DE8226419U1 - Flaschenpalette - Google Patents
FlaschenpaletteInfo
- Publication number
- DE8226419U1 DE8226419U1 DE19828226419 DE8226419U DE8226419U1 DE 8226419 U1 DE8226419 U1 DE 8226419U1 DE 19828226419 DE19828226419 DE 19828226419 DE 8226419 U DE8226419 U DE 8226419U DE 8226419 U1 DE8226419 U1 DE 8226419U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traverse
- supports
- loading flap
- pallet according
- pallet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
- B65D19/08—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00024—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00059—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00154—Materials for the side walls
- B65D2519/00164—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00223—Materials for the corner elements or corner frames
- B65D2519/00233—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00298—Overall construction of the load supporting surface skeleton type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00492—Overall construction of the side walls
- B65D2519/00532—Frame structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00616—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
- B65D2519/00626—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls connected via corner posts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00671—Connections structures connecting corner posts to the pallet
- B65D2519/00701—Structures not intended to be disassembled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00805—Means for facilitating the removal of the load
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur sicheren Handhabung eines Bündels von Gasflaschen mit einer rechteckigen
Palette, einer darauf befestigten Halteurng für die Stahlflaschen an den Ecken, mit je einer senkrechten Stütze an
jeder Ecke sowie damit verbundenen vertikalen Verbindungsstreben an der Rückseite und den Seitenteilen.
Für viele technischen Zwecke werden Gase verwendet, welche mit Hilfe von Gasflaschen aus Stahl von der Füllstation zu dem
Verbrauchsort transportiert werden.
Die bisher bekannten Gestelle, welche die Flaschenbündel zusammenhalten, sind jedoch nicht für den Transport geeignet,
da hierfür besondere Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden müssen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß der Transport
beispielsweise mit Lastwagen erfolgt, so daß bei einem Verkehrsunfall das gesamte Flaschenbündel vom Lastwagen herunterfallen
kann, wodurch eine zusätzliche Verkehrsgefährdung auftritt.
Weiterhin bestehen Probleme, wenn in einer Palette Flaschen unterschiedlicher Größe transportiert werden sollen.
Eine solche Vorrichtung geht beispielsweise aus der schweizer Patentschrift 535 678 hervor. Diese bekannte Vorrichtung besteht
aus einer Palette mit einer Halterung für die Stahlflaschen, wobei lediglich ein vertikales Stützgerüst vorgesehen
ist, an dem eine flexible Haltevorrichtung zum Festspannen der Stahlflaschen am Stützgerüst angebracht ist. Mit
einer derartigen Vorrichtung ist zwar grundsätzlich ein Transport der Stahlflaschen auch unterschiedlicher Größen möglich,
I I 4 * · ·
wobei jedoch keine ausreichende Sicherheit, beispielsweise beim Herunterfallen einer solchen Transporteinrichtung von
einem Kraftfahrzeug gegeben ist. So ist der Transport von Stahlflaschen ohne Ventilschutzkappen mit derartigen Transportvorrichtungen
nicht zulässig, und darüberhinaus eignen sich auch diese Transportvorrichtungen nicht dazu, ein Gassammelröhr
anzuordnen, welches mit jeder in der Transportvorrichtung befindlichen Gasflasche verbrauchsfertig verbunden
werden muß.
Andererseits besteht jedoch auch die Forderung, die Palette für Stahlflaschen unterschiedlicher Großen verwenden zu können,
und zwar sowohl pro Ladung als auch von Ladung zu Ladung, wobei die Beladung der Palette mit Hilfe von Schubkarren,
Flaschenkarren oder durch Rollen von Hand erfolgt, wodurch sich die Aufgabe ergibt, eine Palette derartig auszubilden,
daß der bequeme Zugang mit solchen Transporthilfsgeräten
möglich ist:
Die Erfahrungen mit bisher bekannten Paletten zum Transport von Stahlflaschen zeigen, daß diese relativ stark reparaturanfällig
sind. Der Grund dafür besteht darin, daß in der Praxis eine unsachgemäße und rauhe Behandlung beim Be- und
Entladen erfolgt. Es hat sich herausgestellt, daß bei den bisher bekannten Paletten dieser Art eine Reihe von Schwach^
stellen vorhanden sind, die es zu beseitigen gilt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Palette
zum Transport von Stahlflaschen vorzugsweise von Ladung zu
Ladung unterschiedlicher Größe vorzuschlagen, deren Be- und Entladung
mit Hilfe von Transporthilfsvorrichtung in einfacher
Weise möglich ist, welche bei einer Teilbeladung auch einen sicheren Transport der Gasflaschen ermöglicht, ohne daß un-
• «III
• · ι ι ·
gesicherte "Freiräume" in der Palette vorhanden sind, und wobei ferner eine Montage der Palette nach der Feuerverainkung
sowie eine Austauschbarkeit im Raparaturfall gegeben
sein soll. Ferner soll die Palette einen sicheren Transport tiiit Hilfe eines Gabelstaplers ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin,
daß eine Vorrichtung der eingangs aufgeführten Art folgende Merkmale aufweist:
a) eifte an der Frontseite befindliche, an ihrer unteren Kante
mittels je eines an den vorderen Stützen befestigten Zapfens schwenkbar gelagerte Ladeklappe und mit einer oder
zwei Ladeklappenverriegelungen an den vorderen Stützen in Höhe der im geschlossenen Zustand befindlichen oberen
Ladeklappenkante;
b) eine die vorderen Stützen an ihren oberen Enden verbindbare, schwenkbar gelagerte Sicherheitstraverse, welche
in geschlossener Stellung verriegelbar und in offener Stellung feststellbar ausgebildet ist, wobei die offene
Stellung einen Winkel geringfügig größer als 90° einnimmt, und
c) die Stützen otwa in ihrer halben Höhe verbindende, horizontal verlaufende WinfcelprofiI^Verstrebungen, welche sich
in der Rückseite und den Seitenteilen befinden, wobei die
£ Winkelprofile zur Aufnahme eines Zwischenbodens nach innen
geöffnet sind.
ν Zur schwenkbaren Halterung der Ladeklappe sind gemäß der
:■ Erfindung für die Aufnahme der in Bohrungen in den beiden
vorderen Stützen gelagerten Zapfen an der unteren Kante der Ladeklappe Hülsen angeschweißt. Die an den vorderen
I · t
Stützen drehbar befestigten Ladeklappenverriegelungen sind in vorteilhafter Weise L-förmig ausgebildet, mit
einsm Drehpunkt oberhalb ihres Schwerpunktes in verriegelter Stellung. Damit ist während des Transportes eine ·
ausreichend sichere Verriegelung gegeben, insbesondere wenn eine derartige Verriegelung beidseitig in Bezug
auf die Ladeklappe angeordnet ist.
Die schwenkbar gelagerte Sicherheitstraverse weist an ihrem mit einer der vorderen Stützen verriegelbaren
Ende einen Führungs- und Einraststift und einen Haken auf, der frei pendelnd gelagert ist und mit einer Einrastnut
versehen ist, die im verriegelten Zustand in ein horizontal auf den Stützen gelagertes Winkeleisen eingerastet
ist.
Der Haken der Sicherheitstraverse weist ferner eine Auflauffläche auf, welche beim Schließvorgang für ein selbsttätiges
Verklinken sorgt.
Die Sicherheitstraverse ist in Weiterbildung der Erfindung um ein zylindrisches Element in einer Bohrung am Ende der Traverse
(9) schwenkbar gelagert, und die Bohrung weist ferner in Längserstreckung der Sicherheitstraverse eine Nut auf,
in die ein Nocken bei einer Stellung der Sicherheitstraverse geringfügig über die Senkrechte einrastet,der sich unter
einen Winkel geringfügig größer als 90° auf dem zylindrischen Element etwa in gleicher Länge wie das zylindrische
Element befindet.
In Weiterbildung der Erfindung weist der horizontal verlaufende Träger des zylindrischen Elementes an definierten
Positionen Nuten auf, in die entsprechende Endteile der
-70
#» · I It Il I·
I * «|it III·
I · · I » · Il t
- 10 -
Sicherheitstraverse in geschlossener Stellung derselben einrasten, wobei der gegenüberliegende, horizontal verlaufende
Träger an den Nuten zugeordneten Positionen BohruijQen
aufweist, so daß die Sicherheitstraverse in -ier Tiefe des
Raumes der Vorrichtung in verschiedenen Positionen einstellbar ist. Zum einfachen und sicheren Transport durch Gabelstapler
sind die Palettenträger an ihren äußeren Enden konisch auslaufend oder mit einer Rundung versehen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung, Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Figur 3 eine Draufsicht der Vorrichtung,
Fic'uf 4 eine vergrößerte Darstellung der Ladeklappenverriegelung,
Figuren 5 a, b und c
Darstellungen der Sicherheitstraverse in Seitenansichten a und b und in Draufsicht c, und
Figuren 6a und b
Darstellungen der Ladeklappenhalterung.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung zur Handhabung eines Bündels von Gasflaschen gibt eine Ausführungsform
wieder, so daß gleiche Elemente in den verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Vorrichtung
besteht danach aus einer rechteckigen Palette 31 mit einer darauf befestigten Halterung für die Stahlflaschen, wobei an
jeder Ecke senkrechte Stützen 6,7,32 und 33 angeordnet sind, welche mit Querstreben 34,35 und 36 untereinander verbunden
sind (siehe hierzu die Figuren 1,2 und 3). An der Front-
- 11 -
- 11 -
seite 1 befindet sich eine Ladeklappe 2, welche schwenkbar
gelagert ist, und zwar mittels je eines an den vorderen Stützen 6 bzw. 7 befestigten Zapfens 3. Auf die in den Figuren
6a und b dargestellten Einzelheiten wird noch später naher eingegangen. An der oberen Ladeklappenkante 8 ist eine
Ladeklappenverriegelung 5 angebracht, die an der Stütze 6 befestigt ist. Eine zweite und nicht näher dargestellte Ladeklappenverriegelung
kann mit der Stütze 7 befestigt sein. Es hat sich jedoch iierausgestellt, daß bereits eine Verriegelung
ausreichend ist.
Die vorderen Stützen 6 und 7 sind mit einer schwenkbar gelagerten Sicherheitstraverse 9 lösbar verbunden, wobei
diese Traverse in geschlossener Stellung verriegelbar und in offener Stellung, die über die Senkrechte geringfügig hinausgeht,
feststellbar ist. Die Figur 1 zeigt in gestrichelter Ausführung die offene Position der Sicherheitstraverse 9.
Etwa in halber Höhe sind die Sützen 6,32; 32,33 und 33,7
mit Winkelprofil-Verstrebungen 10,11 und 12 verbunden, wobei die Winkelprofile zur Aufnahme eines Zwischenbodens nach
innen geöffnet sind, und die L-förmigen Profile um einen Winkel von 45° geschwenkt sind.
Um die Vorrichtung beispielsweise mit Hilfe von Schubkarren, Flaschenkarren oder von Hand gerollt beladen zu können, ist
die schwenkbare Ladeklappe vorgesehen. An ihrem unteren Ende sind Hülsen 16 und 17 angeschweißt, in die die Zapfen 3,4
geführt sind, welche in einer entsprechenden Bohrung in den vorderen Sützen 6 bzw. 7 gehalten sind. Diese Konzeption
erlaubt die Montage nach der Feuerverzinkung und die Demontage im Reparaturfall. Die Bolzen werden bei der
Montage der Stützen 6 bzw. 7 durch Stauchen fixiart.
I·»· .111 I«««
• · # *>ie it *
I* *·· ι lit,ι · ·
- 12 -
Die L-förmig ausgebildete Ladeklappenverriegelung 5 ist um den Drehpunkt 18 schwenkbar, wobei der Schwerpunkt
der Verriegelung in verriegelter Stellung unterhalb des Drehpunktes 18 liegt. Das Öffnen der Verriegelung
erfolgt durch einfache Drehung der Ladeklappenverriegelung mit Hilfe des Griffteiles 40 (siehe hierzu ^igur 4)
Die schwenkbar gelagerte Sicherhe.i.tstraverse 9 (siehe
hierzu die Figuren 5a bis c) ist im geschlossenen Zustand verriegelt, wobei mehrere Positionen durch Verschieben
nach innen möglich sind, wie im folgenden näher beschrieben wird:
Zur Verriegelung der Traverse ist ein Haken 20 vorgesehen, welcher frei pendelnd gelagert ist. Der Haken 20 ist mit
einer Nut 21 und einer Auflauffläche 22 versehen, wobei
ein Schenkel 38 der Querstrebe 36, die als Winkeleisenträger ausgebildet ist, im geschlossenen Zustand des Hakens
20 sich in der Nut 21 befindet. Beim Schließen der Traverse läuft die Auflauffläche 22 entlang der äußeren Kante des
Schenkel 38, bis dieses die Nut 21 erreicht hat. Allein durch Schwerkraftwirkung fällt bei Erreichen dieser Position
der Haken 20 in die Schließstellung.
Ein Einraststift 19, der beim Schließvorgang in eine Bohrung 30 des Schenkels 38 eincseführt wird, sorgt für eine
entsprechende Positionierung und Fixierung der Sicherheitstraverse 9.
Die Schwenkbewegung der Sicherheitstraverse 9 erfolgt am ein zylindrisches Element 23, das in einer Bohrung 24 geführt
ist. Die Bohrung 24 ist in ihrer Längserstreckung mit einer
- 13 ~
- 13 -
Nut 25 versehen, in die ein Nocken 26 bei einer Stellung der Sicherheitstraverse 9, die über die Senkrechte geringfügig
hinausgeht, einrastet. Dieser Nocken 26 befindet sich vertikal auf dem zylindrischen Element 23, wobei dieser
Nocken 26 die gleiche Länge aufweist wie das zylindrische Element 23.
Der horizontal verlaufende Träger 28 des zylindrischen Elementes 23 ist ferner an definierten Positionen mit Nuten
27 versehen, in die entsprechende Endteile der Sicherheitstraverse in geschlossener Stellung derselben einrasten.
Um eine Fixierung der Sicherheitstraverse in verschiedenen Positionen in geschlossener Stellung zu ermöglichen, befinden
sich auf dem gegenüberliegenden, horizontal verlaufenden Träger 29 weitere Bohrungen 30, welche den Einraststift
aufnehmen können (siehe hierzu Figur 3). Die Sicherheitstraverse läßt sich somit in verschiedenen Stellungen innerhalb
der Vorrichtung fixieren, so daß eine unterschiedliche Befüllung der Vorrichtung möglich ist, ohne daß ungesicherte
Leerräume verbleiben. Auch in hochgeklappter und geöffneter Stellung der Sicherheitstraverse, die geringfügig über die
Senkrechte hinausgeht, ist eine gesicherte Position gegeben, so daß die als Vierkant ausgebildete Traverse 9 nicht selbttätig
herunterfallen und schließen kann. Damit ist für die Bedienungsperson eine erhöhte Sicherheit gewährleistet.
Bei dieser Ausführungsform ist auch eine Montage nach einer
Feuerverzinkung und eine Austauschbarkeit im Reparaturfall
möglich. Durch die Maßnahmen nach der Erfindung ist der Traversenkörper im Bereich seiner stärksten Biegebeanspruchung
nicht durch bedienungsbedingte Ausschnitte geschwächt.
Mit der Erfindung ist es möglich, auch kleine und kleinste
- 14 -
- 14 -
Gasflaschen zu transportieren. So ist es bei einem Einsatz von beispielsweise Propangasflaschen möglich, in
die Winkelprofil-Verstrebungen 10,11,12 die in der Rückseite 13 und den Seitenteilen 14 und 15 verlaufen, einen
Zwischenboden einzuschieben.
Durch Gurte lassen sich die Flaschen in den verschiedenen Etagen festzurren. Entsprechendes gilt auch für Teilbeladungen
.
In djr Fußgruppe befindet sich ein Schweißpreßrost 41,
der von unten an den Auflageblechen angeheftet ist. welche auf Palettenträger 39 befestigt sind. Die Palettenträger
39 sind an ihren Enden konisch ausgebildet oder mit einer Rundung versehen, so daß die Gabel des Gabelstaplers in
den Raum zwischen den Palettenträgern eingeführt wird, falls eine ungenaue Positionierung erfolgt.
Claims (7)
1. Piaschenpalette, mit einer rechteckigen Plattform, die
nach Art einer üblichen Palette aus einem unteren Rahmen und einer in Abstand über diesem liegenden, über Zwischenstücke
abgestützten Platte besteht, vier an den vier Ecken der Plattform senkrecht aufragenden Stützen, die
an drei Seiten durch Querstreben zu einer Art von Geländer verbunden sind, einer stangenförmigen, schwenkbaren,
anhebbaren und absenkbaren Traverse zum Verschließen der vierten, offenen Seite und einer plattenförmigen Ladeklappe
im unteren Bereich der offenen Seite, die aus einer senk- .: reoat zwischen den angrenzenden Stützen stehenden Stellung
um eine Schwenkachse an ihrem unteren Rand nach außen auf den Boden nerabklappbar 1st, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verriegeln der Traverse (9) in
der geschlossenen Stellung an deren freiem Ende ein pendelnd aufgehängter Haken (20) angebracht ist, der eine
schräge Auflauffläche (22) aufweist und mit einer Einrastnut
(21) versehen ist, die im verriegelten Zustand in ein horizontal gelagertes Verriegelungsblech einrastet,
daß zum Pesthalten der Ladeklappe (2) in der angehobenen Stellung an wenigstens einer der angrenzenden Stützen
(7) in Höhe der im geschlossenen Zustand befindlichen oberen Ladeklappenkante (8) eine Ladeklappenverriegelung
(5) vorgesehen ist, und daß die Stützen (6,7,32,33) auf den drei geschlossenen Seiten des Geländers (13,14,15)
etwa in halber Höhe durch waagerechte Winkelprofil-Verstrebungen (10,11,12) verbunden sind, die die Aufnahme
eines Zwischenboden^ gestatten.
2. Piaschenpalette nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Ladeklappe
(2) gebildet wird durch izwei kurze Hülsen (16,17),
TER MEER . MÖLLER . STEINMEISTER' I I , '" · "!: Rietbergwerke
. ■
die an den unteren Rand der Ladeklappe links und rechts
angeschweißt sind und in die Zapfen (3) eintreten, die in Bohrungen der beiden angrenzenden Stützen (6,7) gelagert
sind.
5
5
3. Flaschenpalette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeklappenverriegelung
(5) L-förmig ausgebildet ist und einen Drehpunkt (18) oberhalb ihres Schwerpunktes, bezogen auf dxe verriegelte
Stellung aufweist, so daß die Ladeklappenverriegelung durch Schwerkraft in die verriegelte Stellung
herabgezogen wird.
4. Flaschenpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse
(9) an ihrem freien Ende einen Führungs- und Einraststift (19) aufweist, der beim SchließVorgang in eine
Bohrung (30) eines waagerechten Schenkels (38) der gegenüberliegenden Querstrebe eintritt.
20
5. Flaschenpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennz eichnet, daß die Traverse (9) um eine zylindrische Achse in einer Bohrung
(24) am Ende der Traverse schwenkbar gelagert ist. 25
6. Flaschenpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (24) eine Nut
(25) aufweist, in die ein Nocken (26) bei einer Stellung der Traverse {9) geringfügig größer als 90° in
bezug auf die Schließstellung einrastet.
7. Flaeehenpalette nach Anspruch 5 oder β, dadurch
gekennzeichnet, daß ein die zylindrische Achse (23) tragender Träger (28) an definierten Posi-
.35 tionen Nuten (27) aufweist, in die entsprechende Endteile
3er Traverse in geschlossener Stellung der Tra-
TER MEER, möller. mfaftMajM*'· :.:, . X "^! Rietbergwerke
verse einrasten, und daß der gegenüberliegende, horizontal ;
verlaufende Träger (29) an den den Nuten (27) zugeordne- |
ten Positionen Bohrungen (30) aufweist. f
8« Flaeohenpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenstücke (39) die Form von runden Rohrabschnitten aufweisen«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828226419 DE8226419U1 (de) | 1982-09-20 | 1982-09-20 | Flaschenpalette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828226419 DE8226419U1 (de) | 1982-09-20 | 1982-09-20 | Flaschenpalette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8226419U1 true DE8226419U1 (de) | 1983-06-01 |
Family
ID=6743833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828226419 Expired DE8226419U1 (de) | 1982-09-20 | 1982-09-20 | Flaschenpalette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8226419U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29713396U1 (de) * | 1997-07-25 | 1997-09-18 | F. Wilhelm Beckmann GmbH & Co. KG, 49090 Osnabrück | Transportpalette |
-
1982
- 1982-09-20 DE DE19828226419 patent/DE8226419U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29713396U1 (de) * | 1997-07-25 | 1997-09-18 | F. Wilhelm Beckmann GmbH & Co. KG, 49090 Osnabrück | Transportpalette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2161735B2 (de) | Niederhaltevorrichtung zum Verzurren von Ladungen | |
DE3309001A1 (de) | Ladegutstuetze | |
EP0244731B1 (de) | Anordnung zum Arretieren einer Ladeeinheit | |
EP0446388B1 (de) | Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter | |
DE2632492C3 (de) | Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern | |
DE3702420A1 (de) | Vorrichtung an einem lastkraftwagen zum auf- und abladen sowie zum kippen von muldenfoermigen behaeltern sowie hierzu geeignete behaelter | |
DE8226419U1 (de) | Flaschenpalette | |
EP3106404B1 (de) | Transport- und lagervorrichtung | |
DE3939225C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Containern auf Schiffen | |
DE4330252C2 (de) | Transportgerät zur Aufnahme mehrerer gleicher Container | |
DE3234753A1 (de) | Vorrichtung zur sicheren handhabung eines buendels von gasflaschen | |
DE2730812C2 (de) | Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern | |
DE4111690A1 (de) | Sicherungsvorrichtung fuer transportgestelle | |
DE19744233C2 (de) | Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter | |
DE3536914A1 (de) | Transportplattform | |
DE4215236A1 (de) | Diebstahlsicherung für Wechselaufbauten | |
DE3026495A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung eines flaschenbuendels | |
DE9401032U1 (de) | Tragevorrichtung für Ladepaletten | |
DE19963058C2 (de) | Gestell zum Abstellen von mobil einsetzbaren Verkehrsschildern | |
DE3215476A1 (de) | Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge | |
DE3538704C1 (de) | Planenaufbau für Lastkraftwagen | |
EP1116642B1 (de) | Bewegliche Runge zur Sicherung von Ladungen auf einer Ladefläche eines Transportfahrzeuges | |
DE8907898U1 (de) | Palette zum Anbau an Hubgeräten und zur Aufnahme von Lasten, insbesondere Waffensystemen | |
DE8223340U1 (de) | Einrichtung zur befestigung eines rades im fahrgestell eines transportwagens fuer waren, insbesondere in selbstbedienungslaeden | |
DE1956809C3 (de) | Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane |