[go: up one dir, main page]

DE7924256U1 - Sprossenfenster mit isolierglas - Google Patents

Sprossenfenster mit isolierglas

Info

Publication number
DE7924256U1
DE7924256U1 DE19797924256 DE7924256U DE7924256U1 DE 7924256 U1 DE7924256 U1 DE 7924256U1 DE 19797924256 DE19797924256 DE 19797924256 DE 7924256 U DE7924256 U DE 7924256U DE 7924256 U1 DE7924256 U1 DE 7924256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
window
lattice
muntin
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797924256
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLACHGLASVEREDELUNG CONZELMANN KG 7460 BALINGEN
Original Assignee
FLACHGLASVEREDELUNG CONZELMANN KG 7460 BALINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLACHGLASVEREDELUNG CONZELMANN KG 7460 BALINGEN filed Critical FLACHGLASVEREDELUNG CONZELMANN KG 7460 BALINGEN
Priority to DE19797924256 priority Critical patent/DE7924256U1/de
Priority to AT659679A priority patent/AT373355B/de
Publication of DE7924256U1 publication Critical patent/DE7924256U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • E06B3/685False glazing bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

■ » V I » *
G 3603 - 2 -
Firma Flachglasveredelung Conzelmann KG
¥eidenv?eg 43
7460 Balingen
Sprossenfenster mit Isolierglas
Die Erfindung betrifft ein Sprossenfenster Bit Isolierglas.
Bisher ist es üblich, bei Sprossenfenstern die Versprossung auszubilden und die durch die Sprossen abgegrenzten einzelnen Felder mit passend bemessenen Glasscheiben zu bestücken. Dies gilt euch für Fenster mit Isolierglaseinsätzen. Diese Art der Hers bellung der Fenster ist aufwendig. Es muß eine große Zahl relativ kleiner Scheiben p&ssend geschnitten und unter Beachtung einer guten Abdichtung aller Einsatzränder in den Fensterrahmen
G 3603 - 3 -
eingesetzt werden. Bel Isolierglasfen,3tern 1st dieser Aufwand noch größer, weil nicht nur Einzelglasscheiben zugeschnitten, sondern ganze Isolierglas sätae mit Fassungen in ungewöhnlich kleinen Abmessungen zum Einsetzen in die Sprossenfelder vorbereitet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sprossenfenster mit Isolierglas zu schaffen, das einen kleineren HerstelluRgsaufwand erforderlich macht.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Sprossenfenster einen den ganzen Fensterrahmen oder Fensterflügelrahmen ausfüllenden Isolierglaseinsatz aufweist, auf dessen Glasscheiben die Sprossenleisten mittels doppelseitig klebender Befestigungsbänder verankert sind.
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß für einen Fensterrahmen oder Fensterflügelrahmen nur ein einziger Isolierglaseinsatz vorbereitet werden muß, der großflächig und somit den üblichen Bearbeitungsmaschinen, einschließlich ScheibenwaschvoiTichtungen, angepaßt ist. Äbdichtungsprobleme müssen nur entlang der Rahmenschenkel gemeistert werden, nicht aber im
Ill· · · · ·
ι ·
I III··
G 3603 - 4 -
Bereich der Fenstersprossen. Ausbildung und Verankerung der Fenstersprossen sind dadurch vereinfacht, daß sie nur noch als einfache Abdeckleisten mit einem wesentlich einfacheren Profil als übliche durchgehende Fenstersprossen ausgebildet werden müssen und außerdem eine Verankerung über ihre ganze Länge auf dem Isolierglaseinsatz erfahren.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Sprossenfenster lassen sich so ausbilden, daß äußerlich kein Unterschied zu üblichen Sprossenfenstern erkennbar ist. Hierzu können die Sprossenleisten vorteilhafterweise an den Längsrändern ihrer Anlageseite mit nach der Seite offenen Längsnuten versehen werden, die zur Aufnahme von Dichtungsmasse dienen und eine Verfugung wie bei herkömmlichen Sprossenfenstern vortäuschen. Es ist bei der Fertigung der Isolierglaseinsätze auch ohne großen Mehraufwand möglich, zwischen den Isolierglasscheiben dem Sprossenmuster entsprechende Stützstege anzubringen, die eine Sicherung der Isolierglasscheiben gegen Druck gegen die aufgesetzten Sprossenleisten erbringen.
III I · ··· ···
1 I I I I ff ·
^ ti 11 ■ « ·
G 3603 - 5 -
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindimgsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungs
gemäß ausgebildetes Sprossenfenster;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch das
Sprossenfenster entlang der Linie II - II in Fig.1 in gegenüber Fig.1 vergrößertem Maßstab.
Das in Figur 1 dargestellten Sprossenfenster besteht aus einem rechteckigen Fensterrahmen 10, der mit einem einstückigen Isolierglaseinsatz 11 bestückt ist, dessen
Oberfläche durch eine Längssprossenleiste 12 und v*ar paarweise miteinander fluchtende Guersprossenleisten 13,14 j und 15,16 in sechs einzelne Fensterfelder gegliedert
L ist. Selbstverständlich ist auch eine andere Felder
aufteilung möglich.
• · · 6
• •I I· ·· · ···
G 3603 - 6 -
Wie die Schnittdarstellung der Figur 1 zeigt, besteht der einstückige Isolierglaseinsatz 11 aus zwei Einzelscheiben 17 und 18, deren Ränder In einer Metallfassung 19 stecken. Der Isolierglaseinsatz 11 ist mit seiner Fassung 19 in eine Innennut 20 des Fensterrahmens 10 eingesetzt, die nach dem Einsetzen mittels am Fensterrahmen verankerter Abdeckleisten 21 geschlossen wird. Der Zwischenraum 22 zwischen den beiden Glasscheiben und 18 dos Isolierglaseinsatzes 11 ist entlang der Glasscheibenränder mittels einer durch die Fassung abgedeckten Isolationsschicht 23 nach außen luftdicht abgeschlossen. Außerdem sind im Innenraum 22 entlang der Ränder des Isolierglaseinsatzes mit einem chemischen Trocknungsmittel versehene sogenannte Molekularsiebstege Zk angeordnet. Der Spalt zwischen dem Isolierglaseinsatz 11 und d«im Fensterraheen 10 und den Abdeckleisten ist in bekannter Weise mittels einer Kittmasse abgedichtet.
Die Sprossen des Fensters bestehen aus einfachen Sprossenleisten 12-16, die mittels doppelseitig klebender Eefestigungsbänder 26 auf der Außenseite der Scheibe 17 oder 18 verankert sind. Diese Sprossenleisten sind sowohl auf der Innenseite als
G 3603 - 7 -
auch auf der Außenseite des Fensters, also sowohl auf der Glasscheibe 17 als auch auf der Glasscheibe 18 des Isolierglaseinsatzes 11 in einem gewünschten Sprossenmuster angeordnet. Die Leisten sind auf ihrer Anlageseite mit auf der Seite offenen Langsnuten 27 versehen, die nach dem Aufkleben der Sprossenleisten 12-16 mit Kittmasse 25 ausgefüllt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch der Innenraum 22 des Isolierglaseinsatzes 11 entsprechend dem Sprossenmuster durch Zwischenstege in Form der bereits genannten Molekularsiebstege 28 in mehrere EinzÄlräume unterteilt. Die Molekularsiebstege 28 können den gleichen Aufbau wie die entlang des Außenrandes des Isolierglaseinsatzes 11 angebrachten Molekularsiebstege 24 haben.
11 I *

Claims (2)

G 3603 Schutzansprüche
1. Sprossenfenster mit Isolierglas, dadurch gekennzeichnet, daß es einen den ganzen Fensterrahmen (10) oder Fensterflügelrahmen ausfüllenden Isolierglaseinsatz (11) aufweist, auf dessen Glasscheiben (17,18) ^prossenleisten (12-16) mittels doppelseitig klebender Befestigungsbänder (26) verankert sind.
2. Sprossenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossenleisten (12-16) an den Längsrändern ihrer Anlageseite zur Aufnahme von Dichtungsmasse (25) nach der Seite offene Längsnuten (27) aufweisen.
3· Sprossenfenster nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (22) des Isolierglaseinsatzes (11) durch dem Sprossenmuster entsprechend angeordnete Innenleisten (28) in mehrere Einzelräume unterteilt ist.
DE19797924256 1979-08-25 1979-08-25 Sprossenfenster mit isolierglas Expired DE7924256U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797924256 DE7924256U1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Sprossenfenster mit isolierglas
AT659679A AT373355B (de) 1979-08-25 1979-10-10 Sprossenfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797924256 DE7924256U1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Sprossenfenster mit isolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7924256U1 true DE7924256U1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6706856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797924256 Expired DE7924256U1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Sprossenfenster mit isolierglas

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT373355B (de)
DE (1) DE7924256U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403133A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-08 Interpane Handelsgesellschaft mbH & Co, 3471 Lauenförde Sprossenfenster mit einem bevorzugt den ganzen fenster- oder fluegelrahmen ausfuellenden isolierglaseinsatz
US4989384A (en) * 1990-01-02 1991-02-05 Rolscreen Company Insulated window assembly with internal muntin bars

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120241A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Kern Lutz Isolierglasscheibe mit einem im scheibenzwischenraum angeordneten sprossengitter und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403133A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-08 Interpane Handelsgesellschaft mbH & Co, 3471 Lauenförde Sprossenfenster mit einem bevorzugt den ganzen fenster- oder fluegelrahmen ausfuellenden isolierglaseinsatz
US4989384A (en) * 1990-01-02 1991-02-05 Rolscreen Company Insulated window assembly with internal muntin bars

Also Published As

Publication number Publication date
AT373355B (de) 1984-01-10
ATA659679A (de) 1983-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541730A1 (de) Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE3048744A1 (de) Anordnung zum abdichten einer mehrscheibenverglasung
CH677252A5 (de)
AT406073B (de) Fenster oder tür
DE2531243A1 (de) Fassung fuer mehrfachverglasung von fenster oder dergleichen
DE3223524C2 (de) Bausatz für Isolierverglasung
DE7924256U1 (de) Sprossenfenster mit isolierglas
DE2650740C2 (de) Mehrscheiben-Fenster mit bleiverglaster Scheibe
DE19921698C2 (de) Fenster und Festverglasung
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
DE2845334A1 (de) Verglasungsplatte aus lichtdurchlaessigem kunststoff
DE4041075C2 (de) Bausatz für ein Fenster
DE3524347A1 (de) Einscheibenfenster mit aufgesetztem rberfenster
EP0697493B1 (de) An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe
DE7729252U1 (de) Elastisches dek-profil fuer zweifachverglasung an neufenster
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE2754453A1 (de) Isolierglasscheibe mit schall- und waermedaemmung fuer altbaufenster
DE8418383U1 (de) Isolierglasscheibe mit erneuerbaren entfeuchtungselementen
DE8304807U1 (de) Dichtungsprofil für Fenster
CH423174A (de) Rahmen für festverglaste, belüftete oder unbelüftete Fenster, Schaufenster, Trennwände o. dgl.
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE202020106288U1 (de) Mehrteilige Fensterwand, enthaltend Vertikal- und Horizontalleisten zum Einsetzen von Glasscheiben
DE102020128914A1 (de) Mehrteilige Fensterwand, enthaltend Vertikal- und Horizontalleisten zum Einsetzen von Glasscheiben
DE8914214U1 (de) Sprossenfenster