DE7917021U1 - Spiegelhalter für einen Fahrlehrerspiegel an Personenkraftwagen - Google Patents
Spiegelhalter für einen Fahrlehrerspiegel an PersonenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE7917021U1 DE7917021U1 DE7917021U DE7917021DU DE7917021U1 DE 7917021 U1 DE7917021 U1 DE 7917021U1 DE 7917021 U DE7917021 U DE 7917021U DE 7917021D U DE7917021D U DE 7917021DU DE 7917021 U1 DE7917021 U1 DE 7917021U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- mirror holder
- tubular sleeve
- holder according
- bearing pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/02—Rear-view mirror arrangements
- B60R1/06—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/02—Rear-view mirror arrangements
- B60R1/06—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
- B60R1/0605—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior specially adapted for mounting on trucks, e.g. by C-shaped support means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/182—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
Spiegelhalter für einen Fahrlehrerspiegel an Personenkraftwagen
Die Erfindung "betrifft einen Spiegelhalter für einen Fahrlehrerspiegel
entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für den Fahrunterricht in Personenkraftv/agen, wie Kombiwagen
oder Kleinbusse, ist es zweckmäßig, außen an der Karosserie zusätzliche Fahrlehrerspiegel anzubringen, so daß der neben
dem Fahrschüler auf dem Beifahrersitz mitfahrende Fahrlehrer unabhängig vom Fahrschüler, der die serienmäßig eingebauten
Spiegel zur Verfügung hat, sowohl nach links als auch nach rechts rückwärts die Straßenverhältnisse überprüfen kann, um
im Gefahrenfall rechtzeitig eingreifen zu können. Dabei wird bemängelt, daß die nachträgliche Anbringung bekannter Spiegel
• · I I
1 > t ·
• · t
» I
I I 1
an die Karosserie schwierig und der Befestigungshalt zu labil
ist, so daß störende Spiegelschv/ingungen auftreten und bereits bei geringem äußeren Gegendruck Verbiegungen am Karosserieblech
su .befürchten sind. Ein v/eiterer Fachteil besteht darin, daß die Spiegel mit der Spiegelhaltestange an der Karosserie
ortsfest so montiert sind, daß die zusätzlichen Fahrerspiegel auch dann am Fahrzeug verbleiben müssen, wenn sie nicht erforderlich
sind, wie zum Beispiel bei Privatfahrten außerhalb des Fahrschulunterrichts, v/as vielfach störend und unerwünscht
ist. Auch wird bemängelt, daß die Einstellmöglichkeit des Fahrlehrerspiegels zu gering ist, so daß die Befestigung
an der Karosserie nur in einem kleinen eingeschränkten Bereich möglich ist.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Spiegelhalter
der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß eine einfache Montage und ein sicherer Befestigungshalt
mit einem großen Einstellbereich und einer leicht lösbaren
Schwenklagerung der Spiegelhaltestange erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch, die Kennzeichnungsmerkniale
des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch wird der Torteil erreicht, daß über die Schwenklagerttng
des spiegelhaltestangensfeitigen Lagerzapfens in der Iot-
■ I I I
rechten Rohrhülse ein großer 7er3tellbereich fHr die Einstellung
des Fahrlehrerspiegels gegeben ist, so daß sich jedex* Fahrlehrer
je nach seiner Körpergröße, Körperhaltung bzw. bevorzugten
Sitzposition den Fahrlehrerspiegel individuell einstellen kann, wodurch für den Fahrlehrer eine gute Sicht nach hinten
gewährleistet ist. Sin weiterer Vorteil besteht darin, daß durch den an der Schwenklagerung angreifenden Arretierbolzen
di-3 Spiegelhaltestange in der Rohrhülse gegen ein unbeabsichtigtes
Verdrehen und Ausheben gesichert und eine dauerhafte lagefixierung gewährleistet ist. Dabei wird über die
Grundplattenrerschraubung durch Festziehen der Innenspann-Dlatte
eins stabile, beidseitig flächige Befestigung am Karosserieblech erzielt, wodurch ein sicherer Halt für den
Fahrlehrerspiegel gegeben ist und Blechverbiegungen weitgehend vermieden sind. Hierbei wird über die an der äußeren
Lackschicht der Karosserie anliegende elastische Dichtplatte in vorteilhafter Weise eine oberflächenschonende, konturenausgleichende
Anpressung erzielt und zudem der Vorteil erreicht, daß ein dichter Abschluß im Befestigungsbereich
gegeben ist, so daß von außen angreifende Feuchtigkeit nicht
nach innen eindringen kann. Außerdem ist es von Vorteil, daß außerhalb des Fahrschulunterrichts, wenn beispielsweise bei
Privatreisen die zusätzlichen. Fahrlehrerspiegel nicht benötigt
werden, letztere problemlos zu entfernen sind, indem
lediglich der Arretierbolzen geringfügig gelöst und der Lagerzapfen
aus der Rohrhülse herausgezogen wird, so daQ der
I ■ « ·
• « ι
■ I I
: .. ■ σ
Pahrlehrerspiegel mit der Spiegelhaltestange an die Seite gelegt
werden kann, ohne daß die Schraubbefestigung von der Karosserie gelöst v/erden muß.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale
der Unteransprüche gegeben, durch deren Anwendung, in vorteilhafter
\*!e±se insbesondere eine zuverlässige Befestigung
am Earosserieblech sowie eine anschlagbegrenzte Lagerzapfeneinführung
und Spiegelhaltestangenabstützung an der Rohrhülse erzielt und eine leichte Betätigung des Arretierbolzens ermöglicht
wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden
Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform als
Beispiel zeigt·
Der in der Zeichnung dargestellte Spiegelhalter 1 ist Teil eines Fahrlehrerspiegels und weist eine zu einer Vertikalebene spiegelsymmetrisch rechteckförmige Grundplatte 2 auf,
in deren vier Eckbereichen je eine Verbindungsschraube 3 angeordnet
ist. An der Grundplatte 2 liegt eine gummielastisehe
f ■ « >
■ ■ ·
Dichtplatte 4 an und dahinter "befindet sich eine Innenspannplatte 5. "BvLr die Befestigung an einem Personenkraftwagen
wird die Grundplatte 2 mit der Dichtplatte 4 von außen auf die Lackschicht des Karosserieblechs aufgesetzt, während die
Innenspannplatte 5 von der anderen Seite gegen das Karosserieblech gelegt wird, so daß letzteres sich zwischen der Innenspannplatte
5 und der Dichtplatte 4 "befindet. Durch Anziehen der Terbindungsschrauben 3, die an der Innenspannplatte 5 anliegende,
nicht dargestellte Muttern aufweisen, wird eine stabil sitzende Befestigung am Karosserieblech erreicht. An
der Außenfläche 6 der Grundplatte 2 ist eine Rohrhülse 7 lotrecht angeordnet. Wie zu erkennen ist, ist die Grundplatte 2
sowie die Innenspannplatte 5 mit der dazwischenliegenden yichtplatte 4 in Richtung zur Rohrhülse 7 leicht konvex aus- "
gebildet, so daß eine gute Anpassung an ein gewölbtes Karosserieblech gegeben ist.
Die Länge der Rohrhülse 7 ist so bemessen, daß sie gleich der Höhe der Grundplatte 2 ist. Die Rohrhülse 7 besitzt einen
Bund 8 mit einer sich radial zur Längsachse der Rohrhvlse 7 erstreckenden und die Wandung 9 ddr Rohrhülse 7 durchsetzenden
Gev/indebohrung, in der ein Arretierbolzen 10 mit einem Schraubgewinde
11 drehbar gelagert ist. Der Arretierbolzen 10 v/eist
einen sechskantförmigen Kopf 12 mit zueinander parallelen
Schlüsselflächen 13 auf.
I 1
> · ι I · t
■■■ ; ß
In die Rohrhülse 7 wird ein an einer Spiegelhalte stange 14,
die an ihrem oberen freien Ende einen Fahrlehrerspiegel trägt,
angeordneter Lagerzapfen 15 eingesetzt, dessen Durchinesssr
und länge der Rohrhülse 7 angepaßt ist, so daß eine stabile Schv/enklagerhalterung gegeben ist. Dabei ist der Durchmesser
des Lagerzapfens 15 kleiner als der Durchmesser des sich anschließenden
Teils der Spiegelhaltestange 14, so daß am Übergang
Z1OEi Lagerzapfen 15 ein Begrenzungsanschlag 16 gebildet
ist, der auf der oberen Stirnfläche 17 der Rohrhiilse 7 aufliegt und beim Einstecken des Lagerzapfens 15 eine Tiefenbegrensung
und in der Funicti ons stellung der Spiegelhaltestange
14 eine Stützauflage bewirkt.
Im montierten Zuscand wird nach dem Ausrichten des Fahrlehrerspiegels
der Arretierbolzen 10 durch Ansetzen eines Kaulschlüssels fest gegen den Lagerzapfen 15 angezogen, so
daß eine sichere Lagefixierung gegeben ist. Soll der Personenkraftwagen außerhalb des Fahrschulunterrichts beispielsweise
für eine Privatreise benutzt werden und ist dabei der Fahrlehrerspiegel unerwünscht, so wird lediglich der Arretierbolzen
10 etwas gelöst und die Spiegelhaltestange 14 mit dem Fahrlehrerspiegel hochgezogen und an die Seite gelegt.
• · I
• ι ι
Claims (7)
1. Spiegelhalter für einen Fahrlehrerspiegel an Personenkraftwagen,
insbesondere Kombiwagen und Kleinbusse, mit einer
an der Karosserie des Personenkraftwagens zu befestigenden, den Fahrlehrerspiegel tragenden Spiegelhaltestange, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spiegelhaltestange (14) am karosseriesei
tigen Endbereich einen in einer Rohrhülse (7) schwenkgelagerten Lagerzapfen (15) aufweist, daß die Rohrhülse (7)
einen radial gegen den Lagerzapfen (15) preßbaren Arretierbolzen (10) besitzt und im wesentlichen lotrecht an einer
Grundplatte (2) angeordnet ist, der eine Innenspannplatte (5) mittels Verbindungsschrauben (3) zugeordnet ist, und daß
zwischen der G-rundplatte (2) und der Innenspannplatte (5)
eine elastische Dichtplatte (4) angeordnet ist.
2. Spiegelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zu einer Vertikalebene der Rohrhülse (7) mindestens die G-rundplatte (2) spie gel symmetrisch rechte ckförmig ausgebildet
ist und in allen vier Eckte reichen je eine Te rbindungs schraube
(3) angeordnet ist.
3. Spiegelhalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die G-rundplatte (2) und die Innenspannplatte (5) in Richtung zur Rohrhülse (7) leicht konvex ausgebildet
ist.
4. Spiegelhalter nach einem der Anspräche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Länge der Rohrhülse (7) und die Länge des Lagerzapfens (15) gleich der Höhe der Grundplatte
(2) ist.
5. Spiegelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spiegelhallestange (14) am Übergang
zum Lagerzapfen (15) einen auf der oberen Stirnfläche (17) der Rohrhülse (7) aufliegenden Begrenzungsanschlag
(16) aufweist.
• * t
» Ml
6. Spiegelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Lagerzapfens (15)
kleiner ist als der Durchmesser de3 sich anschließenden Teils der Spiegelhaitestange (14).
7. Spiegelhalter nach einem der Ansprüche 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (10) ein Schraubgewinde
(11) aufweist und in der Wandung (9) der Rohrhülse (7) in einer Gewindebohrung gelagert ist.
δ. Spiegelhalter nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (10) einen Kopf
(12) mit mindestens zwei zueinander parallelen Schlüsselflächen (13) aufweist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7917021U1 true DE7917021U1 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=1325064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7917021U Expired DE7917021U1 (de) | Spiegelhalter für einen Fahrlehrerspiegel an Personenkraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7917021U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3328432A1 (de) * | 1983-08-06 | 1985-02-21 | Peter Dr. med. 4320 Hattingen Kraas | Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge |
DE19905545A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-09-14 | Mekra Lang Gmbh & Co Kg | Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Rückspiegel |
-
0
- DE DE7917021U patent/DE7917021U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3328432A1 (de) * | 1983-08-06 | 1985-02-21 | Peter Dr. med. 4320 Hattingen Kraas | Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge |
DE19905545A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-09-14 | Mekra Lang Gmbh & Co Kg | Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Rückspiegel |
EP1028029A3 (de) * | 1999-02-10 | 2003-10-29 | MEKRA Lang GmbH & Co. KG | Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Rückspiegel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934922C2 (de) | Befestigung für ein Getriebegehäuse einer Zahnstangenlenkung | |
DE3926568C1 (de) | ||
DE2341981A1 (de) | Fahrzeugsitzkonstruktion | |
DE7917021U1 (de) | Spiegelhalter für einen Fahrlehrerspiegel an Personenkraftwagen | |
DE10031157C1 (de) | Aufnahmevorrichtung für Pedale eines Kraftfahrzeugs | |
DE1559975A1 (de) | Tuerscharnier | |
DE4211180A1 (de) | Formschlüssiges und einstellbares Verbindungsteil zum Anschließen von freiauskragenden Gepäckträgern an KFZ-Anhängerkupplungen mit Kugelkopf | |
DE102011010578A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum | |
DE102004039253B4 (de) | Haltevorrichtung für einen Bowdenzug sowie Fahrzeugsitz | |
DE9409504U1 (de) | Halterung für eine Tragvorrichtung an einem Fahrzeug | |
DE102021208912B3 (de) | Hubbrille für Fahrzeuge | |
DE3626073A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen hoehenverstellung des lenkradnahen bereichs einer lenksaeule | |
EP0004329A1 (de) | Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE9205483U1 (de) | Befestigungseinrichtung für eine Kamera in einem Fahrschulwagen | |
DE3040989A1 (de) | Wagenheber | |
DE8634436U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102008025640A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines transportablen elektronischen Geräts | |
DE29518343U1 (de) | Haltestangenbefestigung für Fahrzeuge, insbesondere Nahverkehrsfahrzeuge | |
DE202023107544U1 (de) | Befestigungselement | |
DE7917003U1 (de) | Spiegelhalter für einen Zusatzspiegel an Lastkraftwagen | |
DE3111867C2 (de) | Vorrichtung für die Befestigung von Heckscheiben-Zusatzbremsleuchten in Kraftfahrzeugen | |
DE2703970A1 (de) | Spiegelhalterungsanordnung | |
DE29710933U1 (de) | Handgerät zur Bedienung von Gas- und Bremspedal in einem Kraftfahrzeug | |
CH496565A (de) | Rückspiegelaufsatz | |
DE2247328A1 (de) | Halterung fuer eine rundumkennleuchte od. dgl |