (13) gleichzeitig als Zierleiste ausgebildet sind·
11.) Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeck (17) alt einem Zapfen, flaohtisen ο »dgl» in die Öffnung (15) eines Schiebers (14) eingesetzt und mittels einer Sperrklinke (18) verriegelt wird,
12.) Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeck so breit ist, dass es vor dem Einsetzen seitlich suasmaengedrückt werden muss, so dass et mit seitlicher Spannung in den Inten (13) verschiebbar ruht,
13«) Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
in das Fahrzeug eine aus Sits (20), Ruckenlehne (19) und Fusskaaten (21) bestehende Garnitur einsetzbar ist, wobei der Fuaskaetea in der Öffnung (2) des Bodens liegt.
14.) Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ dass der Fuaskaeten und die BUckenlehne in ihrer Winkellage verstellbar ausgebildet sind.
DESCH2075U 1950-07-07 1950-07-07 Als sportwagen liegewagen und kinderwagen zu verwendendes kinderfahrzeug. Expired DE1618715U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2075U DE1618715U (de) 1950-07-07 1950-07-07 Als sportwagen liegewagen und kinderwagen zu verwendendes kinderfahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2075U DE1618715U (de) 1950-07-07 1950-07-07 Als sportwagen liegewagen und kinderwagen zu verwendendes kinderfahrzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618715U true DE1618715U (de) 1951-01-11

Family

ID=29759519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2075U Expired DE1618715U (de) 1950-07-07 1950-07-07 Als sportwagen liegewagen und kinderwagen zu verwendendes kinderfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1618715U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147100C2 (de) Umwandelbarer Sitz- und Liegeaufbau für Kinderwagen
DE953859C (de) Wagentuer fuer Kraftfahrzeuge
DE60128765T2 (de) Kinderwagen mit faltbarem Rahmen und zurückziehbarem Schiebebügel
DE3416401A1 (de) Kinderwagen
DE3227674A1 (de) Kinderwagen
DE20213664U1 (de) Zusammenlegbares, wannenförmiges Behältnis
DE1276874B (de) Faecherartige Sonnenschutzvorrichtung
DE1618715U (de) Als sportwagen liegewagen und kinderwagen zu verwendendes kinderfahrzeug.
DE202007004695U1 (de) Sitzmöbel
DE2162124A1 (de) Zelt
DE823983C (de) Kinderwagen
DE1957044A1 (de) Verbesserungen an Tuerverriegelungsvorrichtungen
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE202019106759U1 (de) Klappbarer Kinderwagen
DE2751628A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE635302C (de) Umwandelbare Ausruestung fuer Schlafwagenabteile
DE417593C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines offenen Kraftwagens in einen geschlossenen
AT164082B (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
DE1928114A1 (de) Boot bzw. Wasserfahrzeug
DE8517785U1 (de) Zusammenklappbarer Rodelschlitten
DE549748C (de) In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm
AT156966B (de) Zusammenlegbares Bett.
DE854754C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE815452C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
EP0051162A1 (de) Klappbare Liege, insbesondere Kinderliege