DE761660C - Elektrische Maschine mit Kapselung des Kollektors oder der Schleifringe - Google Patents
Elektrische Maschine mit Kapselung des Kollektors oder der SchleifringeInfo
- Publication number
- DE761660C DE761660C DEB196592D DEB0196592D DE761660C DE 761660 C DE761660 C DE 761660C DE B196592 D DEB196592 D DE B196592D DE B0196592 D DEB0196592 D DE B0196592D DE 761660 C DE761660 C DE 761660C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- housing
- slip ring
- air conditioning
- slip rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K13/00—Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
- H02K13/10—Arrangements of brushes or commutators specially adapted for improving commutation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
- Elektrische Maschine mit Kapselung des Kollektors oder der Schleifringe Bei elektrischen Maschinen mit Kollektoren oder Schleifringen hat man die Erfahrung gemacht, daß die Kommutierungseigenschaften und Betriebsverhältnisse wesentlich besser werden, wenn die den Kollektor oder die Schleifringe umgebende Luft einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt aufweist. So hat man festgestellt, daß für den Fall, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Luft im Maschinenraum bzw. der Außenluft veränderlich ist, auch die Kommutierungseigenschaften Veränderungen unterliegen. Erfindungsgemäß soll ein solcher Feuchtigkeitsgrad zwecks Verbesserung der Kommutierung bewußt herbeigeführt werden. Man könnte hierbei daran denken, die der Maschine zugeführte Kühlluft zu klimatisieren, d. h. ihr künstlich einen zweckmäßigen Feuchtigkeitsgehalt zu geben. Dies wäre aber mit Rücksicht auf die Wicklungen und die metallenen Teile nicht zulässig, da die sich in der Maschine niederschlagende Luftfeuchtigkeit zu Durchschlägen der Wicklungsisolation führen und außerdem Korrosionen an den metallenen Teilen der Maschine hervorrufen kann. Andererseits könnte auch der Umstand, daß die Kühlluft sich in der Maschine erwärmt und dabei trockener wird, bevor sie etwa den Kollektor oder die Schleifringe bestreicht, einem solchen Vorhaben hinderlich sein.
- Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten-dadurch vermieden, daß die Luft in einem nur für den Kollektor bz-%v. die Schleifringe bestimmten, von dem Hauptgehäuse der :Maschine abgeteilten besonderen Gehäuse unter Zuhilfenahme geeigneter Mittel klimatisiert wird. Dadurch wird erreicht, daß in dem Gehäuse des Kollektors ein für die Kommutierung günstiger Feuchtigkeitsgehalt aufrechterhalten werden kann, ohne daß der Kollektor oder die Schleifringe unter der Einwirkung des die Maschine durchspülenden trockenen Kühlluftstromes stehen.
- An Hand der in den Abb. i bis q. dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. In Abb. i ist eine elektrische Maschine dargestellt, deren Kühlung in bekannter `Meise im Durchzug erfolgt. Bei dieser Anordnung tritt die von einem nicht dargestellten Luftkühler kommende Kühlluft in das Hauptgehäuse i der Maschine ein und durchströmt entsprechend den eingezeichneten Pfeilen die ganze Maschine, um sodann auf der anderen Seite des Gehäuses i durch Öffnungen 2 ins Freie auszutreten. Der Kollektor 3 ist außerhalb des Gehäuses i angeordnet und für sich mit einem besonderen Gehäuse 4. umgeben, innerhalb dessen ein für eine gute Kommutierung zweckmäßiger Feuchtigkeitsgehalt künstlich aufrechterhalten wird. Dieses Gehäuse steht also nicht mit dem trockenen Kühlluftstrom der Maschine in Verbindung. In dem in Abb. i dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht dies in einfacher Weise dadurch, daß am Boden des Kollektorgehäuses.I ein Wasserbads angeordnet ist; mit dessen Hilfe durch Verdunsten bzw. Verdampfen des Wassers ein bestimmter Feuchtigkeitsgehalt in dem Gehäuse d. erzeugt und aufrechterhalten wird. Die Erfindung beschränkt sich dabei nicht allein auf dieses Mittel für die Klimatisierung. In gleicher Weise kann diese auch durch Anordnung von getränkten Schwämmen oder besonderen Klimatisierungszellen erfolgen.
- Abb. 2 zeigt eine elektrische Maschine mit bekannter Kreislaufkühlung. Bei dieser strömt die vom Luftkühler kommende Kaltluft entsprechend den Pfeilen durch eine Hohlwelle in das Hauptgehäuse i der Maschine ein, verläßt dieses nach Durchspülen der ganzen Maschine durch einen oberen Luftstutzen, um von dort wieder im Kreislauf über den Luftkühler in die Maschine einzutreten. In Über- i einstimmung mit Abb. i ist der Kollektor 3 mit einem besonderen Gehäuse .I umgeben, dessen eingeschlossene Luft durch ein an seinem Boden befindliches Wasserbad 5 kliinatisiert ist.
- In Abb. 3 ist eine 'Maschine mit Schleifringen dargestellt, bei der in ähnlicher Weise die Schleifringe 8 außerhalb des Hauptgehäuses i in einem besonderen klimatisierten Gehäuse q. angeordnet sind, das nicht von dem trockenen Kühlluftstrom der Maschine durch-; flossen wird. Die Klimatisierung erfolgt in gleicher Weise wie bei den Abb. i und 2 durch ein am Boden des Schleif ringgehäuses 4 angeordnetes Flüssigkeitsbad 5.
- Weiterhin kann man bei Maschinen, bei denen der Kühlluftstrom wie in =11>b. i die Maschine im Durchzug kühlt und nach erfolg-; ter Kühlung ins Freie ausströmt, entsprechend Abb.4 den Erfindungsgedanken dadurch verwirklichen, daß man in der Trennwand zwisehen dem Hauptgehäuse i und dem Kollektorgehäuse 4. offene Klimatisierungszellen 7 anordnet, durch welche die die Maschine durchspülende Kühlluft in das Kollektorgehäuse 4. einströmt, um von dort seitlich oder nach unten durch entsprechende Öffnungen ins Freie auszutreten. Dadurch wird erreicht, daß der trockenen Kühlluft beim Eintritt in das Kollektorgehäuse 4. ein zweckmäßiger Feuchtigkeitsgehalt erteilt wird. Die letztere Anordnung ist vor allem für Maschinen großer Stromstärken von Vorteil, da der Kollektor unter gleichzeitiger Klimatisierung wirksam gekühlt wird. Diese Anordnung nach Abb. q. kann in gleicher Weise auch bei Maschinen mit Schleifringen angewendet werden, wenn diese im Durchzug gekühlt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Belüftete elektrische 31laschine mit Kapselung des Kollektors oder der Schleifringe, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kollektor- bzw. Schleif ringgehäuses (d.) ein für die Kommutierung günstiger Feuchtigkeitsgehalt künstlich geschaffen wird.
- 2. ElektrischeMaschinenach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimatisierung des Kollektor- bzw. Schleifringgehäuses (.I) durch ein am Boden des Gehäuses (d.) angeordnetes Wasserbad (5), durch getränkte Schwämme oder besondere Klimatisierungszellen o. dgl. erfolgt.
- 3. Elektrische Maschine nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch in der Trennwand zwischen Hauptgehäuse (i) und Kollektor- bzw. Schleifringgehäuse (4.) angeordnete offene Klimatisierungszellen (7), durch welche die die Maschine durchspülende Kühlluft geführt und vor Eintritt in das Kollektor- bzw. Schleifringgehäuse (4) befeuchtet wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 481 814 (insbesondere Z. i ff .), 533 703 (insbesondere Bzz. a und Z. 18 und i9) ; »Elektrotechnischer Anzeiger«, 29. Il. 1934, S. iigi, linke Spalte, insbesondere Z. i.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB196592D DE761660C (de) | 1941-12-28 | 1941-12-28 | Elektrische Maschine mit Kapselung des Kollektors oder der Schleifringe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB196592D DE761660C (de) | 1941-12-28 | 1941-12-28 | Elektrische Maschine mit Kapselung des Kollektors oder der Schleifringe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE761660C true DE761660C (de) | 1951-05-17 |
Family
ID=7011944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB196592D Expired DE761660C (de) | 1941-12-28 | 1941-12-28 | Elektrische Maschine mit Kapselung des Kollektors oder der Schleifringe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE761660C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156496B (de) * | 1962-06-06 | 1963-10-31 | Siemens Ag | Anordnung zur Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes des gasfoermigen Kuehlmittels einer geschlossenen elektrischen Maschine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE481814C (de) * | 1929-09-26 | Bitter & Co G M B H A | Durchzuggekuehlter Elektromotor mit zur Trennung des von der Kuehlluft durchstroemten Raumes gegen den Raum zur Aufnahme der Schleifringe usw. angeordnetem Ventilator | |
DE533703C (de) * | 1930-04-29 | 1931-09-17 | Oerlikon Maschf | Einrichtung an elektrischen Maschinen mit mindestens teilweise gekapseltem Stromabnehmer |
-
1941
- 1941-12-28 DE DEB196592D patent/DE761660C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE481814C (de) * | 1929-09-26 | Bitter & Co G M B H A | Durchzuggekuehlter Elektromotor mit zur Trennung des von der Kuehlluft durchstroemten Raumes gegen den Raum zur Aufnahme der Schleifringe usw. angeordnetem Ventilator | |
DE533703C (de) * | 1930-04-29 | 1931-09-17 | Oerlikon Maschf | Einrichtung an elektrischen Maschinen mit mindestens teilweise gekapseltem Stromabnehmer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156496B (de) * | 1962-06-06 | 1963-10-31 | Siemens Ag | Anordnung zur Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes des gasfoermigen Kuehlmittels einer geschlossenen elektrischen Maschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636807C3 (de) | Kühlturm mit Zwangsbelüftung und Naturzug | |
DE761660C (de) | Elektrische Maschine mit Kapselung des Kollektors oder der Schleifringe | |
DE2145126A1 (de) | Elektrische maschine mit oelspruehkuehlung | |
DE647628C (de) | Vorrichtung zur Luftkuehlung der aeusseren Spulenkoepfe und der aeusseren Laeuferstaebe an Scheibenmotoren | |
DE3239511C2 (de) | Selbstregulierende Raumlufterfrischer mit gelförmigem Verdunstungskörper | |
DE589763C (de) | Einrichtung zum Bremsen von Asynchronmaschinen | |
DE832635C (de) | Elektrische Maschine mit glockenfoermigem Gehaeuse | |
DE673692C (de) | Einrichtung zur Erzielung einer konstanten Drehzahl bei mit schwankender Spannung und Frequenz betriebenen Asynchronmotoren | |
DE510598C (de) | Elektrischer Trockengleichrichter | |
DE716930C (de) | Elektrisch angetriebener Deckenfaecher | |
DE924466C (de) | Aus mehreren Einzelleitern bestehender innengekuehlter Leiter fuer elektrische Maschinen | |
DE2048467A1 (de) | Heizungsumwälzpumpe | |
DE2404784A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE951583C (de) | Einrichtung zur Kuehlung der Wickelkoepfe elektrischer Maschinen in spritzwassergeschuetzter Ausfuehrung | |
DE422308C (de) | Elektrische Handbohrmaschine | |
DE500924C (de) | Einrichtung zur Kuehlung dynamoelektrischer Maschinen mit gekapseltem Laeufer und Staender durch eine der Rueckkuehlung unterworfene Kuehlfluessigkeit, bei der Mittel in Anwendung kommen, die einen Umlauf der Kuehlfluessigkeit und eine Beruehrung derselben mit den der Erwaermung ausgesetzten Maschin | |
DE552462C (de) | Kommutator fuer elektrische Maschinen, der aus zwei nebeneinanderliegenden Teilen besteht | |
DE528381C (de) | Elektrische Maschine mit radialen Luftkanaelen im Laeufer und Staender | |
DE488623C (de) | Doppelkaefig-Asynchronmotor | |
DE1133015B (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung fuer polumschaltbare Asynchronmotoren | |
DE455078C (de) | Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer | |
DE909829C (de) | Motor | |
DE824233C (de) | Elektrischer Klein- oder Kleinstmotor mit Kommutator | |
AT120771B (de) | Einrichtung zum Umsteuern von aus einem Einphasennetz gespeisten Mehrphasen-Induktionsmotoren. | |
DE7134369U (de) | Elektrische Maschine mit Ölsprühkühlung |