DE8230746U1 - Räumlich verformte Elemente zur Bildung von Kabinen, in denen mit einem spritzenden Medium gearbeitet wird - Google Patents
Räumlich verformte Elemente zur Bildung von Kabinen, in denen mit einem spritzenden Medium gearbeitet wirdInfo
- Publication number
- DE8230746U1 DE8230746U1 DE19828230746 DE8230746U DE8230746U1 DE 8230746 U1 DE8230746 U1 DE 8230746U1 DE 19828230746 DE19828230746 DE 19828230746 DE 8230746 U DE8230746 U DE 8230746U DE 8230746 U1 DE8230746 U1 DE 8230746U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- groove
- recess
- elements according
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/283—Fixed showers
- A47K3/284—Pre-fabricated shower cabinets
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
Description
—3— ·'<·■·· i j .. ά.
Beschreibung.
Die Neuerung bezieht sich auf eine spezielle Ausbildung ■
von Wandelementen/ Böderiwännen, Deckerischälen und Türen
für eine elementierte Duschkabine.
Bei Duschkabinen; in denen viel Sprltzwasseir anfällt/
muß im Bereich aller Stöße und im Bereich der Türöffnung eine zuverlässige Dichtung gegen WässeräUstritt
erfolgen.
Hierzu werden üblicherweise komprimierbare Dichtungsbänder zwischen gerade Flansche eingelegt/ die Fuge wird
zusätzlich mit dauerelastischem Dichtungsmaterial versiegelt.
Diese Dichtungen haben allerdings den Nachteil, daß die Fugenbreite durch Auftrag des Dichtungsbandes unkontrollierbar
bleibt und zu erheblichen Toleranzen beim Zusammenbau
, führt.
v. Außerdem sind die erforderlichen Versiegelungen mit dauerelastischen
Dichtungsmassen anfällig gegen Pilz- und Bakterienbefall, also unhygienisch. Zudem ist auf Grund
technologischer Bedingungen bei der Herstellung verformter Bauteile mit Raudflanschen eine umlaufende Profilierung
schwer herzustellen und nicht sinnvoll. Eine Vermeidung dieser Nachteile wird dadurch erreicht, daß
die Anordnung von vertikalen Dichtungsprofilierungen bei Wandelementen mit horizontalen Dichtungsprofilierurgsn
bei Bodenwannen und Deckenschalen kombiniert wird.
Durch die neuartige Kombination der Profilkanäle ist ein maßgenauer Schluß aller Elemente untereinander möglich,
da die Dichtung durch komprimierbare Dichtungsbänder ausschließlich in der entstehenden Hohlkammer erfolgt.
Neuerungsgemäß verläuft an jedem senkrechten Rand der Wandelemente
je eine Profilierung, die entweder zur Dichtung oder zur Aussteifung verwendet wird, dadurch können beide
( Ränder der Wandelemente etc. identisch ausgebildet werden.
Dadurch können die Wandelemente, die auch mit Einformungen versehen werden können, auch über Kopf eingebatu werden,
so daß auf einfachste Weise Grundrißvarianten entstehen.
Durch die Anordnung einer Schräge nach außen bei der Bodenwanne oder Deckenschale ist ein fugenfreies Aufsetzen der
mit einer Formschräge versehenen Wandelemente auf die Bodenwanne oder Deckenschale möglich.
Diese Lösung ist nur denkbar in Verbindung mit einer auf der Innenseite der Kabine angeordneten Tür, die so geführt
wird, daß der Rand der Bodenwanne und auch die Ränder der Bodenwanne dreiseitig von Türblatt überdeckt und somit ein
sicherer Spritzwasserschutz gewährleistet ist.
Bei den oisher bekannten Lösungen werden Aluminiumprofile
dichtend auf den Rand der Bodenplatte aufgesetzt, in die die Scheiben der Türelemente deckend eingreifen.
Diese Lösungen sind hygienisch außerordentlich bedenklich,
da ständig Unkontrollierbare Restmengen von" Wasser Und
Schmutzwasser in den Profilen stehenbleiben. Das so angeordnete Und entsprechend ausgebildete Türblatt erlaubt
.eine sehr gute SpritztoaSsergeschützte Abdichtung der
Kabine ohne Einsatz zusätzlicher Dichtungen oder DiGhtungöprofile/
welche hygienisch außerordentlich bedenklich sind.
— ·,_ I i •I Ii
' Il I • I Il
I ι
Nachfolgend wir ein Aüsführungsbeispiel anhand der
Zeichnungen beSchrieberL
Figur1 1
Es wird die Ansicht eines räumlich verformten Wandelementes
gezeigt, auf der" die beiden vertikal laufenden rillenartigen
Vertiefungen zu erkennen sind.
Figur 2
Zeigt einen Schnitt durch den Randflansch des Elementes,
aus dem die Ausbildung der rillenartigen Vertiefung erkennbar ist.
Figur 3
Zeigt die Kombination zweier Randflansche von segmentartigen 'Wandelementen, wobei erkennbar wird, daß die
SeitenwMnde der rillenartigen Vertiefung in der Entformungsrichtung des Wandelementes liegen und schräg ausgeformt sind.
Figur 4
Zeigt, wie der Hohlraum, durch die die Kombination zweier Randflansche , die mit der rillenartigen Vertiefung versehen
sind, gebildet wird.
Dieser Hohlraum wird durch ein Dichtungsband ausgefüllt.
Figur 5
Zeigt die Aufsicht auf eine Bodenwanne, insbesondere, die Aufsicht auf den Rand der Bodenwanne. In diesem ist eine
rillenartige Vertiefung teilweise so eingelassen, daß die Einstiegsöffnung 11 nicht von der rillenartigen Vertiefung
durchschnitten wird.
Es wird auch deutlich aus dieser Figur erkennbar, daß die Verschraubungen (13a) hinter dem Dichtungskanal (1) liegen*
Figur 6
Zeigt einen Schnitt durch die Bodenwanne der Duschkabine
mit aufgesetztem Wandelement. Hier wird deutlich, daß die rillenartige Vertiefung (1) auf dem Rand der Bodenwanne (12)
mit einem flächig ausgebildeten Flansch (1o) des Wandelementes kombiniert'wird. Es entsteht wiederum ein geschlossener
Kanal, der durch ein Dichtungsprofil (6) ausgefüllt wird.
Figur 7
Zeigt die ausergewöhnliche Ausbildung des Randes der Bodenwanne insofern, daß der Rand (12) nach außen und nicht nach innen
geneigt ist.
Es wird deutlich, daß auf diese Art und Weise ein mit Entformungsschrägen
(14) versehenes Wandelement toleranz- und fugenfrei
Il Il j-6-
' I I
> I i
auf den Rand der Bödenwänne aufgesetzt werden kann,
Aus dieser Figur wird auch ersichtlich/ daß die horizontal
abgeordneten rilienärftigen Vertiefungen (16)
der Bedenwanne in der gleichen Achse verlaufen Wie die
vertikal in den Flanschefi der Wandelemente angeordneten
fillenartigert Vertiefungen (17)<
Figur 8
Zeigt die Aufsicht auf eine Bodenwanne, auf die segmentaftige
Wandelemente (19) aufgesetzt wurden*
Deutlich erkennbar ist die Tür (18), die auf der Innenseite der
Kabine geführt wird und durch Überdeckung mit den Wandelementeri (19) einen sorgfältige Spritzwasserschutz gewährleistete
Figur 9
In Figur 9 ist die vorerwähnte Duschkabine im Schnitt dargestellt.
Hier wird deutlich, daß auc'h am Unteren Rand eine überdeckung
zwischen Tür (18) und Bodenwanne der Kabine (2o) gegeben ist.
Nur durch die dreiseitige überdeckung ist die Ausbildung der nach außen geneigten Schwelle möglich, da sonst abtropfendes
oder auf die Schwelle spritzendes Wasser nach außen ablaufen
würde.
t · 4 ■ *
Claims (9)
1. Räumlich verformte Elemente zur Bildung von Kabinen, in denen mit einem spritzenden Medium gearbeitet wird,
insbesondere Duschkabinen, umfassend Wandelemente, Bodenwannen, Deckenschalen sowie Türelemente,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2)
^ \ rillenartige Vertiefungen (1) aufweisen und durch die
Kombination von rxllenartigen Vertiefungen von verschiedenen Bauteilen geschlossenen Kanäle zur Aufnahme von
Dichtungsprofilen entstehen bzw. durch spezielle Anordnung des Türelementes eine spritzwasserdichte Exnstiegslösung
entsteht.
2. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Lillenartigen Vertiefungen (1) auch zur aussteifung
eines tiefen Verbindungsflansches (3) dienen.
3. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die rillenartige Vertiefung (1) in einem Element (4) sich mit der rillenartigen Vertiefung
(1) eines zweiten Elementes (5) zu einem ausreichen großen Hohlraum (6) kombiniert, der zur Aufnahme eines kcmprimierbaren
Dichtungsbandes (7) geeignet ist.
4. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die rillenartige Vertiefung (1) in Entformungsrichtung (8) angeordnet ist.
5. Elemente nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Kombination einer rillenartigen Vertiefung (1) in einem Bauteil (9) mit speziell geformten
glatten Flächen (1o) im anderen Bauteil ausreichend
große Hohlräume (6) zur Aufnanhme von Dichtungsprofilen
entstehen.
6. Elemente nach Anspruch 1, vorzugsweise Bodenwannen
und Deckenschalen, dadurch gekennzeichnet,
daß die rillenartige Vertiefung (1) zur Aufnahme eines Dichtüngsbandes nicht umlaufend angeordnet ist,
sondern im Bereich der Einstiegsöffnung (11) ausgesetzt ist.
I I ι . ι
i I
I I t
• ■ i ■ ·
7. Elemente nach Anspruch 1, vorzugsweise Bodenwannen und
Deckenschalen, dadurch gekennzeichnet,
daß die rillenartige Vertiefung (1) im Band (12) assymetrisch
angeordnet ist, so daß die Verschraubungsebene (13) hinter
die Dichtungsebene zu liegen konmt.
8. Elemente nach Anspsruch !,vorzugsweise Bodenwannen und
Deckenschalen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (12) dieser Elemente nach a u B e η hin geneigt
ausgeführt ist, so daß die entformungsschrägen Flansche
(14) der Wandelemente fugenlos auf der nach außen laufenden
Schräge der Bodenschale (15) aufgesetzt werden können.
9. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß die horizontal angeordneten rillenar-
i'\ tigen Vertiefungen (16) auf der gleichen Achse liegen, wie
die vertikal angeordneten rillenartigen Vertiefungen (17)
so daß im Bereich der Stöße durch eine Überlappung der Dichtungsprofile eine zuverlässige Dichtung erzielt werden
kann.
1o. Element nach Anspruch 1, vorzugsweise Türelement, so
angeordnet, daß durch Überschneidung des Türblattes (18) mit dem Eand der Wandelemente (19) und der Bodenwanne (2o)
eine zuverlässige Spritzwasserdichtung erreicht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828230746 DE8230746U1 (de) | 1982-11-03 | 1982-11-03 | Räumlich verformte Elemente zur Bildung von Kabinen, in denen mit einem spritzenden Medium gearbeitet wird |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828230746 DE8230746U1 (de) | 1982-11-03 | 1982-11-03 | Räumlich verformte Elemente zur Bildung von Kabinen, in denen mit einem spritzenden Medium gearbeitet wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8230746U1 true DE8230746U1 (de) | 1983-02-03 |
Family
ID=6745203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828230746 Expired DE8230746U1 (de) | 1982-11-03 | 1982-11-03 | Räumlich verformte Elemente zur Bildung von Kabinen, in denen mit einem spritzenden Medium gearbeitet wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8230746U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608665A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Pc Spa | Senkrecht stehendes, zylindrisches, ueberdachtes silo, insbesondere zur aufnahme von futter und halmfruechten gebildet durch zusammensetzung und verbindung grosser, in stahlbeton vorgefertigter betonsteine |
DE4100737C1 (de) * | 1991-01-12 | 1992-04-09 | Heidelberger Baustofftechnik Gmbh, 6900 Heidelberg, De | |
FR2842551A1 (fr) * | 2002-07-17 | 2004-01-23 | Sotrenep | Ensemble de plaques a assembler notamment pour cabine de douche |
WO2004084693A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-10-07 | Villeroy & Boch Ag | Funktionelles wandelement und daraus erstelltes funktionsmodul für sanitäre anlagen sowie bausatz zum erstellen solcher sanitärer anlagen |
-
1982
- 1982-11-03 DE DE19828230746 patent/DE8230746U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608665A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Pc Spa | Senkrecht stehendes, zylindrisches, ueberdachtes silo, insbesondere zur aufnahme von futter und halmfruechten gebildet durch zusammensetzung und verbindung grosser, in stahlbeton vorgefertigter betonsteine |
DE4100737C1 (de) * | 1991-01-12 | 1992-04-09 | Heidelberger Baustofftechnik Gmbh, 6900 Heidelberg, De | |
EP0495238A1 (de) * | 1991-01-12 | 1992-07-22 | HEIDELBERGER BAUSTOFFTECHNIK GmbH | Bauelementsatz für Rundduschen |
FR2842551A1 (fr) * | 2002-07-17 | 2004-01-23 | Sotrenep | Ensemble de plaques a assembler notamment pour cabine de douche |
WO2004084693A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-10-07 | Villeroy & Boch Ag | Funktionelles wandelement und daraus erstelltes funktionsmodul für sanitäre anlagen sowie bausatz zum erstellen solcher sanitärer anlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69928580T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gehäuses | |
EP1038485A2 (de) | Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes | |
DE1806447A1 (de) | Fenster | |
DE6924403U (de) | Bottich fuer eine geschirrspuelmaschine od. dgl. | |
DE2806104C2 (de) | ||
DE3737313A1 (de) | Duschkabine mit duschwanne mit integrierten aufnahmenuten | |
DE8230746U1 (de) | Räumlich verformte Elemente zur Bildung von Kabinen, in denen mit einem spritzenden Medium gearbeitet wird | |
DE3237291C2 (de) | ||
DE8711126U1 (de) | Schalldämmende und dichtende Vorrichtung für Wannenränder | |
DE2550520C3 (de) | Schwimmbeckenrand für ein mit einer Folie ausgekleidetes Schwimmbecken | |
EP0656446A2 (de) | Rammschutz | |
CH636401A5 (en) | Sash and frame profile for window | |
DE10313391B4 (de) | Duschwanne sowie Herstellungsverfahren und Duschkabine | |
AT393534B (de) | Dichtungs-formstueck | |
AT395464B (de) | Blendrahmen fuer ein fenster oder eine fenstertuer | |
DE2934940A1 (de) | Doppelfenster | |
DE7829950U1 (de) | Trennwand zwischen einer duschkabine und einer badewanne | |
CH423174A (de) | Rahmen für festverglaste, belüftete oder unbelüftete Fenster, Schaufenster, Trennwände o. dgl. | |
DE2319861C3 (de) | Einbaugehäuse zum Einsetzen in ein Flüssigkeitsbecken, insbesondere ein Schwimmbecken | |
DE8003863U1 (de) | Montageschiene fuer kunststoffbadewannen | |
DE102006037796A1 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Duschabtrennung an einer Raumwand | |
DE1848376U (de) | Scheuerleiste fuer fensterbaenke. | |
AT244562B (de) | Rahmenanordnung, insbesondere für Fenster und Türen | |
DE804038C (de) | Tuer- oder Fenstereinfassung aus Betonfertigteilen fuer Plattenwaende | |
DE1509448B2 (de) | Fertigbauteil |