DE8901972U1 - Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit mindestens einem integrierten Lichtwellenleiter (MSL-Kabel) mit einer aufschiebbaren Kabelgarnitur - Google Patents
Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit mindestens einem integrierten Lichtwellenleiter (MSL-Kabel) mit einer aufschiebbaren KabelgarniturInfo
- Publication number
- DE8901972U1 DE8901972U1 DE8901972U DE8901972U DE8901972U1 DE 8901972 U1 DE8901972 U1 DE 8901972U1 DE 8901972 U DE8901972 U DE 8901972U DE 8901972 U DE8901972 U DE 8901972U DE 8901972 U1 DE8901972 U1 DE 8901972U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- lvl
- tube
- msl
- over
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 16
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/02—Cable terminations
- H02G15/06—Cable terminating boxes, frames or other structures
- H02G15/064—Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress
- H02G15/068—Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress connected to the cable shield only
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4415—Cables for special applications
- G02B6/4416—Heterogeneous cables
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/02—Cable terminations
- H02G15/06—Cable terminating boxes, frames or other structures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
Fl 4865 .-1- 20,04./16,02,89
Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit mindestens einem integrierten
Lichtwellenleiter (MSL-Kabel) mit einer aufschiebbaren Kabelgarnitur^
Die Erfindung betrifft ein kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel
mit mindestens und vorzugsweise einem integrierten Lichtwellenleiter (LVL), kurz MSL-Kabel genannt, mit einer aufschiebbaren Kabelgarnitur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bereits in 'der £>E-A1 35 18 909 sind-Starkstromkabel für Spannungen
von 6 bis 60 kV !^schrieben, in die zur überwachung des Kabels und
Steuerung seines Betriebs LVL eingelegt sind. Unter den verschiedenen
dort aufgeführten Konstruktionen befindet sich auch ein Einleiter-FE-(Polyethylen-)Kabel, bei dem die LVL in den Cu-Schirm
des Kabele eingeseilt sind. Handelt es sich um Haclirichten-LVL (im
Unterschied zu Sensor-LVL), so sind die LVL lose in ein Schutz-
- röhrchen eingelegt. Dies 1st heute zumeist aus Edelstahl, wie es
- etwa bei Hoohspannunge-Freileltereellen mit integrierten LVL in
der DE-Ul 87 05 548 beschrieben 1st.
Für die Informationsübertragung in Anlagen der Energietechnik werden
LVL in vielfältiger Welse von den BVU (Blektrizltätsversorgungsunternehmen)
und der Industrie eingesetzt. Heu in der Praxis ist die Ausstattung der weit verbreiteten Einleiter-VPE-(Vernetztes
Polyethylen")Kabel mit LVL, z. B. als Kabel des Typs
NA2XS2Y 1 &kgr; 150 RM/10, 6/10 kV + LVL.
Zu dessen Herstellung werden in einem Arbeitsgang über den Leiter die innere Leitschicht, Isolierung und äußere Leitschicht extrudiert.
Darauf folgt die Sohirmversellung mit den unter und über
•I 5
..2
t*l » · ♦
• &igr; . J i nimm
Fl 4865 -2- 20,04,/IS, 02.89
dem Schirm liegenden Polstern. Kit dem Schirm wird gleichzeitig
das Edelstahlröhrchen mit denKn) LVL auf die Kabelseele geseilt.
Darfiber wird in gewohnter Weise der PB-Kantel extrudiert. - Der in
VDE 0273 festgelegte Aufbau des Kabels wird durch die Anordnung des LVL-Röhrehens im Schirm am wenigsten gestört. Wird eine längswasserdichte
Ausbildung des Kabels gefordert, so kann das LWL-Röhrchen eine Füllung bekommen, die im Inneren eine Ausbreitung
von Wasser verhindert.
End verschlüsse und Muffen für VPE-isolierte Mltte'i^pannungskabel
sind zumeist aufschiebbar ausgebildet. Der Endverschluß besteht im
wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Feldsteuerkörper aus Silikonkautschuk, der mit Preßsitz auf die Leiterisolierung Cund
mit seinem FuS auf den Schirm) des stufenweise abgesetzten Kabelendes
aufgeschoben wird. Er 1st endseitlg vollständig und kabelseitig
außen als Isolierkörper ausgebildet! kabelseltig innen
dagegen als Feldsteuertrichter Caus elektrisch leitend gemachtem Silikonkautschuk), dessen Rohr über die äußere Leitschicht, und
dessen Fuß über die zurückgeschlagenen Schirmdrahte des Kabels greift. - Die aufschiebbaren Endverschlüsse sind in dem Prospekt
"F&G-Endverechlüsse für kunststoff- und papierIsolierte Kabel bis
36 kV" der F&O Bnergletechnik A3, Köln
<1988>, eine altere, spezielle Ausführungsform 1st in der DE-C3 23 46 567 isaher feeschrieben.
Bei den aufschiebbaren Verbindungemuffen let auf jedes Kabelende
der gleiche Feldsteuerkörper wie bein Bndverschluß aufgeschoben,
der hler zylindrisch, Jedoch beim BndVerschluß auch keulenförmig
oder mit Schirmen, ausgebildet i«ct. Die beiden Leiter werden im
Verbindungeberelch von einem Preßverbinder, und welter nach außen
von Kontaktechale, Olättungshülse, Muffenrohr, Schirmverbindtjng
und Schrumpfschlauch umfaßt. - Aufsehlebbare Verbindungs- unö
Bndmuffen fUr kunststoffisolierte Kabel 12 bis 3&THgr; kV sind in dem
Prospekt "Muffen für Starkstromkabel" der PAO Bnergiet^onnik OmbM,
Köln <198S), eine solohe Verbindungemuffe mit einem geteilten
Isolierkörper ist in der DS-C2 30 42 Sd6 nahar beschrieben.
Pl 4&bgr;&bgr;&bgr; -3- 1&bgr;.02.&bgr;9
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund·, die bekannten aufeohlebbaren
Garnituren fur kunetetoffieolierte Mittelepannungskabel
eo auszubilden, dat el· fur solche Kabel mit Integrierten
LVL (MSL-Kabel), insbesondere fur ein Binlelter-VPB-Kabel mit
einen in Schirm integrierten LVL« verwendbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Sie besteht im wesentlichen darin, daß
uäs LVL-R5iiFuueä üoer einen vor dem Feideieuerkörper auf dem
Schirm angeordneten Hilfewickel um- oder ausgelenkt wird, und der LVL mittels eines Spleißes mit einem LVL-Kabel bzw. den LVL des
zweiten MSL-KabeIs verbunden 1st.
Die Ansprüche 2 bis &thgr; betrafen Einzelheiten der Garnituren fur
MSL-Kabei nlt einem LVL1 so die Ansprüohe 2 einen Endverschluß, 3
und 4 eine Verbindungsmuffe, 5 das Material für das LVL-Röhrchen und die Vickelbänder, und 6 den LVL-SpIeiB. SchiIeBlich betrifft
Anspruch 7 das Spleißgehäuse für MSL-Kabel mit mehreren LVL.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß die auf- |
schiebbaren Garnituren fUr kunststoffisolierte Mittelspannungs-
n.S>nz<. iiüSSSShr SUCu für öClCtiS KSuSl Sit iütSgs~iSi~t5ii LwL &ggr;&dgr;&Ggr;&udigr;&dgr;&Ggr;&igr;&agr;"
bar sind.
Zwei Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1 einen Endverschluß für ein Binleiter-VPE-Kabel mit einem
im Schirm integrierten LVL,
- Fig. 2 eine Verbindungsmuffe für zwei solche Kabel, beide Figuren
in teilweise aufgebrochener Seitenansicht, und
- Fig. 3 einen LVL-SpIeiß im Schnitt.
Flg. 1 zeigt zunächst das übliche Einielter-VPE-Kabel für Kittelspannung
(MS—Kabel) mit dem mehrdrähtigen Cu-LeIter und dem Kabelschuh
1 auf dea Leiterende, üb die Leiterisolierung 2 aus VPE (vernetzten Polyethylen) ist die äußere Leitschicht 3 aufgebracht.
Der Schirm 4 besteht aus Cu-Drähten und darüber ist der Kabel-
Pl 4805 -4- 1&bgr;.02.89
mantel Q aufgebracht. Auf das stufenweise abgesetzte Kabelende ist
ein Peldsteuefkörper &thgr; aus Silikonkautschuk mit PreBeltz aufgeschoben. Br ist endseitig vollständig und kabeleeltig außen ale
Isolierkörper (laollsrkeule) 6a, kabelseitlg innen dagegen als
Peldeteuertrlohter Ob (aus leitfähig genaohtem Silikonkautschuk)
ausgebildet, dessen Rohr Über die äußere Leitschicht 3 und dessen
PuB Über die zurückgeschlagenen Schirmdrahte 4 greift.
in dieses HS-Kabel ist nun ein LVL dergestalt integriert, daß in den Kabelechirm 4 ein vorzugsweise aus Edelstahl bestehendes
Schutzröhrchen 8 eingeseilt ist, in das ein umhUliter (sekundärbeschichteter
und/oder ummantelter) Lichtwellenleiter (LVL) lose eingelegt ist (MSL-Kabel).
Der LVL-BndverschluB 1st nun so auegebildet, daß das LVL-Röhrchen
8 vor dem Feldsteuerkörper G umgelenkt ist und der LVL mittels
eines Spleißes 9 mit einem LVL-Kabel 10 verbunden ist. VUrde der
LVL nicht umgelenkt, mUBte der Kabelmantel auf einer sehr großen
LHnge abgesetzt werden.
Beim Umlenken darf der zulassige Biegeradius des LVL nicht unterschritten
werden. Dazu ist zunächst der KabelmaniaI 5 vor dem
Feldsteuerkörper 0 auf etwa gleiche Lange wie der Steuerkörper abgesetzt
und um den so freigelegten Schirm 4 1st ein konischer (faBförmiger) Hilfswickel 7 aus Füllband mit etwa gleichem Außendurchmesser
wie der Steuerkörper aufgebracht. Das Füllband ist
vorzugsweise aus selbstverschweiBendem BPR (Bthylen-Propylen-Rubber),
oder aus PE (Polyethylen). Der Hilfswickel 7 dient nicht nur zur Umlenkung des LVL-Röhrchens 8, sondern auch zur Ablage der für
das Spleißgerät erforderlichen Hehrlänge des Röhrchens. Um den LVL
spleißen zu können, muß nämlich eine ausreichend große Länge (etwa
30 cm) vorhanden sein, damit der LVL ohne mechanische Beschädigung
dem Spleißgerat zugeführt werden kann.
Der LVL-SpIeIB (Gehäuse) 9 und das Bnde des LVL-Kabels 10 sind nun
parallel su und seitlich nsbsn des Ende des MSL-Eabelaantels 5 angeordnet,
und darüber 1st ein Schrumpfschlauch 13 aufgebracht,
• * &iacgr; !·· · · · · · · * · Fl 4865 -S- IG.02.89
der ©ntiUeitig unter den umgeschlagenen Sohl im 4 und den PuB des
FeldstJuerkörpers 0 greift« der ihn auf den Schirm aufpreßt, und
der kabelseitig das finde des LVL-Kabels und des MSL-Kabelmantels
umfaßt, wo die Ausleitung dee LVL-Kabel8 mit einer Dichtnasse
abgedichtet ist. So Übernimmt der Schrumpfschlauch die Funktion
des Kabelmantels, der bei einem MS-Kabei ohne LVL bis in den aufschiebbaren
Bndverschluß (Feldsteuerkörper) hineingreift.
Fig. 2 zeigt eine Verbindungsmuffe für zwei' MSL-Kabel, die so ausgebildet
ist, daß auf jedes abgesetzte Ende der beiden Kabel der Feldsteuerkörper 6 aufgeschoben und vor ihm um den Schirm 4 des
Kabels der konische Hilfswlckel 7 aufgebracht ist. Der Zwickel
zwischen dem Vickel 7 und dem Muffenrohr 14 ist mit einem Ausgleichswickel
12 aus Füllband oder mit Füllmasse ausgefüllt, womit die Umfangslinie vom Kabelmantel zum Muffenrohr begradigt ist.
Um die beiden Hilfswickel, die Ausgleichswickel und das Muffenrohr
ist eine Abdeckwicklung 15 aus Kunststoffband. (EPR oder PE) aufgebracht, und darüber sind die beiden LVL-Röhrchen 8 und 8' gewickelt,
wie beim EndverschluB zur Auslenkung aus dem Schirm und
zur Ablage der Mehrlange. (Die Abdeckwicklung kann entfallen, wenn die Ausgleichswickel ausreichen.
> - Das LwL-Spleiüsgehäuse 9 ist
neben dem und parallel zum Muffenrohr 14 angeordnet, und über die gesamte Muffe ist ein Schrumpfschlauch 13 aufgebracht.
Bei dieser mehrteiligen Aufschiebemuffe (Muffenrohr und Feldsteuerkörper
sind getrennte Teile) werden die Kabelmantel geringfügig weiter abgesetzt als bei einer einteiligen Muffe. Auf der
Seite, wo das Muffenrohr wahrend der Montage abgelegt wird, ist eine Umlenkung des LVL während der Montage notwendig, wozu der
vorerwähnte Hilfswlckel 7 dient. - Bei einer einteiligen Aufschiebemuffe
muß auch für eine ausreichende Mehrlänge der LVL gesorgt werden. Es genügt hler, an jeder Seite der Muffe einen
Ausgleichswickel aufzubringen, damit eine konische Auflage für den LVL entsteht. - Entsprechendes gilt für Vickelmuffen für MSL-Kabsl.
• I it· · « .
«••Pll» ·· · ·· «·
F] 4865 -&THgr;- 30.04./16.02.89
Fig. 3 zeigt einen LVL-Spleiß, der fur BndvereohluB und Muffe
gleich ausgebildet 1st. Das Ende des LVL-RÖhrohens &bgr; und dös
Anschlui-LVL bzw. des zweiten LVL-Röhrohens &bgr;' ist auf etwa 164 mm
abgesetzt. Über das so freigelegte finde dee beschichteten LVL 16
ist ein Silikonschlauch 17 geschoben, der einerseits in das LVL-Röhrchen
8 anderseits in das Öpleißschutz-Röhrchen 18 eingreift,
über Röhrchenende, LVL und Spleißschutz ist ein PTFB-(Polytetrafluorethylen-)Schlauch
20 geschoben, und Über die Enden der beiden an dar SpleiBstelle 19 aneinanderstoßenden FTFB-Schiäuche ist ein
Sedrumpfschlauch 21 aufgebracht. - Dar LVL-SpleiB selbst wird in
bekannter Technik ausgeführt. Die beiden mechanisch festen und (~\ thermisch stabilen Schlauche werden über dem Spleiß zusamraenge-
; schoben und mittels des Schrumpfschlauche miteinander verbunden.
Darüber kommt eine weitere Abdeckung mit einem polsternden Band &iacgr; und einem Schrumpfschlauch, womit das Spleißgehause 9 vollständig
ist.
Enthält das MSL-Kabel nicht nur einen, sondern mehrere LVL1 1st
anstelle des schlauchförmigen SpleiBgehäuses 9 ein schachtelförmlges
(flaches und längliches) biegsames Gehäuse angeordnet und in die Garnitur eingebunden, worin die Spleiße und Mehrlängen der LVL
untergebracht sind.
Fl 4665 -7- 16.02,59
Bezugszeichenliste
zum üblichen MS-Kabel
1 Kabelschuh, auf dem Leitereade
2 Leiterisolierung aus VFE
3 Äußere Leitschicht
4 Schirm, Schirmdrahte aus Cu
5 Kabelmantel
6 Aufschiebbarer Feldsteuerkörper aus Silikonkautschuk
Oa Isolierkörper von &thgr; 6b Feldsteuertrichter von
zu EndverschiuB und Muffe für MSL-Kabel
7 Hilfswickel um den Schirm aus FU11band, konisch
&thgr; LVL-Röhrchen aus Edelstahl mit lose eingelegtem LVL
V LVL-SpIeIB1 Gehäuse
10 LVL-Kabel
11 Dichtmasse
12 Auegleichewickel aus FU11band, oder Füllmasse
13 Schrumpfschlauch
14 Muffenrohr
15 Abdeckwicklung um Muffenrohr und Bndverschlue-Hilfswickel
zum LVL-SpIe18
(' 16 LVL, beschichtet 17 Silikoneohlauch
16 SpleiBechutz
19 LVL-8pl«iß, Verbindungeatell· der beiden LVL
20 PTFB-Sohlauoh
21 Schrumpfschlauch.
Claims (7)
1. Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit mindestens einem
integrierten Lichtwellenleiter (MSL-Kabel) mit einer aufscciebbaren
Kabelgarnitur,
- bei der auf das bzw. Jedes stufenweise abgesetzte Kabelende ein
Feldsteuerkörper <6> aus Silikonkautschuk mit Preßsitz aufgeschoben
1st, der endseitig vollständig und kabelseltig auBen als
Isolierkörper <6a>, kabelseltig innen dagegen als Feldsteuer—
trichter (6b> ausgebildet ist, dessen Rohr über die äußere Leitschicht
(3), und dessen FuB über die zurückgeschlagenen Schirmdrähte (4) des Kabels greift,
- ausgebildet für ein Einleiterkabel mit einem im Schirm (4) eingesellten
Schutzröhrchen (&THgr;) in das mindestens und vorzugsweise
ein Lichtwellenleiter (LVL) lose eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet»
- daß das LVL-Röhrchen (&bgr;) vor dem Feldsteuerkörper (&THgr;) um- bzw.
ausgelenkt, und der LVL mittels eines Spleißes (9> mit einem LVL-Kabei
ClO) bzw. mit dem LVL des zweiten MSL-KabeIs verbunden ist,
v' - wozu der Kabelmantel <5> vor dem Feldsteuerkörper (6) auf etwa
gleiche Lange wie der Steuerkörper abgesetzt 1st und um den so
freigelegten Schirm (4) ein konischer Hilfewickel <7> aus FU11band
mit etwa gleichem Außendurchmeeeer wie der Steuerkörpev aufgebracht
ist, worüber das LVL-Röhrchen (ö) zur Umlenkung mit dem zu-Ittselgen
Biegeradiue und zur Ablage der fur das Spleißgerat erforderlichen Mehrlange gewickelt 1st.
2. XSL-Kabel mit Garnitur nach Anspruch 1( dadurch gekennzeichnet,
- daß bei einer Bndverechlußgarnitur das LVL-SpIelBgehäuee
<9) und da« Ende des LVL-Kabele (10>
parallel zu und seitlich neben dem Ende des MSL-Kabelmantel&bgr; (S) angeordnet sind,
Il I
;;sitti
MM III M · ·*
Fl 4865
-2-
20.04./IG.02.69
- und daß darüber ein Schrumpfschlauch (13) aufgebracht 1st, der
endseitIg unter den umgeschlagenen Schirm C4> und den FuB des
Feldsteuerkörpers <&thgr;) greift, der ihn auf den Schirm aufpreßt, und
der kabelseitig das Ende des LVL-Kabels ClO) uad des MSL-Kabelmantels
(5) umfaBt, wo die Ausleitung des LWL-Kabels mit einer
Dichtmasse <11) abgedichtet 1st tFig. 1).
3. KSL-Kabel mit Garnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß bei einer Verbindungsmuffengarnitur auf Jedes abgesetzte
Ende der beiden Kabel der Feldsteuerkörper
<6> aufgeschoben und vor ihm um den Schirm 04) des Kabelgf der kpnische Hllfswickel
<7> aufgebracht ist, und der Zwickel zwischen dem Vlckel
<7> und dem Muffenrohr il4) mit einem Auegleichewickel
<12> aus Füllband ausgefüllt ist» womit die Umfangslinie vom Kabelmantel
<5> zum Xuffenrohr <14) begradigt ist, .
- daß um die beiden Hllfswickel C7>, die Ausgleichswickel (12) und
das Huf tonrohr (14) die beiden LWL-Röhrchen <ö, 8') zur Auslenkung
aus dem Schiin uiui zur Ablage der Kehrlttnge gewickelt sind,
- und daß das LVL-fplaißgehause (9) neben dem und parallel zum
Muffenrohr (14) angeordnet, und über die gesamte Muffe ein
Schrumpfschlauch (13) aufgebracht ist.
4. MSL-Kabel mit Oarnltur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß um die beiden Hilfewickel <7>, die Auegleiehewickel (12) und
das Muffenrohr (14) «ine Abdeckwicklung <15) aus Kunststoffband
aufgebracht 1st, worüber die beiden LVL-Röhrchen (&bgr;, &bgr;') gewickelt
sind (Fig, 2),
5. MSL-Ka&Ql mit Oarnitur nach einem dar Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekonnzeichnet, daß da« LVL-Röhrchan (8) aus Edelstahl ist«
und die FU11bänder (7, 12) sowie das Abdeckband
<15) aus eelbatvefschwelBändern
BPR (Ethylen-Propylen-Rubber) oder PB (Polyethylen)
sind.
6. MSL-Kabel mit Oarnltur nach einen der Ansprüche 1 bis ö, dadurch
gekennzeichnet,
- daß beim LVL-SpIeIB das Ende jedes LVL-Rtthrchens (8, 8·
> auf
• lttlt · 9 III« 4
I I I I I I · · &Lgr;
-4
' X f
Fl 4865
-3-
20.04./16.02.89
etwa 100 mm abgesetzt 1st, und über das so freigelegte Ende des
beschichteten LVL (16) ein Silikonschlauch (17) geschoben 1st,, der
einerseits in das LVL-Röhrchen <8> anderseits in das Spleißschutz-Röhrchen
<16) eingreift»
- und daß das Spleißgehäuse. (9) wie folgt ausgebildet ist: über
Röhrchenende, LVL und Spleißschutz ein Schutzschlauch (20), vorzugsweise
aus PTFE, über die beiden an der Spleißstelle (19) aneinander stcßenden Schlauchenden ein Schrumpfschlauch (21), und
darüber eine Abdeckung aus polsterndem Band und einem weiteren Schrumpfschlauch.
7. MSL-Kabel mit Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei MSL-Kabel &eegr; mit mehreren LVI. anstelle
des schlauchförmigen SplelBgehäuses
<9> ein schachteiförmiges (flaches und längliches) biegsames Gehäuse angeordnet und in
die Garnitur eingebunden ist, in dem die Spleiße und Mehrlängen der LVL angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8901972U DE8901972U1 (de) | 1989-02-20 | 1989-02-20 | Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit mindestens einem integrierten Lichtwellenleiter (MSL-Kabel) mit einer aufschiebbaren Kabelgarnitur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8901972U DE8901972U1 (de) | 1989-02-20 | 1989-02-20 | Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit mindestens einem integrierten Lichtwellenleiter (MSL-Kabel) mit einer aufschiebbaren Kabelgarnitur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8901972U1 true DE8901972U1 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=6836210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8901972U Expired DE8901972U1 (de) | 1989-02-20 | 1989-02-20 | Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit mindestens einem integrierten Lichtwellenleiter (MSL-Kabel) mit einer aufschiebbaren Kabelgarnitur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8901972U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0393552A2 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-24 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG | Aufschiebbare Garnitur für kunststoffisolierte Mittelspannungskabel mit mehreren integrierten Lichtwellenleitern |
DE4012183A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-25 | Felten & Guilleaume Energie | Aufschiebbare garnitur fuer kunststoffisolierte mittelspannungskabel mit mehreren integrierten lichtwellenleitern |
US5503538A (en) * | 1992-03-24 | 1996-04-02 | Laboratoire Aguettant | Infusion pump for medicinal liquids |
DE19520826B4 (de) * | 1995-05-30 | 2006-09-14 | Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. | Geschirmtes Starkstromkabel mit Temperatur- und Wassersensor |
-
1989
- 1989-02-20 DE DE8901972U patent/DE8901972U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0393552A2 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-24 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG | Aufschiebbare Garnitur für kunststoffisolierte Mittelspannungskabel mit mehreren integrierten Lichtwellenleitern |
DE4012183A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-25 | Felten & Guilleaume Energie | Aufschiebbare garnitur fuer kunststoffisolierte mittelspannungskabel mit mehreren integrierten lichtwellenleitern |
EP0393552A3 (de) * | 1989-04-21 | 1991-04-24 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG | Aufschiebbare Garnitur für kunststoffisolierte Mittelspannungskabel mit mehreren integrierten Lichtwellenleitern |
US5503538A (en) * | 1992-03-24 | 1996-04-02 | Laboratoire Aguettant | Infusion pump for medicinal liquids |
DE19520826B4 (de) * | 1995-05-30 | 2006-09-14 | Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. | Geschirmtes Starkstromkabel mit Temperatur- und Wassersensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69811513T2 (de) | Trockener elektrischer kabelendverschluss | |
DE69704866T2 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE2132418A1 (de) | Spleissverbinder fuer Hochspannungskabel | |
DE2926122A1 (de) | Adapter fuer papierisolierte bleimantelkabel | |
DE4012183C2 (de) | ||
DE3822288A1 (de) | Verbindungsmuffe fuer vpe-isolierte hoechstspannungskabel | |
DE8901972U1 (de) | Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit mindestens einem integrierten Lichtwellenleiter (MSL-Kabel) mit einer aufschiebbaren Kabelgarnitur | |
DE3905090A1 (de) | Aufschiebbare garnitur fuer kunststoffisolierte mittelspannungskabel mit integrierten lichtwellenleitern | |
DE2601545A1 (de) | Uebergangsverbindungsmuffe fuer unterschiedliche starkstromkabelsysteme | |
DE19856025C2 (de) | Kompakte Übergangsmuffe | |
EP0393552B1 (de) | Aufschiebbare Garnitur für kunststoffisolierte Mittelspannungskabel mit mehreren integrierten Lichtwellenleitern | |
DE3100221C2 (de) | Übergangsmuffe zur Verbindung von ölgetränkten, papierisolierten Kabeln mit kunststoffisolierten Kabeln | |
EP0508322B1 (de) | Übergangsmuffe | |
DE3437481A1 (de) | Verfahren und uebergangsmuffe zur kabelmantelpruefung eines mit einem papierisolierten kabel verbundenen kunststoffkabels | |
DE3016585A1 (de) | Mehrader-kabelverbindung fuer mittelspannungs-kabel | |
DE3738204C2 (de) | ||
DE2723480C3 (de) | Dichtung für Metallgarnituren an geschirmten Kabeln mit Kunststoffmantel | |
DE19523436C1 (de) | Muffe mit Muffenrohr | |
EP0508321B1 (de) | Verbindungsmuffe | |
DE9004894U1 (de) | Universelle, schrumpfbare Muffe | |
DE69806251T2 (de) | Schirmverbindung für mechanisch schrumpfbare Gegenstände | |
DE7807166U1 (de) | Hochspannungskabel mit Übergangsverbindung | |
DE3146019A1 (de) | Einrichtung zum gasdichten einfuehren eines kabels | |
DE3304145A1 (de) | Kabelabschluss oder -verbindung | |
DE8905013U1 (de) | Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit mehreren integrierten Lichtwellenleitern (MSL-Kabel) mit einer aufschiebbaren Kabelgarnitur |