DE2912452A1 - Zusammenlegbare sonnenblende - Google Patents
Zusammenlegbare sonnenblendeInfo
- Publication number
- DE2912452A1 DE2912452A1 DE19792912452 DE2912452A DE2912452A1 DE 2912452 A1 DE2912452 A1 DE 2912452A1 DE 19792912452 DE19792912452 DE 19792912452 DE 2912452 A DE2912452 A DE 2912452A DE 2912452 A1 DE2912452 A1 DE 2912452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sun visor
- sliding guide
- visor according
- sliding
- rear part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B11/00—Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
- G03B11/04—Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
- G03B11/045—Lens hoods or shields
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
* 10542
Zusammenlegbare Sonnenblende
2912A52
Die Erfindung betrifft eine zusammenlegbare Sonnenblende und insbesondere eine solche mit Faltbalgen, die sehr vielfältige
Anwendungsmöglichkeiten hat.
Objektivsonnenblenden von fester Länge sind bekannt. Es gibt auch solche von einstellbarer Länge, beispielsweise
unter Verwendung eines Balgens. Die bekannten, in der Länge einstellbaren Sonnenblenden lassen sich jedoch nicht auf
sehr kleine Abmessungen zusammenlegen und sind deshalb klobig im Gebrauch und vor allem beim Transport. Auch
haben die bekannten Objektivsonnenblenden nur begrenzte Verstell- und Verwendungsvielfalt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielfach verwandelbare, zusammenfaltbare Objektivsonnenblende zu
schaffen, die für zahlreiche Objektive von unterschiedlicher Brennweite einstellbar ist und die sich durch Zusammenlegen
und Zusammenfalten in eine äußerst kompakte Form bringen
läßt, so daß sie leicht verstaut und transportiert werden kann. Eine derartige Sonnenblende soll vorteilhafterweise
Vorkehrungen haben, daß an ihr Filter oder besondere Effektplatten angebracht werden können oder auch ein Schuh zur Befestigung
eines Blitzes od. dergl.,und darüberhinaus soll die Sonnenblende Mittel aufweisen, mit deren Hilfe sie auf
jede beliebige Länge eingestellt und festgelegt werden kann.
Nach den Merkmalen der Erfindung weist die zusammenlegbare
Sonnenblende ein Vorder- und ein Rückteil auf, zwischen denen ein Faltbalgen befestigt ist. Eine langgestreckte Gleitführung
ist mit dem Vorder- oder dem Rückteil gelenkig verbunden, vorzugsweise mit dem Vorderteil, und eine erste
Feststelleinrichtung dient dazu, die Gleitführung in einer Position zu arretieren, in der sie von dem Teil, an dem sie
befestigt ist, absteht. Ein Gleitfuß ist mit dem anderen
909841/0740 _ 2 -
Τ-
Teil - dem Rückteil oder Vorderteil -, vorzugsweise dem Rückteil, verbunden und längs der Gleitführung verschiebbar,
wenn letztere ausgeschwenkt und arretiert ist, so daß damit die Stellung des anderen Teils auf der Gleitführung
verändert werden kann. Hit einer zweiten Feststelleinrichtung kann der Gleitfuß in jeder beliebigen gewählten Stellung auf
der Gleitführung festgelegt werden, womit der Abstand zwischen Vorder- und Rückteil dann vorgegeben ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungs£>rm wird die zweite Feststelleinrichtung
durch eine Reibungsklemmeinrichtung gebildet, die eine exzentrische Nockenfläche aufweist, welche
gegen die Gleitführung drückt, und die erste Feststelleinrichtung ist mit einem Gleiter ausgestattet, der auf der
Gleitführung verschoben werden kann und an einem Eingriffselement angreift,an dem ein Vorder- oder Rückteil befestigt ist,
mit welchem auch die Gleitführung gelenkig verbunden ist.
Vorteilhafterweise besitzt die Sonnenblende Einrichtungen zur Aufnahme von Filtern und/oder besonderen Effektscheiben vor
dem Objektiv, mit dem die Sonnenblende verbunden worden ist, und es sind abnehmbare Adapterelemente vorgesehen, damit
die Sonnenblende mit Objektiven in Verbindung gebracht werden kann, die unterschiedliche Durchmesser besitzen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nunmehr an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer zusammenfaltbaren Sonnenblende in einer ausgedehnten Stellung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Sonnenblende bei zusaimnengef altetem Balgen jedoch aufgeklappter Gleitführung
;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Sonnenblende aus den
Fig. 1 und έ, bei der Balgen und Gleitführung zusammengefaltet
bzw. angeklappt sind;
909841/0740
Fig. 4 eine Ansicht der ausgezogenen Sonnenblende von der
Unterseite;
Fig. 5 die Sonnenblende von ihrer Rückseite her;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die in ausgezogenem Zustand befindliche Sonnenblende;
Fig. 7 die Sonnenblende in Seitenansicht;
Fig. 8 eine Einzelheit in Schnittdarstellung, in der die
Filterhalterung im Vorderteil der Sonnenblende gezeigt ist;
Fig. 9 eine Vorderansicht des Vorderteils der Sonnenblende;
Fig.10 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Adapterbefestigung.
In Fig. 1 bis J ist die Sonnenblende dargestellt, die einen
Faltbalgen 1 aufweist, der mit seinem weiteren Vorderbereich mit einem Vorderteil 2 und mit seinem Rückbereich mit einem
Rückteil 3 fest verbunden ist. Ein erstes GIeitführungselement
steht im unteren Abschnitt des Vorderteils 2 ab, und ein zweites Gleitführungselement 5 ist mit diesem ersten GIeitführungselement
4 über einen Gelenkstift 6 schwenkbar verbunden. Das zweite Gleitführungselement 5 ist gegenüber dem ersten Gleitführungselement
4 umklappbar. Das umklappbare Gleitführungselement 5 ist mit einem Gleitschieber 7 ausgestattet, der mittels
eines Schlitzes 9 auf Bolzen 8 geführt ist, die Köpfe haben, deren Durchmesser größer als die Breite des Schlitzes 9 ist.
Diese Bolzen 8 können Schrauben sein. Der Gleitschieber 7 läßt sich gegenüber der umklappbaren Gleitführung 5 in Richtung
der in Fig. 2 gezeigten Zeile 10 verschieben. Der feststehende GIeitführungsteil 4 ist mit einem Eingriffsvorsprung 11 ausgestattet,
welcher ein Basisteil 11" und einen darüber vorstehenden Flansch 11' aufweist. Das Basisteil 11" ist in der Fig.
gestrichelt angedeutet. Gemäß der Darstellung der Fig. 4 greift der Gleitschieber 7 unter den Flanschteil 11' am Eingriffsteil 11 an und verriegelt somit die Gleitführung 5 i^a ihrer
9 09841/0740 »4»
Arbeitslage, in der sie in einer Linie den feststehenden
Teil der Gleitführung 4 verlängert. Es kann, wie es die
Fig. 4 zeigt, eine Feststellmutter 40 auf einen Gewindestift 41 aufgeschraubt werden, der von der Unterseite des
Gleitführungsteils 5 durch den Schlitz 9 im Gleitschieber
absteht, so daß letzterer mit Hilfe der Mutter festgespannt werden kann, so daß dann der Gleitschieber nicht mehr verschiebbar
ist.
Die Rückplatte 3 der Sonnenblende trägt einen Gleitfuß 12,
der entweder auf der Rückplatte befestigt ist oder mit ihr ein Stück bildet. Der Gleitfuß 12 kann über die Gleitführungen
4 und 5 hinweg gleiten. Der Gleitfuß 12 weist zwei im wesentlichen
L-föriaige Abschnitte auf, die entlang der Seitenränder und der Unterkante der Gleitführung 4,5 entlanggleiten. Mit
ihrem unteren Rand 13 gleitet die Rückplatte 3 auf der Oberseite
der Gleitführungsteile 4 und 5 entlang, wie es die Fig.5 verdeutlicht. Die Gleitführungsteile 4 und 5 besitzen wahlweise
einen Längsführungssteg 42 auf ihrer Oberseite, der in
eine Aussparung 43 des Rückteils 3 eingreift. Eine Feststell- ■
vorrichtung 14 ist an der Rückplatte 3 schwenkbar befestigt und besitzt eine exzentrische Nockenfläche 15, was am besten
die Fig. 5 zeigt, sowie daran angrenzend eine stufenförmige Anschlagfläche 16. Die Klemmvorrichtung 14 läßt sich um einen
Gelenkbolzen 1? drehen, der eine Schraube oder ähnliches sein kann. Wenn der Balgen beispielsweise in die in Fig. 1 gezeigte
Stellung ausgezogen ist, dann kann die Klemmvorrichtung 14 um ihren Gelenkbolzen 17 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden,
wodruch die exzentrische Nockenflache 15 gegen die Oberseite
des Gleitführungsteils 5 drückt und aufgrund der Reibungskräfte das Rückteil 3 gegenüber der Gleitführung 5 festlegt.
Der Absatz 16 verhindert,daß der Klemmhebel 14 zuveit verschwenkt
wird, so daß keine Beschädigung auftreten können. Die Spannverriegelung 14 kann auch am Gleitfuß 12 statt am
Rückteil befestigt sein.
909841/0740 - 5 -
Um die Sonnenblende zusammenzulegen,wird zunächst die Spannvorrichtung
14 um ihren Gelenkbolzen 17 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, woraufhin das Rückteil auf das Vorderteil 2 zu
verschoben wird, wodurch sich der Balgen 1 zusammenlegt und der Gleitfuß 12 über die Gleitführungsteile 5 und 4 hinweggleitet,
bis er die in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht hat. Der Gleitschieber 7 wird dann in Fig. 1 nach links gezogen,
so daß der ausgesparte Vorderabschnitt 18 vom Eingriffsteil
frei kommt, welches sich auf der Rückseite des Vorderteils 2 befindet. Die Stellung, in der der Gleitschieber 7 vom Eingriff
steil 11 frei ist, ist in der Fig. 2 gezeigt. Im Anschluß daran kann der zweite Gl e it führung s ab schnitt 5 um den Gelenkstift
6 nach vorn in die in Fig. 3 gezeigte Stellung geklappt werden, womit die Sonnenblende vollständig zusammengelegt ist.
An einer Kamera od.dergl. wird die Sonnenblende mit Hilfe eines Adapterelementes 20 befestigt, das in der Draufsicht
gem. Fig. 6 zu sehen ist. Das Adapterelement besitzt ein Außengewinde 21, mit dem es in das entsprechende Gewinde am
vorderen Objektivring eingeschraubt werden kann. Der Ada:pter besitzt ferner einen nach außen abstehenden Flansch 22, mit
dem er durch Randelmuttern 23 zwischen Gewindebolzen 24 auf
der Rückseite des Rückteils 3 der Sonnenblende befestigt werden
kann. Der vorderste Abschnitt 25 des Adabters 20 ist ein Justierabschnitt,
welcher passend in die Öffnung des Rückteils 3 eingreift. Nachdem die Rändelmuttern 23 fest auf den Flansch 22
des Adapters 20 aufgeschraubt sind, sind Adapter und Sonnenblende fest miteinander verbunden, wie dies die Fig. 7 erkennen
läßt.
Am Vorderteil 2 ist ein Aufsteckschuh 45 befestigt. Hierdurch
wird die vielfältige Anwendungsmöglichkeit der Sonnenblende noch erweitert. Der Aufsteckschuh 45 für einen Blitz oder
ähnliches ist vorzugsweise fest mit dem Vorderteil 2 verbunden.
Wie die Fig. 7 zeigt, ist der zweite Gleitführungsteil 5 einer Skala 27 auf seiner Seitenfläche versehen, auf der
909841/0740 - 6 -
Brennweitenwerte aufgetragen sind. Diese Brennweitenskala ist insoweit von Bedeutung, als sie dem Benutzer die
Möglichkeit gibt, Grenzstellungen der Sonnenblende für Objektive unterschiedlicher Brennweiten zu erkennen, damit
die Sonnenblende keine Ausschnittsverengung durchführt. Im Gebrauch kann beispielsweise die rechte Kante 28 des Gleitschuhes
12 als Anzeige auf der Brennweitenskala 27 dienen, so daß der Balgen nach der Brennweite des verwendeten Objektivs
ausgezogen werden kann.
Das plattenförmige Vorderteil 2 besitzt Winkelschienen 30,3%
als"
dieVTührungskanäle 32 zur Aufnahme besonderer Effektscheiben,
Filter od.dergl. vor der Sonnenblende dienen, so daß dadurch die Vorderöffnung 33 der Sonnenblende abgedeckt wird. Das
Filter oder die Effektscheibe können in die Kanäle 32 eingesteckt
werden und liegen damit vor der vorderen Öffnung 33 <ies Vorderteils
2. Das Vorderteil 2 selbst ist gestuft oder abgesetzt, was am besten die Fig. 7 uncL 9 verdeutlichen, wobei der untere
Absatz 34 als Anschlag für eingesetzte Filter oder Effektscheiben
dient.
Unter Fig. 8 ist als Ausschnittsdarstellung eine Klemmfederanordnung
gezeigt, die sich in einem Führungskanal 32 befindet
und mit einer gekröpften Blattfeder 35 ausgerüstet ist, die gegen den Schenkel der Winkelschiene y\ drückt und so
das eingesetzte Filter oder die eingesetzte Effektscheibe hält. Diese Teile können dabei, gehalten durch die Feder 35» beliebig
weit eingesteckt werden, so daß damit besondere Wirkungen erzielt werden können. Eine gleiche Klemmfeder 35 ist vorzugsweise
auch auf der anderen Seite des Vorderteils 2 unter der Winkelschiene 30 angebracht.
Am Rückteil 3 ist ein Filterschlitz 36 vorgesehen, in den ein.
anderes Filter oder eine besondere Effektscheibe eingesteckt
werden können. Somit ist es möglich, zwei verschiedene Filter oder Effekt scheiben gleichzeitig in Verbindung mit der Sonneii-
909841/0740
blende vorzusehen. Auch beim hinteren Schlitz 36 können
Klemmfedern vorgesehen sein.
Fig. 10 zeigt eine andere Art des Adapters 20 und seiner Verbindung mit der Rückplatte 3· Im Pall die-ser zweiten
Ausführungsform wird der Adapter 20 zunächst unter ein im
wesentlichen L-förmiges Befestigungsteil 46 geschoben, das
von dem plattenförmigen Rückteil 3 absteht. Die Führungskante des Befestigungsteils 46 ist bei 47 abgeschrägt, was das
Einschieben des Flansches 22 am Adapter erleichtert. Mit gleicher Neigung ist auch die rückwärtsweisende Fläche am
Flanschaußenrand bei 48 abgeschrägt, so daß damit die Anlage zwischen Adapter 20 und Halterungselement 46 erleichtert und
verbessert ist. Nachdem der Adapter 20 unter dem Halteelement 26 plaziert ist, wird er mit Hilfe einer Rändelschraube 23',
24' festgelegt, in-dem diese einwärts mit ihrem Vorderteil gegen den abgeschrägten Rand 48 des Flansches geschraubt wird.
Der Gewindeschaft der Rändelschraube 23 ist durch eine mit Gewindeloch versehene öse 24' hindurchgeschraubt. Die Schraube
selbst trägt eine Nylonspitze 52, um eine Beschädigung des
Adapters zu vermeiden.
Die meisten Bauteile der zusammenfaltbaren Sonnenblende lassen sich im Spritzformverfahren aus stabilem Plastikmaterial wie
Polycarbonat herstellen. So kann z.B. das plattenförmige
Rückteil 3 als ganzes Formstück oder, wie es die Fig. 6,7
und 10 zeigen, aus zwei Formteilen 49 und 50 hergestellt
sein. Dabei können die beiden Formstücke 49 und 50 mit den
Schrauben 24 und unter Umständen auch zugleich mit dem Balgen verbunden wecLen. Wenn die Ausführungsform gem. Fig. 10 verwendet
wird, kann das Befestigungselement 46 im gleichen Formvorgang mit dem Formteil 49 hergestellt werden. Der
Adapter 20 besteht vorzugsweise aus einem Metall, kann aber ebenfalls auch aus Plastik hergestellt werden.
909841/0740
Die Gleitführungsteile 4 und 5 sind ebenfalls vorzugsweise
aus Plastik wie auch der Gleitfuß 12. Das Gleitführungsteil 4
ist vornehmlich mit dem plattenförmigen Vorderteil 2 in einem Stück aus Plastikmaterial wie einem Polycarbonat gefertigt.
Das Angriffsteil 11 ist ebenfalls vorzugsweise mit
dem Vorderteil einstückig. Bei einem derartigen Aufbau sind in das Vorderteil Versteifungselemente zur Verbesserung der
Festigkeit mit eingeformt. Auch der Aufsteckschuh 45 ist
vorzugsweise mit dem Vorderteil 2 in einem Stück geformt. Die Klemmarretierung 14 kann ebenfalls aus Plastikmaterial
wie Polycarbonat oder aus Metall bestehen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Glextführungsteile
4 und $ mit dem plattenförmigen Vorderteil 2 verbunden, doch versteht es sich, daß sie auch am Rückteil 3 befestigt
sein können, wobei dann das Vorderteil den Gleitfuß trägt und über die Gleitführung hinweggeschoben wird. In einem solchen
Pail würde das Rückteil etwas größer und das Vorderteil kleiner sein oder einen Ausschnitt haben, so daß es entlang der Gleitführungsabschnitte
4 und 5 verschoben werden kann, um den Balgen zus ammenzufalt en.
Mit der Erfindung ist eine zusammenlegbare Sonnenblende geschaffen
mit einem Faltbalgen zwischen jeweils plattenförmigen
Vorder- und Rückteilen. Eine Gleitführung ist mit Vorderoder
Rückteil gelenkig verbunden, vorzugsweise mit dem Vorderteil, und Verriegelungselemente sorgen dafüi1, daß die Gleitführung
in einer Stellung verriegelt werden kann, in der sie von dem Teil, mit dem sie gelenkig verbunden ist, absteht.
Ein Gleitfuß ist mit dem anderen der beiden Teile (Vorderoder Rückteil) verbunden, welcher längs der Gleitführung verschoben
werden kann, wenn diese abstehend verriegelt ist, und es sind zweite leststelleinrichtungen vorhanden, mit deren
Hilfe der Gleitfuß in gewünschten Stellungen auf der Gleitführung festgesetzt wird. Austauschbare Adapter lassen sich
an der Sonnenblende befestigen, so daß diese mit Objektiven
909841/0740
von unterschiedlichem Durchmesser verbunden werden kann.
Auch Einrichtungen zum Einstecken von Filtern oder speziellen Effekt scheiben wie auch ein Aufsteckschuh für Zusatzteile
sind vorgesehen.
909841/0740
Claims (24)
1. Zusammenlegbare Sonnenblende mit je einem starren Vorder«
und Rückteil und einem diese verbindenden Faltbalgen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Vorder- oder Rückteil
(2,5) gelenkig eine langgestreckte Gleitführung (4,5) verbunden ist, daß die Gleitführung (4,5) mittels einer
Feststellvorrichtung (7»11) in einer von dem Vorder- bzw.
Rückteil abstehenden Stellung fixierbar ist, daß ein Gleitfuß (12) mit dem nicht die Gleitführung tragenden Vorderoder
Rückteil verbunden und auf der Gleitführung (4,5) verschiebbar
ist,- wenn diese abstehend fixiert ist, und daß der Gleitfuß (12) mittels einer zweiten Feststelleinrichtung
auf der Gleitführung (4,5) festlegbar ist.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feststelleinrichtung eine Klemmverriegelung ist.
3. Sonnenblende nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmverpiegelung einen exzentrischen Klemmnocken (14)
909841/0740
aufweist, der in reibschlüssiger Verbindung auf die Gleitführung (5) drückt.
4. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch
gekennzeichnet, daß die Gleitführung aus .einem ersten und einem zweiten Gleitführungsabschnitt (4,5) besteht,
daß der erste Gleitführungsabschnitt (4) mit dem Vorderbzw. Rückteil fest verbunden ist, und daß der zweite Gleitführungsabschnitt
(5) gelenkig am freien Ende des ersten Gleitführungsabschnitts (4) angebracht ist.
5. Sonnenblende nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gleitführungsabschnitt (4) fest mit dem Vorderteil
(2) verbunden ist.
6. Sonnenblende nach Anspruch 4 oder 5i dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des ersten Gleitführungsabschnitts (4) ausreicht für den zusammengelegten Faltbalgen (1).
7. Sonnenblende nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine derartige Länge des ersten Gleitführungsabschnitts (4),
daß der Gleitfuß (12) bei zusammengelegtem ialtbalgen (1) vollständig darauf Platz findet.
8. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung gleitbare Verriegelungsmittel
(75H) zum Verriegeln des zweiten Gleitführungsabschnitts
(5) in der den ersten Gleitführungsabschnitt (4) verlängernden Stellung aufweist, wodurch der erste und der
zweite Gleitführungsabschnitt (4,5) im wesentlichen senkrecht zu dem Vorder- oder Rückteil stehen, an dem der ersten Gleitführungsabschnitt
(4) befestigt ist.
9. Sonnenblende nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Peststellvorrichtung dienenden schiebbaren Verriegelungsmittel
einen Gleitschieber (7) aufweisen, der
909841/0740
verschiebbar am zweiten GIeitführungsabschnitt (5) befestigt
ist, und ein feststehendes Eingriffselement (11), das am ersten Gleitführungsabschnitt 4 und/oder an dem
mit ihm verbundenen Vorder- oder Rückteil zum Eingriff für den Gleitschieber (7) festsitzt.
10. Sonnenblende nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, daß
iii Gleitschieber (7) eine Aussparung (18) vorgesehen ist,
und Teile (11") am Eingriffselement (11) in die Aussparung
eingreifen.
11. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitfuß (12) die Seitenkanten der
Gleitführung (4,5) mit Gleitsitzumgreifende Führungswangen
(12) aufweist.
12. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmnocken (14) schwenkbar an
dem mit dem Gleitfuß (12) verbundenen Vorder- oder Rückteil (2,3) befestigt ist und beim Verschwenken die exzentrische
Nockenfläche (15) von einer Fläche der Gleitführung
(4,5) angreift.
13. Sonnenblende nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Klemmnocken (14) am Rückteil (2) angebracht ist.
14. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 12 oder I3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klemmnocken (14) einen Anschlag (16) zur Begrenzung der Schwenkbewegung gegenüber der Gleitführung
(4,5) hat.
15. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rückteil (3) einen abnehmbaren Adapter (20) trägt, der mit einem Gewinde am vordersten
Stellring eines Kameraobjektivs od. dergl. anschraubbar
ist.
909841/0740 -^-
16. Sonnenblende nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Adapter einen abstehenden Flansch (22) und das Rückteil (3) Mittel (23,24) zum Erfassen des Flansches (22)
aufweisen.
17· Sonnenblende nach Anspruch I5 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Adapter ein nach vorn weisendes Justierteil (25) und das Rückteil (3) eine Öffnung (26) aufweisen, in die
das Justierteil (25) passend eingreift.
18. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens das Vorder- oder Rückteil (2,3) eine Kanalführung (30,31*32) zur Aufnahme von Zusatzelementen
wie Filter, Effektscheiben und dergl. in einer
zur Längsachse der Sonnenblende senkrechten Ebene aufweisen.
19. Sonnenblende nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kanalführung Arretiermittel für die Zusatzelemente aufweisen.
20. Sonnenblende nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel durch eine Feder (35) gebildet sind.
21. Sonnenblende nach Anspruch 19 oäer 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungskanal (32) und die Arretiermittel (35) wenigstens am Vorderteil (2) vorhanden sind.
22. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß am Vorder- und/oder am Rückteil (2,3) ein Aufsteckschuh (45) befestigt ist.
23· Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 22 gekennzeichnet durch eine Skaleneinteilung (2?) an der Gleitführung (5)
zur Längeneinstellung des Balgens (1).
S098A1/0740 - 5 -
24. Sonnenblende nach. Anspruch 23, dadurch, gekennzeichnet, daß
ein mit dem Gleitschuh (12) in Verbindung stehendes Anzeigeelement (28) mit der Skaleneinteilung (27) als
Stellungsanzeiger zusammenwirkt.
909841 /0740
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/892,204 US4205895A (en) | 1978-03-31 | 1978-03-31 | Collapsible lens shade |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912452A1 true DE2912452A1 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=25399542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792912452 Withdrawn DE2912452A1 (de) | 1978-03-31 | 1979-03-29 | Zusammenlegbare sonnenblende |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4205895A (de) |
EP (1) | EP0015939A1 (de) |
JP (1) | JPS56500587A (de) |
DE (1) | DE2912452A1 (de) |
WO (1) | WO1979000867A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5559449A (en) * | 1978-10-26 | 1980-05-02 | Minolta Camera Co Ltd | Bellows device |
DE4006388C2 (de) * | 1990-03-01 | 1994-12-22 | Leica Camera Gmbh | Fotografisches Objektiv mit einer eingebauten Gegenlichtblende |
US5101298A (en) * | 1991-03-01 | 1992-03-31 | Blaine Lentz | Television lens shade |
JP2598785Y2 (ja) * | 1991-05-20 | 1999-08-16 | 旭光学工業株式会社 | 内蔵レンズフードを有するレンズ鏡筒 |
GB9223845D0 (en) * | 1992-11-13 | 1993-01-06 | Lee Filters Limited | Bellows for optical equipment |
US6705381B2 (en) * | 1998-10-19 | 2004-03-16 | Sunny E. L. Huang | Adjustable shade unfoldable in multiple directions |
US10554936B2 (en) | 2016-07-29 | 2020-02-04 | Lightcam, Inc. | Security camera |
US10139197B1 (en) | 2017-07-12 | 2018-11-27 | Sellmark Corporation | Firearm sight with retractable sunshade |
US10748398B2 (en) | 2018-08-10 | 2020-08-18 | Lightcam Llc | Security camera with adaptable hood |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US342211A (en) * | 1886-05-18 | lewis | ||
US445561A (en) * | 1891-02-03 | Half to nathan cohn | ||
US562977A (en) * | 1896-06-30 | Photographic vignetter | ||
US1304093A (en) * | 1919-05-20 | Camera | ||
US704334A (en) * | 1902-04-04 | 1902-07-08 | Rochester Optical And Camera Company | Camera. |
US762164A (en) * | 1904-02-17 | 1904-06-07 | Wilhelm Gundermann | Folding photographic camera. |
US1368761A (en) * | 1920-08-03 | 1921-02-15 | Erich G Schlegel | Camera matting-frame |
US1468091A (en) * | 1920-10-29 | 1923-09-18 | Karl W Thalhammer | Dissolve mechanism for cameras |
US1578842A (en) * | 1921-08-17 | 1926-03-30 | Mitchell Camera Corp | Camera attachment |
US1450522A (en) * | 1921-12-12 | 1923-04-03 | Eastman Kodak Co | Lens shade |
US1833459A (en) * | 1930-10-06 | 1931-11-24 | Eastman Kodak Co | Bellows frame construction for cameras |
US2014322A (en) * | 1933-10-20 | 1935-09-10 | Foulis Wilfrid Venour | Collapsible lens hood for photographic cameras |
US1991814A (en) * | 1934-02-23 | 1935-02-19 | Mitchell Camera Corp | Mat box mounting for motion picture cameras |
US2498581A (en) * | 1947-03-11 | 1950-02-21 | Joseph H Rogers | Extensible and retractable shield for camera lenses and filters |
US3087400A (en) * | 1960-09-08 | 1963-04-30 | Polaroid Corp | Folding camera |
US3745903A (en) * | 1971-06-23 | 1973-07-17 | A Studly | View or process type camera |
US3940775A (en) * | 1973-03-23 | 1976-02-24 | Jurij Bodnar | Multiple exposure optical recording method and apparatus |
-
1978
- 1978-03-31 US US05/892,204 patent/US4205895A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-03-29 DE DE19792912452 patent/DE2912452A1/de not_active Withdrawn
- 1979-04-02 WO PCT/US1979/000208 patent/WO1979000867A1/en unknown
- 1979-04-02 JP JP50061579A patent/JPS56500587A/ja active Pending
- 1979-11-05 EP EP79900357A patent/EP0015939A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1979000867A1 (en) | 1979-11-01 |
US4205895A (en) | 1980-06-03 |
JPS56500587A (de) | 1981-04-30 |
EP0015939A1 (de) | 1980-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4143410C2 (de) | Sicherheitsbindung | |
DE2933656A1 (de) | Kompaktes sicherheitsmesser | |
DE3714302A1 (de) | Schere | |
DE102011050394A1 (de) | Beschlag für eine Schiebetür | |
DE10256599A1 (de) | Rollosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE3416485C2 (de) | Ausstelldach für ein Fahrzeug | |
DE2912452A1 (de) | Zusammenlegbare sonnenblende | |
DE10133436A1 (de) | Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug | |
DE2744231A1 (de) | Federscharnier fuer eine brille | |
DE2729420A1 (de) | Vorrichtung zum verstiften der gehrungsstoesse von bilderrahmen | |
EP1527847A2 (de) | Klemmen-Handwerkzeug | |
DE1926782A1 (de) | Schiebedach fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,sowie Verfahren zu seinem Einbau | |
DE4409484C1 (de) | Windabweiser für Fahrzeugdächer mit einem verschiebbaren Deckel | |
DE2640436A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verriegeln der durch spreizscheren miteinander verbundenen teile von scherenspreizen-kameras | |
EP3456211A2 (de) | Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers | |
DE3121400A1 (de) | Schneidwerkzeug mit auswechselbarer klinge | |
EP3636104A2 (de) | Kopplungsvorrichtung für auszugsführung | |
DE3108643C2 (de) | ||
EP0504822A1 (de) | Klappmesser | |
DE2103586C3 (de) | Photographische Kamera | |
DE202019104114U1 (de) | Halterung zur Montage von Sonnen-oder Blickschutzeinrichtungen | |
EP0482295B1 (de) | Stützvorrichtung für Bilderhalter | |
DE102004050538B4 (de) | Im Möbelbau zu verwendende Vorrichtung zum rechtwinkeligen Verbinden von zwei plattenartigen Profilteilen | |
DE3234722C1 (de) | Diamagazin-Projektor mit einem Diawechselschieber | |
DE8020870U1 (de) | Zoomobjektiv mit sonnenblende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |