DE1765325C - Preßgasschalter - Google Patents
PreßgasschalterInfo
- Publication number
- DE1765325C DE1765325C DE19681765325 DE1765325A DE1765325C DE 1765325 C DE1765325 C DE 1765325C DE 19681765325 DE19681765325 DE 19681765325 DE 1765325 A DE1765325 A DE 1765325A DE 1765325 C DE1765325 C DE 1765325C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- contact piece
- valve
- stroke
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 7
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 101150063151 Clec4f gene Proteins 0.000 description 1
- 101001110286 Homo sapiens Ras-related C3 botulinum toxin substrate 1 Proteins 0.000 description 1
- 102100022122 Ras-related C3 botulinum toxin substrate 1 Human genes 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 229940099990 ogen Drugs 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Preßgasschalter mit einer ständig mit Druckgas gefüllten Schaltkammer.
mit einem Paar innerhalb der Schaltkammer angeordneter, zusammenarbeitender beweglicher Kon
taktstücke, von denen das eine einen kürzeren Hub als das andere hat und von denen mindestens eine^
ein Düsenkontaktstück zum Abführen der Löschgas«, ist und mindestens eines in Einschaltrichtung fedei
belastet ist. mit je einem kolben pro Kontaktstück, der in einem Zylinder beweglich und mit dem zugehörigen Kontaktstück fest verbunden ist, mit mindestens einem Blas.entil. das im geschlossenen Zustand
die I öschgasabfuhr durch das Düsenkontaktstück
unterbricht und dessen beweglicher Teil mit einem der KontaktsU'cke fest verbunden ist. und mit Steuerventilen, durch die die Beaufschlagung der Antriebskolben der Kontaktstücke so gesteuert wird,
daß am Anfang des Ausschaltvorganges nur der KoI ben des Kontaktstücks mit dem kürzeren Hub mit
Druckgas aus der Sehaltkammer so beaufschlagt wird, daß beide Kontaktstücke in der gleichen Rieh
tung zusammen beschleunigt werden und erst mit einet zeitlichen Verzögerung auch der Kolben des
anderen Kontaktstückes. und daß das Kontaktstück mit dem kürzeren Hub nach Zurücklegung seines
Hubs durch einen Anschlag festgehalten wird, während das andere Kontaktstück weiter bis zum Ende
seines Hubes in Ausschaltrichtung bewegt wird, wobei der bewegliche Teil des Blasventils das Kontaktstück mit dem längeren Hub ringförmig umschließt
und mit dessen Kolben fest verbunden ist, der feststehende Teil des Blasventils durch ein das Kontaktstück mit dem kürzeren Hub umgebendes, gegen dieses feststehendes, ringförmiges Teil gebildet wird, der
Kolben des Kontaktstücks mit dem längeren Hub in Ausschaltrichtung durch das öffnen des Blasventils
mit Druckgas aus der Schaltkammer beaufschlagt wird, und wobei zwei Steuerventile vorhanden sind,
von denen während des Ausschaltvorganges das erste Ventil den Kolben des Kontaktstückes mit dem kürzeren Hub sofort in Ausschaltrichtung mit Druckgas
aus der Schaltkammer beaufschlagt und das zweite Ventil mit Verzögerung so steuert, daß der Kolben
des Kontaktstückes mit dem längeren Hub durch dieses zweite Ventil nach Löschung des Lichtbogens mit
Druckgas aus der Schaltkammer in Einschaltrichtung beaufschlagt wird, so daß beide Kontaktstücke unter
der Wirkung der Einschaltfeder in ihre Einschaltstellung zurückgebracht werden, nach Patent I 665 2S8.
Der Schalter nach dem Hauptpatent hat den Nachteil, daß das Wiederschließen des Schalters abhängig davon ist, wie lange eine Betätigungsstange
gezogen wird, durch die das erste Steuerventil von außen her in eine Lage gebracht werden kann, in der
eine zur Schaltkammer führende öffnung geöffnet wird, so daß Löschgas unter hohem Druck in den
.- , rrlüm zum Bewegen des Kolbens des Kon- verhältnir.mäßig hohen Druck "™ «** '4^
Z>lind ι" mit'dem kürzeren Hub entlassen wird. der sich innerhalb der Blocke 16. 1 u..d U-
iakr eIU der wirksame Raum des /.Winders des tors 18 befindenden Schaltkammer 33 du- »
D;ih η S uenenlils über eine l.eituns'mil /e.tv.r- Kontak.stücke 21. 26 und \d»™^f /u den
rAC1 ; i. \Vukune mit dem Zv, linderraum des Kon- 5 Ablaßkanäle h.ndurch zur Aub,η u Iv d ' ]Λ.
T Γ. mit dem kürzeren Hub in offener Vcrbm- NiederdruckrUumen .tromt .η *^."^1 β ^n
,.rfi:,du.g .«* die Aufgah. .,runde. d:ese C.
rw;^rflndun^ema, dadurch ,- .. ^ JA dem ^
;ili Zvlinderraum /um 'ik-wegen des KoI- Olfnung 41 /ur Schaltkammer 33
·'■· Koniaktstückes mil dem kürzeren Hub in den. .,. ,kKiiieke ist der wirk-
Mnchtuntt über einen Kanal mit dem ersten Zur Steuerung der K>u.aK s Ke ^1,,
'-„Ι und der Zvlmderraum /um Bewegen des same Zvl.ndcrraum 42 d,s />
"^ lbcIls 27
: des Komaktstüekes mil d,m längeren Hub >5 des an dem ^'»^^^^S^baren Suu-■
η Kanal mit dem /weilen Steuerventil eni dui.h e.nen Kanal 43 ,ml « »J Steuerventil
„α Jcr HoelUrueUchalikam.ner oder mit de- ervent.l 44 /ug;»nui ^■ Du ^1 J^; dur,h cvuc Ot!-
. U,!t oder einem Nictlerdruckraum in Verbin- kann der Ζ>|ΐη.ϋ""^,|- „„ΐ i wlcr durch eiiu·
I " Jct/t »erden kann. &M da, erste Ventil von nung 45 mit der Schaltka ™ ·» lc VcrblI1.
% "κ-r und das weite Ventil durch eine reder ao öffnung 46 m« dem Νΐ^Γ"^3 * h. im e.n-"-.-blinder
mit Kolben steuerbar .st. und d:,K dung gesetzt werden Im R^ustand ndcr_
:;;-:,amc Raum des Zylindeis über e.ne Leitung ^^^£.1 38 m offener
/,!....er/üeernder Wirkung mit einer sich an der raum 42 mit dem N L^ru -, ^ wirii dann
L Sehaltkammer abgekehrten Niederdrucksene Vennndung und das^^n pedrlILUt.
„ ,ventils befindenden Kammer ,„ offener Ver- ,5 durch j« KcLr 47 m du. ^^^ 33 hlΛ.
ii:irVe^serung nach der I-.rfindun* w.rd raen- sen ist. Weiter '^-^«^flreh'on'en
J ;.-! beisp.elsweL an Hand der /dehnung erlau- 22 /ur Steuerunj des ^»^J^ Slcucr%l.ntil 50
*. Jie emen Axialschn.U des Pre.gasschaMers ^ « -^^ Nerven,,, kam, der^-
^S »« Zeichnung sind ,0 und I. ,,ektnseh fi- ^™-,*^^ ΏΐΓ» ^ «f-
tcn,. Kontaktträger, die mit elektrisch leitenden kammer 32 ^r ^ t/t wcrden.
h0il;,„ BliKken 16, 17 versehen Mnd. welche durch ^riru^wm^ * 53 )p der
IKn rohrförmigen Isolator 18 in Kntfernung von- Das Steuerx.ntil 50 « dic öffnulll,
„Jcr gehalten werden. Der Block 16 trägt ein lei- 35 dargestellten Lagt ^hdlt^nJ g2 iUfnet lsl. Das
j\ Rührstück 19 mit e.nem zentralen Kanal 20 51 gesehlossen und die ÖK™£ ^ Under 54 nut
η Xhk.>sen des Loschgases. In diesem Rohrstuck Steuerventil 50 kann durch ^ ^ ^ ^
, L;n erstes rohrförmiges Kontaktstück 21 ver- ^ ^e» 55 ,„ die Lat g ^ ^ h,|lsscp
schiebbar angeordnet. Der Block 16 tragt einen /y- Öffnung || geottn^t unü bj^ ^ .^
liiuier 22, in dem ein Kolben 23 beweglich angeord- 40 ist. Der .f-^"^"™ wirkenden Rohr 57 aus Kont
Dieser Kolben .st durch eine verhältnismäßig einem mit ^J ^^ D kses Rohr 57 steht über
£ ,„ : Einschalt- oder Rückstellfeder 24 belastet. hermater'»' ^rb mJd^nc 0J { L nuni, 6I. deren Durch-
; kük 21 it i« dem Kolben 23 fest ver- f-"^f ^"l i 62 intellbar
-7 « ein teilweise « «i? ZjUndjr „ i. ? emer
: Einschalt oder Rückstell ^mJ^nc J {nuni, 6I. deren Du
Kontaktstück 21 ist mi« dem Kolben 23 fest ver- f-"m^efnes ^"teilbaren Stiles 62 einstellbar
i. ? emer der =^S:
^^^ das S,euervent,M4
ßSSK. 5r^SS^J^k me^gs^^ann das S,euervent,M4
axirl beweglich angeordnet. Dieses Kontaktstuck Durch um. ^ugs""^ uc2ogen werden, in der
£ in"einem ?m Zylinderraum des Rohrstückes 25 von außen^he in ** ^jj^ öff 46 ge-
beweglichen Kolben 27 befestigt. so ,u O 'nunj 43J-J ß Löschgas unter hohem Druck
Im dargestellten eingeschalteten Zustand d. h. im chU^en w rtk sou ^^ und „ das
leitende Verbindung zwischen den Rohr-
fÄggg
des Ausschaltvorganges werden die Kontaktstucke auren.wird und das K ^
21 und 26 zunächst zusammen nach oben bewegt, bis 60 me 33,J™0».™™ t_ Die Kontaktstücke 21 und
der Kolben 27 gegen einen Anschlag 30 stößt, und tak^"ck2nn ie rennt und der Schaltbogen wird
danach werden die' e Kontaktstücke dadurch>
vonem ^J™Jg*SZ Kontaktstücke hindurchstrüander getrennt, daß das Kontaktstuck 21 we. er nach durch «J»au SofQrt nachdem d K
oben bewegt wird. Sobald sich die K°"Wj««^'" ^ JJ"«ück 26 mU dem Kolben 27 gegen den Anschlag
der Ausschaltricht-ng bewegen w,r^I «r.durcheinen «5 «-«J^J 1J, wird die Zugs,ange 58 losgelassen,
ringförmigen Schließrand 31 des Kolbens 23 und 30 gestoae u |n den RuhezUstand zu-
!to1!^*^^^^ -iiehrt und der Z,inderraum 42 weder m, dem
Niederdruckraum 38 verbunden wird. Das Kontaktstück 26 wird dann durch das entweichende Löschgas und eine Feder 59 in den Ruhezustand zurückbewegt, weil sich das Kontaktstück 21 noch in der ausgeschalteten Endlage oder in einer Zwischenlage be-
findet.
Sobald das Blasventil 31, 32 geöffnet ist, wird Löschgas unter hohem Druck durch die mit Verzögerung wirkende Leitung 60, 61, 57 hindurch zum Zylinderraum 56 geführt, so daß eine bestimmte Zeit
später das Steuerventil 50 in die rechtsseitige Lage gezogen und dadurch Löschgas unter hohem Druck
durch die öffnung 51 und den Kanal 49 hindurch zum Zylinderraum 48 geführt wird. Dadurch wird
auch im Zylinderraum 48 des Zylinders 22 ein hoher ts
Druck auf den Kolben 23 ausgeübt, so daß die
Drücke an beiden Seiten des Kolbens 23 gleich werden, d. h. dieser Kolben pneumatisch entlastet wird.
Der Kolben 23 wird dann durch die Feder 24 wieder nach unten gedrückt, und das Blasventil 31, 32 wird
wieder geschlossen.
Die Zeitdifferenz zwischen dem Füllen des Zylinderraumes 42 und dem Füllen des Zylinderraumes
48 mit Löschgas unter hohem Druck wird durch die Einstellung des Durchlasses der öffnung 61 in der
Leitung 60, 57 derart gewählt, daß die Kontaktstücke 21 und 26 gerade lange genug in genügendem
Abstand voneinander gehalten werden, um dem Löschgas Gelegenheit zu geben, den Schaltbogen zu
löschen.
Claims (3)
- Patentanspruch:
- PreLSgasschalier mit einer ständig mit Druckgas gefüllten Schaltkammer. mit einem Paar innerhalb der Sehaltkammer angeordneter, zusammenarbeitender beweglicher Koniaktstücke, um denen das eine einen kürzeren Hub als das rindere hat und von denen mindestens eines ein Düsenknntaktstiick zum Abführen der Löschgase ist und mindestens eines in Einschaltriehiuni: federbelastet ist. mit je einem Kolben pro kontaktstück, der in einem Zylinder beweglich und mit dem zugehörigen kontaktstück fest verbunden ist. mit mindestens einem Blasventil, da·^ im geschlossentii Zustand die Lüsehgasubtuhr durch das Düse"kontaktstück unterbricht und dessen beweglicher Teil mit einem der Kontaktstücke fest verbunden ist. und mit Steuerventilen, durch die die Beaufschlagung der Antriebskolben der Kontaktstücke so gesteuert wird, daß am Anfang des Ausschaltvorg<-'nges nur der kolben des Kontaktstücks mit dem kürzeren Hub mit Druckgas aus der Schaltkammer so beaufschlagt wird, daß beide kontaktstücke in der gleichen Richtung zusammen beschleunigt werden und erst mit einer zeitlichen Verzögerung auch der kolben des ; nderen Kont.:'astückes. und daß das Kontaktstück mit dem kürzeren Hi«b nacK Zurücklegung seines Hubs durch einen Anschlag festgehalten wird. während das andere Kontakt' ück weitet bis zum Ende seines Hubes in Ausschaitrichtun« bewegt wird, wobei der bewegliche Teil des Blasventil·, das Kontaktstück mit dem längeren Hub ringförmig umsehließt und mit dessen Kolben fest ver- bunden ist. der feststehende Teil des Blasventils durch ein das Kontaktstück mit dem kürzeren Hub umgebendes, gegen dieses feststehendes, ringförmiges Teil gebildet wird, der Kolben des Kontaktstücks mit dem längeren Hub in Ausschaltrichtung durch das öffnen des Blasventils mit Druckgas aus der Schaltkammer beaufschlagt wird, und wobei zwei Steuerventile vorhanden sind, von denen während des Ausschaltvorgangcs das erste Ventil den Kolben des Kontaktstückes mit dem kürzeren Hub sofort in Ausschaltrichtung mit Druckgas aus der Schaltkammer beaufschlagt und das zweite Ventil mit Verzögerung so steuert, daß der Kolben des Kontaktstückes mit dem längeren Hub durch dieses zweite Ventil nach Löschung des Lichtbogens mit Druckgas aus der Schaltkammer in Einschaltrichtung beaufschlagt wird, so daß beide Kontaktstücke unter der Wirkung der Einschaltfeder in ihre Einschaltstellung zurückgebracht werden, nach Patent 1665258, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderraum (42) zum Bewegen des Kolbens (27) des Kontaktstückes (26) mit dem kürzeren Hub in Ausschaltrichtung über einen Kanal (43) mit dem ersten Steuerventil (44, 45, 46, 47) und der Zylinderraum (48) zum Bewegen des Kolbens (23) des Kontaktstückes (21) mit dem längeren Hub über einen Kanal (49) mit dem zweiten Steuerventil (SO, 51, 52, 53) entweder mit der Hochdruckschaltkammer (33) oder mit der Außenluft oder einem Niederdruckraum (38) in Verbindung gesetzt werden kann, daß das erste Ventil von außen her und das zweite Ventil durch eine Feder (53) und einen Zylinder (54) mit kolben (55) steuerbar ist und daß der wirksame Raum (56) des Zylinders (54) über eine L.jituna (57) mit zeilverzögernder Wirkung mit einer sich an der von der Schaltkammer (i3) abgekehrten Niedcfdruckseite des 31asventils (31.
- 3.I) befindenden Kammer (63) in offener Verbindung stellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681765325D DE1765325B1 (de) | 1967-04-14 | 1968-04-30 | Pressgasschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1765325C true DE1765325C (de) | 1973-08-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1154852B (de) | Elektrischer Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung | |
WO2009015716A2 (de) | Vorrichtung für die zufuhr eines fluids für explosionsumformen | |
DE2511991A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil | |
DE19943828A1 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE1130028B (de) | Kompressionsschalter | |
DE1765325C (de) | Preßgasschalter | |
DE4129755C2 (de) | Doppelsitz-Ventilanordnung | |
DE2213244A1 (de) | Hydraulisches umschalt-sitzventil bzw. gesteuertes rueckschlagventil | |
DE2523667C2 (de) | ||
DE4015179C2 (de) | Druckgasschalter | |
DE3123169C2 (de) | ||
DE1216961B (de) | Druckgasschalter | |
DE2838219A1 (de) | Hydraulischer antrieb | |
EP3991196A1 (de) | Elektrische schalteinrichtung | |
DE3122631A1 (de) | "ausblas-einrichtung fuer ausstoss- und ablaufrohre von u-booten" | |
DE1908249C3 (de) | Druckgasschalter | |
DE2410183A1 (de) | Vorrichtung zum umschalten eines hinund hergehenden antriebskolbens in einem pneumatischen antriebsaggregat | |
DE1207991B (de) | Einrichtung fuer Blasventile bei Druckgasschaltern | |
AT201707B (de) | Als Leistungs- oder Trennschalter wirkender Schubschalter, insbesondere für Höchstspannungen | |
DE3000983C2 (de) | ||
DE1947017C3 (de) | Wechselventil mit einem zur Umschaltung dienenden Steuerventil | |
DE2335321C2 (de) | Relaisventil für Blockierschutzeinrichtungen | |
DE1665258B1 (de) | Pressgasschalter | |
CH662004A5 (de) | Elektrischer kompressionsschalter. | |
DE812732C (de) | Ventilanordnung |