DE3002331C2 - Zusammengesetztes Sägeblatt - Google Patents
Zusammengesetztes SägeblattInfo
- Publication number
- DE3002331C2 DE3002331C2 DE3002331A DE3002331A DE3002331C2 DE 3002331 C2 DE3002331 C2 DE 3002331C2 DE 3002331 A DE3002331 A DE 3002331A DE 3002331 A DE3002331 A DE 3002331A DE 3002331 C2 DE3002331 C2 DE 3002331C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- saw blade
- cooling channels
- cutting edges
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 27
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 19
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 12
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
- B23D61/025—Details of saw blade body
- B23D61/026—Composite body, e.g. laminated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/02—Devices for lubricating or cooling circular saw blades
- B23D59/025—Devices for lubricating or cooling circular saw blades the lubricating or cooling medium being applied through the mounting means of the tool, e.g. the tool spindle or hub
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/263—With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/283—With means to control or modify temperature of apparatus or work
- Y10T83/293—Of tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9319—Toothed blade or tooth therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein zusammengesetz-
i-|tes Sägeblatt mit wenigstens zwei fest miteinander
"'verbundenen Einzelblättern und mit in wenigstens eine
Innenseite eines Einzelblattes eingelassenen Kühlkanäien, die mit Zuführungsöffnungen in Verbindung stehen
und zwischen am Umfang verteilten Schneidsegmenten ausmünden.
Derartige wassergekühlte Sägeblätter sind bereits in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt geworden.
Neben einteiligen Blättern, bei denen allein das Einarbeiten der Kühlmittelkanäle erhebliche Schwierigkeiten
bereitet (deutsche Patentschrift 34151) sind darüber hinaus auch bereits zusammengesetzte Sägeblätter
der vorstehend beschriebenen Art bekannt geworden (man vergleiche hierzu beispielsweise die
US-Patentschriften 31 76 675 und 31 96 584). Bei beiden handelt es sich um Anordnungen, bei denen die
Schneidsegmente als auf den Kreisumfang des Sägeblatts aufgesetzte Diamantschneidkörper ausgebildet
sind, wobei die Kühlkanäle in den Lücken zwischen ^diesen Diamantschneidkörpers ausmünden. Die Anordnung
ist dabei so getroffen, daß das Kühlmittel im wesentlichen radial zwischen zv/ei Schneidsegmenten
austritt, so daß nur eine mittelbare Kühlung der ja !thermisch am extremsten beanspruchten eigentlichen
Schneidkanten stattfindet. In der US-Patentschrift 31 76 675 ist in diesem Zusammenhang ausdrücklich
darauf hingewiesen (Spalte 4, Zeile 73 bis Spalte 5, Zeile 1), daß das Wasserstrahl direkt gegen die zu
schneidende Steinoberfläche gerichtet ist. Die Folge ist bei beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen zusammengesetzter
gekühlter Sägeblätter, daß im wesentlichen nur eine allgemeine Kühlung des Blattes
stattfindet, die jedoch für hohe Schneidbeanspruchungen keine ausreichende Wärmeabfuhr von den besonders
kritischen Stellen sicherstellen kann.
Der Erfindung üegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sägeblatt zu schaffen, bei dem die Kühlung des
Werkzeugs unmittelbar an den Schneidkanten erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem zusammengesetzten Sägeblatt der eingangs
genannten Art vorgesehen, daß die Schneidsegmente als Schneidzähne mit zum Umfang geneigten Schneidkanten
ausgebildet und daß die Kühlkanäle im Mündungsbereich gegen die Schneidkanten geneigt
sind.
Durch die Kombination dieser beiden Maßnahmen, nämlich einmal dem Vorsehen von Schneidzähnen mit
geneigten Schneidkanten und einer Ausbildung der Kühlkanäle derart, daß sie im Mündungsbereich gegen
die Schneidkanten geneigt sind, ergibt sich zum einen eine sehr definierte Stelle, an der der überwiegende
Anteil der Wärme anfalle, nämlich die Schneidkanten und gleichzeitig wenden diese ganz selektiv gekühlt. Die
zusätzliche Kühlung des Blattes über die interne Zufuhr des Kühlwassers ist gegenüber dieser speziellen
Schneidkantenkühlung sekundär, da die Probleme bei hoch beanspruchten Sägeblättern praktisch ausschließlich
in der mangelnden Beherrschung der Wärme
ίο unmittelbar im Entstehungsbereich, nämlich den
Schneidkörpern, zu suchen sind.
Die Erfindung soll nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen sowie an Hand der Zeichnung näher
erläutert werden. Dabei zeigt
is F i g. 1 eine teilweise aufgeschnittene Aufsicht auf ein
Sägeblatt,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie U-Il in F i g. 1,
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt eines anderen, auf einer Spinde) gelagerten Sägeblattes,
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt eines anderen, auf einer Spinde) gelagerten Sägeblattes,
ίο ;' F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht einer
weiteren Ausführungsform des Sägeblattes,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4 und ; F i g. 6 eine schematische Ansicht einer zugehörigen
Kühlvorrichtung zur Kühlmittelzuführung.
' Wie die in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele
zeigen, sind zwei oder drei Einzelblätter zusammengesetzt und durch Nieten od. dgl. fest
miteinander verbunden. Die Verbindung kann jedoch auch durch Elektroschweißen unter Verwendung eines
Elektronenstrahls bewerkstelligt werden. Im Falle der Zuführung eines gasförmigen Kühlmittels ist schließlich
die Verwendung eines auf die sich gegenüberstehenden Innenseiten aufgebrachten Spezialklebers vorzuziehen.
F i g. 1 läßt in ihrem oberen Teil ein Einzelblatt 10 mit
seiner Innenseite 12 erkennen, wogegen in derem unteren Teil die Außenseite 14 dargestellt ist. Fig.2
zeigt zwei zusammengesetzte Einzelblätter 10, 20. Dabei sind in wenigstens eines der beiden Einzeiblätter
10, 20 Kühlkanäle 22 eingelassen. Fig.2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Kühlkanäie 22 an den
beiden Einzelblättern 10, 20 vorgesehen sind. An der Außenseite 14 sind in der Nähe einer inneren, eine
Spindel aufnehmenden Bohrung 16 Zuführöffnungen 18 für das flüssige oder gasförmige Kühlmittel vorgesehen.
Die doppelten Kreise in der Zeichnung bedeuten Nietenköpfe. Mit den Zuführungsöffnungen 18 stehen
die Kühlkanäle 22 in Verbindung, welche sich an der Innenseite 12 in radialer Richtung erstrecken, sich mit
einer Ringnut 24 kreuzen, in einem Abstand davon abgewinkelt sind und an den Fußpunkten von
Schneidzähnen 26 ausmünden, wo Kühlmittelauslässe 28 vorgesehen sind. Weitere kleine Kreise zeigen
Bohrungen für die Nieten. F i g. 1 stellt lediglich eine Art der Anordnung der Kühlkanäle dar. Jedoch sind
zahlreiche andere Anordnungen möglich.
Gemäß einer weiteren, in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform durchsetzen die Zuführungsöffnungen
18' für das Kühlmittel den Mantel der inneren Öffnung 16. Mit den Zuführungsöffnungen 18' steht eine
entsprechende öffnung in Verbindung, die sich in Form
eines Kanals 58 in der Spindel 30 fortsetzt.
F i g. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der drei Einzelblätter 32, 34, 36 zusammengesetzt
und fest miteinander verbunden sind. Fig.4 zeigt in ihrem unteren Teil die Außenseite des äußeren
Einzelblattes 32 und in ihrem oberen Teil eine Seite des mittleren Einzelblattes 34, wobei diese Seite dem
äußeren Einzelblatt 32 gegenüberliegt. Gemäß der in
F i g. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform weist das . mittlere Einzelblatt 34 durchbrochene Bereiche 38 auf.
Wobei diese durchbrochenen Bereiche 38 mit den
Kühlkanalen 40 in Verbindung stehen, die mindestens in eine Seite des mittleren Einzelblattes 34 eingelassen
üind und an den Fußpunkten der Schneidzähne 26 , ausmünden. Das äußere Einzelblatt 32 ist mit den
Zuführungsöffnungen 42 versehen. Die Zuführungsöffnungen 42 stellen mit einer ringförmigen Kühlmittelführung
44 in Verbindung, wobei VerbindungGgänge 46 in die eine Seitenfläche des mittleren Einzelblattes 34
eingelassen sind. In einer weiteren Ausführungsform können jedoch die Zuführungsöffnungen unmittelbar
mit den durchbrochenen Bereichen 38 in Verbindung stehen. Im Falle, daß die Kühlkanäle lediglich in einer
Seitenfläche des mittleren Einzelblattes 34 angeordnet sind, dient das äußere Einzelblatt 36 lediglich als
Verbindungsteil für das zusammengesetzte Sägeblatt 'undbrauchtnicht in der dargestellten Weise bearbeitet
zu werden.,
1 Fig.6 zeigt eine Kühlvorrichtung zur Kühlmiuelzuführung
wie sie für die erfindungsgemäßen Sägeblätter geeignet ist, In Übereinstimmung mit der vorhergehenden
Beschreibung bezeichnen die Bezugszeichen 10 und 20 jeweils wieder die Einzelblätter und das Bezugszeichen
30 die Spindel. Bei dem Teil 48 handelt es sich um ein Antriebszahnrad, wogegen das Teil 50 eine
Hauptwelle darstellt. Bei den Teilen 52, 52' handelt es sich um Zuleitungen für das flüssige oder gasförmige
Kühlmittel. Die Teile 54, 54' stellen Verteiler dar, wogegen das Teil 56 ein Einspannflansch ist. Schließlich
Bezeichnet das Bezugszeichen 58 eine Durchtrittsöffnung in der Spindel 30, wobei diese Durchtrittsöffnung
mit einem Kanal 60' in Verbindung steht, welcher die Hauptwelle 50 durchsetzt. Ein weiterer Kanal ist durch
das Bezugszeichen 60 bezeichnet.
In der dargestellten Ausführungsform sind die
Zuleitungen 52, 52' feststehend gelagert, wogegen die Verteiler 54, 54' drehbar angetrieben und an die
Zuleitungen 52, 52' angeschlossen sind. Die im wesentlichen axial verlaufenden Kanäle 60, 60' stehen
' mit den Zuiührungsöffnungen 18, IU' in Verbindung.
Der Einfachheit halber sind in Fi g. 6 zwei Möglichkeiten für den Flußweg durch die Zufülirungsöffnungeii 18,
18' hindurch dargestellt, wobei der erste Fall, bei dem hier speziell auch noch der Einspannllanscn 56
> zwischengeschaltet ist, durch eine einfach gepunktete Linie und der letztere Fall durch eine doppelt
gepunktete Linie dargestellt ist.
Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung bei allen Sägeblättern der beanspruchten Art anwendbar ist.
unbeschadet einer Ausbildung der Sägeblätter mit auf einen Sägeblattkörper an dessen Außenumfang angesetzten
Schneiden aus dem gleichen oder einem anderen Material oder einer zur Herstellung d^r Schneidzähne
vejastückig gezähnten Ausbildung des Sägeblattes.
''-' Die während des Schneidvorgangs erzeugte Wärme ist im allgemeinen auf die Schneiden konzentriert. Die ;erfindungsgemäßen Sägeblätter sind gekühlt und verhindern somit die Wärmekonzentration an den ^Schneiden, wobei durch das Kühlmittel eine ganz ^hervorragende wärmeaufnehmende und schmierende Wirkung erreicht wird. Durch eine Reih; von Versuchen wurde festgestellt, daß eine im Handel erhältliche lÖ°/oige Emulsion aktivierten fetten Ölsulfides für die erfindungsgemäßen Sägeblätter am besten geeignet ist. Ferner ist zu beachten, daß das von den Kühlmhtelaiislässen weggetriebene Kühlmittel zugleich in während des Eingriffes zwischen dem Werkstück und der voranschreitenden Schneide vorhandene Nischen, sogenannte Garrets, eindringt, den Schneidvorgang weiterhin erleichtert und schließlich im Zuge des Umlaufes des Sägeblattes vom Werkstoff entfernt wird.
''-' Die während des Schneidvorgangs erzeugte Wärme ist im allgemeinen auf die Schneiden konzentriert. Die ;erfindungsgemäßen Sägeblätter sind gekühlt und verhindern somit die Wärmekonzentration an den ^Schneiden, wobei durch das Kühlmittel eine ganz ^hervorragende wärmeaufnehmende und schmierende Wirkung erreicht wird. Durch eine Reih; von Versuchen wurde festgestellt, daß eine im Handel erhältliche lÖ°/oige Emulsion aktivierten fetten Ölsulfides für die erfindungsgemäßen Sägeblätter am besten geeignet ist. Ferner ist zu beachten, daß das von den Kühlmhtelaiislässen weggetriebene Kühlmittel zugleich in während des Eingriffes zwischen dem Werkstück und der voranschreitenden Schneide vorhandene Nischen, sogenannte Garrets, eindringt, den Schneidvorgang weiterhin erleichtert und schließlich im Zuge des Umlaufes des Sägeblattes vom Werkstoff entfernt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Zusammengesetztes Sägeblatt mit wenigstens zwei fest miteinander verbundenen Einzelblättern und mit in wenigstens eine Innenseite eines Einzelblatts eingelassenen Kühlkanälen, die mit Zuführungsöffnungen in Verbindung stehen und zwischen am Umfang verteilten Schneidsegmenten ausmünden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidsegmente als Schneidzähne (26) mit zum Umfang geneigten Schneidkanten ausgebildet und daß die Kühlkanäle (22) im Mündungsbereich gegen die Schneidkanten geneigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2704779A JPS55120927A (en) | 1979-03-07 | 1979-03-07 | Circular saw with guide groove cut in inside surface, and device using the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3002331A1 DE3002331A1 (de) | 1980-09-11 |
DE3002331C2 true DE3002331C2 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=12210150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3002331A Expired DE3002331C2 (de) | 1979-03-07 | 1980-01-23 | Zusammengesetztes Sägeblatt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4333371A (de) |
JP (1) | JPS55120927A (de) |
DE (1) | DE3002331C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708359A1 (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-22 | Heinrich Mummenhoff | Vorrichtung zum aufspannen eines kreissaegeblattes |
DE9002050U1 (de) * | 1990-02-21 | 1990-05-10 | Cedima Diamantwerkzeug- und Maschinenhandelsgesellschaft mbH, 3100 Celle | Schneidvorrichtung mit Kühlwasserzufuhr zu einem Sägeblatt |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003858C2 (de) * | 1980-02-02 | 1984-08-02 | Krebs & Riedel Kg Schleifscheibenfabrik, 3522 Bad Karlshafen | Vorrichtung zum Aufspannen und Kühlen eines Sägeblattes |
SE451683B (sv) * | 1985-04-02 | 1987-10-26 | Sven Runo Vilhelm Gebelius | Forfarande vid sagning samt anordning for genomforande av forfarandet |
JPS6219407A (ja) * | 1985-07-18 | 1987-01-28 | 清水建設株式会社 | 切断機 |
JPH0533228Y2 (de) * | 1987-01-20 | 1993-08-24 | ||
SE467094B (sv) * | 1989-03-30 | 1992-05-25 | Electrolux Motor Ab | Anordning vid cirkelsaag |
AT394510B (de) * | 1990-07-18 | 1992-04-27 | Weingartner Maschbau Gmbh | Vorrichtung zum durchtrennen heisser werkstuecke |
JPH04137811U (ja) * | 1991-06-19 | 1992-12-22 | 有限会社勝製作所 | ストランドに於ける冷却付カツターのペレツト製造機 |
CN1040853C (zh) * | 1992-03-12 | 1998-11-25 | 有限会社胜制作所 | 用线材生产颗粒的制粒机 |
BR9503770A (pt) * | 1994-08-31 | 1996-04-16 | Goodyear Tire & Rubber | Conjunto de corte rotativo de alta velovidade para cortar folhas de materiais elastoméricos método de corte rotativo de alta velocidade de uma folha de material elastomérico e método para substituir uma sapata e um inserto de sapata em uma aplicação envolvendo o corte rotativo de alta velocidade de uma folha de material elastomérico |
US5652000A (en) * | 1994-12-15 | 1997-07-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Pelletizer particularly suitable for pelletizing water-dispersible melt-extrudate |
USD382786S (en) * | 1995-03-02 | 1997-08-26 | Black & Decker Inc. | Circular saw blade with heat vents |
US5896800A (en) * | 1995-09-26 | 1999-04-27 | Black & Decker Inc. | Circular saw blade |
US5758561A (en) * | 1995-09-26 | 1998-06-02 | Black & Decker Inc. | Circular saw blade and method |
USD388318S (en) * | 1996-03-15 | 1997-12-30 | Black & Decker Inc. | Decorative vent pattern for circular saw blades |
USD383368S (en) * | 1996-03-15 | 1997-09-09 | Black & Decker Inc. | Saw blade with vents |
US5894775A (en) * | 1996-12-23 | 1999-04-20 | General Mills, Inc. | Assembly and methods for slitting fat-free products |
JP3449929B2 (ja) * | 1998-09-08 | 2003-09-22 | 日本スピードショア株式会社 | 工作加工方法 |
FI107894B (fi) * | 1998-10-19 | 2001-10-31 | Addtek Res & Dev Oy Ab | Menetelmä betonin sahauksessa käytetyn terän jäähdyttämiseksi ja sahausterä |
US6050163A (en) * | 1999-01-15 | 2000-04-18 | Cutting Edge Designs, L.L.C. | Saw blade having liquid transport cavity for use with lubricating guide support assembly |
DE29901713U1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-06-29 | Powertools International GmbH, 25474 Ellerbek | Sägeblatt |
KR100440869B1 (ko) * | 2001-02-19 | 2004-07-19 | 이화다이아몬드공업 주식회사 | 절단용 톱판 |
US6692424B2 (en) * | 2001-08-01 | 2004-02-17 | Gammerler Corporation | Rotary trimmer apparatus and method |
CA2545186A1 (en) | 2003-11-07 | 2005-05-19 | James Hardie International Finance B.V. | A cutting tool |
EP1901896B1 (de) * | 2005-06-27 | 2014-12-03 | Husqvarna AB | Schneidblatt und werkzeug mit solch einem schneidblatt |
US8151783B2 (en) | 2005-06-27 | 2012-04-10 | Husqvarna Outdoor Products Inc. | Tools and methods for making and using tools, blades and methods of making and using blades |
US20060288993A1 (en) * | 2005-06-27 | 2006-12-28 | Anthony Baratta | Tools and methods for making and using tools, blades and methods of making and using blades |
GB2437933A (en) * | 2006-05-09 | 2007-11-14 | Liverpool Innovative Technolog | Machining tool with internal fluid delivery system |
DE102007022310A1 (de) * | 2007-05-12 | 2008-11-13 | Arno Friedrichs | Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanäle aufweisenden Kreissägeblattes |
DE102010016153A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Arno Friedrichs | Hydrodynamisch geführtes Kreissägeblatt |
CA2749666C (en) | 2010-08-20 | 2014-07-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Reciprocating saw blade |
CN101961877B (zh) * | 2010-09-13 | 2012-11-14 | 浙江农林大学 | 多片锯机的锯片冷却除屑装置 |
EP2788139A4 (de) * | 2011-12-06 | 2015-07-22 | Toolgal Ind Diamonds Ltd | Scheibenmühle und verfahren |
US9227342B2 (en) | 2012-12-31 | 2016-01-05 | Saint-Gobain Abrasives, Inc | Abrasive article having abrasive segments with shaped gullet walls |
FI10500U1 (fi) * | 2013-02-26 | 2014-05-27 | Nurmeksen Työstö Ja Tarvike Oy | Kivisaha |
US9468570B2 (en) * | 2013-12-10 | 2016-10-18 | Derek Amanatullah | Cool cut cast saw blade |
EP2929967B1 (de) | 2014-04-11 | 2017-02-01 | Sandvik Intellectual Property AB | Langlochfrässcheibe und drehbarer Aufnahmeschaft für eine solche Frässcheibe |
MX369370B (es) * | 2015-04-08 | 2019-11-06 | Decatur Diamond Llc | Fresa con conductos lubricacion. |
CN104890055A (zh) * | 2015-05-14 | 2015-09-09 | 成都梓楠家具有限公司 | 提高使用方便性的楠木切割装置 |
CN104890058A (zh) * | 2015-05-14 | 2015-09-09 | 成都梓楠家具有限公司 | 基于提高木屑收集量的锯片改进结构 |
CN105149685B (zh) * | 2015-09-11 | 2017-04-12 | 黑旋风锯业股份有限公司 | 一种切槽填胶消音锯片基体 |
EP3153263B1 (de) * | 2015-10-09 | 2022-02-23 | Sandvik Intellectual Property AB | Nutenfrässcheibe und nutenfräser mit einer solchen nutenfrässcheibe |
DE102016111543A1 (de) * | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg | Sägeblatt für eine Kreissäge, Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts und Kreissägemaschine |
DE102016114871A1 (de) * | 2016-08-11 | 2018-02-15 | Lissmac Maschinenbau Gmbh | Trennblatt für die Bearbeitung eines Hartmaterials und Werkzeug |
CN206185240U (zh) * | 2016-11-21 | 2017-05-24 | 武汉万邦激光金刚石工具股份有限公司 | 带半封闭冷却水槽的同步切割机用组合开槽片 |
IT201700013633A1 (it) * | 2017-02-08 | 2018-08-08 | Meccanotecnica Veneta S R L | Testa operativa per utensile rotativo a disco e metodo di realizzazione di una testa operativa |
IT201700013710A1 (it) * | 2017-02-08 | 2018-08-08 | Meccanotecnica Veneta S R L | Gruppo operativo per utensile rotativo a disco e metodo di realizzazione di un gruppo operativo |
JP7419792B2 (ja) * | 2019-12-19 | 2024-01-23 | 三菱マテリアル株式会社 | クーラント孔付きスロッティングカッターおよび該クーラント孔付きスロッティングカッターの取付部材 |
US11612946B2 (en) | 2020-02-12 | 2023-03-28 | Baron Investments, Llc | Blade assembly with ventilation openings |
CN112620540B (zh) * | 2020-12-24 | 2023-01-17 | 中化学城市投资有限公司 | 一种钢筋切割机 |
GB202107144D0 (en) * | 2021-05-19 | 2021-06-30 | Element Six Uk Ltd | Disc cutter |
USD1002319S1 (en) * | 2022-08-31 | 2023-10-24 | Procut Tool, Inc. | Diamond saw blade |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE34151C (de) * | 1884-09-11 | 1886-01-02 | A. L. TAVERDON in Paris, 36 Rue de l'arbalete | Kühlvorrichtung für mit diamanten besetzte kreissägen |
DE743122C (de) * | 1940-11-06 | 1943-12-18 | Gotthold Pahlitzsch Dr Ing | Schleifkoerper |
US2413016A (en) * | 1942-10-01 | 1946-12-24 | Rockwell Mfg Co | Cutting machine |
GB576794A (en) * | 1944-04-08 | 1946-04-18 | Impregnated Diamond Prod Ltd | Improvements relating to circular saws for cutting stone and the like |
US3176675A (en) * | 1962-01-08 | 1965-04-06 | William S Bomba | Hydraulic cutting blades for stone sawing machines |
US3196584A (en) * | 1963-06-28 | 1965-07-27 | Tatko John | Abrasive wheels and segmented diamond wheels |
US3282263A (en) * | 1963-07-29 | 1966-11-01 | Christensen Diamond Prod Co | Face discharge cutting blades |
JPS4997882U (de) * | 1972-12-15 | 1974-08-23 | ||
JPS52781B2 (de) * | 1973-05-28 | 1977-01-10 | ||
JPS5848020Y2 (ja) * | 1975-06-21 | 1983-11-01 | 新日本製鐵株式会社 | 低騒音低振動回転鋸刃 |
-
1979
- 1979-03-07 JP JP2704779A patent/JPS55120927A/ja active Granted
-
1980
- 1980-01-23 DE DE3002331A patent/DE3002331C2/de not_active Expired
- 1980-02-20 US US06/122,922 patent/US4333371A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708359A1 (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-22 | Heinrich Mummenhoff | Vorrichtung zum aufspannen eines kreissaegeblattes |
DE9002050U1 (de) * | 1990-02-21 | 1990-05-10 | Cedima Diamantwerkzeug- und Maschinenhandelsgesellschaft mbH, 3100 Celle | Schneidvorrichtung mit Kühlwasserzufuhr zu einem Sägeblatt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55120927A (en) | 1980-09-17 |
US4333371A (en) | 1982-06-08 |
JPS6253287B2 (de) | 1987-11-10 |
DE3002331A1 (de) | 1980-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3002331C2 (de) | Zusammengesetztes Sägeblatt | |
DE3602667C2 (de) | ||
DE19719893A1 (de) | Reib- und Senk-Schneidwerkzeug mit Kühlmittelzufuhr | |
DE2413292A1 (de) | Blattkuehleinsatzhalter fuer turbomaschinen | |
DE2106998B2 (de) | Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial | |
DE3139161A1 (de) | "schneidwerkzeug" | |
EP3519130B1 (de) | Stechschwert | |
DE3738492A1 (de) | Verfahren zum befestigen von hss-schneiden oder dgl. an einem werkzeug-tragelement, sowie nach diesem verfahren hergestellte werkzeuge | |
EP0640449A1 (de) | Schneidleiste mit einer Schneidschicht aus hochverschleissfestem Material | |
DE3307555C2 (de) | Bohrungs-Nachbearbeitungswerkzeug | |
DE2461750A1 (de) | Spiralbohrer | |
DE2917664C2 (de) | Drehbohrmeißel für Tiefbohrungen | |
WO2009030188A1 (de) | Rotierendes spanabhebendes werkzeug | |
DE3705717A1 (de) | Dosensenker oder hohlbohrkrone sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
DE2641225A1 (de) | Halter fuer einen dentalbohrer mit turbinenantrieb | |
WO2009007097A1 (de) | Verfahren zur kühlung und schmierung eines maschinenwerkzeugs, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und maschinenwerkzeug | |
EP4035808A1 (de) | Schneidelement und zerspanungswerkzeug | |
DE3423279A1 (de) | Messerkopf zur spanabhebenden materialbearbeitung | |
DE10351327B4 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE19712448C2 (de) | Stammblatt für ein rotierendes Bearbeitungswerkzeug | |
DE4239701C2 (de) | Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung | |
DE2307548C3 (de) | Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne | |
CH694011A5 (de) | Trenngeraet mit gegenlaeufigen Trennelementen. | |
DE2316591C3 (de) | Werkzeug für die spanabhebende Innenbearbeitung | |
DE19616678C1 (de) | Kreismesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |