DE8002739U1 - Vorrichtung zum aufspannen eines saegeblattes - Google Patents
Vorrichtung zum aufspannen eines saegeblattesInfo
- Publication number
- DE8002739U1 DE8002739U1 DE19808002739 DE8002739U DE8002739U1 DE 8002739 U1 DE8002739 U1 DE 8002739U1 DE 19808002739 DE19808002739 DE 19808002739 DE 8002739 U DE8002739 U DE 8002739U DE 8002739 U1 DE8002739 U1 DE 8002739U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- flange
- ring
- saw blade
- steel cores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Sawing (AREA)
Description
Bremer Straße 34* 8522 Bad Karlshafen
"Vorrichtung aum Aufspannen eines Sägeblattes1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gum Aufspannen eines
Sägeblattes, dessen Mittelteil aus zwei in Abstand befindlichen StQhlkernen besteht, durch die ein Hohlraum gebildet wird.
Es ist bekannt, das Sägeblatt am Maschinenflansch mit Hilfe
der üblichen Spannmittel festzuspannen.
Dar Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum
Aufspannen eines Sägeblattes so auszubilden, daß in besonders vorteilhafter Weise eine Kühlflüssigkeit in den Hohlraum zwischen
den Stahlkernen eingeführt werden kann*
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Stahlkeri^
zwischen zwei Flanschkörpern eingespannt sind, von denen der eine zugleich als Einlaufkanalring ausgebildet ist.
Im einzelnen ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch einen auf die Stirnseite des mit einer Spannschraube versehenen
, ■ ι f>>< III' "^
I I I i I ·
<
■ I 1 II·
Il I · ' · I I
111 111
η
< ι ι iititi · ι '
" 2ι ~
Maschinenfianecheö auf zusetSenden Aufnahmeflänschj welcher1
den einen Flanschkörper darstellt und einen gtirnseitig vor
den Aüfnahmeflansch gesetzten und damit verbundenen Spannflanschringj
welcher den anderen Flanschkörper darstellt, Wobei zwischen dem Aufnahmeflansch und ♦'am Spannflanschring
die Stahlkerne eingepreßt sind, sowie durch Spannmittel zur Halterung des Aufnahmeflansches am Maschinenflansch, wobei
diese Spannmittel einen Abstand vom Spannflanschring besitzen.
Durch den Abstand zwischen den Spannmitteln und dem Spannflanschring
wird ein Einlaufkanal gebildet, über den Kühlflüssigkeit zu dem Hohlraum zwischen den Stahlkernen zugeführt
werden kann. In besonders vorteilhafter Weise besitzt dabei der Spannflanschring einen schräg zur Achse gerichteten
Ansatzring, wodurch ein konischer Einlaufkanalring für die Kühlflüssigkeit gebildet wird.
Die Spannmittel bestehen aus einem Zwischenring und einer auf die Spannschraube des Maschinenflansches aufzubringenden
Spannmutter,
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
Sie zeigt die Vorrichtung im Schnitt.
t ι l · t I ' /-,
I · · t ι ι
yJ
< · tilt
I I · I t I I
t .
.ill
-3
Mit 1 ist der MaSchinenflansch bezeichnet4 der die Spannschraube
2 aufweist. Auf diestn Maschinenflansch ist d'jr Aüfnahmeflansch 3 stirnöeitig aufgesetzt, der den einen
Flanschkörper bildet« Auf der Stirnseite dieses Aufnahme«
flansches ist vor dem Aufnahmeflansch ein Spannflanschring 4 Vorgesehen, welcher den anderen Flanschkörper bildet.
Zwischen diesen Flanschkörpern sind die Stahlkerne 6 und 7 fles Sägeblattes eingespannt, wobei der Abstand durch Distanzitücke
gewährleistet ist* Die Befestigung des Spannflanschringes 4 am Aufnahmeflansch 3 erfolgt mit Hilfe der üblichen
Schrauben 5.
Die Spannmittel zum Festhalten des Aufnahmeflansches am Maßchinenflansch
sind insgesamt mit 8 bezeichnet; sie besitzen feinen Abstand 9 voim Spannflanschring 4. Durch die Bildung
flieses Abstandes 9 entsteht ein Einlaufkanal 9a, über den üie Kühlflüssigkeit dem Hohlraum 13 zwischen den Stahlkernen 6,7
Zugeführt werden kann. In besonders vorteilhafter Weise ist tun Spannflanschring 4 ein schräg zur Achse gerichteter Ansatzring
12 angebracht, durch den ein konischer Einlaufkanalring
für die Kühlflüssigkeit gebildet wird.
Der Aufnahmeflansch 3 wird mit Hilfe eines Zwischenringes 10 gehalten, der seinerseits dann durch die Spannmutter 11 festgehalten
ist.
Die Kühlung des Sägeblattes ist bei dieser Ausführungsform besonders günstig, da das Sägeblatt zugleich nach Art einer
Kreiselpumpe wirkt, indene das Kühlmittel axial zugeführt und
radial abgeführt wird.
ι -3a-
■ · f *
tt it*»
< ·
Sa -
Das Sägeblatt dient nicht nur zurrt Zersägen von Gestein
(Nättirstein)4 sondern auch zum Zersägen Von Betonwerkstein*,
Aebeötäementkörper« oder Asphalt-Straßendeckon.
- Ansprüche -
Claims (1)
- A_n Sprüche1. Vorrichtung zum Aufspannen eines Sägeblattes, dessen Mittelteil aus ziwei in Abstand befindlichen Stahlkernen besteht, durch die ein Hohlraum gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlkerne (6, 7) zwischen zwei Flanschkörpern eingespannt sind, von denen der eine zugleich als Einlaufkanal (9a) ausgebildet ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1,gekennzeichnet durchjj einen auf die Stirnseite des Maschinenflansches (l) mitSpannsc'nraube (2) aufzusetzenden Aufnahme flansch (3X) und einen stirnseitig vor den Aufnahmeflansch gesetzten und damit verbundenen Spannflanschring (4), wobei zwischen dem Aufnahmeflansch (o) und dem Spannflanschring (4) die Stahlkerne (6,7) eingespannt sind, sowie durch Spannmittel (8) zur Halterung des Aufnahmeflansches (3) am Maschinenflansch, die in bezug auf den Spannflanschring (4) einen gewissen Abstand (D) besitzen.8. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spannflanschring (4) ein schräg zur Achse gerichteter Ansatzring (12) angeordnet ist, so daß sich ein konischer Einlaufkanalring ergibt*ilt IlI I I IIIIl llll4 * I *Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (S) aus einem Zwischenring (10) und einer auf die Spannschraube aufzuschraubenden Spannmutter C11) bestehen.It I» Il• It It II I f It If ■ Il I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808002739 DE8002739U1 (de) | 1980-02-02 | 1980-02-02 | Vorrichtung zum aufspannen eines saegeblattes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808002739 DE8002739U1 (de) | 1980-02-02 | 1980-02-02 | Vorrichtung zum aufspannen eines saegeblattes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8002739U1 true DE8002739U1 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=6712548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808002739 Expired DE8002739U1 (de) | 1980-02-02 | 1980-02-02 | Vorrichtung zum aufspannen eines saegeblattes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8002739U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708359A1 (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-22 | Heinrich Mummenhoff | Vorrichtung zum aufspannen eines kreissaegeblattes |
DE102007022310A1 (de) | 2007-05-12 | 2008-11-13 | Arno Friedrichs | Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanäle aufweisenden Kreissägeblattes |
-
1980
- 1980-02-02 DE DE19808002739 patent/DE8002739U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708359A1 (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-22 | Heinrich Mummenhoff | Vorrichtung zum aufspannen eines kreissaegeblattes |
DE102007022310A1 (de) | 2007-05-12 | 2008-11-13 | Arno Friedrichs | Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanäle aufweisenden Kreissägeblattes |
WO2008138847A1 (de) * | 2007-05-12 | 2008-11-20 | Arno Friedrichs | Verfahren zur herstellung eines kühlkanäle aufweisenden kreissägeblattes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701534C3 (de) | Aufspannvorrichtung für Kraftfahrzeugräder | |
DE8002739U1 (de) | Vorrichtung zum aufspannen eines saegeblattes | |
DE3106612A1 (de) | "geraet zum zurichten von treppenstufen aus natur- und/oder werkstein" | |
EP0355344A1 (de) | Halterung für Pfosten | |
DE3003858A1 (de) | Vorrichtung zum aufspannen eines saegeblattes | |
DE1195071B (de) | Vorrichtung zum zentrierenden Aufspannen von auszuwuchtenden Fahrzeugraedern | |
DE1804613C3 (de) | Bohrvorrichtung | |
EP0012799A1 (de) | Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke | |
DE3804247A1 (de) | Vorrichtung zum schaerfen eines gattersaegeblattes | |
DE3531767C2 (de) | ||
DE595492C (de) | Einrichtung zum Schleifen der Rueckenschneideflaeche der Zaehne von Reibahlen mittels hin und her gehender Schleifstaebe | |
DE1475670A1 (de) | Glasrohr-Verbindungselement,Verfahren zur Herstellung des Verbindungselementes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3215794A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3307727A1 (de) | Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken | |
DE3405274A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spule | |
DE9206155U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Meßgeräte an einem Kfz-Rad | |
DE7835355U1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von zahntechnischen Modellen unter Verwendung eines rotierenden Abtragungswerkzeuges | |
DE7434756U (de) | Universalaufspanneinrichtung für unterschiedliche Kraftfahrzeugradtypen auf der Auf spann welle einer Prüfmaschine, insbesondere einer Auswuchtmaschine | |
DE2164337A1 (de) | Geraet zur bearbeitung der enden von rohren | |
DE807653C (de) | Vorrichtung zum Schaerfen der Zaehne von Saegeblaettern | |
DE7806047U1 (de) | ||
DE3315248C2 (de) | Vorrichtung mit einem senkrecht geführten, angetriebenen Sägeblatt zum Erzeugen von Schlitzen in einem schalenförmigen, aus Holz oder Kunststoff bestehenden Körper | |
DE332683C (de) | Spannvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinenwalzen an Schleifapparaten | |
DE2100946C3 (de) | Vorrichtung zum Spannen von stangenförmigen Werkstücken zum stirnseitigen Schleifen unter einem vorgegebenen Winkel | |
DE19936700A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von ringförmigen Körpern |