DE7807166U1 - Hochspannungskabel mit Übergangsverbindung - Google Patents
Hochspannungskabel mit ÜbergangsverbindungInfo
- Publication number
- DE7807166U1 DE7807166U1 DE19787807166 DE7807166U DE7807166U1 DE 7807166 U1 DE7807166 U1 DE 7807166U1 DE 19787807166 DE19787807166 DE 19787807166 DE 7807166 U DE7807166 U DE 7807166U DE 7807166 U1 DE7807166 U1 DE 7807166U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- conductor
- insulated
- voltage cable
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/20—Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
- H02G15/24—Cable junctions
Landscapes
- Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 78 G 4705 BRD
Hochspannungskabel mit Übergangsverbindung
Der zunehmende Einsatz von Starkstromkabeln mifc extrudierter
Kunststoffisolierung auch im Spannungsbereich von 60 kV und höher macht es notwendig, Muffenkonstruktionen
zu schaffen, mit denen ein Hochspannungskabel, dessen Leiter eine extrudierte Kunststoffisolierung
trägt, mit einem Hochspannungskabel, dessen Leiter eine getränkte Fupierisolierung trägt, verbunden werden kann.
Eine bekannte Muffe dieser Art besteht aus einem sogenannten Hochdruckteil und einem Niederdruckteil, die
sich beide in einem rohrförmigen Metallgehäuse befinden. Der Hochdruckteil ist in bekannter Weise als Endverschluß
für papierisolierte, ölgefüllte Kabel aufgebaut und an einem Flansch des Metallgehäuses befestigt.
Der Niederdruckteil kann das Ende des kunststoffisolierten Kabels aufnehmen, das ein vorgefertigtes Steuerelement
aus elastomerem Material tr£.gt und dichtend in den Einführungsstutzen des Metallgehäuses eingeführt
ist. Zur Abdichtung ist dabei eine auf dem Kabel aufsitzende Dichtbuchse vorgesehen, die in einer außen um-
Zm 3 Lo / 28.2.1978
7807166 22.06.78
- 2 - VPA 78 G 4705 BRD
laufenden Nut einen am Einführungsstutzen anliegenden
Dichtring trägt, Die Leiter der beiden Hochspannungskabel sind über ein im Kopfteil des Endverschlusses des
papierisolierten Hochspannungskabels angeordnetes Leiterverbindungselement
verbunden, das eine zweiteilige Abschinneleictrode trägt. Der eine, konisch ausgebildete
Teil dieser Abschirmelektrode ist mit isolierenden Wickeln umgeben und mittels dieser Wickel am Kopfteil
der Endverschlußgarnitur festgelegt (DE-GM 77 23 364).
Bei der bekannten Muffe werden im wesentlichen innerhalb eines Metallgehäuses zwei Endverschlüsse gegeneinandergeschaltat,
wobei überwiegend vorgefertigte, auch für Endverschlüsse verwendbare Teile benutzt werden.
Lediglich die Verbindung der Leiterenden ist montageaufwendig gestaltet.
Durch die Neuerung soll eine solche Übergangsmuffe auch im Bereich der Leiterverbindung montagefreundlich ausgestaltet
werden. Hierzu ist gemäß der Neuerung vorgesehen, daß der Leiter des papierisolierten Kabels mit
dem Leiter des kunststoffisolierten Kabels über einen Anschlußbolzen und über eine rohrförmige Verbindungshülse verbunden ist, auf der die Schirmelektrode axial
verschiebbar aufsitzt.
Eine derartige Leiterverbindung der beiden Hochspannungskabel läßt sich mittels vorgefertigter Teile auf
einfache Weise montieren. Zur Leiterverbindung sind lediglich der Leiter des kunststoffisolierten Hochspannungskabels
und der Anschlußbolzen des Endverschlusses des papierisolierten Kabels mittels einer rohrförmigen
Verbindungshülse miteinander zu verbinden, beispielsweise zu verpressen, oder zu verlöten; anschließend ist
die zuvor auf das Ende des kunststoffisolierten Kabels aufgeschobene Abschirmelektrode auf die Verbindungs-
7807166 22.oa78
- 3 - VPA 78 G 4705 BRD
hülse aufzuschieben und dort zu fixieren. Die Schirmelektrode
kann hierzu aus elastomerem Material bestehen, das mit Preßsitz auf der Verbindungshülse aufsitzt. Die
einteilige Abschirmelektrode kann aber auch aus Metall bestehen. Um eine Ionenbarriere zwischen der Abschirmelektrode
und dem Metallgehäuse der Kabelgarnitur zu bilden, ist die Abschirmelektrode zweckmäßig mit einem
isolierenden Belag versehen.
Ein ^usführungsbeispiel der neuen Übergangsverbindung
ist in der Figur dargestellt.
Die dargestellte Verbindungsmuffe verbindet das von links eingeführte kunststoffisolierte Hochspannungskabel
1 mit dem von rechts eingeführten ölkabel 2. Das kunststoffisolierte Kabel zeigt dabei folgenden Aufbau:
Auf den Leiter 11 ist zunächst eine nicht näher dargestellte innere Leitschicht, dann die extrudierte PoIyäthylenisolierung
12 und die äußere Leitschicht 13 aufgebracht. Darüber befindet sich der Schirm 14, der aus
Kupferdrähten, Kupferbändern oder einem Kupferrohr bestehen kann. Der Schirm 14 ist vom Kabelmantel 15 umgeben,
der im vorliegenden Fall aus Polyvinylchlorid oder aus Polyäthylen besteht, aber auch ein Metallmantel
sein kann. Das Kabelende des kunststoffisolierten Kabels ist in einem Metallrohr 16 angeordnet, das mit
seinem anderen Ende beispielsweise mit einer SFg-isolierten Schaltanlage verbunden ist.
Das Ölkabel 2 zeigt etwa folgenden Aufbau: Auf den Leiter 21 ist zunächst die nicht näher dargestellte Leiterglättung
sowie die Papierisolierung 22 aufgebracht. Darüber befinden sich die nicht näher bezeichnete
äußere Abschirmung und der Metallmantel 23.
7807166 22.oa7fi
t t
- 4 - VPA 78 G 4705 BRD
Vor der Verbindung der beiden Kabelenden miteinander
siud zunächst beide Kabelenden mit einem Endenabschluß versehen. Hierzu ist auf die Isolierung 12 und die
äußere Leitschicht 13 des kunststoffisolierten Hochspannungskabels
1 das Steuerelement "Ί7 aufgebracht, das aus
einem elastomeren Material, beispielsweise Silikongummi, besteht und den eingebetteten Deflektor 18 enthält.
Das Steuerelement 17 weist einairückwärts gerichteten,
kragenförmigen, zylindrischen Ansatz 17' auf; dieser Ansatz liegt auf einem Rohrstück 19 auf, das die
Absetzstelle des Kabelmantels 15 konzentrisch umgibt, und ist dort mit einer Schelle 20 fixiert. Durch die
Fixierung mittels der Schelle 20 wird sowohl eine Dichtwirkung als auch eine axiale Festlegung des Steuerelementes
17 erzielt, da das Rohrstück 19 dicht und mechanisch fest mit dem Rohrstück 16 verbunden ist, beispielsweise
durch eine Lötung oder Schweißung. Am Rohrstück 19 ist weiterhin der Absperrhahn 10 angeordnet,
über den der innerhalb des Rohres 16 und des Rohr-Stückes 19 befindliche Raum mit einem Isoliermittel,
insbesondere mit einem Isoliergas, gefüllt werden kann.
Der am Ende des Ölkabels 2 montierte Endenabschluß besteht
aus der auf die Kabelader aufgebrachten Wickelkeule 24 mit den Kondensatoreinlagen 25 und dem das
Kabelende umgebenden Isolator 26, der auf dem metallenen Fußteil 8 mit dem Einführungstrichter 9 aufsitzt.
Im Kopfteil des Isolators 26 ist die Leiterdurchführung 27 angeordnet.
Die beiden derart vorbereiteten Kabelenden werden dann über das Leiterverbindungselement 3» bei dem es sich um
eine Preßhülse oder um eine Löthülse handelt, miteinander verbunden. Im Bereich der Absetzstelle der Kunststoffisolierung
12 kann eine Dichtwicklung 5 aufgebracht sein, um den leiter 11 gegenüber der Umgebung
7807166 22.06.78
- 5 - VPA 78 G 4705 BFlD
abzudichten. Auf die Leiterverbindungshülse 3 ist weiter eine zuvor auf die Ader des Hochspannungskabels 1 aufgeschobene
Schirmelektrode 6 aufgeschoben, die beispielsweise aus einem elektrisch leitenden elastomeren
Material besteht und die im rechten Teil den Kopfteil des Isolators 26 überragt und im linken Teil die Absetzstelle
der Kunststoffisolierung 12. Die Schirmelektrode 6 kann auch in bekannter Weise aus Metall bestehen und
Kann ferner einen als Ionenbarriere wirkenden isolierenden Belag aufweisen.
Nach der Verbindung der beiden Kabelenden wird über die Verbindungsstelle das vorher auf das kunststoffisolierte
Hochspannungskabel 1 aufgeschobene Metallgehäuse 7 geschoben und mit seinem dem Ölkabel 2 zugekehrten
Flansch mit dem Fußteil 8 verbunden. Am kunststoffkabelseitigen Ende erfolgt eine Verlötung mit dem
Metallrohr 16. Abschließend wird das Metallgehäuse 7 mit einem strömungsfähigen Isoliermedium gefüllt, beispielsweise
mit einem mit der Kunststoffjsolierung des
Hochspannungskabels 1 verträglichen Silikonöl oder mit einem Isoliergas wie SFg oder Stickstoff.
Sofern der Außendurchmesser der Kunststoffisolierung 12
größer als die Bohrung der Schirmelektrode 6 ist, empfiehlt es sich, die Kunststoffisolierung am Aderende
stufenweise abzusetzen, wobei die Stufe derart zu bemessen ist, daß sie vorübergehend die axial verschiebbare
Schirmelektrode vor der Herstellung der Leiterverbindung
aufnehmen kann. In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, das Verbindungselement mit dem
zylindrischen Ansatz 4 zu versehen, um im Bereic"1 der
Absetzstelle der Kunststoff!solierung und der Leiterverbindungshülse
den Dichtwickel 5 aufbringen zu können, der den Leiter des kunststoffisolierten Hochspan-
7807166 22.06.78
- 6 - VPA 78 G 4705 BRD
nungskabels gegenüber dem Innenraum der Verbindungsmuffe
und damit gegen das in dieser Muffe befindliche Isoliermittel abdichtet.
2 Ansprüche
1 Figur
1 Figur
7807166 22.Oa78
Claims (2)
1. Übergangsverbindung eines Hochspannungskabels, dessea
Leiter eine extrudierte Kunststoffisolierung trägt, mit
einem Hochspannungskabel, dessen Leiter eine getränkte Papierisolierung trägt, bei der die verbundenen Kabelenden
in einem rohrförmigen, mit einem strömungsfähigen Isoliermedium gefüllten Metallgehäuse angeordnet sind,
das an seinem einen Ende einen Flansch und an seinem anderen Ende einen Einführungsstutzen aufweist, und bei
der das papierisolierte Hochspannungskabel einen Endverschluß trägt, der an dem Flansch des Metallgehäuses
befestigt ist, und bei dem das kunststoffisolierte Hochspannungskabel
ein vorgefertigtes Steuerelement aus elastomerem Material trägt und gegenüber dem Einführungsstutzen
des Gehäuses abgedichtet ist und bei der die Leit-arenden dev beiden Hochspannungskabel über ein mit
einer Schirmelektrode versehenes Leiterverbindungselement elektrisch verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet , daß der Leiter (21) des papierisolierten Kabels (2) mit dem Leiter (11) des
kunststoffisolierten Kabels (1) über einen Anschlußbolzen
(27) und über eine rohrförmige Verbindungshülse (3) verbunden ist, auf der die Schirmelektrode (6) axial
.verschiebbar aufsitzt.
2. Ubergangsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schirmelektrode
(6) einen isolierenden Belag aufweist.
7807166 22.06.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787807166 DE7807166U1 (de) | 1978-03-07 | 1978-03-07 | Hochspannungskabel mit Übergangsverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787807166 DE7807166U1 (de) | 1978-03-07 | 1978-03-07 | Hochspannungskabel mit Übergangsverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7807166U1 true DE7807166U1 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=6689366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787807166 Expired DE7807166U1 (de) | 1978-03-07 | 1978-03-07 | Hochspannungskabel mit Übergangsverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7807166U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185304A2 (de) * | 1984-12-17 | 1986-06-25 | PIRELLI CAVI S.p.A. | Sperrmuffe zwischen Kabeln mit extrudierter Isolierung und Kabeln mit einer durch ein Dielektrisches Fluidum unterstützten Isolierung |
DE4108898A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-24 | Oberspree Habelwerk Gmbh | Kabeleinfuehrung fuer gefuellte kabelendverschluesse |
FR2679712A1 (fr) * | 1991-07-24 | 1993-01-29 | Alcatel Cable | Ensemble de raccordement de deux cables haute ou tres haute tension. |
-
1978
- 1978-03-07 DE DE19787807166 patent/DE7807166U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185304A2 (de) * | 1984-12-17 | 1986-06-25 | PIRELLI CAVI S.p.A. | Sperrmuffe zwischen Kabeln mit extrudierter Isolierung und Kabeln mit einer durch ein Dielektrisches Fluidum unterstützten Isolierung |
EP0185304A3 (en) * | 1984-12-17 | 1989-04-12 | Societa Cavi Pirelli S.P.A. | Stop joint between cables having an extruded insulation and cables having an insulation aided by a dielectric fluid |
DE4108898A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-24 | Oberspree Habelwerk Gmbh | Kabeleinfuehrung fuer gefuellte kabelendverschluesse |
FR2679712A1 (fr) * | 1991-07-24 | 1993-01-29 | Alcatel Cable | Ensemble de raccordement de deux cables haute ou tres haute tension. |
EP0525583A1 (de) * | 1991-07-24 | 1993-02-03 | Alcatel Cable | Anordnung zum Verbinden zweier Kabel für hohe oder sehr hohe Spannung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2182602B1 (de) | Vorrichtung für eine Verbindungungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln | |
DE2749014A1 (de) | Elektrischer verbinder mit adapter fuer papierisolierte bleimantelkabel und verfahren | |
EP2091121A1 (de) | Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern | |
DE3408525A1 (de) | Am ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen kabels angeordneter einpoliger steckverbinder | |
DE2726403A1 (de) | Kabelgarnitur zum anschluss eines geschirmten starkstromkabels an ein elektrisches geraet | |
CH626755A5 (en) | Connection for screened heavy-current cables | |
DE3822288A1 (de) | Verbindungsmuffe fuer vpe-isolierte hoechstspannungskabel | |
DE2836587C2 (de) | ||
DE7807166U1 (de) | Hochspannungskabel mit Übergangsverbindung | |
DE1765879A1 (de) | Zubehoer fuer Hoechststrom-Kabel | |
DE19856025C2 (de) | Kompakte Übergangsmuffe | |
DE2810234A1 (de) | Kabelgarnitur fuer ein kunststoffisoliertes hochspannungskabel | |
EP2403087A1 (de) | Anordnung zum Verbinden von zwei papierisolierten Hochspannungskabeln | |
DE3218628C2 (de) | ||
DE2659234C3 (de) | Kabelgarnitur zum Anschluß eines geschirmten, kunststoffisolierten Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät | |
DE2555653C2 (de) | Endverschlußgarnitur für kunststoffisolierte Mehrleiter-Starkstromkabel mit unterschiedlichen Feldbegrenzungen | |
DE3512657A1 (de) | Gasisolierter hochspannungsstromwandler mit einem u-foermig ausgebildeten primaerleiter | |
DE2604650A1 (de) | Geschirmtes mittelspannungskabel mit endmuffe | |
DE8901972U1 (de) | Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit mindestens einem integrierten Lichtwellenleiter (MSL-Kabel) mit einer aufschiebbaren Kabelgarnitur | |
DE3521728C1 (en) | Test arrangement for cables | |
DE967110C (de) | Kondensatorkoerper fuer Muffen und Endverschluesse elektrischer Kabel sowie fuer Durchfuehrungen fuer Hochspannungsgeraete | |
DE3146019A1 (de) | Einrichtung zum gasdichten einfuehren eines kabels | |
AT335545B (de) | Kabelendverschluss | |
DE9017174U1 (de) | Innenmuffe | |
DE9217804U1 (de) | Schirmanschluß für Starkstromkabel mit Schichtenmantel |