DE764008C - Elektrische Entladungsroehre - Google Patents
Elektrische EntladungsroehreInfo
- Publication number
- DE764008C DE764008C DEN42073A DEN0042073A DE764008C DE 764008 C DE764008 C DE 764008C DE N42073 A DEN42073 A DE N42073A DE N0042073 A DEN0042073 A DE N0042073A DE 764008 C DE764008 C DE 764008C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- electric discharge
- indentation
- discharge tube
- melted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 11
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/32—Seals for leading-in conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/02—Electron-emitting electrodes; Cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/42—Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/50—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/74—Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
- H01R33/76—Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
- H01R33/7678—Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket having a separated part for spark preventing means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0001—Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0001—Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
- H01J2893/0002—Construction arrangements of electrode systems
Landscapes
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
- Elektrische Entladuncfsröhre Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Entladungsröhren; die vorteilhaft durch einen aus Glas oder ähnlichem Material bestehenden platten- oder scheibenförmigen Körper abgeschlossen "sind, der außer für das Abschließen der Röhre, gleichzeitig ohne Anwendung einer separaten Hülse, als Träger für die Kontaktorgane dient. -Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine in Kombination mit einer derartigen Röhre zu verwendende Fassung.
- Nach einer schon beschriebenen Ausführungsform solcher Röhre kann die Röhrenwand aus zwei z. B. durch Pressen gefertigten Unterteilen zusammengesetzt sein, nämlich dem eigentlichen Kolben und dem Abschließkörper, welche je mit einem Flansch versehen und mit deren Hilfe aneinander befestigt sind. In den Abschließkörper sind dann Kontaktorgane der Elektroden eingeschmolzen, während irgendein Organ, z. B. ein zentraler Stift unregelmäßiger-Form, vorgesehen sein kann, dessen Form einer öffnung in der Röhrenfassung entspricht und mit dem erreicht wird, daß die Röhre nur in einer einzigen Lage in die Fassung eingesetzt werden kann; ein derartiger Stift wird im nachstehenmit dem »Suchnocken« bezeichnet.
- Zur Vermeidung von unerwünschten Kopplungen zwischen den verschiedenen Elektroden und anderen Leitern, im besonderen zwischen einem Steuergitter und einer Anode und ihren Stromzuführungsleitern, kann man sich der von anderen Röhrenkonstruktionen her bekannten Abschirmmittel bedienen; so wird eine sehr gute Abschirmung erzielt durch Anbringung von gitterförmigen und massiven Schirmelektroden, während es auch sehr zweckmäßig ist, ein Steuergitter und eine Anode mit Stromzuführungsleitern zu verbinden, die an verschiedenen Enden der Röhre nach außen ausgeführt werden.
- Obwohl letzteres, was die Abschirmung anbelangt, sehr vorteilhaft ist, bietet es im besonderen, wenn man von gepreßten Wandunterteilen ausgeht, einen konstruktiven Nachteil,, da es bei diesen gepreßten Röhren vom größten Vorteil ist, die Röhrenkonstruktion möglichst einfach zu machen; die größte Einfachheit wird hier dann erreicht, wenn kein einziger Stromzuführungsleiter in dem eigentlichen Kolben eingeschmolzen ist, aber alle Leiter in den Glasabschließkärper eingepreßt sind, der mit einem Flansch mit dem eigentlichen Kolben verbunden ist. Eine solche Konstruktion, bei der alle Anschlußorgane der Röhre sich an deren einem Ende befinden, ergibt auch einen sehr einfachen Aufbau des Apparats.
- Wenn nun alle Anschlußorgane an einem Ende eingeschmolzen sind, kann man die verschiedenen Elektroden dadurch gegenseitig abschirmen, daß im Innern der Röhre Schirme vorgesehen sind, die bis an die Röhrenwand durchlaufen und daß auf an sich bekannte Weise die Röhre auf der Außenseite metallisiert wird, wobei dann auch eine möglichst gute Abschirmung zwischen den Kontaktorganen außerhalb der Röhre erzielt wird, indem man diese Metallisierung auch über die Oberfläche des Suchnockens durchlaufen läßt.
- Es stellt sich jetzt aber heraus, daß einer derartigen Konstruktion verschiedene Nachteile anhaften; so wird bei Verwendung eines metallisierten Suchnockens diese Metallisierung beim Einsetzen der Röhre in die Fassung sehr leicht beschädigt, während auch die Abschirmung nicht vollständig ist, da die Teile der Zuführungsleiter, die in einem Abschließkörper der Röhre eingeschmolzen sind, gegenseitig nicht abgeschirmt sind. Man könnte nun einen zusätzlichen Leiter einschmelzen, wodurch aber die Konstruktion wieder komplizierter wird, während die Nachteile dann noch nicht restlos behoben sind, da noch stets die Möglichkeit einer etwaigen Beschädigung des Suchnockens bestehenbleibt.
- Diese Schwierigkeiten können nun völlig umgangen werden bei Verwendung einer Entladungsröhre mit dazugehöriger Fassung nach der vorliegenden Erfindung. Eine solche Röhre enthält einen vorzugsweise platten- oder scheibenförmigen Glasabschließkörper, der gleichzeitig als Träger für sämtliche Kontaktorgane der Röhre dient und mit einer Einstülpung versehen ist, die sich wenigstens auf den in der Röhrenwand eingeschmolzenen Teil der Kontaktorgane erstreckt und in der ein gegebenenfalls auf der Röhrenfassung angeordneter metallener Suchnocken paßt, dessen Anordnung und/oder Form derjenigen der Einstülpung entspricht und bei der vollständigen Abschirmung zwischen den Zuführungsleitern wie auch für den im Abschließkörper eingeschmolzenen Teil dieser Zuführungen mitwirkt. Durch Verwendung einer derartigen Röhre hat man die Möglichkeit, die verschiedenen Leiter gegenseitig vollständig abzuschirmen, ohne daß die obengenannten Übelstände auftreten. Nach einer sehr einfachen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt die im Abschließkörper befindliche Einstülpung und der auf der Röhrenfassung befestigte metallene Suchnocken eine unregelmäßige Form.
- Dasselbe kann man nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erreichen, indem man in der Einstülpung der Röhrenwand einen solchen Suchnocken durch Kitten oder auf andere Weise befestigt, wobei dann dieser Suchnocken ein Unterteil der Röhre selber darstellt.
- Ein weiterer mit der erfindungsgemäßen Konstruktion verbundener Vorteil ist, daß man nach einer besonderen Ausführungsmöglichkeit dieser Erfindung das Pumpröhrchen in der im Abschließkörper befindlichen Einstülpung anordnet, so daß dieses Röhrchen weder an der oberen noch an der unteren Seite der Röhre hinausragt und dadurch praktisch nicht beschädigt werden kann. Im Suchnocken muß dann selbstverständlich eine entsprechende Öffnung vorgesehen sein.
- Die Erfindung wird nun an Hand einer Zeichnung näher erläutert werden, in der Fig. i, 3 und 5 den Abschließkörper einer Entladungsröhre nach den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung im Durchschnitt darstellen, Fig. 2 und 4 einen Teil einer Fassung zeigt, die in Kombination mit einer Röhre nach Fig. i bzw. 3 verwendbar ist, und Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Abschließkörper nach Fig. 5 ist.
- In Fig. i ist der Abschließkörper i dargestellt, in dem eineAnzahl Stromzuführungsleiter 2 eingeschmolzen sind. Im Abschließkörper befindet sich eine Einstülpung 3, in die bei den Ausführungsformen nach Fig. i und 3 ein Suchnocken, der in Fig.2 mit 5 und in Fig.4 mit 6 bezeichnet ist, paßt, während nach der Ausführungsform von Fig. 5 mittels Kitt ein metallener Suchnocken 7 in der Einstülpung befestigt ist; in Fig. 2 und 4 stellt 8 den aus Kunstharzpreßstaff bzw. hiermit getränkten Faserstoff oder ähnlichem Material bestehenden Körper der Röhrenfassung dar. Bei 9, ist veranschaulicht, wie die Abschirmung zwischen den Stromzuführungsleitern innerhalb der Röhre verläuft, während in Fig. 3, 5 und 6 das Pumpröhrchen io dargestellt ist.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Entladungsröhre, die einen aus Glas oder ähnlichem Material bestehenden platten- oder scheibenförmigen Abschließkörper enthält, der gleichzeitig sämtliche Kontaktorgane der Röhre trägt, dadurch gekennzeichnet, daß sich in diesem Abschließkörper eine sich wenigstens auf den in der Röhrenwand eingeschmolzenen Teil der Kontaktorgane erstreckende Einstülpung befindet, in der ein gegebenenfalls auf der Röhrenfassung angeordneter metallener Suchnocken paßt, dessen Anordnung und/oder Form derjenigen der Einstülpung entspricht und bei der vollständigen. Abschirmung zwischen den Zuführungslitern wie auch für den im Abschließkörper eingeschmolzenen Teil dieser Zuführungen mitwirkt.
- 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschließkörper mit den Stromzuführungsleitern gepreßt ist und mittels eines Flansches an einen ebenfalls durch Pressen erhaltenen Glaskolben angeschmolzen ist.
- 3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abschließkörper befindliche Öffnung eine unregelmäßige Form besitzt und in der Mitte dieses Abschließkörpers angeordnet ist.
- 4. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der metallene Suchnocken mittels Kitt oder auf ähnliche Weise in der Einstülpung des Abschließkörpers befestigt ist.
- 5. Elektrische Entladungsröhre nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpröhrchen der Röhre sich innerhalb der Einstülpung des Abschließkörpers befindet. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren. folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden Österreichische Patentschriften Nr. 143 764, 148 324 151 8o6, 92 o45; ungarische Patentschrift Nr. 1 11957; französische Patentschriften Nr. 825 o97, 825 286; britische Patentschriften Nr. 445 087, 421469, 475 665.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN42073A DE764008C (de) | 1938-06-09 | 1938-06-09 | Elektrische Entladungsroehre |
US256917A US2205502A (en) | 1938-06-09 | 1939-02-17 | Electron discharge tube |
GB16481/39A GB525600A (en) | 1938-06-09 | 1939-06-05 | Improvements in the construction of electric discharge tubes |
BE434766D BE434766A (de) | 1938-06-09 | 1939-06-07 | |
NL93764A NL56739C (de) | 1938-06-09 | 1939-06-08 | |
FR855943D FR855943A (fr) | 1938-06-09 | 1939-06-08 | Perfectionnements apportés aux tubes à décharges électriques |
CH212515D CH212515A (de) | 1938-06-09 | 1939-06-08 | Elektrische Entladungsröhre. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN42073A DE764008C (de) | 1938-06-09 | 1938-06-09 | Elektrische Entladungsroehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE764008C true DE764008C (de) | 1945-01-11 |
Family
ID=43797475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN42073A Expired DE764008C (de) | 1938-06-09 | 1938-06-09 | Elektrische Entladungsroehre |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2205502A (de) |
BE (1) | BE434766A (de) |
CH (1) | CH212515A (de) |
DE (1) | DE764008C (de) |
FR (1) | FR855943A (de) |
GB (1) | GB525600A (de) |
NL (1) | NL56739C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102474059A (zh) * | 2009-07-16 | 2012-05-23 | 欧司朗股份有限公司 | 用于气体放电灯的灯座和灯头 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE851659C (de) * | 1941-06-14 | 1952-10-06 | Telefunken Gmbh | Sockelloses elektrisches Entladungsgefaess |
US2436084A (en) * | 1943-11-27 | 1948-02-17 | Nasa | Ionization chamber |
US2463229A (en) * | 1944-06-02 | 1949-03-01 | Hazeltine Research Inc | Cathode-input signal-translating arrangement |
BE469305A (de) * | 1945-10-12 | |||
US2454384A (en) * | 1946-05-21 | 1948-11-23 | Rca Corp | Button stem for electron discharge devices |
NL107614C (de) * | 1955-02-05 | |||
US2848793A (en) * | 1955-04-28 | 1958-08-26 | Albert F Pityo | Method of producing diodes, resistors, rectifiers or the like, or the castings thereof, and the products |
US2935724A (en) * | 1955-08-19 | 1960-05-03 | Bendix Aviat Corp | Instrument electrical plug |
US3242253A (en) * | 1963-08-02 | 1966-03-22 | Rauland Corp | Electron discharge devices |
US3278886A (en) * | 1964-09-25 | 1966-10-11 | Nat Video Corp | Electronic device |
US3999105A (en) * | 1974-04-19 | 1976-12-21 | International Business Machines Corporation | Liquid encapsulated integrated circuit package |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT92045B (de) * | 1921-02-10 | 1923-04-10 | Siegmund Ing Strauss | Elektronenröhre. |
GB421469A (en) * | 1932-06-15 | 1934-12-17 | Telefunken Gmbh | Improvements in or relating to thermionic valves and the like |
AT143764B (de) * | 1933-07-05 | 1935-11-25 | Telefunken Gmbh | Röhren-Anordnung. |
GB445087A (en) * | 1934-09-15 | 1936-04-02 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electric discharge devices |
AT148321B (de) * | 1935-04-02 | 1937-01-11 | Rca Corp | Sockel für Vakuumröhren u. dgl. |
GB475665A (en) * | 1936-06-02 | 1937-11-24 | Mi O Valve Co Ltd | Improvements in or relating to electric discharge devices |
AT151806B (de) * | 1933-07-26 | 1937-12-10 | Gustav Ganz & Co | Einrichtung an bzw. für Radioröhren u. dgl. |
FR825097A (fr) * | 1936-08-03 | 1938-02-23 | Telefunken Gmbh | Perfectionnements aux lampes électroniques |
FR825286A (fr) * | 1936-08-10 | 1938-02-28 | Lorenz C Ag | Tube de décharge |
-
1938
- 1938-06-09 DE DEN42073A patent/DE764008C/de not_active Expired
-
1939
- 1939-02-17 US US256917A patent/US2205502A/en not_active Expired - Lifetime
- 1939-06-05 GB GB16481/39A patent/GB525600A/en not_active Expired
- 1939-06-07 BE BE434766D patent/BE434766A/xx unknown
- 1939-06-08 FR FR855943D patent/FR855943A/fr not_active Expired
- 1939-06-08 CH CH212515D patent/CH212515A/de unknown
- 1939-06-08 NL NL93764A patent/NL56739C/xx active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT92045B (de) * | 1921-02-10 | 1923-04-10 | Siegmund Ing Strauss | Elektronenröhre. |
GB421469A (en) * | 1932-06-15 | 1934-12-17 | Telefunken Gmbh | Improvements in or relating to thermionic valves and the like |
AT143764B (de) * | 1933-07-05 | 1935-11-25 | Telefunken Gmbh | Röhren-Anordnung. |
AT151806B (de) * | 1933-07-26 | 1937-12-10 | Gustav Ganz & Co | Einrichtung an bzw. für Radioröhren u. dgl. |
GB445087A (en) * | 1934-09-15 | 1936-04-02 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electric discharge devices |
AT148321B (de) * | 1935-04-02 | 1937-01-11 | Rca Corp | Sockel für Vakuumröhren u. dgl. |
GB475665A (en) * | 1936-06-02 | 1937-11-24 | Mi O Valve Co Ltd | Improvements in or relating to electric discharge devices |
FR825097A (fr) * | 1936-08-03 | 1938-02-23 | Telefunken Gmbh | Perfectionnements aux lampes électroniques |
FR825286A (fr) * | 1936-08-10 | 1938-02-28 | Lorenz C Ag | Tube de décharge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102474059A (zh) * | 2009-07-16 | 2012-05-23 | 欧司朗股份有限公司 | 用于气体放电灯的灯座和灯头 |
US8841829B2 (en) | 2009-07-16 | 2014-09-23 | Osram Gmbh | Lamp holder and lamp base for a gas discharge lamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2205502A (en) | 1940-06-25 |
FR855943A (fr) | 1940-05-23 |
BE434766A (de) | 1939-07-08 |
GB525600A (en) | 1940-08-30 |
CH212515A (de) | 1940-11-30 |
NL56739C (de) | 1944-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE764008C (de) | Elektrische Entladungsroehre | |
DE2941011C2 (de) | ||
DE575783C (de) | Aus miteinander loesbar im Eingriff stehenden Teilen gebildeter Beleuchtungskoerper | |
DE638277C (de) | Elektrodenhalterung fuer Elektronenroehren | |
DE683218C (de) | Zweisockelige, doppelwandige elektrische Roehrenlampe | |
DE1464143C3 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE2110290A1 (de) | Entladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsrohre | |
DE694525C (de) | Hochfrequenzspule mit einem aus zwei oder mehreren Teilen bestehenden Eisenkern | |
DE2018702C3 (de) | Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff | |
DE1603276C3 (de) | Drehbühnenanlage für Spielzeug- und Modelleisenbahnen | |
DE2931000C2 (de) | Stufenschalter für Stufentransformatoren mit einem Träger für Polungswiderstände | |
DE2141791A1 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE712299C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Schaltungsanordnungen verschiedenartigerSchaltungselemente, wie hochohmiger Widerstaende, Induktivitaeten, Kapazitaeten oder Spannungselemente | |
DE746199C (de) | Isolierbruecke zur Halterung der Elektroden einer Elektronenroehre | |
DE723434C (de) | Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet | |
DE861446C (de) | Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre | |
DE3502146C2 (de) | Steckbaustein | |
DE712672C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Installationskoerper aus keramischem Stoff o. dgl., insbesondere fuer Steckvorrichtungen | |
DE299104C (de) | ||
DE887236C (de) | Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff | |
DE2805088A1 (de) | Messelektrode zur messung von ionen in loesungen | |
DE528383C (de) | Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist | |
DE479366C (de) | Einrichtung zur Befestigung von Ableitungswiderstaenden | |
DE449204C (de) | Scharnierverbindung | |
DE594407C (de) | Aufbewahrungsbehaelter mit Isoliergefaess |