DE1190084B - Hochspannungs-Schrankschaltanlage - Google Patents
Hochspannungs-SchrankschaltanlageInfo
- Publication number
- DE1190084B DE1190084B DEL40660A DEL0040660A DE1190084B DE 1190084 B DE1190084 B DE 1190084B DE L40660 A DEL40660 A DE L40660A DE L0040660 A DEL0040660 A DE L0040660A DE 1190084 B DE1190084 B DE 1190084B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cabinet
- voltage
- switchgear
- voltage cabinet
- several
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Description
- Hochspannungs-Schrankschaltanlage
Üblicherweise sind gekapselte Schaltanlagen für mittlere Spannungen von 10 bis 30 kV so aufgebaut, daß die Geräte eines jeden Hochspannungsabzweiges für sich eine allseitig abgeschlossene Zelle bilden. Innerhalb dieser Zelle kann eine Unterteilung in verti- kaler Richtung (Schottung) vorgesehen sein, derart, daß ein Kabelanschlußraum, ein Schalterraum und ein Sammelschienenraum vorhanden sind. Bei der fabrikfertigen Herstellung solcher blechgekapselten Schaltzellen werden üblicherweise mehrere derprtige Zellen auf einen -eineinsamen Metallcyrundralirnen montiert. -so daß mehrere. beispielsweise drei oder vier Schrankzellen als Einheit transportiert werden können. -,h'ie viele solcher Zellen auf einen neinein- samen Metallgrundrahmen montiert werden, hängt ini Einzelfall der Größe der Zellen und dem Transportprofü ah. Der grundsätzliche Aufbau einer Trennung Ger einzelnen Schrankzellen voneinander durch .anwe^dung vor. Blechwänden bleibt trotz des angeebcren Zusarrn-ecbaues auf einen @Ietall- grunarahacn erhalten. Es ist. außerdem. eine v.-eitere Bauform vorgeschla- gen, bei der seitlich reb.jii jeder ausfahrbaren Geräte- einheit eine aus Isolierstoff bestehende Wand oder Scheibe angeordnet ist, in der die Druckluftleitungen. Stromanschlüsse, SainmeIscliienen, Steller- und Mcl- deleinwaen od. dgl. eingebettet sind. Diese Isolier- stoffscheibe trennt also die einzelnen Abgänge #:on- einancer ui stellt "leiclizeitig das Schaltan!a,-Tzn- °erast Eiar. i ;e Erfindung beiri,t eine HOchsp anirings- S:airanks:haltar@t@e, bei der eine abweichen=de Bau- fcrm @e<<:;;ha ist. ErfindunLsgernäß ist die @_rordnun@=_ so get rofea. daß mehrere, beispielsweise t-ie- -,a- f:@l:_b@;re, voll isolierte oder ::eniste@.s in den Haupt- teilen voll I@Ulier @@ Ge!'#ttee!nlleiten, Geren iede die für cineri 1-lochspr:iin@ui,sabz:vei`g erforderli;-llen Schalt- ger`ite u_id NIeßwandler enthält. gemei:cs^m 1!i einem l@:et:alsciirarik untergebra: lt sind und daß in d-r?q dcli S_l:lani: bildenden Scliz:ltger#1st jeder derris- fahrbaren Geräteeinheiten lediglich Fahrschienen oder :@aiuböcl:% zugeordnet sind. Diese .^.iiordiiung ist von L@:.sIi'.e:elr Vorteil bei der sogenannten Säu- lcnbariforini, hei der also der s ammelscilienenseirigc Trennschalter, der Leistungsschalter, die M'andler und de° ;a belseitiae Tr 2nnschalter lotrecht überein- ander angeordnet sind. Durch die erwähnte Anord- nung ei-,,ibt sich die Möglichkeit, in de: Ausbildung des Schrankgerüstes beträchtliche Einsparungen tin Rauin und Gewicht zu erzielen. so daß eine Anlaje dieser Art sich durch sehr geringe Abme#:sunnen aus- zeichnet. Außerdem wird bei dieser Bauweise die fabrikfertige Herstellung solcher Anlagen bzw. Felder erleichtert. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i -. 1 das Schrankgerüst für eine größere Zahl von Abzweigen. F i g. 2 eine schematische Darstellung des Innen- aufbaues. Die F i g. 1 zeigt mehrere erfindungsgemäße Schiai»:,gei-iiste 10, 20, 30. deren jedes mehrere Ab- zweige. bzw. Abgwnge enthält und die insgesamt eine umfa~:greiche Schaltanlage bilden.. Das Schrankgerüst 10 ert',lt beispielsweise die Abzweige 11, 12, 13, 14, deren t%or^erseite durch abnehmbare Blechplatten abgeschlossen ist. Das Schrankgerüst 20 enthält meh- rere . lLiznveige 21, 22, 23, 24. Die dazugehörenden vorderen Blechplatten sind abgenommen. um den Einblick in d-s Schrank=gerüst freizugeben. Von einem weiteren Schrankgerüst 30 sind nur die Abgänge 31, 32 zngcdeutet. Zwisciiea je zwei Schrankgerüsten befinden sich Zellen 1.?. die zur Aufnahme der für mehrere Ge- räteeinheitea e--rfoi-derliühcn gemeinsamen Bauele- mc!ite dienen, wie z. B. die Sammelschienenkupplung. Ainlüe:clenä können darin aber auch die Kupplungen von @rackluftleituli@#en, N/leide- und Steuerleitungen h. d--1. tmtergebracht sein. Im oberen Teil jedes Schru:?i=gerüst:s sind die angedeuteten Sammelschie- nen =r verlegt. In .!er Regel enthält jeder Leitungsabgang eine Verb'=_ndur.a zwischen den Sammelschienen im oberen Teil und einem Kabel im Boden des Schrankgerüstes. Ganz rechts in der Zeichnung ist ein;. solche Verbin- dung s gestrichelt angedeutet. In Wirklichkeit besteht diese Verbindun° aus einem sammelschienenseitigen Trennschalter, einem ausfahrbaren Leistungsschalter - Die F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung wiederum das Schrankgerüst 20 mit der linken Seitenwand 20' und dem Grundrahmen 20". Es sind nur die Räume für zwei in diesem Schrankgerüst enthaltene Abgänge 21, 22 dargestellt. Die Zeichnung zeigt ferner die im oberen Teil des Schrankgerüstes angeordneten Sammelschienen 4 mit der links davon ersichtlichen Sammelschienenkupplung 3. Die Sammelschienenkupplung 3 befindet sich, wie schon früher erwähnt, in einer gesonderten Zelle 1, die zur Aufnahme gemeinsamer Bauelemente dient. Hier ist unter anderem an der Seitenwand 20' des Schrankgerüstes eine Sammelschienenhalterung 40 vorgesehen. Von den Sammelschienen führt bei jedem Leitungsabgang eine Zuleitung 41 zu dem durch Schraffierung angedeuteten ausfahrbaren Teil 42, der den Leistungsschalter und auf alle Fälle die Wandler enthält. Gegebenenfalls kann auch ein sammelschienenseitiger Trennschalter, der mit der Zuleitung 41 in Verbindung steht, in den Leitungsschalterteil zurückgezogen und mit ausgefahren werden. Unterhalb des ausfahrbaren Teiles befindet sich ein Verbindungsstück bzw. ein Kabeltrennschalter 43, der die Verbindung mit dem abgehenden Kabel 44 herstellt. Wesentlich ist, daß in dem gemeinsamen Schrankgerüst keine besonderen Zwischenwände vorhanden sind, weil die wichtigen Teile, insbesondere der Leistungsschalter und die Wandler, voll isoliert sind. Es befinden sich daher in dem für mehrere Abgänge bestimmten Schrankgerüst jeweils nur Fahrschienen 45, 46, auf denen die ausfahrbaren Teile geführt sind. Die Teile 41, 43 brauchen nicht voll isoliert zu sein, weil an dieser Stelle zwischen benachbarten Abzweigen ausreichend große Luftabstände vorhanden sind. Unter Umständen wird man aber im Bereich dieser Teile noch isolierende Schirme 47, 48 zwischen benachbarten Abzweigen einfügen. Solche Isolierschirme oder Isoliertrennwände können übrigens auch im Bereich der nicht voll isolierten Geräteteile zwischen den Polsäulen, also in Ausfahrrichtung, hintereinander angeordnet sein.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Hochspannungs-Schrankschaltanlage, d a -durch gekennzeichnet, daßmehrere,beispielsweise vier, ausfahrbare voll isolierte oder wenigstens in ihren Hauptteilen voll isolierte Geräteeinheiten (41, 42, 43) in Säulenbauform, deren jede die für einen Hochspannungsabzweig erforderlichen Schaltgeräte und Meßwandler enthält, gemeinsam in einem Metallschrank (20) ohne Zwischenwände untergebracht sind und daß in dem den Metallschrank bildenden Schaltgerüst jeder der ausfahrbaren Geräteeinheiten lediglich Fahrschienen (45, 46) oder Fahrböcke zugeordnet sind.
- 2. Hochspannungs-Schrankschaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Schrankgerüsten (10, 20) eine gekapselte Zelle (1, 2) vorgesehen ist, in der die für mehrere Geräteeinheiten gemeinsam erforderlichen Bauelemente, wie Sammelschienenkupplungen, Druckluftleitungskupplungen, Sammelschienenhalterungen usw., untergebracht sind.
- 3. Hochspannungs-Schrankschaltanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Hochspannungsabzweigen im Bereich der i,icht voll isolierten Teile der ausfahrbaren Gerät@:einheit Isoliertrennwände (47, 48) oder Isolierschirme angeordnet sind. 4. Hochspannungs-Schrankschaltanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch zwischen den in Ausfahrrichtung hintereinander angeordneten Polsäulen der ausfahrbaren Geräteeinheit im Bereich der nicht voll isolierten Geräteteile Isoliertrenn#,vi;nde oder Isolierschirme urgeordnet sind. In Betracht gezo#"ene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 762 266; Sonderdruck aus E. T. Z., Ausgabe B, Heft 7 vom 3. 4. 1961, S.
- 4, Bild 5, der Firma Calor-Emag.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL40660A DE1190084B (de) | 1961-12-07 | 1961-12-07 | Hochspannungs-Schrankschaltanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL40660A DE1190084B (de) | 1961-12-07 | 1961-12-07 | Hochspannungs-Schrankschaltanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1190084B true DE1190084B (de) | 1965-04-01 |
Family
ID=7269148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL40660A Pending DE1190084B (de) | 1961-12-07 | 1961-12-07 | Hochspannungs-Schrankschaltanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1190084B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE762266C (de) * | 1937-07-21 | 1953-03-09 | Aeg | Schaltanlage fuer Verteilung elektrischer Energie zur ortsfesten (unverfahrbaren) Aufstellung an Orten mit nachgiebigem Boden, der wie in Gruben unter Tage zeitweiligen Verwerfungen ausgesetzt ist |
-
1961
- 1961-12-07 DE DEL40660A patent/DE1190084B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE762266C (de) * | 1937-07-21 | 1953-03-09 | Aeg | Schaltanlage fuer Verteilung elektrischer Energie zur ortsfesten (unverfahrbaren) Aufstellung an Orten mit nachgiebigem Boden, der wie in Gruben unter Tage zeitweiligen Verwerfungen ausgesetzt ist |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE763071C (de) | Gekapseltes Schaltgeraet | |
DE1190084B (de) | Hochspannungs-Schrankschaltanlage | |
DE1975778U (de) | Metallumschlossene schaltvorrichtung fuer hohe spannung. | |
DE69004052T2 (de) | Modulares metallgekapseltes Mittelspannungsverteilungssystem. | |
DE1665260C3 (de) | Metallumschlossene, phasenweise gekapselte Hochspannungsschaltanlage | |
DE69403527T2 (de) | Zusammengesetzte Vorrichtung zum Empfang und zur Transformierung elektrischer Energie | |
CH353059A (de) | Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen | |
DE2856187C2 (de) | Mehrpolige Umschalteinrichtung für Mittelspannungsschaltfelder | |
DE915357C (de) | Schaltstation | |
DE750292C (de) | Hoch- und Hoechstspannungs-Freiluft-Schaltanlage | |
DE749234C (de) | Schalthaus fuer Hochspannungszwecke | |
DE1182327B (de) | Hochspannungsschaltanlage | |
DE739070C (de) | Hochspannungsschaltanlage mit mindestens zwei Sammelschienensystemen und Kuppelschalter und mit im wesentlichen parallel zu den Sammelschienen liegenden Trennschaltern | |
DE1989911U (de) | Sammelschienenloser schaltschrank. | |
DE1182326B (de) | Hochspannungsschaltzelle | |
DE1240164B (de) | Druckgasisolierte Schaltanlage in Doppelfeldbauweise | |
DE953628C (de) | Schaltanlage | |
DE2138895A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden elektrischer geraete mit einem energieversorgungsnetz | |
DE1415660A1 (de) | Anordnung zum Trennen und zur Laengskupplung von Sammelschienen | |
AT215008B (de) | Gekapselte Hochspannungsschaltanlage | |
DE893979C (de) | Freiluftschaltanlage oder kombinierte Hallen-Freiluft-Schaltanlage mit Mehrfachsammelschienen | |
CH672861A5 (en) | Mobile switching installation with pressure gas switches - has separate switch column per phase with separated drives, all folded down for transport | |
DE1149433B (de) | Mehrfach-Hoechstspannungsschalter | |
CH403005A (de) | Verfahren zur Herstellung der Verbindung in einer trennschalterlosen Hochspannungsschaltanlage | |
DE3044825C2 (de) |