DE762266C - Schaltanlage fuer Verteilung elektrischer Energie zur ortsfesten (unverfahrbaren) Aufstellung an Orten mit nachgiebigem Boden, der wie in Gruben unter Tage zeitweiligen Verwerfungen ausgesetzt ist - Google Patents
Schaltanlage fuer Verteilung elektrischer Energie zur ortsfesten (unverfahrbaren) Aufstellung an Orten mit nachgiebigem Boden, der wie in Gruben unter Tage zeitweiligen Verwerfungen ausgesetzt istInfo
- Publication number
- DE762266C DE762266C DEA83707D DEA0083707D DE762266C DE 762266 C DE762266 C DE 762266C DE A83707 D DEA83707 D DE A83707D DE A0083707 D DEA0083707 D DE A0083707D DE 762266 C DE762266 C DE 762266C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switchgear
- pits
- underground
- floor
- immovable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/30—Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/308—Mounting of cabinets together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Description
- Schaltanlage für Verteilung elektrischer Energie zur ortsfesten (unverfahrbaren) Aufstellung an Orten mit nachgiebigem Boden, der wie in Gruben unter Tage zeitweiligen Verwerfungen ausgesetzt ist Das Bestreben, in Gruben unter Tage für Betriebsräume möglichst geringen Platz zu benötigen, führt leicht zur Verwendung von elektrischen Schaltanlagen in Schaltschrank-oder Schaltwagenform, die infolge gedrängter Apparateanordnung den geringsten Raum beanspruchen und andererseits durch die Kapselung einen guten Schutz vor Verstaubung und mechanischer Beschädigung der Geräte bieten. 'Werden Anlagen aus mehreren Schaltfeldern in üblicher Weise offen eingebaut, d. h. mit dem Fußboden und gegebenenfalls mit mindestens einer Raumwand starr verbunden, und treten infolge Verwerfens des umliegenden Gesteins Verschiebungen oder Schrumpfungen der Wände bzw. Verformung des Fußbodens auf, so wirken diese sich auf die Schaltanlage derart aus, daß z. B. die Isolatoren der in üblicher Weise starr darauf befestigten Sammelschienen brechen kännen, wodurch der Isolationszustand der ganzen Anlage bis zur Betriebsunfähigkeit gefährdet wird. Auch bei Schaltschränken aus Guß-oder Schmiedeeisen, auch wenn sie nur in üblicher Weise mit dem Fußboden starr verbunden sind, treten bei Verformung des letzteren mechanische Spannungen, bei GuE-eisen Bruch, bei Schmiedeeisen Verschiebungen und Verbiegungen der äußeren Schrankteile ein. wodurch sich die mechanischen Spannungen auf die Apparateverbindungen fortpflanzen und hier zu Beschädigung und Zerstörung der Isolierung bzw. zum Versagen von Schaltern führen können. Bei ausfahrbaren Geräten der bekannten Schalt-,vagenbauart würden sich Verschiebungen z. B. in Verschlechterung des Eingriffs der elektrischen Trennkontakte auswirken, wodurch die Geräte schließlich betriebsunfähig würden.
- 1_`m die geschilderten Mängel zu belieben und die gefährliche Auswirkung von Gesteinsverwerfungen von den Schaltanlagen fernzuhalten, sollen gemäß der Erfindung an dem die einzelnen oder die gruppenweise zusammengefaßten Schaltgeräte tragenden Grundrahmen in der Höllenrichtung verlängerbare Tragfülle befestigt und in Hohlkörpern abgestützt werden, die ihrerseits befestigt ini Fußboden ruhen, aber in ihrem Innenraum eine ausgiebige Verschiebung der Tragfußenden auch nach den Seiten hin gestatten. Dadurch werden etwaige Verwerfungen nicht auf den Grundrahmen übertragen, so daß von diesem entsprechende Beanspruchungen durch Verwerfung ferngehalten werden. Dadurch kann der Grundrahmen leichter ausgeführt werden als bei starrer I"nterstützung in allen vier Punkten. ohne daß die Schaltfelder Verschiebungen und Verbiegungen mit ihren nachteiligen Folgen für die Schaltfelder selbst und für die in ihnen befindlichen Geräte unterworfen werden. Der Grundrahmen ist nur so. zu bemessen, daß eine Unterstützung in drei Punkten genügt, um die von- ihm zu tragenden Felder ohne gefährliche Verbiegungen abstützen zu können.
- Die nachgiebige Verbindung des Grundrahmens mit dem Fußboden kann durch Füße, die in ihrer Länge veränderlich sind. erfolgen. Hierzu können im Fußboden befestigte. glatte Balzen dienen, auf welche die Füße mit ihren mit sehr großer Toleranz gebohrten Befestigungslöchern aufgesteckt «erden. Die einzelnen Gerätegruppen werden nicht miteinander fest verbunden, sondern in Abständen voneinander aufgestellt, die ein etwa nötiges Arbeiten zwischen ihnen zum Zweck des Wiederausrichtens ermöglichen: außerdem wird hierdurch die schädliche Auswirkung der unter Umständen eintretenden Schrägstellung eines Gerätes oder einer Gerätegruppe auf die -Nachbargruppe verhindert. Innerhalb dieses Abstandes wird die Sammelschienenverbindung mit leicht beweglichen Leitungen oder sonstigen geeigneten nachgiebigen Leitungsverbindungen hergestellt. Die zum Schutz gegen zufällige Berührung. Beschädigung und Verstaubung erforderliche Verkleidung der Sammelschienenverbindungsstücke wird aus leicht verformbaren Werkstoffen hergestellt, wie es z. B. in Form von Harmonikablechen bekannt ist, die nach besonders starker Verformung gegebenenfalls gegen Ersatzteile ausgewechselt «-erden. Es kommen gegebenenfalls auch verschiebbare Vollblechteile. z. B. fernrolirartige Gebilde oder Panzerschläuche, oder auch Verkleidungen aus Gummi u. dgl. hierfür in Frage, die ohne Beschädigung jeweils in den erforderlichen Grenzen nachgeben und (Iaiiii wieder mit den Geräten zusammen ausgerichtet werden können.
- Bei ausfahrbaren Geräten. sog. Schaltwagen. ist es erforderlich. vor diesen zum Zweck des Ausfahrens des Apparategerüstes eine Fahrbahnverlängerung vorzusehen, die bei der bisher üblichen Ausführung im Fußboden vor den Einheiten in Form von Profilschienen fest verlegt wurde. Da nach vorstehender Erläuterung die Möglichkeit besteht. daß sich die Lage der Schaltgeräte zum Fußboden verändern kann, wird erfindungsgemäß eine aus geeigneten Profilschienen hergestellte tragbare Fahrbahn verwendet, die finit einem Ende an der Grundplatte. gegebenenfalls in senkrechter Richtung schwenkbar. gelagert, am anderen Ende mit zwei in der Höhe leicht verstellbaren Füßen versehen und für frei tragende Belastung mit dem ausgefahrenen Wagen bemessen ist.
- Abb. i zeigt zwei Gruppen aus je zwei Geräten in der Ansicht. Mit i sind die eigentlichen Schaltgeräte, mit 2 die Grundrahmen bz,#v. Grundplatten bezeichnet. die zur vollkommenen Standfestigkeit einer Gruppe dienen. 3 ist die harmonikaartige Verkleidung der Sammelschienenverbindung. Die Füße 4. sind in der Höhe verstellbar. im Fußflansch a mit großer Bohrung versehen, die gegenüber den Bolzen 3 erhebliche Toleranz besitzen. Die verschiebbare Anordnung des Bolzens 3 im Fußboden ist in Abb. 2 im Querschnitt und Grundriß dargestellt. Danach )esitzt der Bolzen j im unteren Teil eine Verstärkung 1, mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt. die zwei um go= gegeneinander versetzte waagerechte Gewindehohrungen besitzt. Mit Hilfe der am Ende abgerundeten Verstellbolzen 6- kann der Bolzen _# innerhalb des mit dem Fußboden starr verbundenen Gehäuses 7 in waagerechter Richtung beliebig verstellt werden.
- Abb.3 zeigt den Querschnitt eine: als Schaltwagen ausgebildeten Gerätes 8 mit der ortsfesten Zelle c und deren Fahrgestell d auf dem Grundrahmen g- mit F:iPen io. Die Fahrbahn I I ist in Punkt 12 am Grundrahmen 9 beispielsweise scharnierartig eingehängt und ruht am anderen Ende auf in der- Höhe verstellbaren Füßen 13, welche in vorliegendem Beispiel als Gewindebolzen e mit Floß f aus- gebildet sind, die sich in einer mit der Fahrbahn i i starr verbundenen Mutter g verschieben lassen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltanlage für Verteilung elektrischer Energie zur (unverfahrbaren) Aufstellung an Orten mit nachgiebigem Boden, der wie in Gruben unter Tage zeitweiligen Verwerfunbgen ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die einzelnen oder die gruppenweise zusammengefaßten Schaltgeräte (i in Abb. i) tragenden Grundrahmen (2) in der Höhenrichtung verlängerbare Tragfüße (q.) befestigt und in Hohlkörpern (7 in Abb. 2) abgestützt sind, die ihrerseits befestigt im Fußboden ruhen,, aber in ihrem Innenraum eine ausgiebige Verschiebung der Tragfußenden (Bolzen 5) auch nach den Seiten hin gestatten.
- 2. Schaltanlage nach Anspruch i, jedoch für ausfahrbare Geräte (Abb. 3), gekennzeichnet -durch eine leicht transportable Fahrbahn (i i) für den Wagen (d) des ausfahrbaren Geräts (8), die mit ihrem einen Ende (12) am Grundrahmen (9) beweglich einhängbar und an ihrem anderen Ende (g) mittels verstellbarer Füße (13) in Anpassung an die jeweiligen Bodenverhältnisse abstützbar eingerichtet ist.
- 3. Schaltanlage nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfüße (q.) unten mit Hohlzylindern (a.) ausgerüstet und mittels dieser unter großem. Spielraum verschieblich auf im Erdreich einzementierte Bolzen (5) aufgesteckt sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgendeDruckschriften inBetracht gezogen worden: österreichische Patentschriften Nr. 1a.3929, 126 9i7; britische. Patentschrift Nr. 389 975; Wechmann, »Elektrischer Zugbetrieb der Deutschen Reichsbahn«, 1923, S.220, insbesondere Abb. 326 auf S.223.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA83707D DE762266C (de) | 1937-07-21 | 1937-07-21 | Schaltanlage fuer Verteilung elektrischer Energie zur ortsfesten (unverfahrbaren) Aufstellung an Orten mit nachgiebigem Boden, der wie in Gruben unter Tage zeitweiligen Verwerfungen ausgesetzt ist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA83707D DE762266C (de) | 1937-07-21 | 1937-07-21 | Schaltanlage fuer Verteilung elektrischer Energie zur ortsfesten (unverfahrbaren) Aufstellung an Orten mit nachgiebigem Boden, der wie in Gruben unter Tage zeitweiligen Verwerfungen ausgesetzt ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE762266C true DE762266C (de) | 1953-03-09 |
Family
ID=6948967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA83707D Expired DE762266C (de) | 1937-07-21 | 1937-07-21 | Schaltanlage fuer Verteilung elektrischer Energie zur ortsfesten (unverfahrbaren) Aufstellung an Orten mit nachgiebigem Boden, der wie in Gruben unter Tage zeitweiligen Verwerfungen ausgesetzt ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE762266C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1188692B (de) * | 1957-07-12 | 1965-03-11 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Ortsveraenderliche, aus mehrfeldigen, mit Kufen versehenen Anlageneinheiten bestehende Schaltanlage in Freiluftausfuehrung |
DE1190084B (de) * | 1961-12-07 | 1965-04-01 | Licentia Gmbh | Hochspannungs-Schrankschaltanlage |
EP0199891A2 (de) * | 1985-04-29 | 1986-11-05 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG | Verbindungsvorrichtung zur Kopplung gasisolierter Schaltanlagen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT126917B (de) * | 1929-10-19 | 1932-02-25 | Aeg Union Elek Wien | Anordnung zur elektrischen Verbindung in sich geschlossener elektrischer Geräte. |
GB389975A (en) * | 1931-02-24 | 1933-03-30 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electric switchgear |
AT143929B (de) * | 1931-01-07 | 1935-12-10 | Siemens Ag | Elektrische Hochspannungsschaltanlage. |
-
1937
- 1937-07-21 DE DEA83707D patent/DE762266C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT126917B (de) * | 1929-10-19 | 1932-02-25 | Aeg Union Elek Wien | Anordnung zur elektrischen Verbindung in sich geschlossener elektrischer Geräte. |
AT143929B (de) * | 1931-01-07 | 1935-12-10 | Siemens Ag | Elektrische Hochspannungsschaltanlage. |
GB389975A (en) * | 1931-02-24 | 1933-03-30 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electric switchgear |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1188692B (de) * | 1957-07-12 | 1965-03-11 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Ortsveraenderliche, aus mehrfeldigen, mit Kufen versehenen Anlageneinheiten bestehende Schaltanlage in Freiluftausfuehrung |
DE1190084B (de) * | 1961-12-07 | 1965-04-01 | Licentia Gmbh | Hochspannungs-Schrankschaltanlage |
EP0199891A2 (de) * | 1985-04-29 | 1986-11-05 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG | Verbindungsvorrichtung zur Kopplung gasisolierter Schaltanlagen |
EP0199891A3 (en) * | 1985-04-29 | 1988-09-21 | Felten & Guilleaume Energietechnik Gmbh | Connection device for gas-insulated switchgear |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3743393A1 (de) | Vorrichtung zur energieversorgung von luftfahrzeugen | |
EP2921338A1 (de) | Fahrleitungsmast für oberleitungsanlagen elektrischer schienenfahrzeuge | |
DE762266C (de) | Schaltanlage fuer Verteilung elektrischer Energie zur ortsfesten (unverfahrbaren) Aufstellung an Orten mit nachgiebigem Boden, der wie in Gruben unter Tage zeitweiligen Verwerfungen ausgesetzt ist | |
DE69709387T2 (de) | Anordnung, verfahren und systemkomponent zum montage und wartung von anschlussmodulen in einen hochspannungsschalter | |
DE2242894A1 (de) | Energieverteilungsstation, insbesondere elektrische umformstation | |
EP0209525B1 (de) | Elektrische unterstation | |
DE917621C (de) | Hochspannungseinheit, insbesondere fuer gekapselte Anlagen | |
DE202022101013U1 (de) | Solar-Carport für den modularen Aufbau einer Solar-Carportanlage aus mehreren Solar-Carports | |
EP0774814B1 (de) | Baugruppe zur Schaffung einer elektrischen Hochspannungsstation | |
DE202015007978U1 (de) | Mobile Transformatorstation mit Mast | |
DE69829718T2 (de) | Elektrisches Energieverteilersystem für Niederspannungsschaltfelder und -schränke | |
DE1665662A1 (de) | Elektrische Hochspannungsschaltanlage | |
DE1110278B (de) | Schlagwettergeschuetzte druckfeste Hochspannungsschalteinheit mit ueber Trennkontakte angeschlossenemausfahrbarem Schalter, insbesondere Leistungsschalter | |
DE915357C (de) | Schaltstation | |
WO2018059919A1 (de) | Anordnung und verfahren zur wartung von hochspannungsschaltern | |
DE764000C (de) | Freiluftschaltanlage mit in Laengsrichtung des Zufuehrungsbahngleises angeordneten Hochspannungsgeraeten | |
DE2016434A1 (de) | Transport- und Montageeinrichtung | |
DE971607C (de) | Anordnung fuer fahrbare, mit Transportrollen versehene elektrische Schaltwagen, insbesondere fuer blechgekapselte Hochspannungs-Schaltanlagen | |
DE7223445U (de) | Schaltanlage | |
AT212916B (de) | Hochspannungs-Schaltanlage mit Schalterwagen | |
DE1197153B (de) | Innenraumschaltanlage fuer sehr hohe Spannungen | |
DE1540149A1 (de) | Trennschalter-Sammelschienensystem fuer elektrische Verteiler- und Umformerstationen,insbesondere fuer Ortsnetzstationen | |
DE2801078C2 (de) | ||
DE894727C (de) | Freiluftschaltanlage mit mehreren Sammelschienensystemen | |
DE2802710C2 (de) | Aus mehreren Gestellen bestehende Gestellanordnung |