[go: up one dir, main page]

DE813637C - Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Allradlenkung - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Allradlenkung

Info

Publication number
DE813637C
DE813637C DEM126A DEM0000126A DE813637C DE 813637 C DE813637 C DE 813637C DE M126 A DEM126 A DE M126A DE M0000126 A DEM0000126 A DE M0000126A DE 813637 C DE813637 C DE 813637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
wheel steering
lever
segment
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126A
Other languages
English (en)
Inventor
Adelbert Mauer
Franz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM126A priority Critical patent/DE813637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813637C publication Critical patent/DE813637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Lenkvorrichtungen für Kraftfahrzeuge mit Allradlenkung, bei denen das Einschalten der Hinterradlenkung durch eine Wechselkupplung erfolgt, sind bekannt.
  • Die bekannten Hinterradlenkungen erscheinen jedoch für schwere Kraftfahrzeuge mit schwerer Anhängerlast nicht zuverlässig genug.
  • Die neue Erfindung erfüllt alle Ansprüche, die bei schweren Kraftfahrzeugen an eine zusätzliche Hinterradlenkung gestellt werden müssen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Fig. A zeigt die Gesamtanordnung der Hinterradlenkung und Hinterradverriegelung; Fig. B zeigt die Segmentkupplung im Schnitt von hinten gesehen, und Fig. C, D und E zeigen Einzelheiten der Erfindung.
  • Die Steuerkraft für die Hinterradlenkung wird über die Steuersäule und das normale Lenkgetriebe auf den Hebel a und von dort über die Schubstangen b und c, den Hebel d, über die Welle e auf das Segment k übertragen, das mit der Welle e starr verbunden ist.
  • Das Schalten der Hinterradlenkung erfolgt vom Fahrersitz aus mit dem Hebel m, der vorn unter dem Fahrersitz angeordnet ist. Die Klaue am Hebel m (Fig. D) greift über eine Verschiebefedern und spannt diese in der gewünschten Schaltrichtung. Das eine Ende der Verschiebefeder n ist am Rahmen o befestigt, während das andere Ende beweglich zwischen den beiden Ringen g liegt. Die beiden Ringe g und der Hebel i sitzen fest auf dem Rohr f. Das Segment k dreht sich mit der Welle e bei jedem Lenkradausschlag für die Vorderräder, da die Steuerkraft von der Schubstange b der Vorderradlenkung über eine Gelenkkupplung auf die Schubstange c übertragen wird.
  • Durch den Druck des Hebels m wird über die gespannte Verschiebefeder n das Rohr f mit dem Hebel i in die gewünschte Stellung, Hinterradlenkung oder Verriegelung, verschoben. Beim Umschalten wird vom Fahrer der Hebel yn abwärts gedrückt oder hochgezogen und in einem Raster p festgestellt; dabei wird die Verschiebefeder n vorgespannt, welche in der Mittelstellung der Vorderräder selbsttätig die Verschiebung des Hebels i mit den daran befindlichen Nocken q in den gegenüberliegenden Segmentausschnitt vornimmt.
  • Der Fahrer braucht also nur einen Augenblick eine Hand vom Lenkrad zu nehmen und kann in jeder beliebigen Stellung der Räder, zu jedem Zeitpunkt und jeder Geschwindigkeit die Schaltung vornehmen.
  • Der Abstand der beiden Segmente h und k ist so gering gehalten, daß die Hinterräder nie ohne Lenkung bzw. Verriegelung sind. Der Hebelnocken q verläßt nämlich den Segmentausschnitt des auszuschaltenden Segmentes erst dann, wenn der Nocken q bereits ganz in dem gegenüberliegenden Segment eingeschoben ist.
  • Wird nach Fig: C der Hebel i nach rechts geschoben, so greift der Nocken q in den Segmentausschnitt vom Segment h und die Hinterradlenkung ist unwirksam, d. h. die Hinterräder sind ihrer Mittelstellung verriegelt.
  • Die Welle e mit dem Segment k kann sich dabei frei drehen, dagegen wird der Hebel i mit der Schubstange L in dem Segment h festgehalten. Das Segment h ist fest mit dem Fahrgestellrahmen o verbunden.
  • Wird der Hebel i nach links geschoben (Fig. E), so greift der Nocken q in den Ausschnitt vom Segment k und betätigt damit die Schubstange l am unteren Ende des Hebels i. Die Hinterradlenkung ist damit eingeschaltet und sofort wirksam.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Allradlenkung, bei der die Einschaltung der Hinterradlenkung bzw. das Verriegeln der Hinterradlenkung von Hand durch eine Segmentkupplung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen dem Handhebel (m) und der Segmentkupplung (f, g, h, k) eine Feder (n) eingeschaltet ist, die, durch den Handhebel (rn) unter Spannung gesetzt, die Segmentkupplung (f, g, k, k) zwecks Verriegelung oder Freigabe der Hinterradlenkung selbsttätig betätigt.
DEM126A 1949-10-19 1949-10-19 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Allradlenkung Expired DE813637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126A DE813637C (de) 1949-10-19 1949-10-19 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Allradlenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126A DE813637C (de) 1949-10-19 1949-10-19 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Allradlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813637C true DE813637C (de) 1951-09-13

Family

ID=7290562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126A Expired DE813637C (de) 1949-10-19 1949-10-19 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Allradlenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813637C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924125C (de) * 1952-10-19 1955-02-24 Heinrich Lanz Ag In beiden Fahrtrichtungen einsetzbares Motorfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924125C (de) * 1952-10-19 1955-02-24 Heinrich Lanz Ag In beiden Fahrtrichtungen einsetzbares Motorfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813637C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Allradlenkung
DE2456165C3 (de) Lenkvorrichtung für Gelenkwagenzüge
DE693135C (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge mit Mehrradlenkung zum Zu- und Abschalten der Lenkvorrichtung eines Teiles der Fahrzeugraeder
DE667943C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Mehrradlenkung
DE812191C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Lenkgestelle von Schienenfahrzeugen mit hoher Vorspannung der Rueckstellfedern
DE510536C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE744736C (de) Schaltvorrichtung, bei der durch eine Hebelbewegung gleichzeitig mehrere Schalt- oder Kuppelvorgaenge bewirkt werden, insbesondere fuer Verteilergetriebe von Kraftfahrzeugen mit Vierradantrieb
DE433175C (de) Von der Seite eines Kraftfahrzeuges aus zu bedienende Einstellvorrichtung in Verbindung mit solchen, die vom Fuehrersitz aus bedient werden
DE492200C (de) Einstellvorrichtung fuer die vorderen Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE495590C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE446007C (de) Beim Lenken wirkende Vorrichtung zum Ausschalten des Antriebs des einen der lenkbaren Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE2120293A1 (de) Auflaufbremse für Anhängerfahrzeuge
DE840191C (de) Traktor mit angetriebener Zapfwelle
AT105121B (de) Motorfahrzeug mit zwei Lenkachsen und besonderer Lenkvorrichtung für jede Achse unter Blockierung der jeweils nicht benützten, sowie gleichzeitiger Einschaltung von Zahnrädern im Getriebekasten zur Einstellung der entgegengesetzten Fahrtrichtung.
DE1076166B (de) Einrichtung zum Lenken eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges
AT156541B (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Mehrradlenkung.
DE1883685U (de) Lenkvorrichtung fuer vielraedrige strassenfahrzeuge, insbesondere strassenroller.
AT148898B (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE611134C (de) Anhaengerkupplung fuer Schleppfahrzeuge, insbesondere Sattelschlepper
DE702472C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrspielzeuge
DE571785C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1115591B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Wagenzug
DE658134C (de) Schnell loesbare Kupplung, vornehmlich fuer Abschleppleinen von Fahrzeugen
DE653350C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Motoren
DE646965C (de) Einzelradlenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge