[go: up one dir, main page]

DE7735081U1 - Lärmschutzwand - Google Patents

Lärmschutzwand

Info

Publication number
DE7735081U1
DE7735081U1 DE19777735081 DE7735081U DE7735081U1 DE 7735081 U1 DE7735081 U1 DE 7735081U1 DE 19777735081 DE19777735081 DE 19777735081 DE 7735081 U DE7735081 U DE 7735081U DE 7735081 U1 DE7735081 U1 DE 7735081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise protection
protection wall
wall according
noise
corrugated sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777735081
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRESCHBACH STAHLBAU
Original Assignee
GRESCHBACH STAHLBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRESCHBACH STAHLBAU filed Critical GRESCHBACH STAHLBAU
Priority to DE19777735081 priority Critical patent/DE7735081U1/de
Publication of DE7735081U1 publication Critical patent/DE7735081U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0035Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with undulated surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

• t
!.Ό- .1.1' ί ι/
PATENTANWALT DR.-ING. KLAUS DURM !
KARLSRUHE FELIX-MOTTL-STRASSEIa TELEFON 590455
St 1755/77
7. November 1977
Stahlbau Greschbach, Herbolzheim
7834- Herbolzheim
Postfach
Lärmschutzwand
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Lärmschutzwand für Straßen, mit zwischen vertikalen, in den Boden gerammten Pfosten sich erstreckenden, horizontalen Trägern, an welchen Wandelemente befestigt sind.
Lärmschutzwände haben die Aufgabe, die Anwohner von Strassen und Schienenwegen von den durch Fahrzeuge verursachten Geräuschen weitgehend abzuschirmen. Es ist bekannt, zu diesem Zwecke Wandelemente verschiedenster Größe und Gestalt aus Metall, Holz oder Kunststoff an horizontalen Trägern zu befestigen, die an vertikalen Pfosten angeordnet sind, welche parallel zu der Straße bzw. des Schienenweges eingerammt oder einbetoniert sind. Diese Wandelemente werfen die auftreffenden Schallwellen mehr oder weniger zurück und verhindern dadurch die unerwünschte Ausbreitung des von den Motoren, Rädern und Aufbauten der Fahrzeuge erzeugten Lärmes in Richtung auf die zu schützenden Häuser. Die Wirkung solcher Lärmschutzwände ist oft nicht recht befriedigend, weshalb auch schon aufwendig zu errichtende Lärmschutzwälle aufgeschüttet wurden, auf denen zur Absorption
7735081 09.03.78
St 1755/77 - 2 -
und zum Zwecke der Zerstreuung der auftreffenden Schallwellen zusätzlich Sträucher und Bäume angepflanzt werden.
Es ist die Aufgabe der Neuerung, die Wirkung einer Lärmschutzwand zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Lärmschutzwand der eingangs erwähnten Bauart ausgegangen und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß zur Bildung einer zweischaligen Wand an beiden Seiten der Träger Wandelemente angeordnet sind. Versuche haben gezeigt, daß eine zweischalige Lärmschutzwand die ihr zugedachte Aufgabe erheblich wirkungsvoller erfüllen kann als die bekannten einschaligen Wände. Die beiden Schalen werden mittels handelsüblicher \ Profile gegen direkten Feuchtigkeitseintritt abgedichtet. \
In bevorzugter Ausgestaltung der Neuerung dienen als Wandelemente Wellplatten. Es hat sich herausgestellt, daß Well- j platten auftreffende Schallwellen diffus reflektieren und \ zerstreuen sowie zum einen Teil sogar absorbieren, woraus f. sich eine beträchtlich verbesserte Wirksamkeit für den aus- {■ geübten Lärmschutz der Schutzwand ergibt. Die Verwendung | handelsüblicher Wellplatten erlaubt die Herstellung der Lärmschutzwand zu einem niederen Preis.
Vorteilhaft finden auf der Straßenseite mit Bitumen getränkte, aus einem Faservlies bestehende Wellplatten Verwendung, während auf der der Straße abgekehrten Seite zweckmäßig Wellplatten aus Asbestzement befestigt sind. Mit dieser Kombination von Wellplatten verschiedenen spezifischen Gewich- . tes, unterschiedlicher Steifigkeit und verschiedener Oberfläche lassen sich besonders gute Ergebnisse erzielen. Die Witterungsbeständigkeit der vorgeschlagenen Wellplatten
7735081 09.03.78
St 1755/77 - 3 -
ist hervorragend, ein Oberflächenschutz wird erübrigt.
Als Pfosten können vorteilhaft Doppel-T-Profilstähle dienen, da sich diese leicht ohne Fundament direkt in den Erdboden rammen lassen. Darüberhinaus können an ihnen direkt Leitplanken befestigt werden.
Die Träger sind zweckmäßig Vierkanthölzer mit quadratischem Querschnitt, weil an solchen die Wellplatten auf einfachste Weise durch Annageln bzw. Anschrauben befestigbar sind. Vorteilhaft findet ein druckimprägniertes Nadelholz Verwendung.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind an den Stegen der Doppel-T-Profilstähle Auflagewinkel für die Vierkanthölzer befestigt, und über den Auflagewinkeln sind Konterwinkel angeordnet. Zwischen den Auflagewinkeln und diesen Konterwinkeln können die Vierkanthölzer einfach eingeklemmt werden, eine weitere Befestigung an den Doppel-T-Profilen erübrigt sich. Dadurch bleiben Längsänderungen der Vierkanthölzer ohne Einfluß auf die Doppel-T-Profile.
Zweckmäßig weisen die Vierkanthölzer an ihren Köpfen seit- X liehe Ausnehmungen auf. Hierdurch wird bewirkt, daß die Vierkanthölzer mit den Flanschen der Doppel-T-Profile in derselben Ebene liegen, was den Vorteil hat, daß die Wellplatten eine ebene Auflage finden und ohne zusätzliche Maßnahmen die Doppel—T-Profile überdeckend befestigt werden können. Darüber hinaus können durch diese Maßnahme die Köpfe der Vierkanthölzer zwischen den Flanschen soviel Spiel erhalten, daß ohne Probleme gekrümmte Wände errichtbar sind.
7735081 09.03.78
St 1755/77 - 4 -
Eine die oberen Stirnseiten der Wellplatten überdeckende Firsthaube schützt die vorgeschlagene Lärmschutzwand gegen Witterungseinflüsse·
Die Neuerung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, die einen Abschnitt einer Lärmschutzwand in einer perspektivischen Darstellung wiedergibtο Dabei sind die Wellplatten und die Firsthaube der besseren Übersichtlichkeit wegen teilweise abgeschnitten.
Eine neuerungsgemäße Lärmschutzwand besteht im wesentlichen aus in den Erdboden gerammten,, vertikalen Pfosten in Gestalt von Doppel-T-Profilen I1, zwischen diesen sich erstrekkenden, horizontalen Trägern in Form von Vierkanthölzern 2 sowie zu beiden Seifen an den Vierkanthölzern 2 angeordneten Wellplatten 3 und 4.
An den Stegen 5 der Doppel-T-Profile 1 sind L-förmige Auflagawinkel 6 befestigt, und zwar sitzt für jedes Vierkantholz 2 an jeder Seite eines Steges 5 ein solcher Auflagewinkel 6. Jeweils zwei Auflagewinkel 6 sind mit einer gemeinsamen Befestigungsschraube 7 angeschraubt. Auf jedem Auflagewinkel 6 liegt ein Vierkantholz 2 mit seinem Kopf 8 auf.
Oberhalb jedes Auflagewinkels 6 ist am Steg 5 des Doppel-T-Profiles 1 ein Konterwinkel 9 angeordnet, jeweils zwei Konterwinkel 9 sind mit Hilfe einer gemeinsamen, den Steg 5 durchstoßenden Befestigungsschraube 10 angeschraubt.
Die Befestigungsschrauben 7 für die Auflagewinkel 6 und die Befestigungschrauben 10 für die Konterwinkel 9 sitzen in vertikal angeordneten Langlöchem 11 der Stege 5« Diese
St 1755/77 - 5 ~
Langlöcher 11 gestatten den Ausgleich von Höhenunterschieden des Geländes durch Verschieben der Auflagewinkel zum Justieren der Vierkanthölzer 2 sowie das Festklemmen der Köpfe 8 der Vierkanthölzer 2 durch Verschiebung der Konterwinkel 9.
Die Vierkanthölzer 2, welche quadratischen Querschnitt Besitzen, weisen an ihren Köpfen 8 seitliche Ausnehmungen 12 auf, mit welchen sie zwischen die Flansche 13 der Doppel-T-Träger 1 eingreifen.
Die der Straßenseite der Lärmschutzwand zugekehrte Wellplatte 3 besteht aus einem mit Bitumen getränkten, vorwiegend aus organischen Stoffen bestehenden Faservlies. Diese Wellplatte 3 weist aufgrund ihres Werkstoffes ein niederes spezifisches Gewicht auf und sie besitzt wegen ihrer Nachgiebigkeit schallschluckende Eigenschaften. Die Wellplatte 3 ist mit korrosionsgeschützten Nägeln 14 an den Vierkanthölzern 2 angenagelt.
Die der Straße abgekehrte Seite der Lärmschutzwand wird durch eine Wellplatte 4 aus Asbestzement gebildet, welche mit geeigneten Schrauben am Vierkantloch 2 angeschraubt ist. Aufgrund ihrer stofflichen Zusammensetzung besitzt diese Wellplatte 4 ein relativ hohes spezifisches Gewicht und eine erhebliche Steifigkeit, sodaß sie von auftreffenden Schallwellen nicht ins Mitschwingen versetzt werden kann.
Die beiden Wellplatten 3 und 4 sind in der Weise an den Vierkanthölzern 2 befestigt, daß die Erhebungen 15 der Wellplatten 3 und 4 vertikal verlaufen. Die nach oben weisenden Stirnseiten 15 der beiden Wellplatten 3 und 4 sind zusammen mit dem oberen, horizontalen Vierkantholz 2 durch
7735081 09.03.78
St 1755/77
eine Firsthaube 16 überdeckt, die entweder aus einem mit Bitumen getränkten Faservlies oder aus Asbestzement bzw. einem anderen witterungsbeständigen Material besteht.
Die vorgeschlagene Konstruktion läßt Lärmschutzwände mit jeglicheir. erforderlichen Radius zu, Längsänderungen infolge Temperaturschwankungen werden ohne Einflüsse auf
die Standsicherheit innerhalb der Konstruktion aufgenommen.
St 1755/77 - 9 -
7. November 1977
Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
1 Doppe1-T-Profi1
2 Vierkantholz
3 Wellplatts
4 Wellplatte
5 Steg
6 Auflagewinkel
7 Befestigungsschraube
8 Kopf
9 Konterwinkel
10 Befestigungsschraube
11 Langloch
12 Ausnehmung
13 Flansch
14 Nagel
15 Erhebung
16 Firsthaube

Claims (1)

  1. St 1755/77 - 7 -
    7. November 1977
    Schutzansprüche
    1. Lärmschutzwand für Straßen, mit zwischen vertikalen, in den Boden gerammten Pfosten sich erstreckenden, horizontalen Trägern, an welchen Wandelemente befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer zweischaligen Wand an beiden Seiten der Träger Wandelemente angeordnet sind*
    2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Wandelemente Wellplatten (3 und 4) dienen.
    3. Lärmschutzwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Straßenseite mit Bitumen getränkte, aus einem Faservlies bestehende Wellplatten (3) Verwendung finden.
    4. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf
    der der Straße abgekehrten Seite Wellplatten (4) aus Asbestzement befestigt sind.
    5. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Pfosten Doppel-T-Profilstähle (1) dienen.
    ·. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger Vierkanthölzer (2) mit quadratischem Querschnitt sind.
    St 1755/77
    7. Lärmschutzwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß an den Stegen (5) der Doppel-T-Profi]stähle (1) Auflagewinkel (6) für die Vierkanthölzer (2) befestigt sind.
    8. Lärmschutzwand nach Anspruch 7,
    dadurch
    gekennzeichnet
    daß über den Auflagewin-
    kein (6) Konterwinkel (9) angeordnet sind»
    9. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, daß die Vierkanthölzer (2) an ihren Köpfen (8) seitliche Ausnehmungen (12) aufweisen.
    10. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine die oberen Stirnseiten der Wellplatten (3 und 4) überdeckende Firsthaube (16).
    7735081 OiLlH)L 78
DE19777735081 1977-11-16 1977-11-16 Lärmschutzwand Expired DE7735081U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777735081 DE7735081U1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Lärmschutzwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777735081 DE7735081U1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Lärmschutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7735081U1 true DE7735081U1 (de) 1978-03-09

Family

ID=1321798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777735081 Expired DE7735081U1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Lärmschutzwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7735081U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726361A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Forster Franz Ing Gmbh Laermschutzelement und laermschutzwand
ITFI20130196A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Urbantech S P A Struttura di fondazione per barriera antirumore e relativo procedimento realizzativo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726361A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Forster Franz Ing Gmbh Laermschutzelement und laermschutzwand
ITFI20130196A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Urbantech S P A Struttura di fondazione per barriera antirumore e relativo procedimento realizzativo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706846A1 (de) Vorrichtung bei einer wand, insbesondere einer schallabschirmung, schutzwand o.dgl.
DE3017064A1 (de) Boeschungsformstein
DE3245857A1 (de) Zaun auf der basis von streckmetallmatten
DE68902104T2 (de) Entlang verkehrswegen zu erstellender schallschutzschirm.
DE8522550U1 (de) Abschlußorgan für die Längskante einer Dachabdeckung
DE7735081U1 (de) Lärmschutzwand
DE69510045T2 (de) Lärmschutzwand
DE2532520B2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere schallschutzeinrichtung und boeschungsbefestigung fuer strassen, bestehend aus vorgefertigten bauteilen aus kunststein, beton o.dgl.
DE2317812B1 (de) Laermschutzwand
AT525271A4 (de) Schallschutzelement
DE3236235C2 (de) Sicht- und Schallschutzwand
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
DE4315286A1 (de) Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen
DE8910273U1 (de) Etagenbeet für Terrassen, Balkon, Flachdächer, Garten u.a.m.
AT369083B (de) Flachdach
DE2847498A1 (de) Schallschutzwand, insbesondere fuer den laermschutz an verkehrswegen
CH681314A5 (de)
CH664181A5 (de) Abstuetzungsvorrichtung an einer erdsteilwand.
DE9003145U1 (de) Schallschutzwand
DE4440268C2 (de) Holzhaus aus Blockbohlen mit einer Eckausbildung im Kreuzverband
DE8801149U1 (de) An einem fertiggestellten Gebäude nachträglich anbringbare Balkone
DE8700110U1 (de) Vegetationswand
CH616188A5 (en) Protection wall, in particular for use as a noise-protection wall
DE7030906U (de) Wand- bzw. zaunelement fuer schallschutz, insbesondere an verkehrsflaechen.
DE4242824A1 (de) Wandfeld, insbesondere für eine Lärmschutzwand