[go: up one dir, main page]

DE7615168U1 - Transportierbares dach-pflanz-element - Google Patents

Transportierbares dach-pflanz-element

Info

Publication number
DE7615168U1
DE7615168U1 DE7615168U DE7615168U DE7615168U1 DE 7615168 U1 DE7615168 U1 DE 7615168U1 DE 7615168 U DE7615168 U DE 7615168U DE 7615168 U DE7615168 U DE 7615168U DE 7615168 U1 DE7615168 U1 DE 7615168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
transportable
layer
transportable roof
plastic frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7615168U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schetelig Florian Dipl-Ing 8500 Nuernberg
Original Assignee
Schetelig Florian Dipl-Ing 8500 Nuernberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schetelig Florian Dipl-Ing 8500 Nuernberg filed Critical Schetelig Florian Dipl-Ing 8500 Nuernberg
Priority to DE7615168U priority Critical patent/DE7615168U1/de
Publication of DE7615168U1 publication Critical patent/DE7615168U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

räe Erfindung betrifft pflanzen und ihren Nährboden, sowie
'..asserspeicherechicht und ijräncchicht enthaltende i;ach-_?f j-anzolemerte, die mit einer V/ärmedärji'.ECnicht für der: Jachaufbau
verseher, üino, trar.sjiortiert werden können und sowohl in V'erbir.cung mit der: üachaufbau eines uingekehrten Daches als auch an jcJer njir.eren gevalnnchten Stelle Verwendung findpu können.
ie ,riir,r.-.v. ry kor::r:.t ccr:: Bedürfnis nach, Orünbereiche in Ortrtei'ei '.i.t rtri"··'.· r 7orii.c:it:::.;; ^u erhalten unr 3.3. auf
lorrc^ren c.fio" ■.'ch·'·""!· '"UL-ch künstliche Jri:nbereiche cir-r
" '"!.3s tH.b] ich ·ό .. L on''1:· o.uc;i :'o" ebunr zu erreiche]'.
·'R 1fii !v-"! 30.09.76
18 14 3 - ro
12. : ai UV/·.-·
:," let bekannt, zur Arfiillung dieser ,rfor^er:. Lc;·' , :.:. ί. au' voAl c t'irdig isolierte-::! and wrAr;:.e;;<:'d 'bra . ί r·?-. orrarr y. :i.-.icr D.äcricrr., vorbe.griinte, transport Aorbarr 1^] ai".;;'1.1 Mrcr t^ ζ α ντ-v/erderi. !lir-rbei v.'order. die einzelnen ^fiai. .:· .! ^!r.cr.tc jodoch i^etreiir.t vor der ."inzelner Schicht·?:; der jacriavifbaac au:'2'·- bracht.
..ie -.Viir-durir; legt Jic Aufgabe zu^rur.üe, io Vie] z.iJil der verrrohiedenen Schichten des begrv'nten ^achaufbaur. ir. einen transrortierbarer. jach-Pflanz-:-;].emer.t zu vereiner.
..•iese Aufgabe wird erfirdur.gsge™?. öa.urch geltet, daß das trar.c-ort L er bare ..ach-^fiai :r-AIc;: ^rt aus eir.cni uv-str.ahlen- ■x:.c h'Jir.ucräurebeEtärdigen, nit eir.er .jeekschicht an sämtlicher. Aichtfj ächen überzogcr.er. Auiisxstcffrahrr.en besteht, ar. der. an der Vr.terreite eine i.irünschicht uiid eir.e ,r-irmcdäinrischicht arge::!ioot sir.c. ^er Aunststoffrahnen ist mit e^ner '.,'asserci-cichercohicht, sov/ie eir.er Schicht aus ϊ ultursubstrat zur AjLfv.ahrr.e von pflanz„:: gefüllt.
..s ir.z bekannt, diese deckschicht des kunststoffrahmens aus Sand, :Aios, gebrochenen Steinen, I'armor oder dergleichen ,ekor:::ittel und eine" adhäsiven Dincer.ittel auf z.B. Polyesterbasis durch Taucher, oder i.^. Spritzverfahren herzustellen.
.'Cicero c-rf in dun grv/esentlicho I erknale sind im folgenden auf-
erfincun
let zwischen der _,ränschicht und der V/asserspeicherschicht
ngsge.'.ä.?. ein Spinnvlies angeordnet, um das Durchwurzeln der Dränrchient zu vermeiden und damit die Punktionsfähigkeit dieser ^ranschickt zu gev.'ährleisten. Die Erfindung sieht weiter vor, da3 die Lr.är.schicht und ι
Saxdv/ichiilatte verklebt sind.
R151B? 30.09.76
18 14-8 - no
^2. rai 197C
.Die durch die ..ir fin dung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin su oehcn, daß ein Jach-Pflan ζ-VH emont geschaffen wird, das sich aufgrund Beines Gchichtenaufbaus zur jachbegrünung und gleichzeitig zur Y/ärme dämmung einen Daches oder einer Terrasse eignet, ferner kann das erfindungsgerr/iße Dach-Pflanz-Element in Serie vorgefertigt und vorbepf] anzt. v/erden, ist transportierbar und bietet aufgrund seines relativ geringen G-ev/ichtes die Verlegung per iland.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit bei!legenden Zeichnungen (Fig. 1 bis Fig. 4) der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 Draufsicht eines erfindungsger-.äßen Dach-Pflanz-Elementes
Fig. 2 Schnitt A-A eines erfindungsgemäiien Dach-Pflanz-Elementes
Fig. 3 Isometrische Darstellung eines vollbepflanzten Dach-Pflanz-Elementes
Fig. 4 Schematischer Aufbau eines umgekehrten Daches
7615168 30.09.76
18 148 - εο
12. Kai 1976
Das dargestellte Dach-Pflanz-Slement ist durch einen Kunststoffrahmen (1) aus geschäumtem Kunststoff und einer darauf aufgebrachten Deckschicht (12) und einer unten am Kunststoffrahmen (1) angeklebten Sandwichplatte (11) gekennzeichnet, ,.'er Kunststoffrahmen (1) besteht aus Polyurothanschaum. j de ^ockschicht (12) deckt sämtliche Sichtflächen des Kunststoffrahmens (1) bis zu der vorgesehenen Bepflanzung (7) ab und schützt somit den geschäumten Kunststoff vor der .Bestrahlung mit ultraviolettem Licht. Die Sandwichplatte (11) besteht aus einer Lränschicht (4), vorzugsweise aus geschäumtem Polystyrol und der 'wärmedämmschicht (5), vorzugsweise aus extrudiertem Polystyroi-Hartschaum. Das Dach-Pflanz-üJlement ist zur Aufnahme von Bepflanzungen (7) mit einer Schicht aus Kultursubstrat (2) und einer V/asserspeicherschicht (3) gefüllt. Zwischen der Dränschicht (4) und der V/asserspeicherschicht (3) ist ein Spinnvlies (6) angeordnet, weiches ein Durchwurzeln der Bepflanzung (7) von der V/asserspeicherschicht (;>) m aie Dränschicht (4) verhindert.
Zur Funktion des erfindungsgemä3en Dach-Pflanz-^lementes ist folgendes zu sagen:
Die Bepflanzung (7) versorgt sich aus der mit Wasser angereicherten V/asserspeicherschicht (3) mit V/asser. "übexschüssiges "./asser wird von der V/asserspeicherschicht (3) an die Dränschicht (4) abgegeben und in dieser horizontal zu den entsprechenden Abflüssen abgeführt. Die Wärmedämmschicht (5) kommt nach dem Verlegen des Dach-Pflanz-Elementes direkt auf einer Dachplane (9) zu liegen, die z.B. aus Butylkautschule besteht. Hiermit ist die Funktionsfähigkeit der Wärmedämmuing (5) entsprechend dem Dachaufbau eines umgekehrten Daches (Pig. 4) mit den Schichten Kies (8), Spinnvlies (6), Wärmedämmung (5), Dachplane (9) und Tragkonstruktion (10) gewährleistet und die wichtige Ableitung des Überschußwassers durch die Dränschicht (4) hergestellt.
7615168 30.09.76

Claims (1)

148 - so
12. Mai 1976
Schut zansprüche
1. Transportierbares Dach-Pflanz-Element, insbesondere zur Herstellung und 3egrünung von Flachdächern oder Terrassen, als Teil des Dachaufbaus, gekennzeichnet durch einen uvstrahlen- und humussäurebeständigen Kunststoffrahmen (1) mit unten angeklebter Sandwichplatte (11).
2. Iransportierbares Dach-Pflanz-^lement, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffrahmen (1) aus Polyurethanschaum besteht.
3. 'Iransportierbares Dach-Pflanz-Slement, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtflächen des Kunststoffrahmens (1) mit einer Deckschicht (12) abgedeckt sind.
4. Transportierbares Dach-Pflanz-ilement, nach den Ansprüchen
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandwichplatte (11) aus der Dränschicht (4) und der Wärmedämmschicht (3) besteht, die miteinander verklebt sind.
5. Transportierbares Dach-Pflanz-rJlement, nach den Ansprüchen
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die DräJischicht (4) aus geschäumtem Polystyrol besteht.
6. Transportierbares Dach-Pflanz-ülement, nach den Ansprüchen 1 bis 5, aar arch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (5) aus extrudiertem Polystyrolhartschaum besteht.
30.09.76
DE7615168U 1976-05-13 1976-05-13 Transportierbares dach-pflanz-element Expired DE7615168U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7615168U DE7615168U1 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Transportierbares dach-pflanz-element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7615168U DE7615168U1 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Transportierbares dach-pflanz-element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7615168U1 true DE7615168U1 (de) 1976-09-30

Family

ID=6665359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7615168U Expired DE7615168U1 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Transportierbares dach-pflanz-element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7615168U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115691A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-18 Oskar Brecht GmbH & Co, 7257 Ditzingen Mobiles pflanzelement
DE4313857A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Johannes Heeg Pflanzbehälter zur Verwendung auf einer etwa horizontalen Grundfläche sowie Verfahren zu seiner Montage
DE19501209A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Volker Benkert Verfahren zur Herstellung einer Dachbegrünung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115691A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-18 Oskar Brecht GmbH & Co, 7257 Ditzingen Mobiles pflanzelement
DE4313857A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Johannes Heeg Pflanzbehälter zur Verwendung auf einer etwa horizontalen Grundfläche sowie Verfahren zu seiner Montage
DE19501209A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Volker Benkert Verfahren zur Herstellung einer Dachbegrünung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337085B1 (de) Lärmschutzwand
DE3805069C2 (de)
DE102009050715A1 (de) Begrüntes Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken
EP0064140A2 (de) Bodenbelag für Freiflächen
DE3200869C2 (de)
DE69002304T2 (de) Vorgefertigtes Bauelement mit Begrünungsträger, insbesondere für Stirnmauern oder Stützmauern.
DE9414702U1 (de) Abdeckelement für eine Gebäudewand
DE2438300C2 (de) Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE3034131A1 (de) Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwand
DE7615168U1 (de) Transportierbares dach-pflanz-element
DE7935851U1 (de) Dachbelagplatte zur begruenung von daechern
DE2253906A1 (de) Gartenanlage
DE102019005807A1 (de) Plattenförmiges Isolierelement
DE19635480A1 (de) Dach
DE19502051A1 (de) Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau
DE3328644A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schallschutzbauwerkes aus muellkompost
DE4220334A1 (de) Dachbegrünung für Flachdächer
DE4201758A1 (de) Material fuer den unterbau von strassen u. dgl.
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
AT388643B (de) Begruenungsaufbau fuer kuenstliche pflanzenstandorte
DE7907495U1 (de) Bauelement zur herstellung einer zwischenschicht
DE9212955U1 (de) Dränage-Matte
EP0202346A1 (de) Fertigelement mit Vegetation
DE3442134C2 (de)
DE8606742U1 (de) Schaumstoffmatte