[go: up one dir, main page]

DE801744C - Verfahren zur Herstellung von Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyamiden

Info

Publication number
DE801744C
DE801744C DEP1104A DEP0001104A DE801744C DE 801744 C DE801744 C DE 801744C DE P1104 A DEP1104 A DE P1104A DE P0001104 A DEP0001104 A DE P0001104A DE 801744 C DE801744 C DE 801744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dicarboxylic acids
diisocyanate
polyamides
diisocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1104A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dr Ufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Application granted granted Critical
Publication of DE801744C publication Critical patent/DE801744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/341Dicarboxylic acids, esters of polycarboxylic acids containing two carboxylic acid groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
<··■'■' e?
V \/\V
AUSGEGEBEN AM 22. JANUAR 1951
ρ 1104 IV ' c j 39 c D
in Ludwigshafen/Rhein
Die I lerstellung von hochmolekularen Polyamiden durch Kondensation von äquimolekularen Mengen von aliphatischen Diaminen mit weniger als sechs CH.,-Gruppen in der Molekülkette, wie Penta-. Tetra-, Trimethylendiamin. mit Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure, Sebacinsäure oder Acelainsäure, macht Schwierigkeiten. Selbst beim Kondensieren unter anfänglichem Druck werden wahrscheinlich durch Abdestillieren eines Teils des Diamins beim Entspannen nur Kondensate erhalten, die für die meisten Verwendungszwecke <■''" zu niedriges Molekulargewicht haben.
Es wurde nun gefunden, dal.i man auch aliphatische Diamine mit weniger als sechs CII2-GrU])PeIi in der Molekülkette mit Dicarbonsäuren zu hochmolekularen Polyamiden kondensieren kann, wenn man die Kondensation unter Zusatz etwa äquimolekularer Mengen von Dicarbonsäuren und Diisocyanate!! bzw. !^isothiocyanaten vornimmt. Verwendet man hierbei die Diisocyanate bzw. Diisothiocyanate, die sich von den kondensierenden Diaminen ableiten, neben der gleichen 1 )icarbonsäure, so erhält man Kondensate, die keine fremden Gruppen im Molekül enthalten.
I )adie Polykondensate aus aliphatischen Diaminen mit weniger als sechs CH.,-Gruppen im Molekül und Dicarbonsäuren sehr hoch schmelzen und sich im geschmolzenen Zustand bereits mehr oder weniger stark zersetzen, besitzen vor allem die niedriger schmelzenden Polyamide aus Gemischen der ge-
nannten Diamine und Dicarbonsäuren mit anderen für .die Polyamidherstellung geeigneten Diaininen, wie Ilexa-, Hepta-, Okto-, Dekamethylendiamin, Diaminodicyclohexylmethan und Diaminen, die durch Heteroatome unterbrochen sind, und Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Acelainsäure, Sebacinsäure, Nonandicarbonsäure, Oktodekandicarbonsäure, und bzw. oder Aminocarbonsäuren, wie e-Aminocapronsäure, ε-Aminoheptansäure, ι i-Aminoundekansäure, und deren polyamidbildenden Derivaten, wie e-Caprolactam, besonderes technisches Interesse.
Als geeignete Diisocyanate oder Diisothiocyanate seien genannt: Butylen-i - 4-diisocyanat, Hexylen-1 ■6-diisocyanat, 3-Methylhexylen-i · 6-diisocyanat, Decylen-i · 1 o-diisocyanat, Oktodecylen-i ■ 12-diisocyanat, 4-4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 3*3'-Diisocyanatodipropylsulfid, Phenylen-i ■ 3-diisocyanat, Phenylen-i ·4-diisocyanat, i-Methylphenylen-2-4-diisocyanat, 4-4'-Diisocyanatodiphenylmethan, Ilexylen-i -6-diisothiocyanat, 3'3'-Diisothiocyanatodipropyläther und Phenylen-i ^-diisothiocyanat.
Die Mengen Diisocyanat bzw. Diisothiocyanat
und Dicarbonsäuren, die zur Erreichung eines hohen Molekulargewichts nötig sind, wechseln je nach Art des Ausgangsmaterials, der Art der Durchführung der Kondensation und der Menge und Art des Verdünnungsmittels. Im allgemeinen genügen 15 bis 20 Vo oder weniger. Sie lassen sich leicht durch einen Vorversuch feststellen. Das Molekulargewicht steigt rasch mit der zugesetzten Menge.
Die Kondensation kann in An- oder Abwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln bei gewöhnlichem Druck, Über- oder Unterdruck dikonti innerlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Als geeignete Verdünnungsmittel kommen neben Phenolen aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, Alkohole und insbesondere Wasser in Frage. Obwohl Alkohole und Wasser mit Isocyanaten reagieren, stören sie hier die gewünschte Umsetzung nicht.
Zur raschen Durchführung der Kondensation sind im allgemeinen Temperaturen von 100 bis 3000, insbesondere solche von 200 bis 3000, zweckmäßig.
Das Verhältnis von Dicarbonsäuren zu den Diisocyanaten bzw. Diisothiocyanaten soll im allgemeinen etwa äquimolekular sein. Durch geringe Überschüsse der einen oder anderen Komponente oder durch Zugabe geeigneter Stabilisatoren lassen sich die Polymerisationsgrade leicht regeln. Ein zu großer Überschuß an Diisocyanaten wirkt vielfach vernetzend und kann unlösliche und unschmelzbare Produkte liefern.
Beispiel
1000 Teile adipinsaures Tetramethylendiamin, 1070 Teile ε-Caprolactam, 386 Teile Hexamethylendiisocyanat, 336 Teile Adipinsäure und 1000 Teile Wasser werden in einem Kondensationsgefäß aus Edelstahl unter Ausschluß von Luft langsam auf 2800 erhitzt und bei dieser Temperatur bis zum Aufhören der Kohlensäureentwicklung gehalten (insgesamt etwa 5 Stunden).
Man erhält eine hochviskose, klare, zu Fäden ausziehbare Schmelze, die nach dem Erkalten zu einem festen, nicht klebenden, in Methanol- oder Äthanol-Wasser-Gemischen (etwa 9 : 1) gut löslichen Produkt erstarrt. Es kann aus der Schmelze oder aus Lösung in bekannter Weise zu Filmen, Folien oder zu Kunstleder von ausgezeichneten Eigenschaften verarbeitet werden.
In gleicher Weise kann man statt 386 Teile 460 Teile Hexamethylendiisothiocyanat verwenden. Ähnliche Ergebnisse erhält man auch bei Verwendung von Pentamethylendiamin.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus aliphatischen Diaminen mit weniger als sechs CH2-Gruppen in der Molekülkette und Dicarbonsäuren oder Salzen daraus, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Stoffe in Gegenwart etwa äquimolekularer Mengen von Dicarbonsäuren und Diisocyanaten oder Diisothiocyanaten kondensiert.
    3300 1. 51
DEP1104A 1946-07-09 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden Expired DE801744C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR801744X 1946-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801744C true DE801744C (de) 1951-01-22

Family

ID=9244992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1104A Expired DE801744C (de) 1946-07-09 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE801744C (de)
FR (1) FR1001974A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1001974A (fr) 1952-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757294C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren Polyamids aus einem niedrigmolekularenPolyamid
DE1495393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Methylestern der Tere- und/oder Isophthalsäure und alipatischen primären Diaminen
EP0023956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden
DE1795464B2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen amorphen, durchsichtigen polyamiden
EP0098412A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
DE1495288A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamidharzen
DE801744C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE929151C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer linearer Polyamide
DE851128C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1520250A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Viskositaet von synthetischen linearen Polyamiden
DE913957C (de) Verfahren zur Alkoxylierung von thermoplastischen Kunststoffen
DE952940C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen
DE758619C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE929578C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polykondensationsprodukten
DE895977C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE924536C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxamiden aus Aminoverbindungen mit zwei primaeren Aminogruppen und Oxalsaeureestern oder zweiwertigen Oxamidsaeureestern
DE957885C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE924537C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
DE922079C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffderivaten
AT210143B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden
AT235581B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Polyamiden
DE1163800B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureamidsulfat durch Umsetzung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsaeure
DE1144919B (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden
DE888168C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von der Art der linearen Polyamide