DE3708359A1 - Vorrichtung zum aufspannen eines kreissaegeblattes - Google Patents
Vorrichtung zum aufspannen eines kreissaegeblattesInfo
- Publication number
- DE3708359A1 DE3708359A1 DE19873708359 DE3708359A DE3708359A1 DE 3708359 A1 DE3708359 A1 DE 3708359A1 DE 19873708359 DE19873708359 DE 19873708359 DE 3708359 A DE3708359 A DE 3708359A DE 3708359 A1 DE3708359 A1 DE 3708359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw blade
- clamping
- cooling medium
- circular
- circular saw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/02—Devices for lubricating or cooling circular saw blades
- B23D59/025—Devices for lubricating or cooling circular saw blades the lubricating or cooling medium being applied through the mounting means of the tool, e.g. the tool spindle or hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
- B23D61/025—Details of saw blade body
- B23D61/026—Composite body, e.g. laminated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
Aufspannen eines Kreissägeblattes, insbesondere eines Kreis
sägeblattes mit einer mittigen Durchgangsöffnung, einem
aus zwei über Distanzmittel voneinander beabstandeten
Scheiben bestehenden Stanmblatt sowie zwischen den Scheiben
gebildeten Strömungswegen für ein Kühlmedium mit Einström
öffnungen und am Außenumfang des Stammblattes mündenden
Ausströmöffnungen, bestehend aus einer Antriebswelle, einem
an dieser gehalterten Flanschring und einem unter Zwischen
lage des Kreissägeblattes durch Spannmittel gegen den
Flanschring zu spannenden Spannflansch, der zumindest einen
in die Einströmöffnungen des Kreissägeblattes übergehenden
Durchgangskanal für das Kühlmedium aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus dem DE-GM 80 02 739
bekannt. Diese Vorrichtung dient zum Aufspannen solcher
Kreissägeblätter, die eine mittige Durchgangsöffnung mit
einem größeren Durchmesser als demjenigen der Antriebswelle
besitzen, und die als Einströmöffnung für ein Kühlmedium
einen im Bereich der mittigen Durchgangsöffnung zwischen
den Scheiben des Stanmblattes gebildeten Ringschlitz auf
weisen. Dabei ist an einer Antriebswelle einer Bearbeitungs
maschine zunächst ein zusätzlicher Aufnahmeflansch mittels
einer zentrischen Spannschraube befestigt. Der Aufnahme
flansch nimmt das Kreissägeblatt auf, wobei der Innenumfang
der mittigen Durchgangsöffnung von der Welle beabstandet
ist. Mit dem Aufnahmeflansch ist ein Spannflanschring über
mehrere, auf einem zu der Welle konzentrischen Kreis ange
ordnete Spannschrauben verbunden, für die das Kreissägeblatt
natürlich entsprechende Durchgangsbohrungen aufweisen muß.
Der Spannflanschring umgibt die Welle ebenfalls mit Abstand
und weist einen schräg zur Welle verlaufenden Ansatzring
auf, wodurch ein konischer Einlaufkanalring für das Kühlmedium
gebildet ist. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung
ist, daß das Aufspannen und Zentrieren des Kreissägeblattes
aufgrund der vielen Spannschrauben umständlich und zeitauf
wendig ist. Insbesondere zum Zentrieren ist eine große Sorg
falt erforderlich, da eine unkorrekte Zentrierung zu einem
unruhigen, exzentrischen Lauf des Kreissägeblattes führen
würde. Weiterhin eignet sich als Kühlmedium ausschließlich
eine Flüssigkeit, die in den Einlaufkanalring eingeleitet
wird und nachfolgend durch Fliehkraft über den Ringschlitz
radial zwischen die Stanmblatt-Scheiben einströmt. Die
bekannte Vorrichtung eignet sich daher nicht für solche
Anwendungsfälle, in denen als Kühlmittel Luft bevorzugt
eingesetzt werden soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung zum Aufspannen eines Kreissägeblattes der
gattungsgemäßen Art anzugeben, die die Verwendung eines
beliebigen Kühlmediums, insbesondere auch Luft, gestattet,
und bei der vorzugsweise das Aufspannen und Zentrieren des
Kreissägeblattes einfach, schnell und auch sehr genau durch
führbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Spann
flansch mit einer den Bereich der Durchgangskanäle über
greifenden Haube dichtend verbunden ist, wobei die Haube
einen Einlaß für das Kühlmedium aufweist. Durch diese vorteil
hafte Ausbildung kann ein beliebiges Kühlmedium z.B. unter
Druck über den Einlaß in den zwischen der erfindungsgemäßen
Haube und dem Spannflansch gebildeten Hohlraum eingeleitet
werden. Es kann also auch Luft, z.B. Preßluft verwendet
werden. Das Kühlmedium gelangt dann über die Durchgangs
kanäle des Spannflansches und über die Einströmöffnungen
des Kreissägeblattes in die Strömungswege zwischen den
Scheiben des Stammblattes. Der Einlaß für das Kühlmedium
ist erfindungsgemäß konzentrisch zu der Antriebswelle angeord
net, über eine Drehlagerung mit der Haube verbunden sowie
vorzugsweise über eine Wellendichtung gegen die Haube abge
dichtet. Somit rotiert die Haube zusammen mit dem Sägeblatt,
wohingegen der Einlaß mit einer erforderlichen Leitungs
verbindung stillsteht. Die Haube ist erfindungsgemäß an
dem Spannflansch auf seiner dem Sägeblatt abgekehrten Seite
unter Zwischenlage einer Dichtung mittels Schraubverbin
dungen befestigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere
zum Aufspannen eines Kreissägeblattes, das in einer priori
tätsgleichen Anmeldung des Anmelders (internes Aktenzeichen
4732) beschrieben ist. Dieses Sägeblatt weist eine als
Zentrieröffnung ausgebildete mittige Durchgangsöffnung auf,
und die Einströmöffnungen sind als Durchgangsöffnungen in
zumindest einer der beiden Stanmblatt-Scheiben ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist in diesem Fall als
Spannmittel eine auf ein Gewindeende der Antriebswelle auf
geschraubte, zentrische Spannmutter auf. Hierdurch kann
das Aufspannen sehr schnell und einfach durchgeführt werden,
wobei ein Zentrieren selbsttätig erfolgt, indem das Kreis
sägeblatt mit seiner Zentrieröffnung auf die Antriebswelle
aufgeschoben wird. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß die Durchgangskanäle des Spannflansches auf dessen dem
Sägeblatt zugekehrten Seite in einer vorzugsweise kreis
oder kreisringförmigen Vertiefung münden, wobei die Vertie
fung die Durchgangsöffnungen der Stanmblatt-Scheibe überdeckt.
Das Kühlmedium gelangt über die Haube, die Durchgangskanäle
und die Vertiefung des Spannflansches und über die Durchgangs
öffnungen des Stammblattes in die Strömungswege und tritt
am Außenumfang des Kreissägeblattes zur Kühlung von Schneid
elementen aus.
Anhand der Zeichnung soll im folgenden die Erfindung beispiel
haft näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt einen Axialschnitt einer erfindungs
gemäßen Vorrichtung, wobei im oberen und unteren Teil der
Figur (durch die Mittellinie getrennt) zwei sich in einigen
Details unterscheidende Ausführungsformen dargestellt sind.
Oberhalb einer axialen Mittellinie 1 ist in der Zeichnung
eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrich
tung 2 a und unterhalb der Mittellinie 1 eine Vorrichtung 2 b
dargestellt. Die Vorrichtungen 2 a und 2 b unterscheiden sich
in einigen Details voneinander, wie dies noch erläutert wird.
Mit einer Antriebswelle 3 einer nicht dargestellten Antriebs
maschine ist ein Flanschring 4 in geeigneter Weise verbunden,
d.h. in axialer und vorzugsweise auch umfänglicher Richtung
fixiert. Der Flanschring 4 weist hierzu eine zentrische
Durchgangsöffnung 5 auf, die auf das Ende der Welle 3 aufge
schoben ist. Im Falle der Vorrichtung 2 a weist die Welle 3 a
eine Durchmessererweiterung auf, so daß eine Ringstufe 6
gebildet ist, an der der Flanschring 4 in axialer Richtung
anliegt. Im Falle der Vorrichtung 2 b ist der Flanschring 4
z.B. auf die Welle 3 b aufgeschrumpft, angeschweißt, angeklebt
oder auf andere geeignete Weise befestigt. Alternativ hierzu
können die Welle 3 und der Flanschring 4 aber auch einstückig
ausgebildet sein. Wichtig ist lediglich, daß der Flanschring
4 als Widerlager gegen in Pfeilrichtung 7 wirkende, axiale
Spannkräfte wirken kann.
Die Spannkräfte werden durch einen Spannflansch 11 aufgebracht,
der ebenfalls auf das Ende der Welle 3 aufgeschoben wird,
wozu auch er eine zentrische Durchgangsöffnung 12 aufweist.
Der Spannflansch 11 wird mittels einer zentrischen Spannver
schraubung, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als
auf ein Gewindeende 13 der Welle 3 aufgeschraubte Spannmutter
14 ausgebildet ist, in Pfeilrichtung 7 gegen den Flanschring
4 gespannt. Zwischen der Mutter 14 und dem Spannflansch 11
kann eine Unterlegscheibe 15 angeordnet sein.
Zwischen den Flanschen 4 und 11 wird ein Kreissägeblatt 17
eingespannt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 eignet sich
insbesondere zum Aufspannen eines solchen Kreissägeblattes
17, das in seinem aus zwei über Distanzmittel 21 voneinander
beabstandeten Scheiben 22, 23 bestehenden Stanmblatt eine
mittige Zentrieröffnung 25 aufweist, mit der das Kreissäge
blatt 17 ebenfalls auf die Welle 3 aufgeschoben und hierdurch
selbsttätig zentriert wird. Zwischen den Stanmblatt-Scheiben
22, 23 sind Strömungswege 26 für ein Kühlmedium gebildet.
Am Außenumfang des Kreissägeblattes 17 sind Schneidelemente
27 befestigt, zwischen denen die Strömungswege 26 am Außen
umfang des Sägeblattes 17 münden. Zumindest eine der beiden
Scheiben 22, 23, im dargestellten Beispiel die Scheibe 22,
weist in ihrer Scheibenfläche Durchgangsöffnungen 29 auf, die
Einströmöffnungen zum axialen Eintritt des Kühlmediums in die
Strömungswege 26 bilden. Ein derartiges Kreissägeblatt
ist in der prioritätsgleichen Anmeldung des Anmelders
"Kreissägeblatt" (internes Aktenzeichen 4732) beschrieben,
auf deren Inhalt in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die zentrischen Durchgangsöffnungen 5, 12 bzw. 25 des Flansch
ringes 4, des Spannflansches 12 bzw. des Sägeblattes 17 weisen
jeweils eine an den Querschnitt des Endes der Welle 3 ange
paßte Form auf. Vorzugsweise ist dies eine nicht-kreisförmige
Form, wodurch eine drehfeste Halterung der Flansche 4, 11
und des Sägeblattes 17 auf der Welle 3 gewährleistet ist.
Der Spannflansch 11 weist erfindungsgemäß Durchgangskanäle
31 auf, die sich im wesentlichen in axialer Richtung durch
den Flansch 11 hindurch erstrecken, d.h. die Kanäle 31 begin
nen auf der dem Sägeblatt 17 abgekehrten Seite und enden
auf der dem Sägeblatt 17 zugekehrten Seite des Spannflansches
11. Vorzugsweise münden die Durchgangskanäle 31 des Spann
flansches 11 auf seiner dem Sägeblatt 17 zugekehrten Seite
in einer kreisförmigen Vertiefung 32 (bei der Vorrichtung
2 a) oder in einer kreisringförmigen Vertiefung 33 (bei der
Vorrichtung 2 b). Die Vertiefung 32 bzw. 33 überdeckt erfin
dungsgemäß alle Durchgangsöffnungen 29 der Stammblatt-Scheibe
22. Hierdurch erübrigt es sich, eine bestimmte relative
Drehstellung des Spannflansches 11 gegenüber dem Sägeblatt
17 einzustellen, d.h. die Kanäle 31 mit den Öffnungen zum
Fluchten zu bringen.
Erfindungsgemäß ist der Spannflansch 11 mit einer den
Bereich der Durchgangskanäle 31 auf der dem Sägeblatt abge
kehrten Seite übergreifenden Haube 35 dichtend verbunden.
Die Haube 35 weist einen Einlaß 36 für das Kühlmedium auf.
Dabei ist die Haube 35 an dem Spannflansch 11 auf der dem
Sägeblatt 17 abgekehrten Seite unter Zwischenlage einer
Dichtung (nicht dargestellt) mittels Schraubverbindungen 37,
die lediglich durch Strichpunktlinien angedeutet sind,
befestigt. Die Haube 35 ist glocken- oder becherartig aus
gebildet und weist einen ringförmigen Flanschrand 39 auf,
der auf der dem Sägeblatt abgekehrten Seite des Spannflan
sches 11 an diesem über die Dichtung anliegt. Im dargestell
ten Beispiel übergreift der Flanschrand 39 eine Ringstufe 41
des Spannflansches 11. Der Einlaß 36 für das Kühlmedium
ist erfindungsgemäß konzentrisch zu der Antriebswelle 3
angeordnet, über eine Drehlagerung 43 mit der Haube 35 ver
bunden sowie vorzugsweise über eine Wellendichtung (nicht
dargestellt) gegen die Haube 35 abgedichtet.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung gestattet die
Vorrichtung der vorliegenden Erfindung auch eine Verwendung
von Luft als Kühlmedium. Das Kühlmedium wird in Pfeilrich
tung 45 über eine Leitung 46 zu dem Einlaß 36 geführt. Über
den Einlaß 36 gelangt das Kühlmedium in Pfeilrichtung 47 in
einen zwischen der Haube 35 und dem Spannflansch 11 gebildeten
Hohlraum 48. Von hier strömt das Medium in Richtung der
Pfeile 49 durch die Kanäle 31, über die Vertiefung 32 bzw.
33, axial durch die Durchgangsöffnungen 29 der Stammblatt
scheibe 22 sowie im wesentlichen radial nach außen durch die
zwischen den Scheiben 22, 23 gebildeten Strömungswege 26.
Schließlich tritt das Kühlmedium in den zwischen den Schneid
elementen 27 liegenden Bereichen am Außenumfang des Kreis
sägeblattes 17 zu Kühlungszwecken aus.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Aufspannen eines Kreissägeblattes,
insbesondere eines Kreissägeblattes mit einer mittigen
Durchgangsöffnung, einem aus zwei über Distanzmittel
voneinander beabstandeten Scheiben bestehenden Stamm
blatt sowie zwischen den Scheiben gebildeten Strömungs
wegen für ein Kühlmedium mit Einströmöffnungen und
am Außenumfang des Stammblattes mündenden Ausström
öffnungen, bestehend aus einer Antriebswelle, einem
an dieser gehalterten Flanschring und einem unter
Zwischenlage des Kreissägeblattes durch Spannmittel
gegen den Flanschring zu spannenden Spannflansch, der
zumindest einen in die Einströmöffnungen des Kreissäge
blattes übergehenden Durchgangskanal für das Kühlmedium
aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannflansch (11) mit einer den Bereich der
Durchgangskanäle (31) auf ihrer dem Kreissägeblatt (17)
abgekehrten Mündungsseite übergreifenden Haube (35)
dichtend verbunden ist, wobei die Haube (35) einen Ein
laß (36) für das Kühlmedium aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haube (35) an
dem Spannflansch (11) auf seiner dem Sägeblatt (17)
abgekehrten Seite unter Zwischenlage einer Dichtung
mittels Schraubverbindungen (37) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einlaß (36) für
das Kühlmedium konzentrisch zu der Antriebswelle (3)
angeordnet, über eine Drehlagerung (43) mit der Haube
(35) verbunden sowie vorzugsweise über eine Wellen
dichtung gegen die Haube (35) abgedichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannmittel als eine auf ein Gewindeende (13)
der durch eine mittige Zentrieröffnung (25) des Kreis
sägeblattes (17) geführten Antriebswelle (3) aufge
schraubte, zentrische Spannmutter (14) ausgebildet
sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangskanäle (31) des Spannflansches (11)
auf seiner dem Sägeblatt (17) zugekehrten Seite in
einer vorzugsweise kreis- oder kreisringförmigen Ver
tiefung (32, 33) münden, wobei die Vertiefung (32, 33)
die als Durchgangsöffnungen (29) in zumindest einer
der Stammblatt-Scheiben (22, 23) ausgebildeten Ein
strömöffnungen des Kreissägeblattes (17) überdeckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873708359 DE3708359A1 (de) | 1987-03-14 | 1987-03-14 | Vorrichtung zum aufspannen eines kreissaegeblattes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873708359 DE3708359A1 (de) | 1987-03-14 | 1987-03-14 | Vorrichtung zum aufspannen eines kreissaegeblattes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3708359A1 true DE3708359A1 (de) | 1988-09-22 |
Family
ID=6323102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873708359 Withdrawn DE3708359A1 (de) | 1987-03-14 | 1987-03-14 | Vorrichtung zum aufspannen eines kreissaegeblattes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3708359A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT394510B (de) * | 1990-07-18 | 1992-04-27 | Weingartner Maschbau Gmbh | Vorrichtung zum durchtrennen heisser werkstuecke |
DE19506558A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-09-05 | Michael Obermaier | Vorrichtung zum Zuführen von Schneidflüssigkeit für Sägen |
DE19808339A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-09 | Vollmer Werke Maschf | Anordnung zum Stapeln von Kreissägeblättern |
AT514959A4 (de) * | 2013-12-23 | 2015-05-15 | Framag Industrieanlagenbau Gmbh | Sägeblatt mit Innenkühlung |
CN107571341A (zh) * | 2017-08-26 | 2018-01-12 | 伍飞燕 | 一种木材切割机及木材切割方法 |
WO2018029112A1 (de) * | 2016-08-11 | 2018-02-15 | Lissmac Maschinenbau Gmbh | Trennblatt für die bearbeitung eines hartmaterials und werkzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8002739U1 (de) * | 1980-02-02 | 1980-05-14 | Krebs & Riedel Kg, 3522 Karlshafen | Vorrichtung zum aufspannen eines saegeblattes |
DE3002331C2 (de) * | 1979-03-07 | 1984-01-26 | Tani Saw Mfg. Co., Ltd., Osaka | Zusammengesetztes Sägeblatt |
-
1987
- 1987-03-14 DE DE19873708359 patent/DE3708359A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3002331C2 (de) * | 1979-03-07 | 1984-01-26 | Tani Saw Mfg. Co., Ltd., Osaka | Zusammengesetztes Sägeblatt |
DE8002739U1 (de) * | 1980-02-02 | 1980-05-14 | Krebs & Riedel Kg, 3522 Karlshafen | Vorrichtung zum aufspannen eines saegeblattes |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT394510B (de) * | 1990-07-18 | 1992-04-27 | Weingartner Maschbau Gmbh | Vorrichtung zum durchtrennen heisser werkstuecke |
DE19506558A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-09-05 | Michael Obermaier | Vorrichtung zum Zuführen von Schneidflüssigkeit für Sägen |
DE19808339A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-09 | Vollmer Werke Maschf | Anordnung zum Stapeln von Kreissägeblättern |
DE19808339C2 (de) * | 1998-02-27 | 2003-02-06 | Vollmer Werke Maschf | Anordnung zum Stapeln von Kreissägeblättern |
AT514959A4 (de) * | 2013-12-23 | 2015-05-15 | Framag Industrieanlagenbau Gmbh | Sägeblatt mit Innenkühlung |
AT514959B1 (de) * | 2013-12-23 | 2015-05-15 | Framag Industrieanlagenbau Gmbh | Sägeblatt mit Innenkühlung |
WO2018029112A1 (de) * | 2016-08-11 | 2018-02-15 | Lissmac Maschinenbau Gmbh | Trennblatt für die bearbeitung eines hartmaterials und werkzeug |
CN107571341A (zh) * | 2017-08-26 | 2018-01-12 | 伍飞燕 | 一种木材切割机及木材切割方法 |
CN107571341B (zh) * | 2017-08-26 | 2021-07-09 | 湖州恒悦家居科技有限公司 | 一种木材切割机及木材切割方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1268123B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren halten von werkstücken an bearbeitungseinrichtungen | |
DE19625318C2 (de) | Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen | |
DE1938448B2 (de) | Gewindering | |
DE4001061A1 (de) | Spannring und vorrichtung zum zentrierten aufspannen eines rotationskoerpers auf einer aufspannwelle einer maschine | |
DE4338903A1 (de) | Zerkleinerungsmaschine und Einrichtung zur Einstellung des Spaltes einer solchen Zerkleinerungsmaschine | |
DE3708359A1 (de) | Vorrichtung zum aufspannen eines kreissaegeblattes | |
DE2206261A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen (Einspannen) und Vorspannen von Kreissägeblättern | |
DE2701534C3 (de) | Aufspannvorrichtung für Kraftfahrzeugräder | |
DE3708360A1 (de) | Kreissaegeblatt | |
DE2165528A1 (de) | Einrichtung zum herstellen eines geringen spaltes zwischen den umlaufenden schaufeln und der wandung einer stroemungsmaschine | |
DE69108096T2 (de) | Riemenscheibe. | |
DE1777403A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung kunstharzgebundener schleifscheiben | |
DE2604669A1 (de) | Kupplung | |
DE102006007817B4 (de) | Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks | |
DE102016111543A1 (de) | Sägeblatt für eine Kreissäge, Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts und Kreissägemaschine | |
DE3536989A1 (de) | Messerscheibe, insbesondere zum beschneiden von papier | |
EP0012799A1 (de) | Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke | |
DE4138416C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von ringförmigen Bauteilen, insbesondere aus Keramik, auf Zug | |
EP1720755B1 (de) | Vorrichtung zum hydraulischen balancieren von drehschieberventilen | |
DE20305562U1 (de) | Klemmverbindung für eine fliegend auf einer Motorwelle gelagerte Pumpenwelle | |
EP4252912B1 (de) | Siebschneckenzentrifuge | |
DE3536585C2 (de) | ||
EP1848562A1 (de) | Spannvorrichtung für einen rotationskörper | |
DE2130897C3 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Schleifflüssigkeit zur Mantelfläche einer Umfangs- oder Profilschleifscheibe | |
DE7704710U1 (de) | Spannvorrichtung zum Befestigen und Zentrieren eines scheibenförmigen Teiles auf einem zylindrischen Flansch o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |