[go: up one dir, main page]

DE3215476A1 - Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3215476A1
DE3215476A1 DE19823215476 DE3215476A DE3215476A1 DE 3215476 A1 DE3215476 A1 DE 3215476A1 DE 19823215476 DE19823215476 DE 19823215476 DE 3215476 A DE3215476 A DE 3215476A DE 3215476 A1 DE3215476 A1 DE 3215476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
roof rack
roof
support frame
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215476
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Gieseke
Helmut Glinkowski
Bernhard 2872 Hude Steenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823215476 priority Critical patent/DE3215476A1/de
Publication of DE3215476A1 publication Critical patent/DE3215476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/042Carriers characterised by means to facilitate loading or unloading of the load, e.g. rollers, tracks, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft einen Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge, mit einem im wesentlichen rechteckigen Grundrahmen, dessen Querholme endseitig als am Fahrzeugdach befestigbare Stützen ausgebildet sind.
  • Dachgepäckträger bisheriger Bauart haben meist einen aus Längs- und Querholmen bestehenden Rahmen, der am Fahrzeugdach befestigbare Stützen aufweist. Weiterhin sind Dachgepäckträger bekannt geworden, die ebenfalls einen aus Längs- und Querholmen bestehenden Rahmen mit am Fahrzeugdach befestigbaren Stützen haben, wobei die Querholme ineinander und auseinander schiebbar sind, so daß der Rahmen jedem Fahrzeugdach angepaßt werden kann. Werden solche im Prinzip starren Rahmen, z.B. auf dem Dach eines größeren Kraftfahrzeuges, beispielsweise einem Klein-Bus oder Leicht-IKW mit geschlossenem Aufbau installiert, so gestaltet sich das Beladen eines Dachgepäckträgers durch die Höhe des Fahrzeuges äußerst schwierig. Zum Beladen müssen besteigbare Hilfsmittel,z.B. Kisten, Tritthocker o.dglb verwendet werden, um überhaupt den Dachgepäckträger beladen zu können. Dabei müssen solche Hilfsmittel auch oftmals mitgeführt werden,um den Dachgepäckträger auch wieder entladen zu können. Somit sind derartige Dachgepäckträger für größere Fahrzeuge zwar geeignet, jedoch schwierig zu Be- und Entladen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dachgepäckträger zu schaffen, der es ermöglicht auch ein größeres Fahrzeug leicht, einfach und sicher zu Be- und Entladen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß wenigstens ein die Ladung aufnehmender Tragrahmen über Parallellenker-Hebel am Grundrahmen angelenkt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Dachgepäckträgers hat den Vorteil, daß der Tragrahmen über die Parallellenker-Hebel vom Grundrahmen abgehoben und parallel zur Fahrzeuglängsseite verschwenkt werden kann. Der so in eine geneigte Schrägstellung verschwenkte Tragrahmen ist leicht und sicher vom Erdboden aus zu Beladen und zu Entladen. Selbst sperrige Lasten, lassen sich einfach und leicht handhaben. Sind die zu befördernden Lasten mit dem parallel zum Fahrzeug ausgeschwenkten Tragrahmen verzurrt, so wird dieser einfach wieder auf den Grundrahmen zurückgeschwenkt, und die Fahrt kann angetreten werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachgepäckträgers ist vorgesehen, daß von zwei in einer Ebene schwenkenden Parallellenker-Hebeln ein erster Hebel jeweils am freien, als Stütze ausgebildeten Ende und ein zweiter Hebel etwa im Mittelabschnitt jedes zugeordneten Grundrahmen-Querholmes angelenkt ist. Damit wird erreicht, daß der Tragrahmen mit einfachen Konstruktionsmitteln am Grundrahmen angelenkt und eine sicher geführte Schwenkbewegung gewährleistet ist.
  • Weiterhin kann mit Vorteil vorgesehen sein, da3 die Filme des Tragrahmens U-förmig profiliert sind und die Querholme des Grundrahmens in zueinander paralleler Ruhestellung übergreifen. Damit wird auf einfache Weise ein Ineinanderliegen der Bauteile von Tragrahmen und Grundrahmen in der Ruhe-bzw.
  • Transportstellung erreicht. Das Ineinanderliegen der Bauteile erlaubt mit Vorteil auch eine einfache Sicherung, die z.B. nur durch einen Einsteckstift erfolgen kann, der Grundrahmen und Tragrahmen in dieser Stellung fest miteinander verbindet, so daß ein Abheben und Klappern des Tragrahmens während der Fahrt nicht auftreten kann.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zwei Tragrahmen nebeneinander am Grundrahmen angelenkt sind.
  • Das hat den Vorteil, daß jeder Tragrahmen parallel zu einer zugeordneten Fahrzeuglängsseite hin verschwenkbar ist und somit ein Beladen und Entladen von beiden Seiten des Fahrzeuges möglich ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß jeder Tragrahmen mit einem Laderost ausgerüstet ist, der auch auswechselbar sein kann. Das hat den Vorteil, daß der Laderost schon vorher beladen werden kann,und anschlieBend nur noch am verschwenkten Tragrahmen befestigt werden muß. Außerdem kann so im begrenztem Maße die Ladefläche entweder vergrößert oder verkleinert werden und somit die Ladefläche den gegebenen Verhältnissen angepaßt werden.
  • Der Dachgepäckträger eignet sich besonders zum Beladen mit sperrigen, schweren und unhandlichen Gütern, wie z.B.
  • Surfbrettern. Dazu werden die Tragrahmen links- und rechtsseitig von einem Fahrzeug in eine Schräglage zu den Fahrzeuglängsseiten verschwenkt und die Surfbretter auf jeden Tragrahmen einfach aufgelegt und verzurrt. Anschließend werden die Tragrahmen wieder zurückgeschwenkt und gesichert.
  • Alle Arbeiten können dabei vom Erdboden aus erfolgen, wodurch das Be- und Entladen des Dachgepäckträgers leicht und sicher durchzuführen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge, Fig. 2 eine Seitenansicht des Dachgepäckträgers aus Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht eines verschwenkten Tragrahmens des Dachgepäckträgers.
  • Der Dachgepäckträger hat einen starren Grundrahmen 1 und zwei nebeneinander anordnete Tragrahmen 2, die am Grund rahmen 1 angelenkt sind. Der Grundrahmen 1 hat zwei am Fahrzeugdach befestigbare Querholme 3, die in einem Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Die Querholme 3 sind an ihren freien Enden als Stützen 4 ausgebildet, die über eine Schraub-Elemmverbindung 5 an seitlichen Kanten eines Fahrzeugdaches befertigt werden können. Jeder Tragrahmen 2 besteht im wesentlichen aus zwei Holmen 7, deren äußere Enden über eine Strebe 8 miteinander verbunden sind. Die Streben 8 sind als nach oben abstehende Reling 13 ausgebildet, so daß die Ladung eines Tragrahmens 2 gut verzurrt werden kann und gegen Abrutschen gesichert ist.
  • Die Tragrahmen-Holme 7 sind U-Profile und verlaufen parallel zu den Grundxahmen-<uerholmen 3, wobei die U-Profile die zugeordneten Querholme 3 übergreifen können. Somit kann der Tragrahmen 2 einfach mit Sicherungsstiften 11, die in durch die Tragrahmen-Holme 7 und die Querholme 3 des Grundrahmens 1 eingebrachten, nicht dargestellten Durchgangsbohrungen einzustecken sind, gesichert werden. Um den Tragrahmen 2 in eine seitliche Schräglage zu einem Fahrzeug zu verschwenken, sind seine Holme 7 am Grundrahmen 1 mit Parallellenker-Hebeln 6,9 angelenkt. Von zwei in einer Ebene schwenkenden Parallellenker-Hebeln 6,9 ist ein erster Hebel 6 jeweils am freien, als Stütze 4 ausgebildeten Ende des Grundrahmen-Querholmes 3 und ein zweiter Hebel 9 etwa im Mittelabschnitt jedes zugehörigen Grundrahmen-Querholmes 3 angelenkt, und zwar an der Lasche 10, die an jedem Querholm 3 nach unten abstehend angebracht, wie es in Fi6. 2 dargestellt ist. Am Tragrahmen 2 ist dieser Hebel 9 an einem nach oben abstehenden Winkelblech 12 angelenkt.
  • Aus der Figur 3 ist ersichtlich, wie sich die Parallellenker-Hebel 6,9 bei einer Verschwenkung des Tragrahmens 2 aus seiner mit gestrichelten Linien dargestellten Ruhe- oder Transportstellung in eine seitliche mit Vollinien dargestellte Schräglage gebrachten Tragrahmens 2 bewegen. Dabei bewegen sich die Hebel 6,9 auf von der Länge ihrer Hebelarme vorbestimmten Kreisbögen, die strichpunktiert gezeichnet sind. Somit wird ein seitliches Verschwenken zwei nebeneinander angeordneter Tragrahmen 2 des Dachgepäckträgers parallel zu den Fahrzeuglängsseiten erreicht, wodurch auch größere Fahrzeuge leicht, sicher und ohne Hilfsmittel vom Erdboden aus beladen werden können.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Anspruche: Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge, mit einem im wesentlichen rechteckigen Grundrahmen, dessen Querholme endseitig als am Fahrzeugdach befestigbare Stützen ausgebildet sind, ja durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein die Ladung aufnehmender Tragrahmen (2) über Parallellenker-Hebel (6,9) am Grundrahmen (1) angelenkt ist.
  2. 2. Dachgepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei in einer Ebene schwenkenden Parallellenker-Hebeln (6,9) ein erster Hebel (6) jeweils am freien, als Stütze ausgebildeten Ende und ein zweiter Hebel (9) etwa im Mittelabschnitt jedes zugeordneten Grundrahmen-Querholmes (2) angelenkt ist.
  3. 3. Dachgepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (7) des Tragrahmens (2) U-förmig profiliert sind und die Querholme (3) des Grundrahmens (1) in zueinander paralleler Ruhestellung übergreifen.
  4. 4. Dachgepäckträger nach einem der vorhergehenden Anspr;uche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Tragrahmen (2) nebeneinander am Grundrahmen (1) angelenkt sind.
  5. 5. Dachgepäckträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragrahmen (2) mit einem auswechselbaren Laderost ausgerüstet ist.
DE19823215476 1982-04-24 1982-04-24 Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3215476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215476 DE3215476A1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215476 DE3215476A1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215476A1 true DE3215476A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6161951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215476 Withdrawn DE3215476A1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215476A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680736A1 (fr) * 1991-08-29 1993-03-05 Surirey Jagou Porte-echelle a commande desmodromique placee sur le toit de vehicules divers.
EP0569915A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Franz Buchholz Dachträger
US5398778A (en) * 1993-10-14 1995-03-21 Sexton; Roger Ladder rack securing and release system
EP0670245A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 F.A.R.M.A. S.r.l. Fabbrica Accessori Ricambi Moto e Auto Skiträger für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680736A1 (fr) * 1991-08-29 1993-03-05 Surirey Jagou Porte-echelle a commande desmodromique placee sur le toit de vehicules divers.
EP0569915A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Franz Buchholz Dachträger
US5398778A (en) * 1993-10-14 1995-03-21 Sexton; Roger Ladder rack securing and release system
EP0670245A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 F.A.R.M.A. S.r.l. Fabbrica Accessori Ricambi Moto e Auto Skiträger für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161735C3 (de) Niederhaltevorrichtung zum Verzurren von Ladungen
DE60013385T2 (de) Fahrradträger angepasst zur Montage im Inneren eines Kraftfahrzeuges
EP0101054B1 (de) Gepäckträger für Fahrzeuge, insbesondere Campingfahrzeuge
DE69504900T2 (de) Stapelbare Abgabevorrichtung für Drahtspulen
DE2731386A1 (de) Rechteckiger behaelter von der groesse eines wagenaufbaus, insbesondere container nach iso-norm
DE2161563A1 (de) Hublader mit Überkopf angebrachter Schutzvorrichtung
EP0446388B1 (de) Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
DE69715832T2 (de) Kippbare Rampe für die Ladefläche eines Kraftfahrzeugs
DE3215476A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE2947904A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern, maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
DE3102863A1 (de) Dachtraeger fuer personenkraftwagen zum transport eines bootes
EP1462346B1 (de) Rungensystem und Eisenbahnwagen mit einem Rungensystem
DE60030509T2 (de) Anordnung im Frachtraum
DE4414015A1 (de) Einachsiger Handwagen
EP0508404A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Transportgestelle
EP0884252B1 (de) Transport- und Vorratsbehälter zum Transportieren und Bereitstellen von flachen, vorzugsweise runden, Gegenständen
DE1956392A1 (de) Schiebeverdeck,insbesondere fuer Lastkraftwagen und Anhaenger
EP3581469B1 (de) Nutzfahrzeugchassis mit einer aufnahme zum temporären verstauen von länglichen ausrüstungskomponenten
DE9414462U1 (de) Transportanhänger, insbesondere für Fahrräder
WO2004067362A1 (de) Runge mit integrierter vorrichtung zur ladungssicherung, insb. für transportfahrzeuge mit planenaufbauten
DE8125803U1 (de) Fahrzeug zum Transport von flächigen Gegenständen
DE10303058B4 (de) Runge mit integrierter Vorrichtung zur Ladungssicherung, insbesondere für Transportfahrzeuge mit Planenaufbauten
EP1231124B1 (de) Schubkarre mit beweglicher Transportwanne
DE4429474A1 (de) Lade- und Transportpritsche für kastenförmige Aufbauten oder Container

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination