DE8107774U1 - Objekthaltevorrichtung fuer mikroskopobjekttische - Google Patents
Objekthaltevorrichtung fuer mikroskopobjekttischeInfo
- Publication number
- DE8107774U1 DE8107774U1 DE19818107774U DE8107774U DE8107774U1 DE 8107774 U1 DE8107774 U1 DE 8107774U1 DE 19818107774 U DE19818107774 U DE 19818107774U DE 8107774 U DE8107774 U DE 8107774U DE 8107774 U1 DE8107774 U1 DE 8107774U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- specimen
- holding claw
- support
- microscope
- holding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/34—Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Objekthaltevorrichtung für in der X- und Y-Richtung bewegliche Mikroskopobjekttische.
Bei einem herkömmlichen, in der X- und Y-Richtung beweglichen Mikroskopobjekttisch ist am Objekttisch eine Objektunterlage
befestigt, an der eine durch Druck verstellbare Objekthalteklaue schwenkbar angeordnet ist. Die Objekthalteklaue wird
von einer Schrauben- bzw. Spiralfeder in eine Stellung gedreht, in welcher sie so gegen das Objekt gedrängt wird, daß
sie es zwischen sich und der Objektunterlage hält. Die Objekthalteklaue weist nahe ihrer Drehwelle eine mit ihr fest bzw.
einstückig verbundene Zunge auf.
Wenn bei dieser bekannten Objekthaltevorrichtung das Objekt auf den Mikroskopobjekttisch aufgesetzt wird, muß mit einer
Hand so auf die Zunge gedrückt weiden, daß sich die Objekthalteklaue
öffnet, und mit der anderen Hand muß das Objekt in eine vorgegebene Stellung am Mikroskopobjekttisch eingesetzt
werden. Zum Einsetzen des Objektes in den Mikroskopobjekttisch müssen daher beide Hände benutzt werden. Somit
/2
,·;:;:: : : ":* g ei 07 774.2 ■·
'" -' 2"- " ' " 1G-54 536 y
26. JuIi 1984 ^j
ί besteht ein Nachteil der herkömmlichen Objekthaltevorrichtung
darin, daß ihre Arbeitsweise sehr umständlich ist, und daß ί:;
sich daraus bei der Reihenuntersuchung einer großen Anzahl '··
von Objekten eine geringe Leistung ergibt. ,|>
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Objekt- |
haltevorrichtung für Mikroskopobjekttische zu schaffen, der '/
der beschriebene Nachteil des Standes der Technik nicht anhaftet und mit der sich ein Objekt an einem Mikroskopobjekttisch
mit einer Hand bequem und zuverlässig wegnehrribar einsetzen läßt.
Ferner soll es möglich sein, eine große Anzahl von Objekten an einem Mikroskopobjekttisch nacheinander einzusetzen und ;.«
dabei eine gute Stückleistung zu erzielen.
Die Aufgabe ist bei einer Objekthaltevorrichtung für Mikroskopobjekttische
mit einer am Objekttisch befestigten Objektunterlage, einer an der Objektunteriage schwenkbar angeordneten
Objekthalteklaue, die durch Druck verstellbar ist und ein Objekt zwischen sich und der Objektunterlage hält, und
einer Feder, welche die Objekthalteklaue normalerweise in eine Richtung vorspannt, in der das Objekt an die Objektunterlage
angepreßt wird, wobei die Objektunterlage und die Objekthalteklaue an den vorderen Enden ihrer zugehörigen Seitenränder mit
Schrägflächen versehen sind, die einander gegenüberliegen und mit der Einsetzrichtung des Objektes einen spitzen Winkel bilden,
und wobei der Abstand zwischen den vorderen Enden der Schrägflächen selbst dann ausreichend größer ist als die Breite des
Objektes, selbst wenn das Objekt nicht zwischen die Objektunterlage und die Objekthalteklaue eingesetzt ist, erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die Objektunterlage und die Objekthalteklaue
je an ihrem ganzen seitlichen Rand mit einer Schräflache versehen sind, die mit der Dickenrichtung des Objektes einen spitzen
Winkel bilden und gegen die Oberseite des Objekttisches weisen,
ι ι
I ■ I
- 3 - 54 536
wobei diese Schrägflächen eine Kraftkomponente erzeugen, welche das Objekt gegen die Oberseite des Mikroskopobjekttisches
drängt.
Die Objekthaltevorrichtung gemäß der Erfindung ist von besonders einfachem Aufbau und ermöglicht es, das Objekt mit
einer Hand bequem und zuverlässig wegnehmbar anzuordnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Beispiel einer herkömmlichen
Objekthaltevorrichtung für Mikroskopobjekttische, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Objekthaltevorrichtung
für Mikroskopobjekttische gemäß der Erfindung,
Fig. 3 den Schnitt B-B in Fig. 2 und Fig. 4 den Schnitt C-C, D-D, E-E oder F-F in Fig. 2.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel einer herkömmlichen Objekthaltevorrichtung für Mikroskopobjekttische ist an einem
Mikroskopobjekttisch 1 eine Objektunterlage 2 befestigt, an welcher eine durch Druck verstellbare Objekthalteklaue 3 über
eine Schwenkwelle 5 schwenkbar angeordnet ist. Die Objekthalteklaue 3 wird von einer nicht dargestellten Schraubenbzw.
Spiralfeder so entsprechend Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, daß sie zwischen sich und der Objektunterlage 2
ein Objekt 4 hält. Die Objekthalteklaue 3 weist nahe ihrer Schwenkwelle 5 eine mit ihr fest bzw. einstückig verbundene
Zunge 3A auf.
Beim Einsetzen des Objektes 4 in den Mikroskopobjekttisch 1 faßt eine Hand an der Zunge 3A an, um die Objekthalteklaue 3
durch Schwenken im Uhrzeigersinn zu öffnen, und dann muß die andere Hand benutzt werden, um das Objekt 4 in eine mit
strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung einzusetzen. Folglich müssen bei der herkömmlichen Objekthaltevorrichtung
- A - 54
zum Einsetzen des Objektes 4 in den Mikroskopobjekttisch 1 beide Hände benutzt werden; ihre Arbeitsweise ist daher sehr
umständlich, wenn eine Reihenuntersuchung einer großen Anzahl Objekte durchgeführt wird, wodurch sich eine Herabsetzung
der betrieblichen Leistungsfähigkeit ergibt.
Bei der in Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform einer Objekthaltevorrichtung für Mikroskopobjekttische gemäß der
Erfindung sind Bauteile, die denen der Objekthaltevorrichtung gemäß Fig. 1 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Anders als die herkömmliche Objekthaltevorrichtung gemäß Fig. 1 hat bei der in Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform eine Objekthalteklaue 3 nahe ihrer Schwenkwelle 5 keine
Zunge 3A, sondern ist in der Richtung, in der ein Objekt 4 eingesetzt wird, mit derselben Abmessung wie eine Objektunterlage
2 ausgeführt. Die sich gegenüberliegenden vorderen Enden der Seitenränder der Objekthalteklaue 3 und der Objektunterlage
2 bilden mit der Einsetzrichtung des Objektes 4 einen spitzen Winkel. Der Abstand A zwischen den vorderen
Enden der Objekthalteklaue 3 urid der Objektunterlage 2 ist selbst dann größer als die Breite des Objektes 4, wenn dieses
nicht zwischen der Objekthalteklaue 3 und der Objektunterlage 2 gehalten wird, die Objekthalteklaue 3 also die in
Fig. 2 mit durchgezogenen Linien gezeichnete Schließstellung einnimmt. Außerdem bilden die Objekthalteabschnitte der
Objektunterlage 2 und der Objekthalteklaue 3, also jene ihrer Abschnitte, die an den oberen Rändern des Objektes 4 anliegen,
wenn dieses zwischen der Objektunterlage 2 und der Objekthalteklaue 3 gehalten wird, mit der auf Fig. 4 bezogenen
Dickenrichtung des Objektes 4 einen spitzen Winkel, so daß gegen den Mikroskopobjekttisch 1 weisende Schrägflächen gebildet
sind.
Gemäß Fig. 3 ist die Objekthalteklaue 3 an der Objektunterlage
11 15)1
- 5 - 54
über eine Schwenkwelle 5 schwenkbar angeordnet. Die Schwenkwelle 5 ist von einer Schrauben- bzw. Spiralfeder 6 umschlungen,
die mit einem Ende an der Objektunterlage 2 und mit dem anderen Ende an der Objekthalteklaue 3 befestigt ist.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Objekthaltevorrichtung
ist folgende: Beim Einsetzen in den Mikroskopobjekttisch
1 wird das Objekt 4 mit einer Hand gehalten und an die Oberseite des Mikroskopobjekttisches 1 angedrückt.
Sodann wird das Objekt 4 an der Oberseite des Mikroskopobjekttisches 1 von dessen entsprechend Fig. 2 unterem Abschnitt
zum oberen Abschnitt verschoben. Da der Abstand A zwischen den vorderen Enden der sich gegenüberliegenden
Schrägflächen der Objektunterlage 2 und der Objekthalteklaue 3 größer ist als die Breite des Objektes 4, wird das
Objekt 4 an den Schrägflächen weich entlanggeführt und läuft
nicht Gefahr, sich zwischen deren vorderen Enden festzuklemmen. Dabei wird die Objekthalteklaue 3 entsprechend
Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn unter Überwindung der Federkraft der Spiralfeder 6 an der Schwenkwelle 5 geschwenkt. Folglich
ist es möglich, das Objekt 4 mit nur einer Hand bequem und zuverlässig in den Mikroskopobjekttisch 1 einzusetzen.
Gemäß Fig. 4 ist außerdem jeder Halteabschnitt der Objektunterlage
2 und der Objekthalteklaue 3 an seinem Seitenrand mit einer Schrägfläche versehen, die gegen den Mikroskopobjekttisch
1 weist. Diese schräge Seitenrandflache drängt
das Objekt 4 gegen die Oberseite des Mikroskopobjekttisches 1 und verhindert daher, daß sich das Objekt 4 vom Mikroskopobjekttisch
1 abhebt. Das Objekt 4 kann somit gehalten werden, während seine Oberfläche waagerecht bleibt.
«I fill
% I I I I 1
Claims (2)
- PATENTANWÄLTE · ;;t> , ; J ,· , »R^wjf,ς*ΛΝζ wuesthqffWUESTHOFF-ν.PECHMANN -BEHRtENSr5GdETZ *".·.*il"f"REDA TUESTH0FI1PIPL.-1NG,GERHARD PULS (j9Ji-I97l)EUROPEAN PATENT ATTORNEYS dipl.-chem. dr. e. Freiherr von pech-annDR.-ING, DIETER BEHRENSDIPL.-ING.J DIFL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOET2G 81 07 774.
- 2 D-8000 MÜNCHEN 90Olympus Optical Schweigerstrasse 2IG.-54 536 Telefon: (089)6620 ji?fi Juli 1984 TELEGRAMM: PROTECTPATENTTELEX; 524O7OSchutzanspruch :Objekthaltevorrichtung für Mikroskopobjekttische mit einer am Objekttisch befestigten Objektunterlage, einer an der Objektunterlage schwenkbar angeordneten Objekthalteklaue, die durch Druck verstellbar ist und ein Objekt zwischen sich und der Objektunterlage hält, und einer Feder, welche die Objekthalteklaue normalerweise in eine Richtung vorspannt, in der das Objekt an die Objektunterlage angepreßt wird, wobei die Objektunterlage und die Objekthalteklaue an den vorderen Enden ihrer zugehörigen Seitenränder mit Schrägflächen versehen sind, die einander gegenüberliegen und mit der Einsetzrichtung des Objektes einen spitzen Winkel bilden, und wobei der Abstand zwischen den vorderen Enden der Schrägflächen selbst dann ausreichend größer ist als die Breite des Objektes, selbst wenn das Objekt nicht zwischen die Objektunterlage und die Objekthalteklaue eingesetzt ist,dadurch gekennzeichnet , daß die Objektunterlage (2) und die Objekthalttklaue (3) je an ihrem ganzen seitlichen Rand mit einer Schrägfläche versehen sind, die mit der Dickenrichtung des Objektes (4) einen spitzen Winkel bilden und gegen die Oberseite des Objekttisches (1) weisen sowie eine Kraftkomponente erzeugen, welche das Objekt (4) gegen die Oberseite des Mikroskopobjekttisches (1) drängt.1058• · 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980035486U JPS56137113U (de) | 1980-03-17 | 1980-03-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8107774U1 true DE8107774U1 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=12443073
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813110366 Withdrawn DE3110366A1 (de) | 1980-03-17 | 1981-03-17 | Objekthaltevorrichtung fuer mikroskopobjekttische |
DE19818107774U Expired DE8107774U1 (de) | 1980-03-17 | 1981-03-17 | Objekthaltevorrichtung fuer mikroskopobjekttische |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813110366 Withdrawn DE3110366A1 (de) | 1980-03-17 | 1981-03-17 | Objekthaltevorrichtung fuer mikroskopobjekttische |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4407570A (de) |
JP (1) | JPS56137113U (de) |
DE (2) | DE3110366A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10103707A1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-08-14 | Leica Microsystems | Halterung zum Positionieren eines Objektträgers sowie Vorrichtung zum Laserschneiden von Präparaten und Mikroskop |
DE10110297B4 (de) * | 2000-04-28 | 2004-04-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Positioniervorrichtung und Verfahren zur exakten Positionierung von optischen Halbleiterbauelementen auf einem Probenhalter |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138654A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-14 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Objekthalter fuer mikroskope |
DE8220792U1 (de) * | 1982-07-21 | 1982-10-14 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Tisch fuer durchlichtmikroskope |
US4722598A (en) * | 1986-12-04 | 1988-02-02 | Max M. Ford | Diagnostic microscope slide having multiple sample wells and cover |
US4923294A (en) * | 1988-10-20 | 1990-05-08 | Micron Technology, Inc. | Lead frame holding device |
GB9019979D0 (en) * | 1990-09-12 | 1990-10-24 | Medical Res Council | Microscope slide clip |
US5367401A (en) * | 1990-11-23 | 1994-11-22 | Perceptive Scientific Instruments, Inc. | Microscope slide rotary stage |
US5306467A (en) * | 1993-02-17 | 1994-04-26 | Hamilton-Thorn Research | Apparatus for measurement of cell concentration in a biological sample employing a magnetic slide loading apparatus |
DE19906422C2 (de) * | 1998-11-20 | 2001-03-01 | Leica Microsystems | Halter für Objektträger |
US7369304B2 (en) * | 1999-10-29 | 2008-05-06 | Cytyc Corporation | Cytological autofocusing imaging systems and methods |
US6719949B1 (en) * | 2000-06-29 | 2004-04-13 | Applera Corporation | Apparatus and method for transporting sample well trays |
DE202004007728U1 (de) * | 2004-05-11 | 2004-07-29 | Kern, Michael, Dr. | Kreuztischerweiterung für ein optisches Untersuchungsgerät |
DE102004056677A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-05-24 | A.I.D. Autoimmun Diagnostika Gmbh | Automatisches Mikroskopiersystem, dessen Komponenten sowie korrespondierende Betriebsverfahren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE352706C (de) * | 1917-10-22 | 1922-05-02 | Albert Mericant | Querverbindung von Spielzeugbauten mit genuteten Pfosten und eingelassenen Wandfachungen |
US2656760A (en) * | 1950-07-08 | 1953-10-27 | Bausch & Lomb | Slide clamping mechanism for mechanical stages for microscopes |
US4011004A (en) * | 1975-02-06 | 1977-03-08 | Geometric Data Corporation | Pivotable stage for microscope system |
DD140295A1 (de) * | 1978-11-24 | 1980-02-20 | Heinz Maeder | Objekthalter fuer mikroskopische praeparate |
-
1980
- 1980-03-17 JP JP1980035486U patent/JPS56137113U/ja active Pending
-
1981
- 1981-03-16 US US06/244,073 patent/US4407570A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-03-17 DE DE19813110366 patent/DE3110366A1/de not_active Withdrawn
- 1981-03-17 DE DE19818107774U patent/DE8107774U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110297B4 (de) * | 2000-04-28 | 2004-04-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Positioniervorrichtung und Verfahren zur exakten Positionierung von optischen Halbleiterbauelementen auf einem Probenhalter |
DE10103707A1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-08-14 | Leica Microsystems | Halterung zum Positionieren eines Objektträgers sowie Vorrichtung zum Laserschneiden von Präparaten und Mikroskop |
US6862138B2 (en) | 2001-01-26 | 2005-03-01 | Leica Microsystems Wetzlar Gmbh | Holder for positioning a specimen slide, and apparatus for laser cutting of specimens, and microscope |
DE10103707B4 (de) * | 2001-01-26 | 2005-04-21 | Leica Microsystems Wetzlar Gmbh | Halterung zum Positionieren eines Objektträgers sowie Vorrichtung zum Laserschneiden von Präparaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4407570A (en) | 1983-10-04 |
JPS56137113U (de) | 1981-10-17 |
DE3110366A1 (de) | 1982-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8107774U1 (de) | Objekthaltevorrichtung fuer mikroskopobjekttische | |
DE3839179C2 (de) | ||
DE3635866A1 (de) | Plattenhalter | |
DE2744231A1 (de) | Federscharnier fuer eine brille | |
DE2436155C2 (de) | Skibremse | |
EP0233537B1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE69311074T2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren und Festhalten von optischen Fasern in einer Ebene | |
DE8513462U1 (de) | Staubsauger mit zweiteiligem Gehäuse | |
DE2912452A1 (de) | Zusammenlegbare sonnenblende | |
DE2233336A1 (de) | Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle | |
DE2742900C2 (de) | Vorrichtung zum Fuhren von Flachbandkabeln | |
DE2916227C2 (de) | Flachzeichenplatte | |
DE3718543C1 (de) | Zeichenkopf | |
DE2519779C2 (de) | Skibremse | |
EP0546423B1 (de) | Schreibunterlage | |
DE2612254C3 (de) | Arbeitsmesser mit versenkbarer Klinge | |
DE3047263A1 (de) | Laengenverstellbarer brillenbuegel | |
DE2517794C2 (de) | ||
DE2942393A1 (de) | Einstueckiges befestigungsband aus kunststoff | |
DE7607963U1 (de) | Vorrichtung zum anbringen von signaturschildern auf buchruecken | |
DE8200405U1 (de) | Feuerzeug mit zusatzgeraet | |
DE3404795A1 (de) | Vorrichtung zum schuetzen von mundstuecken und rohrblaettern von holzblasinstrumenten | |
CH322507A (de) | Reklamescheibe für Motorfahrzeuge, insbesondere Personenautos und Lieferwagen | |
DE8005124U1 (de) | Filmtransport-anordnung | |
DE1904454U (de) | Zusammenklappbares zu einer staffelei gestaltbares tragbares gestell fuer farbenkaesten. |