DE7935400U1 - Elektrischer Einbauwippenschalter - Google Patents
Elektrischer EinbauwippenschalterInfo
- Publication number
- DE7935400U1 DE7935400U1 DE19797935400 DE7935400U DE7935400U1 DE 7935400 U1 DE7935400 U1 DE 7935400U1 DE 19797935400 DE19797935400 DE 19797935400 DE 7935400 U DE7935400 U DE 7935400U DE 7935400 U1 DE7935400 U1 DE 7935400U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker
- switch
- rocker switch
- pivot axis
- built
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H23/14—Tumblers
- H01H23/143—Tumblers having a generally flat elongated shape
- H01H23/145—Tumblers having a generally flat elongated shape the actuating surface having two slightly inclined areas extending from the middle outward
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
Landscapes
- Tumbler Switches (AREA)
Description
5600 WUPPERTAL 2, den
Kennwortt "WippenunSymmetrie"
Firma Bär Elektrowerke KG, Hälverstr. 41 - 42, 5885 Schalksmühle 1
Elektrischer Einbauwippenschalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Einbauwippenschalter
mit einem kastenförmigen Schaltergehäuse, dessen Gehäuseöffnung durch ein wippenartiges Betätigu;,igsglied abgedeckt ist.
Derartige Schalter werden vielfach verwendet. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß sie nicht allen Anforderungen
hinsichtlich der aufzuwendenden Kraft bei der Ein- und Ausschaltung gerecht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schalter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der eine Schaltvorgang leichter
auszuführen ist als der andere SchaItvorgang. Hierbei soll der
Schalter aber eine wohlfeile Herstellung aufweisen.
Dies wir3 erfindungsgemäS dadurch erreicht, daß die Schwenkachse
des wippenartigen Betätigungsgliedes in bezug auf die Seitenansicht des Betätigungsgliedes außermittig angeordnet ist.
Durch diese Bauweise müssen zur Erreichung der einzelnen Schaltstellungen unterschiedliche Bewegangskräfte aufgewendet werden,
da durch die Verlegung der Sehvsnkachse die einzelnen Hebelarme
zur Durchführung der Schaltbewegung unterschiedlich gestaltet werden.
-3-
ι ·1Ι* ι
tit-·
t ti till Il
ί ί · ί .· ·· ί "ί
«II · . I BjW till · Il
verhält der Abstand Von der Schwenkachse bi§ au dem einen finde der Betätigungswippe sowie der Abstand
von der Sehwenkaehse bis au dem anderen ende der Betätigungswippe
sieh etwa wie eins zu zwei. Diese Anordnung erlaubt in deutlicher Weise die aufzuwendenden Bewegungsgrößen zur Erreichung der Schaltstellung zu unterscheiden«
so daC bereits von der Bewegungskraft her ausgetastet werden kann, welche Schaltstellung erreicht wird. Darüberhinaus
hat ein solcher Wippenschalter noch ein formschönes Aussehen, was für den Vertrieb der Schalter von großer Bedeutung ist.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter dem längeren teil der Betätigungswippe eine Beleuchtungseinrichtung,
wie Glimmlampe, angeordnet« Auf diese Weise erhält man für die bevorzugte Schaltstellüng ein beleuchtetes
Betätigungsglied, wobei durch die Verlagerung der Schwenkachse die Beleuchtungseinrichtung in einfacher Weise in dem Schaltergehäuse
unterzubringen ist. Empfehlenswert ist es dabei, über der Glimmlampe in der Betätigungswippe ein Sichtfenster anzuordnen,
um so auch ohne Beleuchtung die bevorzugte Schaltstellung zu markieren.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel
dargestellt und zwar zeigen:
Fig.1 in Seitenansicht den Einbauwippenschalter in der Einschaltstellung,
Fig.2 in Seitenansicht den Einbauwippenschalter in der Ausschaltstellung,
Fig.3 den Schalter in Draufsicht. Der in der Zeichnung dargestellte Einbauwippenschalter weist
-4-
t · 4 «
O Il ·-.·<« »ι
I I » · III
· Ί
ein kastenförmiges Schaltergehäuse 11 auf, dessen obenliegende
Qehäuseöffnung durch eine Betätigungswippe 12 abgedeckt wird.
Hierbei ist die Befcätigungswippe 12 im Schaltergehäuse 11 um
die Schwenkachse 13 hin und helfschwenkbar gelagert.
Der Einbauschalter wird in die Wände elektrischer Geräte eingebaut.
Hierzu Weisen die Wände eine etwa zwölf mal achtundζwanζig
Millimeter große öffnung auf, in die die Einbauschalter eingesetzt
werden, wobei das Schaltergehäuse sieh mit seinem hagerrand
14 auf der Gerätewand abstützt, während die an zwei gegenüberliegenden Seiten angeordneten Federarme 15 sich an der Unterseite
der Gerätewand abstützen.
Wie aus der in Fig.1 gestrichelt dargestellten Anordnung zu
erkennen ist, ist unterhalb der Schwenkachse 13 der einstückig ausgebildeten Betätigungswippe ein Ansatz 16 angeformt, der
eine nicht dargestellte federbelastete Gleithülse aufweist, die eine unter dem Ansatz 16 angeordnete Schaltwippe 17 hin
und herschwenkt. Die Schaltwippe 17 ist auf einer Schneide eines Anschlußkontaktes 20 gelagert, hierbei sind in der einen
Schaltstellung zwei benachbarte Kontakte 20 über der Schaltwippe 17 in elektrisch leitfähiger Verbindung.
y
Wie aus Fig.1 und 2 zu erkennen ist, liegt die Schwenkachse
nicht zentral in der Mitte des Betätigungsgliedes sondern ist seitlich dazu versetzt angeordnet. Hierdurch ist die Betätigungswippe in zwei Teillängen a und ο unterteilt, wobei die Teillänge
a die kleinere ist. Die Betätigungswippe 12 weist auf der mit der größeren Teillänge b versehenen Seite ein Sichtfenster 19
auf, unter dem eine Glimmlampe 20 im Schaltergehäuse 11 angeordnet ist, wobei ein Anschlußkontakt 20 der Glimmlampe auf
der Unterseite des Schaltergehäuses 11 hervorragt. Der andere Anschlußkontakt der Glimmlampe erfolgt über einen Ansatz 21,
den der die Schneide tragende Anschlußkontakt aufweist.
-5-
Je nachdem, wann die Glimmlampe aufleuchten soll, werden die
Stromleitungen mit den entsprechenden Ansöhluökonfcakten
20 des Ein- und Ausschalters bzw« der Glimmlampe verbunden.
Sei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Schalter mit einer geringeren Kraft in seine Einschaltstellung
geführt werden als in seine AusschaltStellung,
da die Teillange b des Betätigungsgliedes größer als die
Teiüänge a ist und somit zur Einschaltbewegung ein größerer
Hebelarm zur Verfügung steht.
Aufgrund der größeren Länge des Betätigungsgliedes auf einer Seite kann, wie bereits angedeutet, die Glimmlampe beispielsweise
in einem Halter leicht in dem Schaltergehäuse angeordnet werden, da genügend Platz zur Verfügung steht.
Zum Abschluß sei noch erwähnt, daß die Lagerung der Betätigungswippe im Schaltergehäuse über bekannte Maßnahmen, wie Lagerzapfen
und Lagerbohrungen, erfolgen kann.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsfotm nur
eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen
und Anwendungen möglich. So könnte beispielsweise statt der gezeigten einpoligen Ausführung des Einbauschalters der
Schalter auch zwei oder mehrpolig ausgeführt sein. Darüberhinaus könnten auch mehrere Glimmlapen im Schaltergehäuse angeordnet
sein, wobei dann zweckmäßigerweise die Sichtfenster der einzelnen Betätigungswippen unterschiedliche Farben aufweisen
so daß beispielsweise in der Einschaltstellung eine Glimmlampe unter einem grünen Sichtfenster brennen könnte, während in
der Ausschaltstellung eine andere Lampe unter einem roten
-6-
It« I I ( » Il
• · I · I · Il
I Il I ItI Il
tilt I
aufleuehten würde. Dartibeirhinaus könnten die
beiden Berührungsflächen des Betätlgungsglledeä statt In
einem Winkel «ueinander, parallel liegen und ohne älchtbäfen
übergang ineinander übergehen. Schließlieh könnte man, um den
durch die unterschiedlichen Hebelarme dee Betätigungsgliedes bedingten Unterschied zwischen den erforderlichen Schaltkräften
der beiden Schaltvorgänge zu vergrößern oder zu vermindern, die Schaltwippe in ihrer Lage oder ihrer Ausgestaltung verändern,
Beispielsweise könnten die beiden Sohaltwege der Schalt'vippe
in ihrer Länge unterschiedlich gestaltet sein, so daß in einer Schaltstellung ein größerer Kontaktdruck vorliegt.
. LUDEWIG dipl.-phys.BUSE · dipl-phys. MENTZEl
5600 WUPPERTAL 2, den
Bezugszeichenliste
11 Schaltergehäuse
12 Betätigungswippe
13 Schwenkachse
14 Lagerrand v. 1 ΤΙ 5 Federarme v. 11
16 Ansatz von 12
17 Schaltwippe
18 Glimmlampe
19 Sichtfenster in
20 Anschlußkontakte
21 Ansatz von 20
it* ·
• * · I· ft!
Claims (4)
1. Elektrischer Einbauwippenschalter mit einem kastenförmigen Schaltergehäuse, dessen Gehäuseöffnung durch
ein wippenartiges Betätigungsglied abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwenkachse (13) des wippenartigen Betätigungsgliedes (12) in bezug auf <He Seitenansicht des
Betätiyuncjsgliedes (12) außermittig angeordnet ist.
2. Elektrischer Einbauwippensjhalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) v-aa der
Schwenkachse (13) bis zu dem einen Ende der Betätigungswippe (12) sowie der Abstand (b) Von der Schwenkachse
(130 bis zu dem anderen Ende der Betätigungswippe (12) sich etwa wie eins zu zwei verhält.
.·{. Elektrischer Einbauwippenbschalter nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem längeren Teil der Betätigungswippe (12) eine Beleuchtungseinrichtung,
wie Glimmlampe (18), angeordnet ist.
4. Elektrischer Einbauwippenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über der Glimmlampe (18)
in der Betätigungewippe (12) ein Siehtfenster (19) vorgesehen ist.
-2-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797935400 DE7935400U1 (de) | 1979-12-15 | 1979-12-15 | Elektrischer Einbauwippenschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797935400 DE7935400U1 (de) | 1979-12-15 | 1979-12-15 | Elektrischer Einbauwippenschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7935400U1 true DE7935400U1 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=6709985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797935400 Expired DE7935400U1 (de) | 1979-12-15 | 1979-12-15 | Elektrischer Einbauwippenschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7935400U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0615884A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-21 | CAVIS S.r.l. | Sichtheitsschalter für elektrische Fensterkeber in Kraftfahrzeuge |
DE4405760A1 (de) * | 1994-02-23 | 1995-08-24 | Marquardt Gmbh | Leuchtmittel sowie beleuchtbarer elektrischer Schalter |
-
1979
- 1979-12-15 DE DE19797935400 patent/DE7935400U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0615884A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-21 | CAVIS S.r.l. | Sichtheitsschalter für elektrische Fensterkeber in Kraftfahrzeuge |
DE4405760A1 (de) * | 1994-02-23 | 1995-08-24 | Marquardt Gmbh | Leuchtmittel sowie beleuchtbarer elektrischer Schalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1293286B (de) | Beleuchteter Druckknopf-Schaltmechanismus | |
EP0386277B1 (de) | Doppeltrennklemme | |
EP0222181A1 (de) | Überstromschutzschalter | |
EP1074030A1 (de) | Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe | |
DE7935400U1 (de) | Elektrischer Einbauwippenschalter | |
DE3620416C2 (de) | ||
DE1463116A1 (de) | Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter | |
DE69711990T2 (de) | Schalter mit zwei beweglichen Kontakten wie Umschalter oder Schalter für Rolladen | |
DE1615937B2 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
DE7504400U (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2948562A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE29920404U1 (de) | Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter | |
EP0508320B1 (de) | Explosionsgeschüzter elektrischer Schalter | |
DE3884231T2 (de) | Elektrischer Schalter mit Modularstruktur. | |
EP0593077B1 (de) | Geräteschalter | |
EP1061540B1 (de) | Reiheneinbaugerät | |
EP0593079B1 (de) | Schalter | |
DE1665335A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1615028C3 (de) | Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe | |
EP0101564B1 (de) | Scherentrennschalter | |
DE3804738C2 (de) | ||
DE693180C (de) | Walzenschalter | |
DE1590949C3 (de) | Installationsschalter geringer Gesamtbauhöhe | |
CH464314A (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1615699C3 (de) | Kipp- insbesondere Wippenschalter |