DE4215236A1 - Diebstahlsicherung für Wechselaufbauten - Google Patents
Diebstahlsicherung für WechselaufbautenInfo
- Publication number
- DE4215236A1 DE4215236A1 DE4215236A DE4215236A DE4215236A1 DE 4215236 A1 DE4215236 A1 DE 4215236A1 DE 4215236 A DE4215236 A DE 4215236A DE 4215236 A DE4215236 A DE 4215236A DE 4215236 A1 DE4215236 A1 DE 4215236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receptacle
- theft device
- bolt
- rotated
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/0006—Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
- B65D90/0013—Twist lock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/13—Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/02—Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2211/00—Anti-theft means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Wech
selaufbauten bzw. Transportcontainer, die mit LKW′s oder
Anhängern transportiert werden, wobei die Wechselaufbau
ten im Bodenbereich hohle, auf ihrer Unterseite zumindest
teilweise offene Aufnahmen zum Eingriff von Zentrier- bzw.
Sicherungsstegen des LKW′s oder Anhängers aufweisen.
In der modernen Verkehrstechnik werden in zunehmendem
Maße sogenannte Wechselaufbauten eingesetzt. Die Wech
selaufbauten bestehen aus Großcontainern, die auf ent
sprechend ausgerüstete Ladeflächen von Zugmaschinen oder
Anhängern aufgesetzt und abgenommen werden können. Da
durch wird die Verfügbarkeit der LKW′s erhöht, da die
Wechselaufbauten z. B. zum Abladen abgestellt werden kön
nen und der LKW während dieser Zeit zur Verfügung steht.
Durch die verwendeten Wechselaufbauten können somit die
Warte- bzw. Todzeiten des LKW′s oder Anhängers minimiert
werden.
Um die Wechselaufbauten auf der Ladefläche sicher zu ver
ankern, weisen diese üblicherweise vier im Bodenbereich
angeordnete hohle Aufnahmen mit einer unteren Aufnahme
öffnung auf. Durch die unteren Aufnahmeöffnungen sind
Zentrier- bzw. Sicherungsstege des LKW′s oder Anhängers
einführbar, so daß die Wechselaufbauten rutschsicher auf
der Ladefläche befestigt werden können. Die Wechselauf
bauten werden nach dem Abheben üblicherweise auf Stütz
beine aufgestellt, die in ihrer Höhe etwa durch Kurbelge
triebe veränderbar sind, so daß die Wechselaufbauten zum
erneuten Beladen eines LKW′s bzw. eines Anhängers auf die
erforderliche Höhe angehoben und über die Zentrier- bzw.
Sicherungsstege der Ladefläche abgesenkt werden können.
Bei neueren Systemen ist es auch üblich, die Ladefläche
des LKW′s bzw. Anhängers hydraulisch oder pneumatisch ab
zusenken bzw. anzuheben, so daß ein manuelles Verstellen
der Stützbeine für die Wechselaufbauten nicht mehr erfor
derlich ist.
Durch internationale Übereinkommen bzw. nationale Vor
schriften wie die DIN-Normen ist die Ausbildung und An
ordnung der Aufnahmen bzw. Zentrier- und Sicherungsstäbe
weitestgehend normiert, so daß beliebige Zugmaschinen be
liebige Wechselaufbauten transportieren können. Dadurch
wird zwar das nationale und internationale Transportwesen
erheblich vereinfacht, gleichzeitig besteht aber die Ge
fahr, daß die abgestellten Wechselbrücken von Unbefugten
mit beliebigen Zugmaschinen abtransportiert bzw. gestohlen
werden können.
Durch derartige Diebstähle können bei entsprechend wert
voller Ladung enorme betriebswirtschaftliche und volks
wirtschaftliche Schäden entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahl
sicherung für Wechselaufbauten zu schaffen, mit der ein
unbefugter Abtransport wirkungsvoll verhindert werden
kann.
Diese Aufgabe wird durch einen in die Aufnahme durch die
untere Aufnahmeöffnung einführbaren Körper gelöst, der in
der Aufnahme verdrehbar ist und in verdrehtem Zustand
durch Arretieren gegen ein Herausnehmen aus der Aufnahme
gesichert ist.
Durch einen derartigen arretierbaren Körper kann verhin
dert werden, daß die Zentrier- bzw. Sicherungsstege eines
LKW′s oder eines Anhängers in die Aufnahmeöffnungen der
Aufnahmen eingeführt werden können, da diese durch die
eingeführten und arretierten Körper verschlossen sind.
Ein sicheres und rutschfestes Aufnehmen der Wechselauf
bauten ist daher nicht mehr möglich, wenn sich in der
Aufnahme die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung befin
det. Vorzugsweise wird die Diebstahlsicherung in diame
tral gegenüberliegenden Aufnahmen, beispielsweise vorne
links und hinten rechts, eingesetzt. Auf diese Weise
würde ein unbefugt aufgenommener Großcontainer auf der
Ladefläche eine instabile Lage einnehmen und wäre kaum
transportfähig.
Die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung ist vorzugsweise
zweiteilig ausgebildet, wobei beide Teile gegeneinander
verdrehbar und in der verdrehten Stellung arretierbar
sind. Die beiden Teile weisen zweckmäßig einen Quer
schnitt auf, der in etwa dem Querschnitt der Aufnahmeöff
nung entspricht. Dabei ist der Querschnitt des Körpers
etwas kleiner als der Querschnitt der Aufnahmeöffnung,
damit er bequem in die Aufnahme eingesetzt werden kann.
Im eingesetzten Zustand befindet sich das obere Teil in
der Aufnahme und das untere Teil liegt gegen die Wandung
der Aufnahmeöffnung an, wobei das obere Teil in etwa die
Höhe der Aufnahme aufweist. Nach dem Einsetzen des Kör
pers werden die beiden Teile gegeneinander verdreht und
in der verdrehten Stellung arretiert, so daß ein Heraus
nehmen des zweiteiligen Körpers aus der Aufnahme nicht
mehr möglich ist. Die vertikale Höhe des oberen Teiles
des Körpers ist dabei so gewählt, daß seine obere Begren
zungsfläche in geringem Abstand zur Oberseite der Auf
nahme angeordnet ist oder gegen die Oberseite anliegt.
Eine erhebliche Steigerung der Effektivität der Dieb
stahlsicherung kann dadurch erreicht werden, daß der Kör
per einen nach unten aus der Aufnahme herausragenden Bol
zen aufweist. Dieser Bolzen kann an seinem unteren Ende
verjüngt oder kugelkalottenartig ausgebildet sein, so daß
ein gegebenenfalls unbefugt mit der eingesetzten Dieb
stahlsicherung aufgenommener Container automatisch eine
instabile Lage einnehmen würde und ein Transport nicht
möglich ist.
Bei der zuletzt beschriebenen Ausführung der Diebstahl
sicherung kann der obere Teil des Körpers und der aus der
Aufnahme herausragende Bolzen fest verbunden sein, wobei
der untere Teil des Körpers zwischen beiden Bauteilen an
geordnet ist und um eine gemeinsame Achse verdreht werden
kann. Der Bolzen und der obere Teil des Körpers können
durch eine Befestigungsschraube, die in der oberen Begren
zungsfläche des oberen Teiles angeordnet ist, miteinander
verbunden sein. Diese Schraube kann in eingesetztem Zu
stand des Körpers nicht gelöst werden, da sie nicht zu
gänglich ist.
Eine Arretierung der verdrehten Teile kann durch einen
abschließbaren Sicherungsbolzen erfolgen, der eine Boh
rung des unteren Teils durchgreift und in eine Sackboh
rung des oberen Teils eingeführt werden kann. Die Bohrung
des unteren Teils fluchtet mit der Sackbohrung des oberen
Teils in einer bestimmten gegeneinander verdrehten Stel
lung. Durch Abschließen des Sicherungsbolzens kann die
Diebstahlsicherung auf diese Weise gegen ein unbefugtes
Herausnehmen gesichert werden.
Um die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung bei Aufnahmen
mit unterschiedlicher vertikaler Höhe verwenden zu kön
nen, kann auf den oberen Teil des Körpers ein oder meh
rere Teilkörper gleichen Querschnittes aufsetzbar sein.
Dazu können z. B. entsprechende Gewindebohrungen in der
Oberseite des oberen Teiles ausgebildet sein. Die aufzu
setzenden Teilkörper weisen jeweils Durchtrittsbohrungen
für die entsprechenden Befestigungsschrauben auf.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veran
schaulicht und wird im folgenden anhand der Zeichnung im
einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen im Bodenbereich
eines Wechselaufbaus angeordnete Aufnahme,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Aufnahmeöffnung der
Unterseite der Aufnahme,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Diebstahlsicherung mit zweiteiligem Körper,
Bolzen und Sicherungsbolzen und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Diebstahlsicherung aus
Fig. 3 in verdrehtem Zustand von unten.
Die in Fig. 1 schematisch in einer Schnittzeichnung ver
deutlichte Aufnahme 1 wird mit ihrer Oberseite 2 an den
nicht dargestellten Boden eines Wechselaufbaues ange
schweißt. Üblicherweise sind insgesamt vier Aufnahmen 1
vorgesehen, die im vorderen und hinteren Bereich eines
Großcontainers jeweils gegenüberliegend angeordnet sind.
Die Aufnahme 1 ist als rechteckiger Hohlkörper 3 mit
einer unteren Aufnahmeöffnung 4 ausgebildet. Die Form der
genormten Aufnahmeöffnung 4 wird in der Draufsicht auf
die Unterseite 5 der Aufnahme 1 in Fig. 2 dargestellt.
Die Aufnahmeöffnung 4 ist mittig in der Unterseite 5 aus
gebildet und wird von einer Wandung 7 begrenzt, die im
Abstand von der äußeren Aufnahmewandung 6 verläuft.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Diebstahlsiche
rung besteht im wesentlichen aus einem zweiteiligen Kör
per 8 mit einem oberen Teil 9, einem gegen den oberen
Teil verdrehbaren unteren Teil 10, einem Bolzen 11 mit
einer verjüngt ausgebildeten Spitze 12 sowie einem ab
schließbaren Sicherungsbolzen 13, der eine Bohrung 14 des
unteren Teils 10 durchgreift und in gegeneinander ver
drehten Zustand der Teile 9, 10 in eine in dieser Stel
lung mit der Bohrung 14 fluchtenden Sackbohrung 15 ein
setzbar ist, die sich im oberen Teil 9 befindet.
Die gegeneinander verdrehte Stellung des oberen Teils 9
und des unteren Teils 10 mit dem eingesetzten abschließ
baren Sicherungsbolzens 13 wird in der Draufsicht in Fig. 4
deutlich.
Die Querschnittsfläche 16 des unteren Teiles 10 ent
spricht der des oberen Teiles 9. Sie ist so gewählt, daß
die Diebstahlsicherung mit ihrem oberen Teil 9 in die
Aufnahmeöffnung 4 der Aufnahme 1 einführbar ist. Dabei
befindet sich der obere Teil 9 der Diebstahlsicherung
vollständig im Inneren des Hohlkörpers 3, während der un
tere Teil 10 gegen die Wandung 6 der Aufnahmeöffnung 4
anliegt. In dieser Stellung wird der obere Teil gegen den
unteren Teil wie in Fig. 4 gezeigt verdreht und mit
Hilfe des Sicherungsbolzens 13 arretiert. Auf diese Weise
ist ein Herausnehmen der Diebstahlsicherung aus der Auf
nahme 1 nicht mehr möglich.
Durch den nach unten aus der Aufnahme 1 herausragenden
Bolzen 11 kann ein so gesicherter Wechselaufbau von der
Aufnahmefläche bzw. den Zentrier- oder Sicherungsstegen
des LKW′s nicht mehr aufgenommen werden. Die Diebstahl
sicherung wird vorzugsweise in diametral gegenüberliegen
den Aufnahmen 1 eingesetzt.
Bezugszeichenliste
1 Aufnahme
2 Oberseite
3 Hohlkörper
4 Aufnahmeöffnung
5 Unterseite
6 Wandung
7 Aufnahmewandung
8 zweiteiliger Körper
9 oberer Teil
10 unterer Teil
11 Bolzen
12 verjüngte Spitze
13 Sicherungsbolzen
14 Bohrung
15 Sackbohrung
16 Querschnittsfläche
2 Oberseite
3 Hohlkörper
4 Aufnahmeöffnung
5 Unterseite
6 Wandung
7 Aufnahmewandung
8 zweiteiliger Körper
9 oberer Teil
10 unterer Teil
11 Bolzen
12 verjüngte Spitze
13 Sicherungsbolzen
14 Bohrung
15 Sackbohrung
16 Querschnittsfläche
Claims (7)
1. Diebstahlsicherung für Wechselaufbauten bzw. Trans
portcontainer, die mit LKW′s oder Anhängern transpor
tiert werden, wobei die Wechselaufbauten im Bodenbe
reich hohle, auf ihrer Unterseite zumindest teilweise
offene Aufnahmen zum Eingriff von Zentrier- bzw. Si
cherungsstegen des LKW′s oder Anhängers aufweisen,
gekennzeichnet durch einen in die
Aufnahme (1) durch die untere Aufnahmeöffnung (4)
einführbaren Körper (8), der in der Aufnahme (1) ver
drehbar ist und in verdrehtem Zustand durch Arretie
ren gegen ein Herausnehmen aus der Aufnahme (1) gesi
chert ist.
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Körper (8)
zweiteilig ausgebildet ist, daß beide Teile (9, 10)
gegeneinander verdrehbar und in der verdrehten Stel
lung arretierbar sind, wobei die Teile (9, 10) einen
Querschnitt (16) aufweisen, der in etwa dem Quer
schnitt der Aufnahmeöffnung (4) entspricht und das im
eingesetzten Zustand unten befindliche Teil (10) ge
gen die Wandung (7) der Aufnahmeöffnung (4) anliegt
und das obere Teil (9) mit seiner oberen
Begrenzungsfläche in geringem Abstand zur Oberseite
(2) der Aufnahme (1) angeordnet ist oder gegen die
Oberseite (2) anliegt.
3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Körper (8)
einen im in die Aufnahme (1) eingesetzten Zustand
nach unten aus der Aufnahme (1) herausragenden Bolzen
(11) aufweist.
4. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bolzen (11) an
seinem unteren Ende (12) verjüngt, zugespitzt, kege
lig oder kugelkalottenartig ausgebildet ist.
5. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet daß das
untere Teil (10) des Körpers (8) auf einer den Bolzen
(11) und das obere Teil (9) fest verbindenden Achse
verdrehbar ist.
6. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zum
Arretieren der verdrehten Teile (9, 10) ein ab
schließbarer Sicherungsbolzen (13) vorgesehen ist,
der eine Bohrung (14) des unteren Teiles (10) durch
greift und in eine Sackbohrung (15) des oberen Teiles
(9) einführbar ist, wobei in einer gegeneinander ver
drehten Stellung die Bohrungen (14, 15) miteinander
fluchten.
7. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das
obere Teil (9) durch einen oder mehrere Teilkörper
gleichen Querschnittes in seiner im eingesetzten Zu
stand vertikalen Höhe veränderbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4215236A DE4215236A1 (de) | 1992-05-09 | 1992-05-09 | Diebstahlsicherung für Wechselaufbauten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4215236A DE4215236A1 (de) | 1992-05-09 | 1992-05-09 | Diebstahlsicherung für Wechselaufbauten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4215236A1 true DE4215236A1 (de) | 1993-11-11 |
Family
ID=6458443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4215236A Withdrawn DE4215236A1 (de) | 1992-05-09 | 1992-05-09 | Diebstahlsicherung für Wechselaufbauten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4215236A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007003946A2 (en) | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Gance, Nurit | Security device |
WO2007061721A1 (en) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Wherenet Corp | Tag mounting device used for locating shipping containers and truck trailers |
WO2008079027A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Robinhood Limited | Locking arrangement for container |
US12006152B2 (en) | 2021-01-22 | 2024-06-11 | Zebra Technologies Corporation | Methods and systems for managing temporary storage in warehouses |
-
1992
- 1992-05-09 DE DE4215236A patent/DE4215236A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007003946A2 (en) | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Gance, Nurit | Security device |
WO2007003946A3 (en) * | 2005-07-04 | 2007-05-18 | Gance Nurit | Security device |
WO2007061721A1 (en) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Wherenet Corp | Tag mounting device used for locating shipping containers and truck trailers |
US7475814B2 (en) | 2005-11-28 | 2009-01-13 | Wherenet Corp. | Tag mounting device used for locating shipping containers and truck trailers |
WO2008079027A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Robinhood Limited | Locking arrangement for container |
US12006152B2 (en) | 2021-01-22 | 2024-06-11 | Zebra Technologies Corporation | Methods and systems for managing temporary storage in warehouses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8908789U1 (de) | Hub- und Transportvorrichtung | |
DE2731386A1 (de) | Rechteckiger behaelter von der groesse eines wagenaufbaus, insbesondere container nach iso-norm | |
DE3152162A1 (en) | Carrying device at vehicles | |
EP0446388B1 (de) | Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter | |
DE4215236A1 (de) | Diebstahlsicherung für Wechselaufbauten | |
DE102009007134A1 (de) | Anhänger für ein Kinderfahrzeug | |
DE102013202839A1 (de) | Wechselrahmen für Fahrzeugaufbauten | |
DE2117272A1 (de) | Versandgestell | |
DE10228434B4 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Ladung auf einer Ladefläche eines spurgebundenen Fahrzeugs und Verwendung derselben | |
AT508718B1 (de) | Überwachungs- und sicherungssystem für mit stützgliedern versehene transportgestelle, tiefladerpaletten, container u.dgl. | |
DE8403766U1 (de) | Umlegbare auflagenvorrichtung fuer eisenbahnwaggons u. dgl. | |
DE20000835U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen | |
DE3234753A1 (de) | Vorrichtung zur sicheren handhabung eines buendels von gasflaschen | |
DE3215476A1 (de) | Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge | |
DE3538704C1 (de) | Planenaufbau für Lastkraftwagen | |
DE19905909A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden und Lösen übereinandergestapelter Behälter | |
DE102016114151B4 (de) | Schwenk- und klappbare Verlade-Vorrichtung für Transportfahrzeuge | |
DE8226419U1 (de) | Flaschenpalette | |
DE9316693U1 (de) | Wechselpritsche | |
DE19706629C2 (de) | Behälter | |
DE2504101A1 (de) | Spielfahrzeug | |
DE20113475U1 (de) | Pkw-Anhänger mit zwei Achsen | |
DE8223340U1 (de) | Einrichtung zur befestigung eines rades im fahrgestell eines transportwagens fuer waren, insbesondere in selbstbedienungslaeden | |
DE3602619A1 (de) | Pkw-anhaenger zum transport eines kraftrades | |
DE29500092U1 (de) | Wohnanhänger mit Surfbrett-Staufach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |