[go: up one dir, main page]

DE809545C - Eiserner Grubenstempel - Google Patents

Eiserner Grubenstempel

Info

Publication number
DE809545C
DE809545C DEP5069A DEP0005069A DE809545C DE 809545 C DE809545 C DE 809545C DE P5069 A DEP5069 A DE P5069A DE P0005069 A DEP0005069 A DE P0005069A DE 809545 C DE809545 C DE 809545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
intermediate piece
pit
bolts
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5069A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE809545C publication Critical patent/DE809545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/285Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by means of wedges or wedge combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Eiserner Grubenstempel Die Erfindung betrifft einen eisernen Grubenstempel, bei dem ein Zwischenstück vom einsinkenden Innenstempel durch Reibung mitgenommen wird, und hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt, eine sichere Mitnahme des Zwichenstückes durch den Innenstempel zu erreichen und hierbei einen möglichst hohen Anpreßdruck gegen den Innenstempel wirksam werden zu lassen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Zwischenstück gegenüber dem Stempelschloß an drehbaren Bolzen anliegt. Während auf der Vorderseite des Zwischenstückes gegenüber dem Innenstempel eine 'Flächenreibung wirksam ist, welche noch durch Reibungseinlagen oder eine Keilnutenwirkung gegenüber dem Innenstempel wirksam gesteigert werden kann, ist hei dein Grubenstfinpel nach der Erfindung auf der Rückseite des Zwischenstückes eine rollende Reibung mit einem geringen Reibungswiderstand maßgebend, welche die Mitnahme des Zwischenstückes durch den Innenstempel sichert und erleichtert. Infolgedessen kann die Bauart des gesamten Stempelschlosses bei dem Grubenstempel nach der Erfindung in ihren konstruktiven Einzelheiten derart gewählt werden, daß die durch die Mitnahme des Zwischenstückes durch den Innenstempel erstrebte Steigerung der Anpressung des Innenstempels schon auf einem sehr kurzen Weg erreicht wird. Ein Grubenstempel nach der Erfindung besitzt also die erstrebenswerte Eigenschaft, daß seine Widerstandskraft bereits nach einem kürzen Einsinkweg des Innenstempels ihren vollen Betrag erreicht.
  • Im einzelnen kann der Grubenstempel nach der Erfindung derart ausgebildet werden, daß die Bolzen, an welchen sich das Zwischenstück abstützt,. drehbar im Slempelschloß gelagert sind. Diese Bolzen können sich also in Lagern des Stempelschlosses oder eines Teiles des Stempelschlosses drehen und es wird hierdurch verhindert, daß sich im Zwischenstück und den Dehbolzen unter der Wirkung der hohen Anpreßkräfte örtliche Eindrückungen ergeben, welche die rollende Reibung aufheben würden.
  • Im einzelnen kann der Grubenstempel nach der Erfindung noch vorteilhaft dadurch weiter ausgebildet werden, daß die Bolzen mit dem Zwischenstück durch Zahneingriff verbunden sind. Die Bolzen selbst können innerhalb eines Schwenkstücken gelagert sein, das unter der Wirkung eines Exzenters steht. Der Exzenter kann dabei sowohl zur Erzielung der Anfangslast beim Setzen des Stempels benutzt werden, als auch während der Mitnahme des Zwischenstückes durch den Innenstempel durch eine Verschwenkung des Schwenkstückes zur Wirkung gelangen und damit die Anpreßkraft gegenüber dem Innenstempel steigern. Es sind jedoch auch Ausführungsformen der Erfindung möglich, bei denen die Bolzen selbst als Exzenter ausgebildet und wirksam sind und beispielsweise innerhalb eines Schwenkbügels gelagert sind. Der Schwenkbügel selbst kann unter der unmittelbaren oder mittelbaren Wirkung einer Spannvorrichtung beispielsweise nach Art eines Keiles stehen, durch dessen Betätigung der Stempel gesetzt und geraubt wird.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist. _ Es zeigt F ig. i einen Grubenstempel nach der Erfindung in Ansicht und teilweisem Querschnitt durch das Stempelschloß, Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 3 die Lage der Zwischenstücke 4 und 15 zum Innenstempel i.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i ist mit i der keilförmige oder parallelwandige Innenstempel, mit 2 der Außenstempel und mit 3 das Stempelschloß bezeichnet. Das Zwischenstück .4 liegt gegenüber dem Inneristempel i mit Reibungsschluß an. Dieser kann beispielsweise, wie dargestellt, noch dadurch besonders wirksam gestaltet werden, daß das Zwischenstück 4 bei entsprechender Gestaltung seines OOuerschnittes gegen die Innenseite der Flansche des aus einem Stegprofil bestehenden Innenstempels i nach Art der I£eilnutenreibung anliegt. Die Anlageflächen können dabei noch mit einem Überzug oder mit Einlagen hohen Reibungswertes ausgestattet sein. Gegenüber dem Innenstempel i liegt also das Zwischenstück 4 auf jeden Fall mit hoher Reibung an. Auf seiner Rückseite ist das Zwischenstück 4 durch Zahneingriff mit den Bolzen 5 und 6 verbunden, welche ihrerseits wieder drehbar im Stempelschloß 3 gelagert sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. i sind die Bolzen 5 und 6 innerhalb eines Schwenkstückes 8 drehbar, welches seinerseits um den Bolzen 7 des Stempelschlosses 3 schwenkbar ist. Die Lagerung der Bolzen 5 und 6 kann über Kugel- oder Wälzlager erfolgen. Der Bolzen 7 kann, wie aus der Zeichnung ersichtlich, vorteilhaft als Exzenter ausgebildet sein. Im einzelnen besteht sein Exzenter aus zwei exzentrisch ineinander angeordneten Kreishzw. Zylinderflächen 9 und io, von denen die Fläche 9 im Stempelschloß und die Fläche io gegen das Schwenkstück 8 satt anliegt. Der Exzenter 9, io kann durch Betätigung, eines Vierkants zum Setzen des Stempels benutzt werden. Beim Einsinken des Innenstempels i wird das keilförmig ausgebildete Zwischenstück 4 vom Innenstempel i mitgenommen, wobei diese Mitnahme durch die rollende Reibung der Bolzen 6 und 5 nicht gehindert wird. Infolge der Keilform des Zwischenstückes 4 wird bei seiner Mitnahme die gegen den Innenstempel i wirksame Anpreßkraft gesteigert. Die Anordnung der Drehbolzen 5 und 6 innerhalb des Schwenkstückes 8 hat die Wirkung, daß der Zahneingriff zwischen den Bolzen 5 und 6 und dem Zwischenstück .4 in jeder Lage des Zwischenstückes 4 gesichert werden kann. Zum Rauben des Stempels wird der Exzenter 7, 9, io gelöst. Der Innenstempel i kann frei in den Außenstempel ,2 herabsinken, und das Zwischenstück 4 bewegt sich unter der Wirkung der Druckfeder i i in seine Ausgangslage. Das Schloßband 3 kann an der Rückseite auch drehbar in einer Pfanne gelagert sein, so daß es sich bei der Belastung des Stempels nach unten verschwenken kann und hierbei eine steigende Anpreßkraft gegenüber dem Innenstempel erzeugt. Der Exzenter 9, io kann auch durch einen Querkeil mit gewölbten Anlageflächen ersetzt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Zwischenstück 4 nicht keilförmig, sondern parallelwandig ausgebildet, und die Drehbolzen 5 und 6 sind gegenüber dem Stempelschloß in Exzentern 13 und 14 gelagert, - so daß die Anpressung des Zwischenstückes bei der Drehung der Bolzen 5 und 6 gesteigert wird. Auf der Gegenseite ist innerhalb des Schlosses 3 eine weitere Einlage 15 verschiebbar gelagert, welche in den Innenstempel i ebenfalls mit Keilnutenreibung eingreift. Die Einlage 15 steht unter der Wirkung eines Querkeiles 16, welcher entweder unmittelbar zum Setzen des Stempels die Einlage 15 gegen den Innenstempel i preßt, oder, wie dargestellt, gegen ein Wälzstück 17 wirkt, das um einen fest im Stempelschloß 3 angeordneten Bolzen 18 schwenkbar ist. Durch das Anschlagen des Querkeiles 16 wird also das Wälzstück 17 um den Bolzen 18 geschwenkt und preßt die Einlage 15 gegen den Innenstempel i, während gleichzeitig die Bolzen 5 und 6 mit dem Zwischenstück 4 gleichfalls gegen den Innenstempel i verspannt werden. Die dargestellte Anordnung des Querkeiles 16 hat noch den weiteren Vorteil, daß dieser Ouerkeil beim Rauben des Stempels mit geringem Kraftaufwand gelöst werden kann, da er nur einen Teil -der Anpreßkräfte aufgenommen hat. Die pfannenartige Ausbildung des Wälzstückes 17 hat vornehmlich den Zweck, die Stellung des Innenstempels zur Einlage 4 beim Setzen zu regulieren, um eine gleichmäßige Anpressung der Einlage 4 gegen die Rollen 5 und 6 zu sichern.
  • Die Erfindung ist jedoch mit den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen keineswegs erschöpft. Vielmehr kann der ihr zugrunde liegende Vorschlag, eine schnelle Steigerung der Widerstandskraft eines Grubenstempels mit Hilfe eines beweglichen Zwischenstückes dadurch zu erreichen, daß das Zwischenstück gegenüber dem Stempelschloß in rollender Reibung anliegt, und bei seiner Mitnahme besondere Anpressungselemente betätigt, konstruktiv noch in beliebig anderer Form verwirklicht werden. Beispielsweise ist es auch möglich, die Drehbolzen 5 und 6 in einem regelrechten Schwenkbügel anzuordnen, welcher den Innenstempel umfaßt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: c. Eiserner Grubenstempel, bei dem ein Zwischenstück vom einsinkenden Innenstempel durch Reibung mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück gegenüber dem Stempelschloß an drehbaren Bolzen anliegt.
  2. 2. Grubenstempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen im Stempelschloß drehbar gelagert sind.
  3. 3. Grubenstempel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück mit Spannvorrichtungen kraftschlüssig gekuppelt ist, welche bei seiner Mitnahme die Anpressung des Innenstempels erhöhen.
  4. 4. Grubenstempel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbolzen mit dem Zwischenstück durch Zahneingriff verbunden sind.
  5. 5. Grubenstempel nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbolzen innerhalb eines Schwenkstückes gelagert sind.
  6. 6. Grubenstempel nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbolzen als Exzenter ausgebildet sind.
  7. 7. Grubenstempel nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, äaß die Drehbolzen innerhalb eines Schwenkbügels drehbar gelagert sind. B. Grubenstempel nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung der Drehbolzen gegen die Verzahnung des Zwischenstückes flächenhaft anliegt.
DEP5069A 1947-07-22 1948-10-02 Eiserner Grubenstempel Expired DE809545C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR809545X 1947-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809545C true DE809545C (de) 1951-07-30

Family

ID=9253604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5069A Expired DE809545C (de) 1947-07-22 1948-10-02 Eiserner Grubenstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809545C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971043C (de) * 1951-12-23 1958-12-04 Karl Gerlach Mehrteiliger Grubenstempel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971043C (de) * 1951-12-23 1958-12-04 Karl Gerlach Mehrteiliger Grubenstempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202268A5 (de) Vorrichtung zum spannen eines umreifungsbandes
DE809545C (de) Eiserner Grubenstempel
DE640486C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE854187C (de) Grubenstempel
DE1116036B (de) Vorrichtung zum Walzen von Baendern aus Metallpulver
DE656360C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE345460C (de) Walzenpresse zur Herstellung von Briketts
DE513855C (de) Nachgiebiger eierner Grubenstempel
DE467796C (de) Verschliessbarer Radvorleger fuer Schienenfahrzeuge
DE839844C (de) Ausziehbare Beschlaege fuer Koffer od. dgl.
DE431757C (de) Nachgiebiger Grubenstempel aus winkel- oder U-foermigen Walzeisen
DE1400353B1 (de) Bremsbacken spreizvorrichtung
DE318215C (de)
DE910766C (de) Stahl-Grubenstempel
DE960172C (de) Schloss fuer Grubenstempel
DE705900C (de) Ringwalzenpresse
DE129648C (de)
DE305204C (de)
DE110009C (de)
AT215683B (de) Meßgerät
DE157095C (de)
DE224996C (de)
DE561839C (de) Steckerschalter
CH259885A (de) Vorrichtung zum Strecken von Blechtafeln.
DE166010C (de)