DE8122792U1 - Drehmaschine - Google Patents
DrehmaschineInfo
- Publication number
- DE8122792U1 DE8122792U1 DE19818122792 DE8122792U DE8122792U1 DE 8122792 U1 DE8122792 U1 DE 8122792U1 DE 19818122792 DE19818122792 DE 19818122792 DE 8122792 U DE8122792 U DE 8122792U DE 8122792 U1 DE8122792 U1 DE 8122792U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- ball screw
- lathe
- facing
- measuring system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Turning (AREA)
Description
Ct Ct
Drehmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehmaschine mit einer Bettführung für einen achsparallel zur Spindel
der Drehmaschine verschiebbaren. Werkzeugträgersiehlitten
auf dem zwei mit Werkzeughaltern besetzte Planschieber vorgesehen sind, die auf gegenläufigen Führungen von
beiden Seiten des Werkstückes auf dieses hin fahrbar
sind.
Bei einer bekannten Drehmaschine dieser Art (Zeitschrift technica Nr. 20, 1968, Seite 1831) ist der eine Planschieber
mit einer Verlängerung versehen, die in den Bereich des zweiten Planschiebers reicht und mit einer
Zahnstange besetzt ist, in die ein Ritzel eingreift, das wiederum mit einer Zahnstange am zweiten Planschieber
in Verbindung steht, so daß bei einer Verschiebung des ersten Planschiebers über diese doppelte Zahnstangenanordnung
und das Ritzel der zweite Planschieber in gegenläufige Bewegung versetzt wird. Der Antrieb dieses
zweiten Planschiebers erfolgt also mittelbar über den ersten Planschieber, was zwangsläufig zu Toleranzen in
der exakten Gegenläufigkeit der Bewegungen führt. Diese ist aber notwendig, wenn insbesondere bei sehr schlanken
Werkstücken ein exakter Kräfteausgleich beim gleichzeitigen
Bearbeiten von zwei gegenüberliegenden Seiten angestrebt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es mit einfachen Mitteln eine exakt gegenläufige Bewegung beider Planschieber zu erzie
len.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der Drehmaschine der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß der Werkzeugträgerschlitten ein zentrales Lager für eine mit den Planschiebern in
Eingriff stehende Kugelrollspindel trägt, die zu beiden Seiten des Zentrallagers gegenläufige Ge=
winde aufweist.
Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich beide. . Planschieber gleichzeitig durch einen Antriebsmotor
exakt gegenläufig und insbesondere spielfrei anzutreiben, wodurch ein exakter Kräfteausgleich
bei der Bearbeitung schlanker Werkstücke erzielbar ist. Aufgrund dieser exakten Gegenläufigkeit
kommt man mit einem Meßsystem und einem Steuerungssystem aus.
Das Meßsystem, von dem ebenso wie dies beim Steuerungssystem
der Fall ist, nur ein einziges notwendig ist, kann entweder als lineares Meßsystem ausgebildet und
am Planschieber angeordnet sein oder das Meßsystem kann als rotatives Meßsystem ausgebildet sein und entweder
mit der Kugelrollspindel oder Antriebswelle des Antriebsmotors für die Kugelrollspindel in Verbindung
stehen.
Eine weitere konstruktive Vereinfachung besteht gemäß
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung darin, daß beide Planschieber auf einer gemeinsamen Führung des
Werkzeugträgerschlittens verschiebbar geführt sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, deren einzige Figur eine teilweise geschnittene
• · · » t t· · ti Il
• I I I
Frontansicht einer Drehmaschine zeigt.
Die Darstellung in der Zeichnung ist äußerst schematisch und zeigt eine koaxial zu einer Spindel 1 im Schnitt dargestellte
Bettführung 2, auf der ein mittels einer Kugelrollspindel 3 antreibbarer Werkzeugträgerschlitten 4
in Richtung der z-Achse verschiebbar geführt ist. Auf dem Werkzeugträgerschlitten 4 ist ein Zentrallager 5
vorgesehen, in welchem eine Kugelrollspindel 6 drehbar gelagert ist, die zu beiden Seiten des Zentrallagers
gegenläufige Gewindeabschnitte 7 und 8 aufweist. Der Antrieb der Kugelrollspindeln 6 erfolgt durch einen
Gleichstrommotor 9 über einen Zahnriementrieb 10. Diese Teile sind am Werkzeugträgerschlitten 4 befestigt.
Auf dem Werkzeugträgerschlitten sind auf einer gemeinsamen Führung 11 zwei Planschieber 12 und 13 geführt, die jeweils
mit dem Gewindeabschnitt 7 bzw. 8 der Kugelrollspindel in Eingriff stehen, so daß durch den Antrieb
der Kugelrollspindel mittels des Motors 9 und des Zahnriementriebes 10 die Planschieber 12 und 13, die mit
Werkzeugträgern 14 und 15 besetzt sind gegenläufig auf ein im Futter der Spindel 1 eingespanntes Werkstück hin »
und von diesem weggefahren werden können. Mit 16 und sind Werkzeuge bezeichnet, die schematisiert dargestellt
sind.
Claims (5)
1. Drehmaschine mit einer Bettführung für einen achsparallel zur Spindel der Drehmaschine verschiebbaren
Werkzeugträgerschlitten, auf dem zwei mit Werkzeughaltern besetzte Planschieber vorgesehen sind,
die auf gegenläufigen Führungen von beiden Seiten des Werkstückes auf dieses hin fahrbar sind, dadurch
gekennzeichnet , daß der Werkzeugträgerschlitten (4) ein zentrales Lager (5) für eine
mit den Planschiebern (12, 13) in Eingriff stehenden Kugelrollspindel (6) trägt, die zu beiden Seiten
des Zentrallagers (5) gegenläufige Gewinde (7, 8) aufweist.
2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zum Antrieb der Kugelrollspindel
(6) ein NC-gesteuerter Gleichstrommotor (9) vorgesehen und nur ein Meßsystem angeordnet ist.
3. Drehmaschine nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß an einem Planschieber (z. B.
13) ein lineares Meßsystem vorgesehen ist.
4. Drehmaschine nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet, daß an der Kugelrollspindel
(6) oder an der Antriebswelle des Antriebsmotors (9) für die Kugelrollspindel ein rotatives
Meßsystem vorgesehen ist.
5. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß
beide Planschieber (12, 13) auf einer gemeinsamen Führung (11) auf dem Werkzeugträgerschlitten (4)
geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818122792 DE8122792U1 (de) | 1981-08-03 | 1981-08-03 | Drehmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818122792 DE8122792U1 (de) | 1981-08-03 | 1981-08-03 | Drehmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8122792U1 true DE8122792U1 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6730070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818122792 Expired DE8122792U1 (de) | 1981-08-03 | 1981-08-03 | Drehmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8122792U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239314A1 (de) * | 1982-10-23 | 1984-04-26 | Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen | 4-achsen-drehmaschine |
DE4436365A1 (de) * | 1994-10-12 | 1996-04-18 | Richard Harpering | Drehmaschine |
-
1981
- 1981-08-03 DE DE19818122792 patent/DE8122792U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239314A1 (de) * | 1982-10-23 | 1984-04-26 | Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen | 4-achsen-drehmaschine |
DE4436365A1 (de) * | 1994-10-12 | 1996-04-18 | Richard Harpering | Drehmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0051136A2 (de) | Schleifmaschine zum gleichzeitigen Innen-, Aussen- und/oder Planschleifen von Werkstücken | |
CH679841A5 (de) | ||
DE2452345C3 (de) | Handhabungsautomat | |
DE19619720A1 (de) | Mehrspindeldrehmaschine | |
EP0416553A1 (de) | Drehmaschine | |
DE3911362A1 (de) | Vorrichtung zur funkenerosionsbearbeitung mehrerer rohlinge | |
DE2339190B2 (de) | Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten | |
DE8122792U1 (de) | Drehmaschine | |
DE3305631C2 (de) | ||
DE3425244A1 (de) | Vorschubeinrichtung fuer mehrere laengsschlitten einer werkzeugmaschine | |
DE2640797C3 (de) | Motorbetätigter Reitstock | |
DE69303704T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wälzschälen | |
DE8100802U1 (de) | "drehbank mit mehreren werkzeugschlitten" | |
CH636030A5 (de) | Stangenfoermigen werkstoff verarbeitender drehautomat. | |
EP0229123A1 (de) | Zweispindel-drehautomat | |
DE4202035A1 (de) | Maschine fuer die stossende und/oder ziehende, spanende bearbeitung eines metallischen werkstueckes | |
DE3609409C1 (en) | Grinding machine for grinding elongated workpieces | |
DE2813272A1 (de) | Spannbackenwechsler fuer eine drehmaschine | |
DE3829857A1 (de) | Drehmaschine mit axial sich gegenueberliegenden werkstueckspindeln | |
DE2731860B1 (de) | Vorschubantrieb fuer lineare Vorschubbewegungen in mindestens zwei Vorschubachsen,insbesondere fuer kurvenlos programmgesteuerte Werkzeugmaschinen | |
DE2346762C3 (de) | Dreh- und Bohrautomat | |
EP0260477B1 (de) | Senkrechträummaschine | |
DE948466C (de) | Drehbank mit Zentriervorrichtung | |
DE102016010748A1 (de) | Doppelspindlige Wälzfräsmaschine | |
DE3315172C2 (de) |