DE816934C - Verfahren zur Erzielung eines gegen hohe Temperaturen unempfindlichen Oberflaechenschutzes auf Werkstuecken aus Walzstahl oder Stahlguss - Google Patents
Verfahren zur Erzielung eines gegen hohe Temperaturen unempfindlichen Oberflaechenschutzes auf Werkstuecken aus Walzstahl oder StahlgussInfo
- Publication number
- DE816934C DE816934C DEP12467A DEP0012467A DE816934C DE 816934 C DE816934 C DE 816934C DE P12467 A DEP12467 A DE P12467A DE P0012467 A DEP0012467 A DE P0012467A DE 816934 C DE816934 C DE 816934C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insensitive
- surface protection
- high temperatures
- steel
- cast steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 6
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 4
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJCVNLGYSGMROR-UHFFFAOYSA-M [Fe]F Chemical compound [Fe]F DJCVNLGYSGMROR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
- C04B28/26—Silicates of the alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23D—ENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
- C23D5/00—Coating with enamels or vitreous layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
- Verfahren zur Erzielung eines gegen hohe Temperaturen unempfindlichen Oberflächenschutzes auf Werkstücken aus Walzstahl oder Stahlguß Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung der Zunderbeständigkeit alitierter Werkstücke aus Walzstahl oder Stahlguß. Es ist dabei unwesentlich, ob das Werkstück spritz-, tauch-, Pulver- oder plattieralitiert ist.
- Die Zunderbeständigkeitsgrenze liegt je nach der Art derAlitierung zwischen 700 bis 900° C. Für eine Reihe wichtigster Anwendungsgebiete liegt diese Zunderheständigkeitsgrenze zu niedrig. Das gilt insbesondere für Gefäße, in denen das Glühgut normal geglüht oder im Einsatz gehärtet werden soll. In leiden Fällen ist je nach dem Wärmegefälle von der Außenwand des Gefäßes bis zum Innern des Glüh-bzw. Härtegutes eine Außentemperatur von 95o bis io5o° C notwendig. Die dünne Alitierschicht auf unlegiertem Eisen und Stahlguß wird bei diesen Temperaturen überaus schnell durch Zunderung abgebaut.
- In der Patentschrift 73o883 ist eine Anstrichmasse beschrieben worden, die als Hauptbestandteile Wasserglas und Manganoxyd enthält. Streicht man nun die alitierten Teile mit dieser Anstrichmasse an, so brennt sie im Temperaturgebiet um 85o° C zu einem fest haftenden Email auf. Dieses Email ist bis i ioo° C zunderbeständig und macht das Werkstück außerdem auch gegen chemische Angriffe, etwa durch Kohle, schwefligsaure Gase usw. korrosionsfest.
- Die Masse selbst wird schon seit Jahren mit bestem Erfolg als zusätzlicher Oberflächenschutz für mit NE-Metallen legierte Stähle verwendet. Namentlich ist es gelungen, damit Härtekästen und Glühtöpfe aus Chrom-Nickel-Stahl unempfindlich gegen die Einwanderung von Kohle und Schwefel zu machen.
- Bisher war es aber nicht möglich, dieselbe Masse auch auf Flußeisen oder Stahlguß aufzubrennen, weil die Oberfläche, sei es mit Walzhaut, sei es gebeizt, nur einen ungenügenden Haftgrund für das Email abgibt. In dem Aluminiumoxyd bzw. den Ferroaluminiumverbindungen der Oberfläche alitierter Geräte dagegen ist für die Anstrichmasse ein geeigneter Haftgrund gefunden worden. Für übliche Betriebsbeanspruchungen reicht auch die Stoßfestigkeit des Emails aus.
- Neu an dem Verfahren ist also die Kombination der bekannten- Alitierung mit dem Schutzanstrich der an sich auch bekannten Masse nach der Patentschrift 73o883.
- Nach dem Verfahren können namentlich Glühtöpfe, -rohre, -hauben, Einsatz- und Nitrierhärtegefäße sowie alle anderen thermisch hoch beanspruchten Werkstücke aus Eisen hergestellt werden, wofür bisher mit NE-Metallen mehr oder minder hoch legierte Werkstoffe verwendet worden sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzielung eines gegen hohe Temperaturen unempfindlichen Oberflächenschutzes auf Werkstücken aus Walzstahl oder Stahlguß, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke zunächst in bekannter Weise alitiert und sodann mit einer einzubrennenden Anstrichmasse versehen werden, die nach der Vorschrift der Patentschrift 730 883 zusammengesetzt ist und im wesentlichen aus Wasserglas und Manganoxyd besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP12467A DE816934C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zur Erzielung eines gegen hohe Temperaturen unempfindlichen Oberflaechenschutzes auf Werkstuecken aus Walzstahl oder Stahlguss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP12467A DE816934C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zur Erzielung eines gegen hohe Temperaturen unempfindlichen Oberflaechenschutzes auf Werkstuecken aus Walzstahl oder Stahlguss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE816934C true DE816934C (de) | 1951-10-15 |
Family
ID=7364090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP12467A Expired DE816934C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zur Erzielung eines gegen hohe Temperaturen unempfindlichen Oberflaechenschutzes auf Werkstuecken aus Walzstahl oder Stahlguss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE816934C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1003005B (de) * | 1952-09-03 | 1957-02-21 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von duennen, biegsamen Glasueberzuegen auf Draehten, Folien und aehnlichen Traegern |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP12467A patent/DE816934C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1003005B (de) * | 1952-09-03 | 1957-02-21 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von duennen, biegsamen Glasueberzuegen auf Draehten, Folien und aehnlichen Traegern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE816934C (de) | Verfahren zur Erzielung eines gegen hohe Temperaturen unempfindlichen Oberflaechenschutzes auf Werkstuecken aus Walzstahl oder Stahlguss | |
DE1621204B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der haltbarkeit von chrom schutzschichten auf metallen bei hohen temperaturen in stickstoffhaltiger atomsphäre | |
DE740349C (de) | Tiegel zum Schmelzen von Aluminium und dessen Legierungen | |
DE533579C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rostschutzueberzuges auf Eisen und Stahl | |
DE601241C (de) | Verfahren zur Vermeidung grosser Haertespannungen beim einseitigen Haerten von Panzerplatten | |
DE760599C (de) | Ventilkegel mit korrosionsfesten Schutzueberzug | |
DE667921C (de) | Poroeser Traeger fuer zur inneren Behandlung dienende konzentrierte Sekrete der Pankreasdruese und aehnliche Stoffe | |
DE1669146B1 (de) | Hochhitzebestaendige Zinkstaubfarbe | |
DE742965C (de) | Gegen den Angriff von geschmolzenem Zink und geschmolzenen Zinklegierungen widerstandsfaehige metallische Werkstoffe | |
DE617765C (de) | Stahl fuer Gegenstaende, die gegen geschmolzenes Zink widerstandsfaehig sein sollen | |
DE473681C (de) | Verfahren, um einzelne Teile eines durch Nitrieren zu haertenden Gegenstands gegen di | |
DE400138C (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungen aus Metallen der Eisen- und Chromgruppe mit Silizium | |
DE650859C (de) | Ausstroemduese, insbesondere Windduese fuer Schachtoefen | |
DE833055C (de) | Blankgluehen von Staehlen | |
DE561160C (de) | Herstellung von Gegenstaenden, die beim Herstellungsverfahren oder im Betriebe einer Erwaermung ausgesetzt sind | |
DE919472C (de) | Elektrodensalzbadofen zur oxydationsfreien Warmbehandlung, insbesondere Hartloetung von Stahlteilen | |
DE730883C (de) | Gluehbestaendige UEberzugsmassen | |
DE743752C (de) | Blankgluehverfahren | |
DE764898C (de) | Verfahren zum Weichgluehen von aluminiumplattiertem Eisen | |
DE845884C (de) | Verfahren zur Oberflaechenverbesserung von Gegenstaenden aus Eisen und Stahl | |
DE740517C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von austenitischen Werkstoffen in einem Turmofen | |
DE436093C (de) | Verfahren zum Schutz von Metallen, die mit niedriger schmelzenden Metallen in Beruehrung kommen | |
DE892364C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schutzueberzuges auf Schmelzgefaessen | |
AT121234B (de) | Verfahren zum Überziehen von Metallen mit einem korrosionsbeständigen Metallüberzug in zwei Schichten. | |
AT124247B (de) | Verfahren zum stellenweisen Härten von Gegenständen durch Nitrieren. |