DE2806104C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2806104C2 DE2806104C2 DE19782806104 DE2806104A DE2806104C2 DE 2806104 C2 DE2806104 C2 DE 2806104C2 DE 19782806104 DE19782806104 DE 19782806104 DE 2806104 A DE2806104 A DE 2806104A DE 2806104 C2 DE2806104 C2 DE 2806104C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- sealing plate
- casement
- composite
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 37
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2307—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
- E06B7/231—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/302—Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbundfenster oder
eine Verbundtür, dessen bzw. deren Flügelrahmen in einen
aus einem Stockrahmen und einem auf dessen Außenseite
vorgesehenen Abdeckprofil gebildeten Verbundrahmen einge
setzt ist, wobei in dem Falzraum zwischen dem Stockrahmen
und dem Flügelrahmen eine als Dichtungsplatte ausgebildete
Dichtung angeordnet ist, die auf dem Stockrahmen abge
stützt und mit diesem verbunden ist, eine zur Außenseite
des Fensters oder der Tür geneigt verlaufende Oberseite
aufweist und deren äußeres Ende an dem Abdeckprofil und
der Vorderseite des Stockrahmens anliegt.
Ein Verbundfenster dieser Art ist durch das DE-GM 66 02 884
bekannt. Die Dichtungsplatte weist bei dieser Ausgestal
tung im Bereich der Auflage eine gleichbleibende Material
dicke auf. Des weiteren sind an dem äußeren Rand der
Dichtungsplatte eine Abwinkelung, die einen Steg des
Abdeckprofils übergreift, und an dem inneren Rand eine
Fangrinne für eingedrungenes Wasser angeformt. Die Ober
seite der Dichtungsplatte verläuft schräg nach außen
und entspricht in der Neigung der Auflagefläche des
Stockrahmens.
Wärmeausdehnungen des Abdeckprofils werden bei dieser
bekannten Konstruktion zwar durch die Teilung zwischen
dem Abdeckprofil und der Dichtungsplatte ohne größere
Nachteile für den Verbund ausgeglichen, eine zufrieden
stellende Abdichtung des Falzraumes zwischen dem Stock
rahmen und dem Flügelrahmen ist aber durch die Dichtungs
platte und die weitere, in einem Flansch des Abdeckprofils
angeordnete Dichtung nicht gegeben. Insbesondere bei
einer Schrägstellung des Flügelrahmens kann nämlich Wasser
nahezu ungehindert auf die Innenseite des Fensters ge
langen. Nachteilig ist des weiteren, daß die Auflagefläche
des Stockrahmens für die Dichtungsplatte einer entsprechen
den schräg verlaufenden Fälzung bedarf und daß, bedingt
durch den bündigen Abschluß der Fangrinne mit dem Stock
rahmen, an diesem ein zusätzlicher Flansch für den Flügel
anzuarbeiten ist, der in Höhe der Fangrinne verlaufen muß.
Der Fertigungsaufwand zur Anbringung der Dichtungsplatte
ist somit hierbei erheblich.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Verbundfenster
oder eine Verbundtür der vorgenannten Art so auszubilden,
daß bei möglichst einfacher Gestaltung des Stockrahmen
profils eine sehr zuverlässige Abdichtung des Spaltes
zwischen dem Flügelrahmen und dem Stockrahmen gegen ein
dringendes Wasser und Luft erreicht wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht,
- a) daß die Dichtungsplatte auf ihrer Unterseite mit einer oder mehreren Abstützflächen versehen ist, die in einer senkrecht zum Stockrahmen stehenden Ebene verlaufen,
- b) daß das innere Ende der Dichtungsplatte nach oben absteht und als Dichtlippe ausgebildet ist, die am Flügelrahmen dichtend anliegt,
- c) daß in das äußere Ende der Dichtungsplatte eine Auf nahmenut eingeformt ist, in die ein an dem Abdeck profil vorgesehener Steg eingreift, und
- d) daß die Dichtungsplatte mittels eines von ihr im Bereich des inneren Endes etwa senkrecht abstehenden, vorzugsweise als Dichtung ausgebildeten Steges in einer Nut des Stockrahmens verrastet ist.
Dadurch ist sichergestellt, daß Wasser, und zwar auch
nicht bei Schrägstellung des Flügelrahmens, hinter den
Stockrahmen und damit in das Innere des Raumes gelangen
kann. Wird nämlich eine Dichtungsplatte vorgesehen,
deren Enden an dem Abdeckprofil und dem Stockrahmen
sowie dem Flügelrahmen dichtend anliegen, so ist gewähr
leistet, daß der Spalt stets sicher abgedichtet ist.
Auch in Kippstellung des Flügelrahmens kann somit, da
die Abdichtung in das Verbundfenster hineinverlegt ist,
kein Wasser hinter die unmittelbar an der Dichtungsplatte
angeformte Dichtlippe gelangen. Selbst wenn die Anpreß
kraft der Dichtlippe im Laufe der Zeit nachlassen sollte,
ist auf diese Weise dennoch gewährleistet, daß der Spalt
stets zuverlässig abgedichtet ist.
Zweckmäßig ist es des weiteren, die Dichtungsplatte
auf dem Stockrahmen aufzukleben.
Sehr vorteilhaft für die Abdichtung des Spaltes zwischen
dem Flügelrahmen und dem Verbundrahmen ist es auch,
den Anlagefalz des Flügelrahmens, an dem die Dichtlippe
anliegt gegenüber der Außenseite bis etwa zur Mitte
des Stockrahmens zurückzusetzen. Dadurch wird der Stock
rahmen zum Großteil abgedeckt, so daß dieser auf seiner
Oberseite nicht mehr bearbeitet werden muß.
Außerdem kann es zweckmäßig sein, wenn die Dichtungs
platte rundum an dem Stockrahmen angebracht ist, um
auf diese Weise eine nahezu vollständige Abdeckung und
Abdichtung zu schaffen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des gemäß
der Erfindung ausgebildeten Verbundfensters oder einer
Verbundtür dargestellt und nachfolgend im einzelnen
erläutert.
Das in der Figur dargestellte und mit 1 bezeichnete
Verbundfenster besteht aus einem mit einer Glasscheibe 3
versehenen Flügelrahmen 2 sowie einem Verbundrahmen 4,
der aus einem Stockrahmen 5 und einem an der Außenseite
8 des Fensters 1 an diesem mittels Halterungen 7 ange
brachten Abdeckprofil 6 gebildet ist. Zur Abdichtung des
Spaltes 10 zwischen dem Flügelrahmen 2 und dem Verbund
rahmen 4 ist eine in besonderer Weise gestaltete Dichtung
11 vorgesehen.
Die Dichtung 11 ist aus einer Dichtungsplatte 12 gebildet,
deren äußeres Ende 13 an der Vorderseite des Stockrahmens
5 und dem Abdeckprofil 6 und deren inneres Ende 14 mittels
einer angeformten Dichtlippe 15 an dem Flügelrahmen 2
jeweils dichtend anliegen. Durch einen in eine Nut 20
eingreifenden Steg 6′ des Abdeckprofils 6 ist die Dichtung
11 an diesem arretiert.
Zur Halterung der Dichtungsplatte 12 an dem Stockrahmen
5 ist in diesen eine Nut 9 eingearbeitet, und an der
Dichtungsplatte 12 ist ein etwa senkrecht abstehender
Steg 19 angeformt, der in die Nut 9 eingeklemmt ist.
Mittels Abstützflächen 16 und 17 liegt die Dichtungs
platte 12 auf der Oberseite des Stockrahmens 5 auf. Die
Abstützflächen können auch durch die Stirnflächen von
Stegen gebildet werden, die an der Unterseite der Dich
tungsplatte angeformt sind. Die Oberseite der Dichtungs
platte 12 verläuft gegenüber den Abstützflächen 16, 17
zur Außenseite 8 hin geneigt, so daß das auf diese Dich
tungsplatte 12 tropfende Wasser rasch abfließen kann.
Die Dichtungsplatte 12, die rundum angebracht werden
kann, deckt somit etwa die Hälfte des Stockrahmens 5 ab
und ist in das Fenster 1 hineingezogen, so daß das von
dem Flügelrahmen 2 abtropfende Wasser nicht hinter die
Dichtlippe 15 gelangen kann. Das Wasser tropft vielmehr
auf die Dichtungsplatte 12 und fließt von dieser, be
günstigt durch die Neigung, nach außen ab, und zwar auch
in Kippstellung des Flügelrahmens 2 und bei einer evtl.
Materialermüdung.
Claims (4)
1. Verbundfenster (1) oder -tür, dessen Flügelrahmen
(2) in einen aus einem Stockrahmen (5) und einem auf
dessen Außenseite vorgesehenen Abdeckprofil (6) ge
bildeten Verbundrahmen (4) eingesetzt ist, wobei in
den Falzraum zwischen dem Stockrahmen (5) und dem
Flügelrahmen (2) eine als Dichtungsplatte (12) ausge
bildete Dichtung angeordnet ist, die auf dem Stock
rahmen (5) abgestützt und mit diesem verbunden ist,
eine zur Außenseite (8) des Fensters (1) oder Tür
geneigt verlaufende Oberseite aufweist und deren äuße
res Ende an dem Abdeckprofil (6) und der Vorderseite
des Stockrahmens (5) anliegt,
dadurch gekennzeichnet,
- a) daß die Dichtungsplatte (12) auf ihrer Unterseite mit einer oder mehreren Abstützflächen (16, 17) versehen ist, die in einer senkrecht zum Stock rahmen (5) stehenden Ebene verlaufen,
- b) daß das innere Ende (14) der Dichtungsplatte (12) nach oben absteht und als Dichtlippe (15) ausgebildet ist, die am Flügelrahmen (2) dichtend anliegt,
- c) daß in das äußere Ende (13) der Dichtungsplatte (12) eine Aufnahmenut (20) eingeformt ist, in die ein an dem Abdeckprofil (6) vorgesehener Steg (6′) eingreift, und
- d) daß die Dichtungsplatte (12) mittels eines von ihr im Bereich des inneren Endes etwa senkrecht abstehenden, vorzugsweise als Dichtung ausgebilde ten Steges (19) in einer Nut (9) des Stockrahmens (5) verrastet ist.
2. Verbundfenster oder -tür nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungsplatte (12) auf dem Stockrahmen
(5) aufgeklebt ist.
3. Verbundfenster oder -tür nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anlagefalz des Flügelrahmens (2), an dem
die Dichtlippe (15) anliegt, gegenüber der Außenseite
(8) bis etwa zur Mitte des Stockrahmens (5) zurück
gesetzt ist.
4. Verbundfenster oder -tür nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungsplatte (12) rundum an dem Stockrahmen
(5) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782806104 DE2806104A1 (de) | 1978-02-14 | 1978-02-14 | Verbundfenster oder -tuer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782806104 DE2806104A1 (de) | 1978-02-14 | 1978-02-14 | Verbundfenster oder -tuer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2806104A1 DE2806104A1 (de) | 1979-08-16 |
DE2806104C2 true DE2806104C2 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=6031885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782806104 Granted DE2806104A1 (de) | 1978-02-14 | 1978-02-14 | Verbundfenster oder -tuer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2806104A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2491539A1 (fr) * | 1980-10-03 | 1982-04-09 | Boardman Susan | Perfectionnements apportes aux chassis de fenetre |
DE3151874A1 (de) * | 1981-12-30 | 1983-07-21 | Karl 7750 Konstanz Tübinger | Einrichtung zum schutz von profilrahmenkonstruktionen mit ableitung von regen- und kondenswasser insbesondere an den unteren fenster- und tuerrahmenteilen, sogenannte regenschutzschienen oder regenleisten |
JPS60152711U (ja) * | 1984-03-22 | 1985-10-11 | ワイケイケイ株式会社 | カ−テンウオ−ルのパネル支持部 |
FR2566041B1 (fr) * | 1984-06-13 | 1986-10-31 | Spagnolo Joel | Parement exterieur pour menuiseries mixtes |
DE4326115A1 (de) * | 1993-08-04 | 1995-02-09 | Hubert Funk | Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung |
IT230464Y1 (it) * | 1993-10-08 | 1999-06-07 | All Co Spa | Serramento realizzato con profilati in legno e alluminio |
FR2762038B1 (fr) * | 1997-04-14 | 1999-06-25 | Menuiserie Bier | Systeme de protection d'elements structurels de menuiserie de batiment |
FR2770567B1 (fr) * | 1997-10-31 | 2000-01-28 | Huet Sa | Pieces de bois et d'aluminium pour element d'encadrement, element d'encadrement pour chassis mobile, chassis mobile de fenetre et son procede de fabrication |
ATE382767T1 (de) * | 1998-09-18 | 2008-01-15 | Jung Thomas | Verkleidung für fenster und/oder türen |
DE10212231A1 (de) * | 2002-03-19 | 2003-10-02 | Kbe Profilsysteme Gmbh | Falzabdichtung einer Balkon- oder Haustür |
GB2481616A (en) * | 2010-06-30 | 2012-01-04 | William Malcolm Snape | Seal for a door |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6602884U (de) * | 1966-03-28 | 1969-07-10 | Ferdl Lotter | Fenster. |
DE2117836C3 (de) * | 1971-04-13 | 1979-01-04 | Gebrueder Uhl Gmbh & Co Kg, 7981 Vogt | Wetterschutz- und Dichtungsschiene für einen Stockrahmen aus Holz |
DE2514694C3 (de) * | 1975-04-04 | 1980-07-10 | Hans Dipl.-Ing. 5120 Herzogenrath Herwartz | Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material |
DE2529393A1 (de) * | 1975-07-02 | 1977-01-27 | Erwin Kruschina | Anordnung fuer die ableitung von in die fensterkonstruktion eingedrungenen wasser |
-
1978
- 1978-02-14 DE DE19782806104 patent/DE2806104A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2806104A1 (de) | 1979-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806104C2 (de) | ||
DE2635480C3 (de) | Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen | |
DE9016725U1 (de) | Abdeckung für einen Flügelrahmen eines Dachfensters | |
CH677252A5 (de) | ||
DE9302781U1 (de) | Steckkederdichtung für von außen zu verglasende Fenster, Türen oder Fassaden | |
DE102015120940A1 (de) | Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart | |
DE69107163T2 (de) | Rahmenkonstruktion für nach innen öffnende Fenster oder Glastüren. | |
DE4339467C1 (de) | Dachverglasungssystem | |
EP0524631A1 (de) | Halteglied für Isolierglasscheiben | |
AT395464B (de) | Blendrahmen fuer ein fenster oder eine fenstertuer | |
DE3840324C2 (de) | ||
DE4315643C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE4315644C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE2105711A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben | |
DE2012353A1 (de) | Aluminium-Falzprofil zur Schutzverkleidung von Fensterholzrahmen | |
DE7804195U1 (de) | Verbundfenster oder -tuer | |
DE960230C (de) | Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE1808621A1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten | |
DE1784730C3 (de) | Feuchtraumfenster, insbesondere Stallfenster | |
DE3016600C2 (de) | Fenster oder dergleichen mit einem Dichtungssystem | |
DE2432058A1 (de) | Pfosten- bzw. kaempferprofil, insb. bei einer fenster-, fassaden- oder hallenbadkonstruktion | |
DE4127466A1 (de) | Abschlussblende fuer fensterbaenke | |
EP2767661A2 (de) | Gebäudetür | |
DE2319459A1 (de) | Fenster mit elastischer dichtleiste | |
DE7115723U (de) | Entwässerung des Flugelprofiles bei ei nem Aluminiumfenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BUG-ALUTECHNIK GMBH, 7981 VOGT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |