[go: up one dir, main page]

DE19733154B4 - Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung - Google Patents

Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung Download PDF

Info

Publication number
DE19733154B4
DE19733154B4 DE19733154.8A DE19733154A DE19733154B4 DE 19733154 B4 DE19733154 B4 DE 19733154B4 DE 19733154 A DE19733154 A DE 19733154A DE 19733154 B4 DE19733154 B4 DE 19733154B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
glass pane
insulating glazing
window
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19733154.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733154A1 (de
Inventor
Donat Woschko
Emil Woschko
Manfred Woschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996128034 external-priority patent/DE19628034A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19733154.8A priority Critical patent/DE19733154B4/de
Publication of DE19733154A1 publication Critical patent/DE19733154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733154B4 publication Critical patent/DE19733154B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Tür- oder Fensteranordnung mit einer rahmenlosen Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung, bestehend aus einer gebäudeseitig außenliegenden Glasscheibe (2), einer gebäudeseitig innenliegenden Glasscheibe (3) mit gegenüber der außenliegenden Glasscheibe (2) umlaufendem randseitigen Überstand (11), einem Abstandshalter (4), der etwa randseitig zwischen innenliegender und außenliegender Glasscheibe (2, 3) gasdicht eingesetzt ist und einem ebenfalls randseitigen, den Abstandshalter (4), von diesem getrennt, umgebenden, etwa U-förmigen, nach außen offenen Profil (10) zwischen den Glasscheiben (2, 3) zur Aufnahme eines Beschlages (14), wobei Betätigungsglieder die innenliegende Glasscheibe (3) über Öffnungen durchsetzen und den Zugang zum Beschlag (14) ermöglichen, wobei die Tür- oder Fensterflügelanordnung (1) in einen Blendrahmen eingesetzt ist, der in einer gebäudeseitigen Tür- oder Fensteröffnung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen zumindest abschnittsweise durch eine weitere Isolierverglasung (20) gebildet ist, bestehend aus – einer gebäudeseitig innenliegenden Glasscheibe (23), – einer gebäudeseitig außenliegenden Glasscheibe (22) mit einem gegenüber der innenliegenden Glasscheibe (23) randseitigen Überstand (31) in dem Bereich, der der Flügelanordnung (1) zugewandt ist, – einem Abstandshalter (24), der etwa randseitig zwischen innenliegender und außenliegender Glasscheibe (22, 23) gasdicht eingesetzt ist, und dass in dem Bereich, der der Flügelanordnung (1) zugewandt ist, ferner ein vom Abstandshalter (24) getrenntes Profil (30) zwischen den Glasscheiben (22, 23) vorgesehen ist, das der Flügelanordnung (1) näher ist als der Abstandshalter (24), und das zur Aufnahme von Beschlagelementen (34), die mit dem Beschlag (14) der Flügelanordnung (1) zusammenwirken können, und von Dichtungen (35, 36) dient, die mit der Flügelanordnung (1) zusammenwirken können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür- oder Fensteranordnung mit einer rahmenlosen Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die Tür- oder Fensteranordnung in einen Blendrahmen eingesetzt ist, der in der gebäudeseitigen Tür- oder Fensteröffnung befestigt ist.
  • Herkömmliche Tür- oder Fensterflügelanordnungen bestehen im Wesentlichen aus einem Tür- bzw. Fensterrahmen, in dem eine Scheibenanordnung eingesetzt ist. Der Fensterrahmen trägt nun auch die Beschläge, mittels denen die Anordnung in einem herkömmlichen Blendrahmen (Türstock bzw. Fensterstock) einsetzbar und diesem gegenüber schwenkbar und verschließbar angeordnet ist. Insbesondere sind auch sogenannte Dreh-/Kipp-Beschläge bekannt, mittels denen die Fenster- oder Türflügelanordnung gegenüber dem Blendrahmen verschwenkt oder gekippt werden kann, je nach Stellung eines Betätigungsgriffes, wobei in einer dritten Stellung des Betätigungsgriffes mittels des Beschlages eine feste Verriegelung im Blendrahmen erreicht wird, wobei Dichtheit nach außen durch Verwendung von umlaufenden Dichtungen erreicht ist. Herkömmlich werden ferner auch hierzu sogenannte Isolierverglasungen verwendet. Unter Isolierverglasung versteht man eine Scheibenanordnung aus mindestens zwei auf Abstand gehaltenen Glasscheiben, bei denen umlaufend ein sogenannter Abstandshalter gasdicht eingeklebt ist, wobei durch eine Randverfüllung, im Allgemeinen eine Thiokolmasse, eine weitere Abdichtung nach außen erzielt ist. Der Abstandshalter enthält meist ein Feuchtigkeit absorbierendes Material, um Feuchte aus dem dicht abgeschlossenen Scheibenzwischenraum zwischen den beiden Scheiben und dem Abstandshalter zu absorbieren. Dieser Scheibenzwischenraum kann evakuiert sein, er kann jedoch auch mit bestimmten Gasmischungen gefüllt sein. Die Glasflächen können mit Wärmeschutz-, Schallschutz- und/oder Strahlungsschutz-Beschichtungen versehen sein.
  • Bei Türanordnungen, wie sie beispielsweise in Sportanlagen (sogenannten Squash-Courts) bekannt sind, sind schon Einscheibenverglasungen ohne Rahmen verwendet worden. Die für die Drehbewegung der Verglasung erforderlichen Beschläge sind angeklemmt oder über Bohrungen verschraubt. Falls randseitig Schienen aufgesetzt werden, sind auch Kipp-Beschlagsanordnungen möglich, allerdings wird wieder rahmenartiger Charakter verliehen.
  • Es besteht nun zumindest aus gestalterischen Gründen der Wunsch, auch rahmenlose Tür- und Fensterflügelanordnungen zu schaffen, die Isolierverglasung enthalten.
  • Hierzu sind bereits Vorschläge gemacht worden. Die DE-AS-1212274 zeigt eine Anordnung, bei der die innenliegende Glasscheibe gegenüber der außenliegenden Glasscheibe einen umlaufenden randseitigen Überstand besitzt, wobei ein reiner Drehbeschlag vorgesehen ist, der entweder angekittet oder angeklemmt ist, und zwar im Wesentlichen an dem Überstand. Diese Anordnung erlaubt nicht die Verwendung eines Dreh-/Kipp-Beschlages.
  • Die DE-U1-93 043 81 zeigt eine Anordnung mit einem Abstandshalter, der mit den beiden Glasscheiben verklebt ist und der in seinem nach außen weisenden Abschnitt eine umlaufende Nut trägt, die zur Aufnahme eines Beschlages, insbesondere eines Dreh-/Kipp-Beschlages dient. Die DE-A1-43 43 521 , von der der Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, zeigt eine grundsätzlich ähnliche Anordnung, bei der der Abstandshalter rückseitig derart verlängert ist, dass eine umlaufende U-förmige Vertiefung gebildet ist, die etwa bündig mit der außenliegenden Scheibe abschließt und die zur Aufnahme des Dreh-/Kipp-Beschlages dient. Auch hier ist der Abstandshalter zwischen die beiden Glasscheiben eingeklebt.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass derart gestaltete Flügelanordnungen den eingangs genannten Wunsch nicht zu befriedigen vermögen. Ein wesentlicher Faktor ist, dass der Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung auch über längere Nutzungszeiträume nach außen gasdicht bleiben muss. Selbst wenn davon ausgegangen wird, dass lediglich die Verwendung einer Klebung des Abstandshalters ohne Randverfüllung zu einem über längere Zeiträume dichten Abschluss des Scheibenzwischenraumes zu führen vermag, was nach bisherigen Erkenntnissen nur äußerst schwierig zu erreichen sein dürfte, sind die bei der bestimmungsgemäßen Betätigung der Beschläge ausgeübten Kräfte derart, dass bereits in kurzer Zeit die Dichtheit nicht mehr gegeben ist. Ferner sind die Belastungen unter Umständen derart hoch, dass der Glasrand splittert, was ebenfalls unerwünscht ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Klebemittel den Umwelteinflüssen, insbesondere der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, wodurch verstärkte Alterung auftritt, die wiederum zu Sprödigkeit und damit zur Undichtigkeit führt. Schließlich ist zu bemerken, dass die aus technischen Gründen notwendigen Farbgebungen bei der Klebverbindung und bei dem Abstandshalter zu erheblichen ästhetischen Beeinträchtigungen führen. Außerdem lässt sich im Allgemeinen der durch die Glasscheibe hindurch sichtbare Rand der Klebverbindung nicht sehr geradlinig gestalten, was ebenfalls aus ästhetischen Gründen unerwünscht ist.
  • In der älteren Anmeldung gemäß DE 196 28 034 und in Zusatzanmeldungen DE 196 54 748 und DE 197 01 386 hierzu sind nun rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnungen mit Isolierverglasung angegeben, die den praktischen Anforderungen im Wesentlichen genügen. Diesen Anmeldungen liegt die grundlegende Idee zugrunde, das nach außen offene Profil für die Aufnahme des Beschlages vom Abstandshalter getrennt auszubilden und zwischen den gebäudeseitig innenliegend und außenliegend angeordneten Glasscheiben der Isolierverglasung zu befestigen, insbesondere einzukleben. Es wird dabei jedoch von einer herkömmlichen Blendrahmenkonstruktion ausgegangen, aus Aluminium-, Kunststoff- oder Holzprofilen, die thermisch getrennt ausgebildet sein können. Äquivalent dazu ist die Tür- oder Fensterflügelanordnung in gleicher Weise in Fassadenkonstruktionen einsetzbar, die eine Riegel-/Pfosten-Konstruktion aufweisen, wobei bei Einsatz der rahmenlosen Tür- oder Fensterflügelanordnung Riegel und Pfosten blendrahmenähnliche Konstruktionen aufweisen müssen.
  • Dies kann zu ästhetischen Einschränkungen dann führen, wenn die Fläche der Tür- oder Fensterflügelanordnung wesentlich kleiner ist, als die der zugehörigen Tür- oder Fensteröffnung, somit die entsprechenden Blendrahmen relativ großflächig sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine derartige Tür- oder Fensteranordnung derart weiterzubilden, dass den praktischen Anforderungen auch im Hinblick auf den Blendrahmen genügt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
  • Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, den Blendrahmen zumindest abschnittsweise ebenfalls durch eine Isolierverglasung auszubilden, in die dann die rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist insbesondere von besonderem Vorteil, wenn Fassadenkonstruktionen in Riegel/Pfosten-Bauart verwendet werden, da die dortigen Öffnungen im Allgemeinen deutlich größer sind als die Flächen, die für Tür- oder Fensterflügelanordnungen benötigt werden. Etwaige Unterschiede gegenüber vollglasig verglasten Öffnungen solcher Konstruktionen sind optisch kaum bemerkbar. Die Erfindung ist auch bei üblichem Hausbau verwendbar, bei denen in eine Fenster- oder Türöffnung lediglich ein offenbarer Flügel eingebaut werden soll. Darüber hinaus kann Nutzen aus der Tatsache gezogen werden, dass Isolierverglasungen in Mehrscheibenanordnung grundsätzlich bekannt sind, die einen erhöhten Isolationswert besitzen.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 im Schnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tür- bzw. Fensteranordnung,
  • 2 eine weitere Ausführungsform der Tür- bzw. Fensteranordnung,
  • 3 im Schnitt eine noch andere Ausführungsform einer Tür- oder Fensteranordnung.
  • Bei der folgenden Figurenbeschreibung ist grundsätzlich Bezug genommen auf eine Tür- oder Fensterflügelanordnung 1, wie sie in den vorgenannten älteren Anmeldungen beschrieben ist. Weitgehend sind dabei die gleichen Bezugszeichen verwendet. Einzelheiten der Tür- oder Fensterflügelanordnung 1 sind in den vorgenannten älteren Anmeldungen auf die insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird, näher erläutert und nicht nochmals beschrieben.
  • 1 zeigt eine Tür- oder Fensterflügelanordnung 1, die nach dem Prinzip einer Isolierverglasung aufgebaut ist. Sie weist demnach auf, im Bezug auf ein Gebäude, eine außenliegende Glasscheibe 2, eine innenliegende Glasscheibe 3 und einen Abstandshalter 4. Der Abstandshalter 4 ist von handelüblicher Bauart und besteht aus einem Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt, in dessen Innenraum ein Feuchte absorbierendes Material aufgenommen sein kann, wobei dieser Innenraum über kleine Bohrungen mit dem Scheibenzwischenraum 7 in Verbindung steht. Beim Ausführungsbeispiel ist hier eine Mehrscheibenanordnung gewählt, bei der zwischen der außenliegenden Glasscheibe 2 und der innenliegenden Glasscheibe 3 eine Zwischenscheibe 41 vorgesehen ist, wobei ein Abstandshalter 4a zwischen der Zwischenscheibe 41 und der innenliegenden Glasscheibe 3 und ein Abstandshalter 4b zwischen der Zwischenscheibe 41 und der außenliegenden Glasscheibe 2 vorgesehen sind, so dass auch entsprechende Scheibenzwischenräume 7a bzw. 7b gebildet sind.
  • Wie bei Isolierverglasungen üblich, ist der Abstandshalter 4 (4a bzw. 4b) mittels eines Silikon- oder Butyl-Haftstreifens mit geringem Abstand von den Außenrändern der Glasscheiben 2, 3 bzw. der Zwischenscheibe 41 zwischen diese eingesetzt. Somit ist eine umlaufende Randfuge gebildet, die wie bei Isolierverglasungen üblich, mit einer Randverfüllung 9 (9a bzw. 9b) versehen ist, die üblicherweise aus Thiokol besteht. Hierdurch wird der Scheibenzwischenraum 7 (7a, 7b) gas- und feuchtigkeitsdicht nach außen abgeschlossen. Der Scheibenzwischenraum 7 (7a, 7b) kann, wie an sich bekannt, mit einem Gas gefüllt oder (teil-)evakuiert sein.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist nun mit Abstand von der Randverfüllung 9a, 9b zwischen die Glasscheiben 2 und 3 ein, von den Abstandshaltern 4a und 4b und auch der Zwischenscheibe 41, getrenntes Profil 10 eingesetzt, das einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt und nach außen offen ist, was zur Aufnahme eines Beschlages 14, insbesondere eines Dreh-/Kipp-Beschlages üblicher Bauart dient. Ferner weist die innenliegende Glasscheibe 3 einen umlaufenden randseitigen Überstand 11 gegenüber der außenliegenden Glasscheibe 2 auf, wobei sich innenliegend und außenliegend auf die Lage der Tür- oder Fensterflügelanordnung 1 im in einem Gebäude eingebauten Zustand bezieht. Das Profil 10 weist, wie z. B. in den älteren Anmeldungen näher erläutert, im Querschnitt einen außenliegenden und einen innenliegenden Schenkel auf, die im Wesentlichen parallel zu den Glasscheiben 2 bzw. 3 verlaufen und über deren, bezüglich des Profils 10, außenliegende Flächen die feste Verbindung zu den Glasscheiben 2 bzw. 3 erfolgt, vorzugsweise über eine Klebverbindung. Der die Schenkel verbindende Querschenkel des Profils ist von der Randverfüllmasse 9a, 9b derart beanstandet, dass ein Luftraum 12 zwischen der Randverfüllmasse 9a, 9b und dem Profil 10 gebildet ist. Weiterbildungen des Profils und der Schenkel, wie z. B. mittels Versteifungen, Luftaustauschöffnungen und dergleichen sind im z. B. in den älteren Anmeldungen ausführlich erläutert. Der U-förmige Raum 13 zwischen den Schenkeln des Profils 10 dient zur Aufnahme des Beschlages 14.
  • Wie z. B. in den älteren Anmeldungen geschildert, kann die innenliegende Glasscheibe 3 randseitig umlaufend eine zum Scheibenzwischenraum 7a weisende Emaillierung aufweisen, deren Breite so bemessen ist, dass der Abstandshalter 4a und das Profil 10 sowie die Randverfüllung 9a und der Zwischenraum 12 abgedeckt sind. Es hat sich nämlich gezeigt, dass eine derartige Abdeckung wie die Emaillierung in ihrem Randverlauf sehr genau hergestellt werden kann, was für das Verlegen des Silikon- oder Butyl-Streifens nicht gewährleistet ist, so dass ein ästhetisch sauberer Abschluss erzielt werden kann. Ferner kann diese Emaillierung das Glas in diesem Bereich undurchsichtig machen und/oder farblich in besonderer Weise gestalten.
  • Eine derartige rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung hat alle Vorteile, wie sie bereits in den älteren Anmeldungen erläutert sind. Darüber hinaus kann durch die Zwischenscheibe 41 eine bessere thermische und strahlungstechnische Wirkung erzielt werden, zumal nicht nur die Glasscheiben 2 und 3, sondern auch die Zwischenscheibe 41 mit geeigneten Beschichtungen in an sich bekannter Weise versehen werden können.
  • Das Profil 10 dient lediglich zur Aufnahme und Führung des Beschlages 14, so dass es in einfacher Weise als Kunststoffprofil ausführbar ist, beispielsweise in einem Stranggieß-Verfahren oder einem Spritzgießverfahren.
  • Herkömmlich wird eine Tür oder Fensterflügelanordnung in einen Blendrahmen eingesetzt, der wiederum in einer Tür- oder Fensteröffnung befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Blendrahmen zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig umlaufend, als eine Isolierverglasung 20 ausgebildet ist, die in eine Tür- oder Fensteröffnung 21 in an sich bekannter Weise eingesetzt ist, so dass hier eine schematische Andeutung genügt. Die Isolierverglasung 20 weist eine außenliegende Glasscheibe 22, eine innenliegende Glasscheibe 23 und einen Abstandshalter 24 auf. Der Abstandshalter 24 ist ebenfalls von handelsüblicher Bauart, wie das bereits weiter oben erläutert wurde. Auch der Abstandshalter 24 ist mittels eines Silikon- oder Butyl-Haftstreifens mit geringem Abstand von den Außenrändern der Glasscheibe 22 und 23 zwischen diese eingesetzt. Es ist ebenfalls eine umlaufende Randfuge gebildet, die wie bei Isolierverglasungen üblich mit einer Randverfüllung 29 versehen ist. Der Scheibenzwischenraum 27 kann ebenfalls, wie an sich bekannt, mit einem Gas befüllt oder (teil-)evakuiert sein. Bei der den Blendrahmen bildenden Isolierverglasung 20 weist die außenliegende Glasscheibe 22 einen umlaufenden randseitigen Überstand 31 auf, der so angeordnet ist, dass er bei geschlossenem Zustand einer eingesetzten Tür- oder Fensterflügelanordnung 1 mit deren außenliegenden Glasscheibe 2 mit möglichst geringem Spalt 42 fluchtet. Außenliegende Glasscheibe 22 und innenliegende Glasscheibe 23 tragen nun ebenfalls ein Profil 30, das einen Abstand 32 zur Randverfüllung 29 aufweist. Das Profil 30 hat etwas Z-förmigen Querschnitt, wobei der außenseitige Querschenkel 43 mit der Innenseite der außenseitigen Glasscheibe 22 im Bereich deren Überstandes 31 fest verbunden ist, beispielsweise verklebt ist, wie mittels eines doppelseitig klebenden Klebebandes 44. Der innenseitige Querschenkel 45 ist an seiner Außenseite mit der Innenseite der innenliegenden Glasscheibe 23 verbunden, beispielsweise ebenfalls verklebt, wie mittels eines doppelseitigen Klebebandes 46. Der Verbindungsschenkel 47 des Profils 30 weist den erwähnten Abstand 32 gegenüber der Randverfüllung 29 auf. Der Verbindungsschenkel 47 ist Träger von Beschlagelementen 34, mit denen der Beschlag 14 in der Flügelanordnung 1 in Eingriff kommen kann, und ist ferner Träger einer außenliegenden Dichtung 35, gegen die ein Element des Profils 10 der Flügelanordnung 1 zu dichtenden Anlage kommt, wenn die Flügelanordnung 1 im Schließzustand ist. Entweder am Verbindungsschenkel 47 oder am innenliegenden Querschenkel 45 ist eine weitere Dichtung 36 angebracht, gegen die die Außenseite der innenliegenden Glasscheibe 3 im Bereich deren Überstandes 11 zur abdichtenden Anlage kommt, wenn die Flügelanordnung 1 im Schließzustand ist.
  • Der Überstand 31 der außenliegenden Glasscheibe 22 und das Profil 30 sind nur in dem Bereich der weiteren Isolierverglasung 20 des Blendrahmens erforderlich, in dem im geschlossenen Zustand der Tür- bzw. Fensteranordnung die Flügelanordnung 1 über deren Profil 10 gegenüberliegt.
  • Der Überstand 11 der innenliegenden Glasscheibe 3 der Flügelanordnung 1 ist dabei so bemessen, dass er auch den Bereich der Isolierverglasung 20 optisch abdeckt, über den sich der innenliegende Querschenkel 45 und/oder der Abstandshalter 24 erstreckt. Auch hier kann eine umlaufende Emaillierung an den Glasscheiben vorgesehen sein (nicht im Einzelnen dargestellt).
  • Da die Außenseiten der außenliegenden Glasscheiben 2 und 22 der Gebäudeaußenseite entsprechen, ist es zweckmäßig, den Ablauf von Regenwasser zu erleichtern. Dies kann dadurch erreicht werden, dass zumindest die Glasscheibe 2 randseitig abgeschliffen ist, derart, dass eine Schräge 48 gebildet ist, deren Kante nach außen weist.
  • Zweckmäßig ist auch der gegenüberliegende Rand der Glasscheibe 22 entsprechend durch Abschleifen mit einer Schräge 49 versehen, wobei hier die Kante innenliegend verläuft, so dass sich die Schrägen 48 und 49, über den Spalt 42 getrennt, in etwa parallel erstreckend gegenüberliegen.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den 2 und 3 ist eine im Wesentlichen identische Ausbildung der Tür- bzw. Fensterflügelanordnung 1 dargestellt, so dass eine neuerliche Erläuterung nicht erforderlich ist. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass auch die den Blendrahmen bildende Isolierverglasung 20 als Mehrscheiben-Isolierverglasung ausgebildet ist, mit (mindestens) einer Zwischenscheibe 51. Somit sind auch hier Scheibenzwischenräume 27a und 27b mit Hilfe entsprechender Abstandshalter 24a bzw. 24b und entsprechender Randverfüllungen 29a bzw. 29b gebildet. Bei diesen Ausführungsformen erstreckt sich jedoch das der Isolierverglasung 20 zugeordnete Profil nicht zwischen der innenliegenden und der außenliegenden Glasscheibe. Vielmehr ist ein Profil 30a vorgesehen, das in einer der Beschreibung der 1 ähnlichen Weise zwar mit der außenliegenden Glasscheibe 22 im Bereich deren Überstandes 31 verbunden ist und in gleicher Weise Beschlagteile 34 und Dichtungen 35 und 36 trägt, das jedoch über seinen innenliegenden Querschenkel 45a nicht mit der innenliegenden Glasscheibe 23, sondern mit der Zwischenscheibe 51 verbunden ist, die somit gegenüber der innenliegenden Glasscheibe 23 einen Überstand besitzt. Der Querschenkel 45a kann daher eine andere Dickenabmessung als der Querschenkel 45 gemäß 1 besitzen.
  • Hierdurch kann erreicht werden, dass die innenliegende Glasscheibe 3 der Flügelanordnung 1 und die innenliegende Glasscheibe 23 der den Blendrahmen bildenden Isolierverglasung 20 miteinander fluchten. Bei Verwendung einer Isolierverglasung mit mehr als einer Zwischenscheibe 51 ist es zweckmäßig, das Profil 30a so zu bemessen, dass dessen Querschenkel 45a mit der innenliegenden Glasscheibe 23 nächstliegenden Zwischenscheibe 51 verbunden ist. Zweckmäßigerweise weisen dann weitere Zwischenscheiben gleiche Abmessungen wie die Zwischenscheibe 51 auf, so dass lediglich die außenliegende Glasscheibe 22 den Überstand 31 gegenüber der Zwischenscheibe 51 bzw. deren Überstandes 52 gegenüber der innenliegenden Glasscheibe 23 besitzt. Es zeigt sich, dass eine derartige Ausbildung der den Blendrahmen bildenden Isolierverglasung 20 in besonderer Weise zur Befestigung in Tür- bzw. Fensteröffnungen geeignet ist, die bei einem Gebäude in Form einer Riemen-/Pfosten-Konstruktion gebildet sind. Jedoch kann eine Befestigung der Isolierverglasung 20 in analoger Weise auch bei anderen Gebäuden erfolgen. Hierzu kann auf den Stand der Technik gemäß beispielsweise DE-A1-195 13632 und/oder EP 95 911 283.0 (entspricht der vorveröffentlichten WO 95/23900 A1 ) verwiesen werden. Mit einem gebäudeseitigen Pfosten oder Riegel 60 ist ein Dichtungselement 61 verbunden. Ein gebäudeaußenseitiges Klemmelement 62 trägt ebenfalls ein Dichtungselement 63, und zwar zum Gebäude weisend. Das Klemmelement 62 ist über eine Schraubverbindung 64 derart mit dem Pfosten 60 verbindbar, dass zwischen die Dichtungen 61 und 63 Fassadenelemente nach außen dicht und fest einklemmbar sind, wie das dargestellt ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 weisen die außenliegende Glasscheibe 22 und die Zwischenscheibe 51 einen weiteren Überstand 53 gegenüber der innenliegenden Glasscheibe 23 auf, wobei die außenliegende Glasscheibe 22 insoweit gleiche Abmessungen besitzt, hier also keinen Überstand aufweist. Die Isolierverglasung ist nun in dem Bereich zwischen der Zwischenscheibe 51 und deren Überstand 53 sowie im Randbereich der außenliegenden Glasscheibe 22 zwischen Pfosten 60 und Klemmelement 62 mit Hilfe der Schraubverbindung 64 eingeklemmt, wobei die Dichtungen 61 und 63 zur Anlage kommen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 ist ein Halterungsprofil 54 zwischen außenliegender Glasscheibe 22 und innenliegender Glasscheibe 23 eingesetzt, insbesondere eingeklebt (etwa wie die Profile 10 und/oder 30), wobei dieses Profil 54 Vorsprünge 55 trägt, über die der Klemmeingriff zwischen Klemmteil 62 und Pfosten 60 erfolgt.
  • Durch die beiden Ausführungsformen sind unterschiedliche gestalterische Wirkungen erzielbar.
  • Es zeigt sich, dass durch die erfindungsgemäße Ausbildung Flügelanordnungen mit Abmessungen geschaffen werden können, die den Ansprüchen genügen, selbst wenn die Tür- bzw. Fensteröffnung insgesamt wesentlich größere Abmessungen besitzt, da auch der Blendrahmen für die Flügelanordnung in ähnlicher Weise ausgebildet sein kann. Dies erreicht auch bessere Stabilität bei der Flügelanordnung, da durch die kleinere Fläche eine höhere Verwindungssteifigkeit erzielt ist. Es zeigt sich darüber hinaus, dass die Ausbildung in der Art einer Stulpflügelausbildung gestattet ist.

Claims (18)

  1. Tür- oder Fensteranordnung mit einer rahmenlosen Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung, bestehend aus einer gebäudeseitig außenliegenden Glasscheibe (2), einer gebäudeseitig innenliegenden Glasscheibe (3) mit gegenüber der außenliegenden Glasscheibe (2) umlaufendem randseitigen Überstand (11), einem Abstandshalter (4), der etwa randseitig zwischen innenliegender und außenliegender Glasscheibe (2, 3) gasdicht eingesetzt ist und einem ebenfalls randseitigen, den Abstandshalter (4), von diesem getrennt, umgebenden, etwa U-förmigen, nach außen offenen Profil (10) zwischen den Glasscheiben (2, 3) zur Aufnahme eines Beschlages (14), wobei Betätigungsglieder die innenliegende Glasscheibe (3) über Öffnungen durchsetzen und den Zugang zum Beschlag (14) ermöglichen, wobei die Tür- oder Fensterflügelanordnung (1) in einen Blendrahmen eingesetzt ist, der in einer gebäudeseitigen Tür- oder Fensteröffnung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen zumindest abschnittsweise durch eine weitere Isolierverglasung (20) gebildet ist, bestehend aus – einer gebäudeseitig innenliegenden Glasscheibe (23), – einer gebäudeseitig außenliegenden Glasscheibe (22) mit einem gegenüber der innenliegenden Glasscheibe (23) randseitigen Überstand (31) in dem Bereich, der der Flügelanordnung (1) zugewandt ist, – einem Abstandshalter (24), der etwa randseitig zwischen innenliegender und außenliegender Glasscheibe (22, 23) gasdicht eingesetzt ist, und dass in dem Bereich, der der Flügelanordnung (1) zugewandt ist, ferner ein vom Abstandshalter (24) getrenntes Profil (30) zwischen den Glasscheiben (22, 23) vorgesehen ist, das der Flügelanordnung (1) näher ist als der Abstandshalter (24), und das zur Aufnahme von Beschlagelementen (34), die mit dem Beschlag (14) der Flügelanordnung (1) zusammenwirken können, und von Dichtungen (35, 36) dient, die mit der Flügelanordnung (1) zusammenwirken können.
  2. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierverglasung an der Flügelanordnung (1) und die weitere Isolierverglasung (20) des Blendrahmens so bemessen sind, dass die jeweiligen außenliegenden Glasscheiben (2, 22) etwa fluchten und der Überstand (11) der innenliegenden Glasscheibe (3) der Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) im geschlossenen Zustand der Flügelanordnung (1) gegen eine Dichtung (36) zur Anlage kommt, die das Profil (30) der weiteren Isolierverglasung (20) des Blendrahmens trägt.
  3. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (11) der innenliegenden Glasscheibe (3) der Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) den Bereich der Isolierverglasung (20) des Blendrahmens überdeckt, der von deren Profil (30) und den von diesem getragenen Elementen (34, 35, 36) eingenommen ist.
  4. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein untenliegender Rand der gebäudeaußenseitigen Glasscheibe (2, 22) der Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) bzw. der Isolierverglasung (20) des Blendrahmens so schräg geschliffen ist (Schräge 48), dass eine außenliegende Kante am weitesten vorspringt.
  5. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein obenliegender Rand der gebäudeaußenseitigen Glasscheibe (2, 22) der Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) bzw. der Isolierverglasung (20) des Blendrahmens so schräg geschliffen ist (Schräge 49), dass eine innenliegende Kante am weitesten vorspringt.
  6. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (30) der weiteren Isolierverglasung (20) des Blendrahmens im Wesentlichen Z-Querschnitt besitzt, wobei ein außenliegender Querschenkel (43) mit dem Überstand (31) der außenliegenden Glasscheibe (22) gebäudeinnenseitig verbunden, insbesondere verklebt (44), ist, ein innenliegender Querschenkel (45) mit der innenliegenden Glasscheibe (23) gebäudeaußenseitig verbunden, insbesondere verklebt (46), ist und zwischen einem Verbindungsschenkel (47) und einer bei Isolierverglasungen an sich bekannten elastischen Randverfüllung (29) ein Luftraum (32) verbleibt.
  7. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Isolierverglasung (20) des Blendrahmens eine Mehrscheibenisolierverglasung ist, wobei zwischen je zwei Glasscheiben (23, 51; 22, 51) je ein Abstandshalter (24a, 24b) vorgesehen ist.
  8. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die am weitesten gebäudeinnenseitig angeordnete Anordnung aus Glasscheibe (23) und darauf aufgesetztem Abstandshalter (24a) zur nächstliegenden Glasscheibe (51) gegenüber dieser so rückversetzt ist, dass der Überstand (11) der innenliegenden Glasscheibe (3) der Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) über diese Anordnung (23, 24a) schwenkbar ist.
  9. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Isolierverglasungen und deren Profile so bemessen sind, dass die innenliegende Glasscheibe (3) der Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) und die innenliegende Glasscheibe (23) der Isolierverglasung (20) des Blendrahmens fluchten.
  10. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierverglasung eine Mehrscheibenisolierverglasung ist, wobei zwischen je zwei Scheiben (3, 41; 41, 2) ein Abstandshalter (4a, 4b) vorgesehen ist, die Abstandshalter (4a, 4b) untereinander etwa fluchten, die insgesamt innenliegende und die außenliegende Scheibe (2, 3) gegenüber der Zwischenscheibe (41) umlaufend überstehen und das Profil (10) zwischen diesen beiden Glasscheiben (2, 3) vorgesehen ist.
  11. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Profile (10, 30) in seinem Querschenkel Durchgangsöffnungen aufweist.
  12. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Profile (10, 30) in seinem Querschenkel einen Rücksprung bezüglich der dem Abstandshalter (4, 24) nächstliegenden Abschnitte der Schenkel aufweist.
  13. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Profile (10, 30) ein Kunststoffprofil ist.
  14. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Profils (60) und/oder der Überstand zwischen außenliegender und innenliegender Glasscheibe (2, 3) der Isolierverglasung der Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung (1) so bemessen ist, dass im eingesetzten Zustand zum Blendrahmen vorspringende Teile des Beschlags (14) störungsfrei aufnehmbar sind, der bestimmungsgemäße Eingriff in blendrahmenseitige Beschlag-Elemente (34) jedoch gewährleistet ist.
  15. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Profile (10, 30) über den Umfang mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Trennstellen einen Luftaustausch mit dem Luftraum (12, 32) ermöglichen, jedoch so bemessen sind, dass die Betätigung des Beschlags (14) nicht beeinträchtigt ist.
  16. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die innenliegende Glasscheibe (3, 23) eine randseitige Abdeckung des Bereichs aufweist, der den Abstandshalter (4, 24) und das Profil (10, 30) umfasst, wobei die Glasscheibe eine Einscheibensicherheitsglas-Scheibe ist, bei der die Abdeckung durch eine Glasbehandlung erreicht ist, die einen Haftgrund für das gasdichte Einsetzen des Abstandshalters (4, 24) und das Einsetzen des Profils (10, 30) gewährleistet, den entsprechenden Bereich jedoch im wesentlichen undurchsichtig macht.
  17. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Emaillierung.
  18. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (20) eine umlaufende Lippendichtung (35) trägt, die im eingesetzten und geschlossenen Zustand zur abdichtetenden Anlage an einem entsprechenden Abschnitt des Profils (10) der Tür- oder Fensterflügelanordnung (1) kommt.
DE19733154.8A 1996-07-11 1997-07-31 Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung Expired - Lifetime DE19733154B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733154.8A DE19733154B4 (de) 1996-07-11 1997-07-31 Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128034 DE19628034A1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19733154.8A DE19733154B4 (de) 1996-07-11 1997-07-31 Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733154A1 DE19733154A1 (de) 1999-02-04
DE19733154B4 true DE19733154B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=26027422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733154.8A Expired - Lifetime DE19733154B4 (de) 1996-07-11 1997-07-31 Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19733154B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024175910A1 (en) * 2023-02-23 2024-08-29 Focus Dgi Limited Vision panel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901740A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE19931171A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Peter Willrich Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist
DE20204044U1 (de) 2002-03-14 2002-07-04 Glasbau Hahn Gmbh + Co Kg, 60314 Frankfurt Lamellenfenster
DE102009012202B4 (de) * 2009-03-11 2014-07-24 Gerd Grunert Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe
DE102009027297A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Geze Gmbh Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung des Flügels
DE102010015074A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Manfred Woschko Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
CH703852B1 (de) * 2010-09-21 2014-07-31 Biene Ag Winikon Isolierverglasung an einem Bauwerk.
EP2436865A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-04 Inles d.d. Fenster
DE102012200797A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Woschko Beteiligungen Gmbh Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
GB201204056D0 (en) * 2012-03-08 2012-04-18 Anador Ltd Glass door system
ITMO20130317A1 (it) * 2013-11-18 2015-05-19 Uni Politecnica Delle March E Serramento per finestra
CZ305323B6 (cs) * 2014-03-27 2015-07-29 Vysoké Učení Technické V Brně Sestava výplně okenního nebo dveřního otvoru bezrámovým křídlem
EP3002402A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 AGC Glass Europe Öffnungsfähige rahmenlose Tür- oder Fensterrahmenanordnung mit Isolierverglasung
CN104533234B (zh) * 2015-01-26 2017-07-04 马浩程 一种无框全玻璃节能窗
DE102015201675A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Woschko Beteiligungen Gmbh Tür- oder Fenstersystem
EP3402954B1 (de) * 2016-01-12 2024-10-23 AGC Glass Europe Rahmenlose glastür oder glasfensteranordnung mit tropfennut
RU2708215C1 (ru) 2019-07-01 2019-12-04 Андрей Валентинович Никитин Адаптивный изолирующий стеклопакет (варианты)
FR3111937B1 (fr) * 2020-06-30 2022-08-19 Arcora Dispositif de fenetre

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212274B (de) * 1958-01-18 1966-03-10 Ewald Goldmann Fenster, Tuer od. dgl. mit rahmenlosen Ganzglasfluegeln
DE9304381U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-19 Ritter Aluminium GmbH, 73257 Köngen Isolierglasflügel
DE4343521A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Buva Rat Bouwprod Bv Fenster- oder Türkonstruktion
WO1995023900A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-08 Donat Woschko Dichtungsanordnung für fassaden
DE19513623A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-31 Manfred Woschko Hohlprofil-Metallgerüst
DE19628034A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Manfred Woschko Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19654748A1 (de) * 1996-07-11 1998-07-30 Manfred Woschko Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212274B (de) * 1958-01-18 1966-03-10 Ewald Goldmann Fenster, Tuer od. dgl. mit rahmenlosen Ganzglasfluegeln
DE4343521A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Buva Rat Bouwprod Bv Fenster- oder Türkonstruktion
DE9304381U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-19 Ritter Aluminium GmbH, 73257 Köngen Isolierglasflügel
WO1995023900A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-08 Donat Woschko Dichtungsanordnung für fassaden
DE19513623A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-31 Manfred Woschko Hohlprofil-Metallgerüst
DE19628034A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Manfred Woschko Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19654748A1 (de) * 1996-07-11 1998-07-30 Manfred Woschko Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19701386A1 (de) * 1996-07-11 1998-10-08 Woschko Manfred Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024175910A1 (en) * 2023-02-23 2024-08-29 Focus Dgi Limited Vision panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19733154A1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP0910720B1 (de) Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
DE102010015074A1 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE69503655T2 (de) Verglasungstafel
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE19701386A1 (de) Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP1136644A2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
CH690280A5 (de) Holzrahmenfenster mit mindestens zwei Isolierglasscheiben.
DE4112826A1 (de) Fensterfluegel
DE19628034A1 (de) Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE19921698C2 (de) Fenster und Festverglasung
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
WO2009095224A1 (de) Fenster sowie isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene fensteranordnung
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
DE29811431U1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement o.dgl.
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
EP0063169A1 (de) Verbundfenster mit Labyrinthdichtung zwischen Flügelrahmen und Vorsatzrahmen
WO1998017887A1 (de) Fenster-system
DE20312428U1 (de) Tür, insbesondere Haustür für Passivhäuser
CH355926A (de) Fenster bzw. Türe mit doppelt verglastem Flügel
DE102012200797A1 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19628034

Country of ref document: DE

ON Later submitted papers
8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right