[go: up one dir, main page]

DE812732C - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE812732C
DE812732C DEP43166A DEP0043166A DE812732C DE 812732 C DE812732 C DE 812732C DE P43166 A DEP43166 A DE P43166A DE P0043166 A DEP0043166 A DE P0043166A DE 812732 C DE812732 C DE 812732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
valve
translation
valve arrangement
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43166A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Grewe
Max Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektron Co Mbh
Elektron Co mbH
Original Assignee
Elektron Co Mbh
Elektron Co mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektron Co Mbh, Elektron Co mbH filed Critical Elektron Co Mbh
Priority to DEP43166A priority Critical patent/DE812732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812732C publication Critical patent/DE812732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Ventilanordnung Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Füllen von Behältern mit Druckluft, und zwar insbesondere auf ein Luftreifenfüllgerät, mit dessen Hilfe man auch den Reifendruck prüfen und die Luft aus den Reifen ablassen kann. Die Umsteuerung auf die einzelnen Arbeitsvorgänge, Füllen, Prüfen und Ablassen, erfolgt bei solchen Geräten beispielsweise mittels durch Druckknöpfe betätigter Steuerventile, welche über eine vom Gerät zum Reifen bzw. Behälter führende Leitung die Verbindung zu einem Druckbehälter, zu einem Manometer und ins Freie herstellen. Die Steuerventile sind dabei im allgemeinen als Rückschlagventile ausgebildet. Ihre Betätigung muß daher entgegen der von der Druckluft ausgeübten Kraft erfolgen.
  • Da die Betätigung der Druckknöpfe von Hand erfolgt, ist man bestrebt, die Kräfte klein zu halten, und man wählt daher verhältnismäßig kleine Ventilquerschnitte. Dabei kann aber eine gewisse untere Grenze nicht unterschritten werden, weil sonst durch Drosselwirkung zu starke Druckverluste auftreten würden. Dies wirkt sich besonders ungünstig bei den Ventilen aus, die einen großen Gegendruck zu überwinden haben, oder die man längere Zeit durch Druck auf den Knopf offen halten muß. Um bei solchen Ventilen eine Ermüdung der Hand zu vermeiden, müßte der Querschnitt im allgemeinen so klein gewählt werden, d aß die dadurch bedingte Drosselung nicht mehr in Kauf genommen werden könnte.
  • Da man weiterhin bestrebt ist, die zur Betätigung der verschiedenen Druckknöpfe erforderlichen Kräfte etwa gleich groß zu halten, müßte man bei Regelung des Betätigungsdruckes allein durch den Ventilquerschnitt für jedes Ventil einen arideren Querschnitt vorsehen, wodurch die ganze Anordnung verteuert würde, und wodurch insbesondere Reparaturen der besonders stark zum Verschleiß neigenden Ventilteile erschwert wären.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, daß bei einem oder mehreren Ventilen eine Übersetzung eingeschaltet ist. Diese Maßnahme ermöglicht es, sämtliche Ventile mit den gleichen Abmessungen vorzusehen und trotzdem die zur Betätigung der stärker belasteten Ventile erforderliche Kraft der für die Betätigung der weniger belasteten Ventile aufzuwendenden Kraft anzugleichen, indem man zwischen Druckknopf und Ventilkörper der stärker belasteten Ventile eine Übersetzung einschaltet.
  • Zweckmäßigerweise werden Ventile verwendet, die durch Stößel betätigt werden, auf welche besondere Rückzugfedern einwirken. Bei dieser Anordnung kann man die den geringer belasteten Ventilen zugeordneten Stößel unmittelbar mit den Druckknöpfen verbinden, während zwischen die den stärker belasteten Ventilen zugeordneten , Stößel und Druckknöpfe eine Übersetzung, vorzugsweise eine Hebelübersetzung eingeschaltet wird. Um zu vermeiden, daß die auf Übersetzungsglieder einwirkenden Druckknöpfe etwaige Schwenkbewegungen der Übersetzungsglieder mitmachen und sich dadurch bei der Betätigung anders verhalten, als die übrigen Druckknöpfe,, ist es zweckmäßig, die nur mittelbar auf die Ventile einwirkenden Druckknöpfe unabhängig von den Übersetzungsgliedern zu lagern und sie in gleicher Weise wie die unmittelbar wirkenden Druckknöpfe parallel zu führen.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes die Ventilanordnung eines Gerätes zum Füllen und Prüfen von Luftreifen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. i und Fig. 3 einen Querschnitt entlang den Linien B-B in Fig. 2 und 3.
  • Die Anordnung besteht aus drei Ventilen, deren Betätigungsdruckknöpfe i, 2 und 3 in einer Reihe untereinander liegen. Die den Druckknöpfen i und 2 zugeordneten Ventile sind über die Leitung 4 von dem im Reifen herrschenden verhältnismäßig niedrigen Luftdruck beaufschlagt, während auf das dem Druckknopf zugeordnete Ventil über die Leitung 5 die vom Windkessel eines Kompressors gelieferte hochgespannte Druckluft einwirkt.
  • Die Ventile selbst sind völlig gleichartig ausgebildet, ihre Teile sind austauschbar. Sie bestehen je aus einem Ventilkörper 6, der sich unter dem Druck der ihn beaufschlagenden Luft und einer Feder 7 dichtend gegen die Bohrung 8 eines Einsatzstückes 9 anlegt. Das Öffnen der Ventile erfolgt über Stößel io, die, wenn man auf den zugeordneten Druckknopf drückt, den Ventilkörper 6 von seinem Sitz im Einsatzstück 9 abheben und damit der Druckluft den Weg über die Kanäle ii und die Bohrungen 8 zu nicht dargestellten Leitungen freigeben. Die Druckknöpfe i und 2 sind unmittelbar an den ihnen zugeordneten Betätigungsstößeln io befestigt. Bei dem dem Druckknopf 3 zugeordneten Ventil ist dagegen der Ventilbetätigungsstößel io neben dem Druckknopf 3 gelagert und mit letzterem nur über einen einarmigen Hebel 12 verbunden. Dadurch wird die zur Betätigung des Druckknopfes' erforderliche Kraft um rund die Hälfte verringert. Die Geradführung des Druckknopfes 3 ist durch die Anordnung eines Führungsstößels 13 gewährleistet, der ebenso wie die Ventilbetätigungsstößel io in einer Führungsbüchse 14 gelagert ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventilanordnung für die Steuerung von zum Füllen von Luftreifen und anderen Druckgasbehältern dienenden Geräten, bei denen für die Arbeitsvorgänge, Füllen, Prüfen und Ablassen, durch Druckknöpfe betätigte, als Rückschlagventile ausgebildete Steuerventile vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem oder mehreren Ventilen zwischen dem Druckknopf und dem Ventileine Übersetzung eingeschaltet ist.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ventile gleiche Abmessungen aufweisen, und daß die zur Betätigung der stark belasteten Ventile, insbesondere des Füllventils, erforderliche Kraft, durch Einschalten einer Übersetzung zwischen Druckknopf und Ventil, der zur Betätigung der weniger belasteten Ventile erforderlichen Kraft angeglichen wird.
  3. 3. Ventilanordnung nach den Ansprüchen i und 2 unter Verwendung von Ventilen, die durch Stößel (io) betätigt werden, auf welche besondere Rückzugsfedern einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die den geringer belasteten Ventilen zugeordneten Stößel unmittelbar mit den Druckknöpfen verbunden sind, während zwischen die den stärker belasteten Ventilen zugeordneten Stößel und Druckknöpfe eine Übersetzung, vorzugsweise eine Hebelübersetzung eingeschaltet ist.
  4. 4. Ventilanordnung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nur mittelbar auf die Ventile einwirkenden Druckknöpfe unabhängig von den Übersetzungsgliedern gelagert und in gleicher Weise wie die unmittelbar wirkenden Druckknöpfe parallel geführt sind.
DEP43166A 1949-05-19 1949-05-19 Ventilanordnung Expired DE812732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43166A DE812732C (de) 1949-05-19 1949-05-19 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43166A DE812732C (de) 1949-05-19 1949-05-19 Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812732C true DE812732C (de) 1951-09-03

Family

ID=7379230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43166A Expired DE812732C (de) 1949-05-19 1949-05-19 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812732C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299541B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein von einer Bedienungsperson zu handhabendes Gerät
DE19746241A1 (de) Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE1283464B (de) Drehschieberventil fuer Druckwechselmatratzen
DE812732C (de) Ventilanordnung
DE2605758B1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch schreitenden strebausbau
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
AT393722B (de) Umschaltmechanismus fuer ein umsteuer-sitzventil
DE1294216B (de) Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene
DE1140417B (de) Baustein fuer Mehrfachumschalteinrichtung
DE2413531A1 (de) Ventileinrichtung zur selbsttaetigen umsteuerung eines pneumatisch doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE2654900C2 (de)
DE1800722A1 (de) Stroemungsmittel-Steuervorrichtung
DE612139C (de) Regeleinrichtung fuer doppelt wirkende Vorrichtungen zum Heben von Fluessigkeiten
DE892114C (de) Steuereinrichtung fuer pneumatisch oder hydraulisch betriebene Stellmotoren
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE1552652C (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätig bare Einspannvorrichtung fur Werkstucke
DE895563C (de) Steuer- und Sicherheitsvorrichtung fuer eine Presse, insbesondere fuer eine Schraubenspindelpresse
DE2250475B2 (de) Steuerventileinrichtung für den doppelt wirkenden Arbeitszylinder eines mit Druckluft betriebenen Schlaggeräts
DE2142157C3 (de) Steuereinrichtung für ein pneumatisches oder hydraulisches Druckmittel
DE1753846C3 (de) Hubaggregat zur stufenlosen Höhenverstellung von Tischen, Stühlen o.dgl
DE3323902C1 (de) Druckübersetzer
DE1765325C (de) Preßgasschalter
DE102492C (de)
DE1948293C3 (de) Hydraulikanlage mit mindestens zwei Stellorganen
DE1530061C (de) Steuereinrichtung zum gruppenweisen Kippen der Wagen von Abraum und anderen Zügen