DE2341981A1 - Fahrzeugsitzkonstruktion - Google Patents
FahrzeugsitzkonstruktionInfo
- Publication number
- DE2341981A1 DE2341981A1 DE19732341981 DE2341981A DE2341981A1 DE 2341981 A1 DE2341981 A1 DE 2341981A1 DE 19732341981 DE19732341981 DE 19732341981 DE 2341981 A DE2341981 A DE 2341981A DE 2341981 A1 DE2341981 A1 DE 2341981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle seat
- profile tube
- construction according
- seat construction
- support beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D11/00—Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
- B64D11/06—Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
- B64D11/0696—Means for fastening seats to floors, e.g. to floor rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/242—Bus seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D11/00—Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
- B64D11/06—Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
- B64D11/0648—Lower frame constructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/04—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
- A47C23/05—Frames therefor; Connecting the springs to the frame ; Interconnection of springs, e.g. in spring units
- A47C23/0515—Frames therefor; Connecting the springs to the frame ; Interconnection of springs, e.g. in spring units using clamps or similar connecting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
Description
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung 15. August 1973/R
Anmelder: Ignaz Vogel KG, VI 72o
75 Karlsruhe 41-Stu
Kleinsteinbacher Str. 2-4
Fahrzeugsitzkonstruktion
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzkonstruktion, bestehend aus
einem im Fahrzeug zu befestigenden Untergestellt und dem (den) darauf anzubringenden Fahrzeugsitz(en).
Es sind eine Unzahl Fahrzeugsitzkonstruktionen bekannt, die einerseits
darauf abzielen, dem Fahrgast möglichst viel Komfort zu verschaffen
und zum anderen die Herstellung solcher Sitze wie auch deren Montage zu vereinfachen. Grundsätzlich wird hierbei unterschieden
zwischen einer "Linienbestuhlung" und einer "Komfortbestuhlung", einer Bestuhlung für Reiseomnibusse etc. bei der die Fahrzeugsitze verschwenkbare
Rückenlehnen und gegebenenfalls auch veränderbare Sitzflächen aufweisen.
Bei der Linienbestuhlung wird inbesondere auf Robustheit der Fahrzeugsitzkonstruktionen
Wert gelegt sowie auf eine weitestgehende Platzersparnis. So sind diese Sitze durchweg sehr einfach gebaut und be- '
stehen im Extremfalle aus, auf Böcken aufgesetzten Bänken. Die Fahrz eugsitze für Reiseomnibusse etc., die sogenannten "Schlafsitze" hingegen
sind wesentlich aufwendiger, da, hier die gesamten Bauelemente für die Verstellung der Rückenlehne, der Armlehne und gegebenenfalls
auch der Sitzfläche untergebracht werden müssen und trotzdem noch genügend Beinfreiheit, insbesondere für die hinter diesen Sitzen
509811/0047
sitzenden Personen vorhanden sein mjß. In aller Regel wird hierbei
auch noch die Forderung gestellt, daß eine Möglichkeit bestehen muß, die am Gang des Fahrgastraumes angeordneten Fahrzeugsitze bei
nebeneinander angeordneten Sitzen in den Gang hineinschwenken oder verstellen, zu können,, damit der gegenseitige Abstand nachdem alle
Fahrgäste eingestiegen sind, etwas vergrößert v/erden kann.
Z v/i sehen diesen beiden Extremen - Linienbestuhlung und Komfortbestuhlung
existieren selbstverständlich auch Zwischenlösungen, bei spielsweise für im Fährendienst eingesetzte Fahrgastschiffe, die in
aller Regel genügend Platz haben, so daß die dichte Linienbestuhlung
nicht notwendig ist und die auch einen gewissen Komfort bieten müssen,
trotzdem sie im Liniendienst eingesetzt v/erden. In diesem Fall ist in aller Pegel auch keine Bestuhlung mit Schlafsesseln notwendig,
ebensowenig wie bei Eisenbahnfahrzeugen, in den bequemer ausgestatteten Wagenklassen.
Die unterschiedlichen Ausführungsmöglichkeiten derartiger Fahrzeugsitze
stellen große Anforderungen an den Hersteller'^ da jeweils vollkommen
unterschiedliche Konstruktionen zur Anwendung kommen. Diese Anorderungen bestehen nicht nur im Konstruktionsaufwand, sondern
auch in der Lagerhaltung für die verschiedenen Fahrzeugsitz-Bauteile,
wie auch in der Montage dieser Sitze und auch in deren Wartung. Es galt daher nach einer Möglichkeit zu suchen, die Herstellung dieser unterschiedlichen
Fahrzeugsitzkonstruktionen wie auch deren Montage und Wartung zu vereinfachen, ohne daß auf die angenehmen Eigenschaften der
Komfortsitze verzichtet werden muß. Einen Fortschritt würde es auch bedeuten, wenn die Möglichkeit bestände, zumindest Fahrzeugsitze der
Komfortgruppe gegenseitig auszutauschen, also beispielsweise einen Komfortsitz mit fester Rückenlehne gegen einen solchen mit einer schwenkbaren
Rückenlehne, oder die wahlweise Anbringung von Armstützen etc.
Nach der Erfindung wird dies ausgehend von einer Fahrzeugsitzkonstruktion,
die aus einem im Fahrzeug zu befestigenden Untergestellt und dem darauf anzubringenden Fahrzeugsitz besteht, dadurch erreicht, daß
509811/0047
das Untergestell ein aus einem verwindungssteifen Profilrohr gebildeter
Tragebalken ist, auf den der Fahrzeugsitz mit seinem zu erwartenden Schwerpunkt oberhalb des Tragebalkens liegend anbringbar
ist.
Für sätmliche Fahrzeugsitzkonstruktionen wird also nach der Erfindung
ein einziges Untergestell verwendet, das aus einem Tragebalken besteht, auf dem dann die verschiedensten Fahrzeugsitze,
sowohl Liniensitze wie auch Komfortsitze oder Zwischenlösungen hiervon, aufgesetzt werden können. Durch die Vereinheitlichung und
Vereinfachung des Untergestells werden bereits sehr hohe Herstellkosten und Lagerkosten eingespart. Wird als Profilrohr außerdem
ein Rechteckrohr eingesetzt, so ergibt sich nicht nur eine stabile verwindungssteife Tragekonstruktion, sondern es werden auch die
Befestigungselemente zum Aufsetzen der Fahrzeugsitze etc. vereinfacht.
So können bei einem derartigen Rechteckrohr Schellen Verwendung finden, die das Profilrohr auf der Oberseite und den beiden Seitenflächen
umfassen und gegebenenfalls an den freien Schenkeln zusammenpressbar
sind. Das Zusammenpressen kann hierbei mittels Schrauben durchgeführt werden, oder auch nach einem weiteren Erfindungsmerkmal
mittels eines Exzenterhebels. Sind mehrere Befestigungsschellen für ein Bauteil vorgesehen, so können die Exzenterhebel
auch über eine Welle verbunden sein, so daß durch einen einzigen Handgriff das Bauteil gelöst und beispielsweise auf der
Profilschiene hin und her geschoben werden kann. Wird von der Möglichkeit, die Schelle zusammenzupressen nicht Gebrauch gemacht, so
//erden die Bauteile, beispielsweise die Sitze, mittels dieser Schellen einfach auf den Tragebalken aufgesteckt, sind also in
kürzester Zeit an- und abmontierbar. In diesem Falle empfiehlt es sich, daß die Oberseite der Profilrohre mit einem schalldämpfenden
509811/0047
Belag versehen wird, um allzu starke Klappergeräusehe, die sich
bei dieser einfachen Anordnung kaum vermeiden lassen, zu dämpfen.
Zur Befestigung können nach der Erfindung auch Laschen vorgesehen
werden, die einen Durchbruch aufweisen, der in einer Richtung größer ist als das Profilrohr und daß in diesem Durchbruch zwei,
mit ihren Schrägflächen aufeinanderliegende Klemmkeile angeordnet sind, die durch Schrauben oder Exzenter gegeneinander drückbar
sind. Durch eine derarige Anordnung ergibt sich beim Zusammendrücken der beiden Klemmteile ein Druck sowohl auf die Unter- wie auch auf
die Oberseite des Profilrohrs, wodurch sich eine sehr gute Verankerung und damit ein sicheres und klapperfreies Halten der Bauteile
auf dem Tragebalken ergibt. Werden die beiden Teile durch eine Schraube zusammengedrückt, so kann diese Schraube auch gleichzeitig
die Achse für einen Schwenkbock bilden, der dann benätigt wird, wenn einer der Fahrzeugsitze ausgeschwenkt werden soll.
Zum Ausschwenken der Fahrzeugsitze wird nach der Erfindung vorgeschlagen,
daß das Profilrohr geteilt und an der Teilstelle einseitig mit einem teleskopartig in den jenseitigen Profilrohrteil begrenzt
verschiebbaren Rohrstummel versehen ist. Auf diese Art und Weise kann der Tragebalken bzw. das Profilrohr begrenzt verlängert
und wieder zusammengeschoben werden, wobei sich jeweils der Abstand zwischen zwei nebeneinander angeordneten Sitzen in der bereits
besprochenen Weise verändert.
Um ein Klappern des geteilten Profilrohres bei unbelastetem Sitz zu vermeiden, wird nach der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, daß
in dem Rohrstummel durch Federkraft an die Innenwandung des Profilrohres gepresste Dämpfungsklötze angebracht sind, und zwar mit
Vorteil so, daß sie eine Ausknickbewegung zwischen den beiden Profilrohrteilen nach oben dämpfen bzw. die Ausknickbewegung, die
509811/0047
durch das Gewicht der Sitze hervorgerufen wird, unterstützen.
Zum Verschließen der Stirnseiten des Profilrohres werden nach der Erfindung in dem Profilrohr verschieb- und feststellbare Endmuffen
verwendet. An diesen Endmuffen können auch Armstützen angebracht sein, die sich auf diese Art und Weise entsprechend der Breite der
Sitzfläche einstellen lassen.
Vorteilhafterweise wird eine der Endmuffen mit Befestigungslappen
zur Wandmontage versehen, womit der erfindungsgemäße Tragebalken einseitig an der Fahrzeuginnenwand befestigt werden kann und jenseits
lediglich ein Tragebock zur Unterstützung des Tragebalkens vorzusehen ist. Damit die Trageböcke von hintereinander angeordneten
Fahrzeugsitzen trotz unebener bzw. welliger Fahrzeugwand exakt hintereinander angeordnet werden können, werden auch diese Endmuffen
zweckmäßiger verschieb- und- feststellbar in dem Profilrohr untergebracht.
Hierzu kann die Endmuffe zwei gegenüberliegende Längsschlitze aufweisen, die senkrecht zur durch die beiden Längsschlitze
gebildeteten Schlitzebene mit einem Langloch versehen ist, das über
eine Bohrung im Profilrohr überschiebbar ist, wobei über der Bohrung im Profilrohr mittels einer Zunge eine Schraubenmutter vorgesehen
ist und wobei mittels eines in die Mutter einschraubbaren Schraubenbolzens, der sich an der jenseitigen Innenwandung der Endmuffe
abstützt, die Endmuffe aufspreiz- und damit festklemmbar ist. Durch
das Festziehen einer einzigen Schraube kann also die Lage der Endmuffe festgelegt und sie so festgesetzt werden, daß sie nicht nur
den auftretenden Kräften standhält, sondern auch mit Sicherheit klapperfrei in dem Profilrohr gehalten ist. Möglich ist es auch,
die Endmuffe wiederum mit Längsschlitzen zu versehen und sie mittels
eines durch einen von der Stirnseite her einzudrehenden Schraubenbolzen in die Endmuffe hineinziebaren Klemmkonus aufzuspreizen und
damit festzuklemmen. Diese Möglichkeit kommt selbstverständlich nur
509811/0047
dann in Betracht, wenn die Dndmuffe nicht zur Wancmontage verwendet
wird.
Durch die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzkonstruktion ist damit ein Weg aufgezeigt, wie nicht nur die Fertigung vereinfacht und damit
verbilligt werden kann, sondern wie auch bei gleicher Unterkonstruktion verschiedene Fahrzeugsitzarten verwendet werden können.
Gleichzeitig ist die Möglichkeit gegeben, durch verschiedene typisierte Bauteile Sitze baukastenmäßig zusammenzustellen, v/obei
sogar lediglich angelernte Hilfskräfte eingesetzt werden können. Damit besteht aber auch die Möglichkeit, die Sitze, falls dies
notwendig ist, nicht im vormontierten Zustand an den Bestimmungsort zu versenden, sondern in einzelne Teile zerlegt, da der Zusammenbau
ohne Schwierigkeiten an Ort und Stelle vorgenommen v/erden kann. Damit lassen sich auch ganz erhebliche Transportkosten einsparen
.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzkonstruktion schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Fahrzeugs!tzkonstruktion in der Ansicht,
Fig. 2 die gleiche Konstruktion in der Seitenansicht, Fig. 3 und 4 Einzelteile -einer Endmuffe und
Fig. 5 die Endmuffe im zusammengefügten Zustand, Fig. 6 eine weitere Endmuffen-Ausführung
Fig. 7 und 8 die Ausführung einer Befestigungsschelle in Ansicht
und Seitenansicht und
Fig. 9 und lo, ebenfalls wieder in Ansicht und Seitenansicht, die
Fig. 9 und lo, ebenfalls wieder in Ansicht und Seitenansicht, die
Schelle nach den Fig. 7/8 mit Exzenterhebel, Fig. 11 einen Schwenkbock und
Fig. 12 eine Profilrohr-Teleskopverbindung.
Fig. 12 eine Profilrohr-Teleskopverbindung.
509811/0047
Die in Fig. 1 dargestellte Fahrzeugsitzkonstruktion weist ein Profilrohr 1 als Tragebalken auf, der von zwei Böcken 2,3 getragen
wird. Kittels Schellen 4 sind zwei Stahlrohrgerüste 5 zum Aufbau einer Rückenlehne dieses Fahrzeugsitzes an dem Profilrohr
1 befestigt. In der Seitenansicht nach Fig. 2 ist auch ein Sitzkissen 6 daraestellt, das auf die Stahlrohrgerüste 5 aufzulegen
und auf diesen zu befestigen ist. Mittels Endmuffen 7 sind beidseits an dem Profilrohr 1 Armstützen 8 angebracht. Die Endmuffe
7 besteht aus einem geschlitzten, in das Profilrohr 1 einsetzbaren Pohrstück 9, in das mittels eines Schraubenbolzens Io ein
Klemmkonus 11 hineingezogen werden kann. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Endmuffe 7 in beliebiger axialer Stellung in
dem Profilrohr 1 festzuklemmen.
Eine weitere Möglichkeit der Befestigung derartiger Endmuffen im Profilrohr 1 ist in den Fig. 3,4 und 5 gezeigt. Das -Profilrohr 1
ist in der Nähe der Stirnseite durchbohrt (12). Oberhalb der Bohrung 12 ist mittels einer abgekröpften Zunge 13 eine Mutter 14 angebracht.
Eine Endmuffe 15 ist mit Längsschlitzen 16 versehen und v/eist außerdem ein Langloch 17 auf. An der Stirnseite sind Befestigungslappen
18 zur Befestigung an der Fahrzeuginnenwand 19 vorgesehen. Nach dem Einschieben der Endmuffe 15 in das Profilrohr
wird ein Schraubenbolzen 2o in die Mutter 14 eingedreht. Damit ist die Längsverschiebung der Endmuffe 15 auf die Länge des Langloches
17 begrenzt. Durch Festziehen des Schraubenbolzens 2o drückt die Stirnseite dieses Bolzens auf die Innenwandung der Endmuffe 15
wie auch die Mutter 14 bzw. die Zunge 13. Dadurch wird das die Endmuffe 15 bildende Rohr 21 aufgespreizt und somit in dem Profilrohr
1 fe s tgeklemmt.
Zur Befestiguna der Bauelemente auf dem Profilrohr 1 dienen Schellen,
wie sie beispielsweise in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind. Diese
Schellen 22 umfassen das Profilrohr 1, an dessen Oberseite und an
— 8 —
509811/0047
den beiden Seitenflächen; an den freien Schenkelenden sind Schrauben 23 vorgesehen, die die Schelle an die Seitenwandung
des Profilrohres 1 anpressen und damit sicher an ihrem Platz halten.
Eine weitere Spannmöglichkeit der Schellen 22 ist in den Fig. 9 und Io gezeigt. An einem Schraubenbolzen 24 ist ein Exzenterhebel
25 angebracht, dessen Exzenter 26 sich auf der Seitenfläche der Schelle 22 abstützt. Durch Verdrehen des Exzenterhebels wird
der Schraubenbolzen 24 zum Exzenter 26 hingezogen, die Schelle 22 also an das Profilrohr 1 angepresst. Um ein Lösen des Exzenters
zu vermeiden, ist zwischen Zapfen 27, 28 eine Schraubenfelder 29 vorgesehen. Sind zwei oder mehr Schellen an einem Bauteil angebracht,
so können die Exzenterhebel 25 auch durch eine Welle 3o miteinander verbunden sein.
Eine weitere Befestigungsmöglichkeit ist in Fig. 11 dargestellt. Hier durchquert der Schraubenbolzen 31 eines Schwenkbocks 32 zwei
Klemmkeile 33, 34, die mit ihren Schrägflächen aufeinander liegen. Beim Anziehen des Schraubenbolzens 31 gleiten die beiden Klemmkeile
33, 34 aufeinander, so daß der Klemmkeil 33 gegen das Profilrohr 1 und der Klemmkeil 34 gegen die Innenwandung einer das Profilrohr
1 umfassenden Lasche 35 gepreßt wird. Dadurch wird das Profilrohr 1 an seiner Ober- und Unterseite sicher angepresst, womit
sich also eine sichere Verbindung zwischen dem Profilrohr 1 und der Lasche 35 ergibt.
In Fig. 12 schließlich ist eine Möglichkeit dargestellt, das Profilrohr
1 zu teilen und teleskopartig zu verlängern. Hierbei ist einem Profilrohrteil la ein Rohrstummel 36 angebracht, der in den
Profilrohrteil Ib einschiebbar ist. Um ein Klappern bei unbelastetem
Sitz zu vermeiden, sind in dem Rohrstummel 36 zwei federbelastete (37) Dämpfungsklötze 38 vorgesehen, die sich auf die Innenwandung
— Q —
509811/0047
des Profilrohrteiles Ib abstützen. Die Anordnung der Dämpfungsklotze
38 ist hierbei so gewählt, daß sie die Wirkung der durch das Gewicht der Sitze in Richtung des Pfeiles 39 wirkende Kraft
unterstützen, so daß der Rohrstummel 36 stets sicher an der
oberen Stirnkante des Profilrohrteiles Ib sowie an seiner unteren Stirnkante aufliegt.
oberen Stirnkante des Profilrohrteiles Ib sowie an seiner unteren Stirnkante aufliegt.
509811/0047
Claims (1)
- HANS TRAPPENBERG · PATENTINGENIEUR -KARLSRUHE15. August 1973/R VIPatentansprüche1. Eahrzeugsitzkonstruktion, bestehend aus einem im Fahrzeug zu befestigendem Untergestell und dem (den) darauf anzubringenden Fahrzeugsitz(en), dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell ein aus einem verwindungssteifen Profilrohr (1) gebildeter Tragebalken ist, auf den der (die) Fahrzeugsitz (e), mit seinem (ihrem) zu erwartenden Schwerpunkt oberhalb des Tragebalkens liegend, anbringbar ist (sind).2. Fahrzeugsitzkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilrohr 1 ein Rechteckrohr ist.3. Fahrzeugsitzkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilrohr (1) beidseits durch eine in dem Profilrohr (1) verschieb- und feststellbare Endmuffe (7, 15) verschlossen ist.4. Fahrzeugsitzkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endmuffen (7) Armstützen (8) angebracht sind.5. Fahrzeugsitzkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Endmuffen (15) mit Befestigungslappen (18) zur Wandmontage versehen ist.509811/00476. Fahrzeuqsitzkonstruktion nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Endmuffe (15) zwei gegenüberliegende Längsschlitze (16) aufweist, daß sie senkrecht zur durch die beiden Längsschlitze (16) gebildeten Ebene mit einem Langloch (17) versehen ist das über eine Bohrung (12) im Profilrohr (1) überschiebbar ist, daß über der Bohrung (12) im Profilrohr (1) mittels einer abgekröpften Zunge (13) eine Schraubenmutter (14) vorgesehen ist, und daß mittels eines in die Mutter (14) einschraubbaren Schraubenbolzens (2o), der sich an der jenseitigen Innenwandung der Endmuffe (15) abstützt, die Endmuffe (15) aufspreiz- und damit festklemmbar ist.7. Fahrzeugsitzkonstruktion nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Endmuffe (7) Längsschlitze aufweist, und daß sie mittels eines durch einen von der Stirnseite her einzudrehenden Schraubenbolzen (lo) in die Endmuffe (7) hineinziehbaren Klemmkonus (11) aufspreiz- und damit festklemmbar ist.3. Fahrzeuasitzkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß das Profilrohr (1) geteilt und an der Teilstelle einseitig mit einem teleskopartig in dem jenseitigen ProfiJLrohrteil (Ib) begrenzt verschiebbaren Rohrstummel (36) versehen ist.9. Fahrzeugsitzkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß in dem Rohrstummel (36) durch Federkraft (37) an die Innenwandung des Profilrohrteils (Ib) gepresste Dämpfungsklötze (38) angebracht sind.509811/0047Ιο. Fahrzeugsitzkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsklötze (38) so angebracht sind, daß sie eine Ausknickbewegung zwischen den beiden Profilrohrteilen (la, Ib) nach oben dämpfen.11. Fahrzeugsitzkonstruktion nach Anspruch 8, •dadurch gekennzeichnet, daß ein Profilrohrteil (Ib) auf einem, in Längsrichtung des Profilrohrs (1) verschwenkbaren Schwenkbock (32) befestigt ist.12. Fahrzeugsitzkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel für den Tragebalken auf einem Bock wie auch für die Sitze und Armlehnen (8) auf dem Tragebalken das Profilrohr (1) auf der Oberseite und den beiden Seitenflächen umfassende Schellen (22) vorgesehen sind.13. Fahrzeugsitzkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellen (22) an den freien Schenkeln zusammenpressbar sind.14. Fahrzeugsitzkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellen mittels je eines Exzenterhebels (25) zusammenpressbar sind.15. Fahrzeugsitzkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterhebel (25) der zurBefestigung eines einzigen Bauteiles dienenden Schellen (22) über eine Welle (3o) verbunden sind,509811/004716. Fahrzeuqsitzkonstruktion nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß als Befestigungsmittel für den Tragebalken auf einem Bock wie auch für die Sitze und Armlehnen (8) auf dem Tragebalken eine Lasche (35) vorgesehen ist, die einen Durchbruch aufweist, der in einer Richtung größer ist als der Querschnitt des Profilrohres (1) und daß in deir. Durchbruch (2) mit ihren Schrägflächen aufeinanderlieaende Klemmkeile (33, 34) angeordnet sind, die durch Schrauben (31) oder Exzenter aegeneinander drückbar sind.17. ^ahrzeugsitzkonstruktion nach Anspruch 11 oder 16, dadurch gekennzeichnet,daß die die beiden Klemmkeile (33, 34) zusammendrückenden Schraube (31) gleichzeitig die Achse für den Schwenkbock (32) bildet.IR. Fahrzeugsitzkonstruktion nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß die Oberseite des Profilrohres (1) mit einem schalldämmenden Belag versehen ist.509811/0047
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2341981A DE2341981C3 (de) | 1973-08-20 | 1973-08-20 | An dem Aufbau eines Fahrzeugs festgelegtes Traggestell zur Aufnahme mindestens eines Fahrzeugsitzträgers |
AT653574A AT336411B (de) | 1973-08-20 | 1974-08-09 | Fahrzeugsitzkonstruktion |
CS745701A CS200470B2 (en) | 1973-08-20 | 1974-08-14 | Seat for the vehicles |
SE7410362A SE408155B (sv) | 1973-08-20 | 1974-08-14 | Anordning vid fordonsseten |
SU2058901A SU535896A3 (ru) | 1973-08-20 | 1974-08-16 | Сиденье транспортного средства |
HUVO167A HU169417B (de) | 1973-08-20 | 1974-08-16 | |
NO742953A NO144598C (no) | 1973-08-20 | 1974-08-16 | Anordning ved setekonstruksjon for kjoeretoeyer. |
DK441074A DK441074A (de) | 1973-08-20 | 1974-08-19 | |
CH1130174A CH588366A5 (de) | 1973-08-20 | 1974-08-19 | |
GB3643274A GB1477044A (en) | 1973-08-20 | 1974-08-19 | Vehicle seat construction |
ES429371A ES429371A1 (es) | 1973-08-20 | 1974-08-19 | Perfeccionamientos introducidos en construcciones de asien-tos de vehiculos. |
FI2458/74A FI62494C (fi) | 1973-08-20 | 1974-08-20 | Vid en fordonskonstruktion fastsaettbart baerstativ foer aotminstone en sitshaollare i fordonet |
US05/498,933 US3979149A (en) | 1973-08-20 | 1974-08-20 | Vehicle seat |
JP49095445A JPS5071024A (de) | 1973-08-20 | 1974-08-20 | |
YU02280/74A YU36476B (en) | 1973-08-20 | 1974-08-20 | Seat for vehicles |
NL7411122A NL7411122A (nl) | 1973-08-20 | 1974-08-20 | Voertuigstoel. |
BE147746A BE819005A (fr) | 1973-08-20 | 1974-08-20 | Construction de siege de vehicule |
FR7429181A FR2241425B1 (de) | 1973-08-20 | 1974-08-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2341981A DE2341981C3 (de) | 1973-08-20 | 1973-08-20 | An dem Aufbau eines Fahrzeugs festgelegtes Traggestell zur Aufnahme mindestens eines Fahrzeugsitzträgers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341981A1 true DE2341981A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2341981B2 DE2341981B2 (de) | 1980-12-04 |
DE2341981C3 DE2341981C3 (de) | 1981-07-23 |
Family
ID=5890206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2341981A Expired DE2341981C3 (de) | 1973-08-20 | 1973-08-20 | An dem Aufbau eines Fahrzeugs festgelegtes Traggestell zur Aufnahme mindestens eines Fahrzeugsitzträgers |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3979149A (de) |
JP (1) | JPS5071024A (de) |
AT (1) | AT336411B (de) |
BE (1) | BE819005A (de) |
CH (1) | CH588366A5 (de) |
CS (1) | CS200470B2 (de) |
DE (1) | DE2341981C3 (de) |
DK (1) | DK441074A (de) |
ES (1) | ES429371A1 (de) |
FI (1) | FI62494C (de) |
FR (1) | FR2241425B1 (de) |
GB (1) | GB1477044A (de) |
HU (1) | HU169417B (de) |
NL (1) | NL7411122A (de) |
NO (1) | NO144598C (de) |
SE (1) | SE408155B (de) |
SU (1) | SU535896A3 (de) |
YU (1) | YU36476B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042565A1 (de) * | 1980-06-18 | 1981-12-30 | Ignaz Vogel GmbH & Co KG, Fahrzeugsitze | Fahrgastsitz |
DE102005008896A1 (de) * | 2005-02-26 | 2006-08-31 | Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg | Sitzeinheit und Stützstruktur für eine Sitzeinheit |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715548C3 (de) * | 1977-04-07 | 1980-10-16 | Ramseier & Jenzer Ag Carosseriewerke Bern, Bern | Seitenwand für Omnibusse |
DE2902389A1 (de) * | 1979-01-23 | 1980-07-31 | Vogel Ignaz Fahrzeugsitze | Fahrzeugsitz-tragegestell |
DE3129091C2 (de) * | 1981-07-23 | 1985-06-13 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Am Aufbau eines Fahrzeugs festgelegtes Traggestell zur Aufnahme mindestens eines Fahrzeugsitzträgers |
SE429430B (sv) * | 1981-09-07 | 1983-09-05 | Nordverk Ab | Underrede till fasta med ryggstod forsedda stolar, sittbenkar och dylikt |
DE3219710A1 (de) * | 1982-05-26 | 1983-12-01 | Paul Stoessel GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch | Fahrzeugsitz fuer wenigstens zwei personen |
SE434907B (sv) * | 1982-09-24 | 1984-08-27 | Stilexo Ind Ab | Anordning for att uppbera en videomaskin |
GB9024159D0 (en) * | 1990-11-07 | 1990-12-19 | Baker Martin Aircraft Co | Aircraft seat mounting |
US5224755A (en) * | 1991-01-17 | 1993-07-06 | Burns Aerospace Corporation | Passenger seat and passenger seat leg assembly with energy absorbing zone including auxiliary crush-resisting means |
US5358309A (en) * | 1992-11-27 | 1994-10-25 | Effedue S.R.L. | Lock device for decomposable furniture elments, in particular for wooden-frame chairs, and furnishing item incorporating such a device |
US6095603A (en) * | 1998-10-22 | 2000-08-01 | Hock; Koh Tuang | Gang chair device |
US20070200407A1 (en) * | 2006-02-27 | 2007-08-30 | Eberlein David C | Seating unit with adjustable components |
US7582987B2 (en) * | 2007-02-27 | 2009-09-01 | Kinpo Electronics, Inc. | Double power sources switching circuit |
US9340129B2 (en) * | 2014-10-06 | 2016-05-17 | Ford Global Technologies, Llc | Differential lateral stiffness armrest |
US9637032B2 (en) * | 2015-04-08 | 2017-05-02 | Ford Global Technologies, Llc | Center armrest lock |
DE102019123070A1 (de) * | 2019-08-28 | 2021-03-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rücksitzvorrichtung eines Fahrzeugs |
US11845557B2 (en) | 2022-03-29 | 2023-12-19 | B/E Aerospace, Inc. | Springless dress cover and lower closeout system for passenger seat |
US11731766B1 (en) * | 2022-03-29 | 2023-08-22 | B/E Aerospace, Inc. | Wedged clamping device and method for aircraft seat frame |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE883708C (de) * | 1943-10-31 | 1953-07-20 | Daimler Benz Ag | Anordnung von Sitz und Bedienungseinrichtungen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
US2647791A (en) * | 1948-11-27 | 1953-08-04 | Barenyi Bela | Seating arrangement for vehicles |
GB936567A (en) * | 1958-11-07 | 1963-09-11 | Ernest Gilbert Mason | Seating system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1209452A (en) * | 1916-01-22 | 1916-12-19 | Robert E Kirsch | Multiple-seat unit. |
US1276708A (en) * | 1918-02-18 | 1918-08-27 | Auto Specialties Mfg Co | Expansion-bolt. |
US2815067A (en) * | 1955-03-03 | 1957-12-03 | Ambrose M Richardson | Convertible furniture unit |
US3261640A (en) * | 1964-10-20 | 1966-07-19 | Interlake Steel Corp | Modular furniture |
US3351377A (en) * | 1966-09-26 | 1967-11-07 | Amerock Corp | Foldable tablet assembly |
US3592505A (en) * | 1969-02-04 | 1971-07-13 | Nasa | Collapsible apollo couch |
-
1973
- 1973-08-20 DE DE2341981A patent/DE2341981C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-08-09 AT AT653574A patent/AT336411B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-08-14 SE SE7410362A patent/SE408155B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-14 CS CS745701A patent/CS200470B2/cs unknown
- 1974-08-16 SU SU2058901A patent/SU535896A3/ru active
- 1974-08-16 HU HUVO167A patent/HU169417B/hu unknown
- 1974-08-16 NO NO742953A patent/NO144598C/no unknown
- 1974-08-19 CH CH1130174A patent/CH588366A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-19 DK DK441074A patent/DK441074A/da not_active Application Discontinuation
- 1974-08-19 GB GB3643274A patent/GB1477044A/en not_active Expired
- 1974-08-19 ES ES429371A patent/ES429371A1/es not_active Expired
- 1974-08-20 JP JP49095445A patent/JPS5071024A/ja active Pending
- 1974-08-20 BE BE147746A patent/BE819005A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-20 FR FR7429181A patent/FR2241425B1/fr not_active Expired
- 1974-08-20 NL NL7411122A patent/NL7411122A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-08-20 US US05/498,933 patent/US3979149A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-20 YU YU02280/74A patent/YU36476B/xx unknown
- 1974-08-20 FI FI2458/74A patent/FI62494C/fi active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE883708C (de) * | 1943-10-31 | 1953-07-20 | Daimler Benz Ag | Anordnung von Sitz und Bedienungseinrichtungen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
US2647791A (en) * | 1948-11-27 | 1953-08-04 | Barenyi Bela | Seating arrangement for vehicles |
GB936567A (en) * | 1958-11-07 | 1963-09-11 | Ernest Gilbert Mason | Seating system |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042565A1 (de) * | 1980-06-18 | 1981-12-30 | Ignaz Vogel GmbH & Co KG, Fahrzeugsitze | Fahrgastsitz |
DE3022640A1 (de) * | 1980-06-18 | 1982-01-07 | Ignaz Vogel Gmbh Und Co Kg - Fahrzeugsitze, 7500 Karlsruhe | Fahrgastsitz |
DE102005008896A1 (de) * | 2005-02-26 | 2006-08-31 | Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg | Sitzeinheit und Stützstruktur für eine Sitzeinheit |
DE102005008896B4 (de) * | 2005-02-26 | 2007-01-18 | Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg | Sitzeinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU535896A3 (ru) | 1976-11-15 |
US3979149A (en) | 1976-09-07 |
FI62494B (fi) | 1982-09-30 |
FR2241425B1 (de) | 1978-06-09 |
GB1477044A (en) | 1977-06-22 |
FI245874A (de) | 1975-02-21 |
SE408155B (sv) | 1979-05-21 |
YU36476B (en) | 1984-02-29 |
NO144598B (no) | 1981-06-22 |
DE2341981C3 (de) | 1981-07-23 |
FI62494C (fi) | 1983-01-10 |
ATA653574A (de) | 1976-08-15 |
JPS5071024A (de) | 1975-06-12 |
SE7410362L (de) | 1975-02-21 |
NO742953L (de) | 1975-04-01 |
DE2341981B2 (de) | 1980-12-04 |
CS200470B2 (en) | 1980-09-15 |
HU169417B (de) | 1976-11-28 |
DK441074A (de) | 1975-04-14 |
FR2241425A1 (de) | 1975-03-21 |
YU228074A (en) | 1982-02-25 |
NO144598C (no) | 1981-09-30 |
BE819005A (fr) | 1974-12-16 |
ES429371A1 (es) | 1976-08-16 |
NL7411122A (nl) | 1975-02-24 |
AT336411B (de) | 1977-05-10 |
CH588366A5 (de) | 1977-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2341981A1 (de) | Fahrzeugsitzkonstruktion | |
DE69305009T2 (de) | Vorrichtung zur Blockierung eines Fahrzeugsitzes während eines Aufpralls | |
EP0492076B1 (de) | Doppel-Fahrgastsitz | |
WO1999055554A1 (de) | Einstellbare halteeinrichtung für bordcomputer in kraftfahrzeugen, insbesondere für laptop- oder notebook-computer | |
EP3870484B1 (de) | Fahrzeugsitzstruktur sowie verfahren zur montage einer fahrzeugsitzstruktur | |
DE2902389A1 (de) | Fahrzeugsitz-tragegestell | |
DE1186579B (de) | Tragenbuehne fuer Krankenwagen | |
DE102019209658A1 (de) | Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug | |
DE3435478A1 (de) | Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE19857321A1 (de) | Kupplungsträger | |
DE3531992C2 (de) | Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne | |
DE102006043020B4 (de) | Trägerelement und Befestigungssystem für Fahrzeugteile eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luft- und/oder Raumfahrzeugs | |
DE20307043U1 (de) | Stufenlos höhenverstellbarer universell anpaßbarer Stuhl | |
DE19501908A1 (de) | Trägergestell | |
DE3342503A1 (de) | Gleiteinstellvorrichtung | |
DE2547630C3 (de) | Fahrerhaus für Lastkraftwagen | |
DE19927532A1 (de) | Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz | |
DE3829218C1 (en) | Friction lock for an actuation mechanism for longitudinally adjusting vehicle seats | |
EP3785984B1 (de) | Sitzgestell für eine fahrzeugsitzanordnung | |
DE20201327U1 (de) | Vorrichtung zum Verankern eines Sitzes an einem Fahrzeugboden | |
EP3566899A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine rücklehne eines fahrgastsitzes, verfahren zur herstellung einer befestigungsvorrichtung, fahrgastsitz sowie schienenfahrzeug mit einem fahrgastsitz | |
EP0544938B1 (de) | Doppel-Fahrgastsitz | |
DE202006010006U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE102021123829A1 (de) | Grundgestell einer Sitzanordnung, Fahrzeugboden-Struktur und Fahrzeug | |
DE202022001769U1 (de) | Temporär in ein Fahrzeug einbaubare Liegeeinrichtung und Verwendung einer solchen Liegeeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |