DE3034131A1 - Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwand - Google Patents
Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwandInfo
- Publication number
- DE3034131A1 DE3034131A1 DE19803034131 DE3034131A DE3034131A1 DE 3034131 A1 DE3034131 A1 DE 3034131A1 DE 19803034131 DE19803034131 DE 19803034131 DE 3034131 A DE3034131 A DE 3034131A DE 3034131 A1 DE3034131 A1 DE 3034131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- posts
- slats
- planter
- wooden
- noise protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 10
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/02—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
- E01F8/021—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein mit Pflanzerde aufgefülltes Gerüst,
- insbesondere eine vegetative Lärmschutzwand zur Abschirmung von Auto straßen, Schienenwegen und industriellen Lärmquellen.
- Pflanzerdgerüste der eingangs erwähnten Art, die zur Vergrößerung der Kutrnutzfläche mehrfach in einem Garten oder als Garteneinfriedung Verwendung finden können, haben neben einem erheblichen konstruktiven Aufwand vor allen Dingen den funktionellen Nachteil, daß das im Gerüst aufgeschüttete Brdraterial in kurzer Zeit so stark austrocknet, daß das Wachstum der in Gerüst kultivierten Pflanzen hierdurch sehr schwer beeinträchtigt wird.
- Zur Abhilfe dieses Nachteils wurde schon vorgeschlagen, im oberen Bereich des Gerüstes ein Wasserrohr mit zahlreichen Austrittsöffnungen zu verlegen, durch das eine künstliche Bewässerung bewirkt werden soll.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein derartiges Pflanzerdgerüst konstruktiv wesentlich einfacher und billiger aufzubauen und insbesondere eine eigene künstliche Bewässerung entbehrlich zu machen, die ja nicht nur einen erhöhten Bauaufwand darstellt, sondern auch gelegentlich zu Aus spülungen des im Gerüst aufgeschütteten Erdmaterials führen kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung bei einem Pflanzerdgerüst der eingangs erwähnten Art erfindnngsgemäß dadurch, daß das Gerüst etwa senkrecht stehende Holzpfosten mit beiderseits eingefrästen Schrägnuten und in die Schrignutn stirnseitig eingeschobene Bretter umfaßt, wobei zwei Holzwände derart zusammengestellt sind, daß die inneren Längsränder der Bretter tiefer liegend angeordnet sind als die äußeren.
- Zweckmäßig sind die zwei Holzwände eines Pflanzerdgerüstes durch beliebige Verbindungsmittel miteinander verbunden.
- Die Innenflächen der Holzwände können mit einer grobmaschigen Matte oder Folie ausgekleidet sein, die zweckmäßig aus verrottungsfähigem Werkstoff hergestellt ist.
- Es empfiehlt sich, die unteren Enden der Holzpfosten in ein Einsteckloch eines Betonfundaments hineinzustellen.
- Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen Fig. 1 s einen Ausschnitt eines als Lärmschutzwand dienenden Pflanzerdgerüstes in Seitenansicht und Fig. 2 s einen Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II in Figur 1.
- Die in Figur 1 im verkleinerten Maßstab dargestellte Lärmschutzwand 1 besteht hinsichtlich ihres Gerüstes lediglich aus zwei Holzwänden, die irseits lediglich etwa senkrecht stehende Holzptosten 2 mit beiderseits eingefrästen Schrägnuten 3,3 und in die Schrägnuten stirnseitig eingeschobene Bretter 4 umfassen0 Die unteren Enden 9 der besagten Holzpfosten 2 können in Einstecklöcher 10 eines im Erdreich 12 befindlichen Betonfundaments 11 hineingesteckt nein, bei dem die verbleibenden Fugen durch eine erhärtende Masse ausgefüllt sind.
- Die beiden genannten, die Lärmschutzwand 1 bildenden Holzwände, können durch beliebige Verbindungsmittel 7 miteinander verbunden werden, so daß das gesamte Gerüst 1 von oben her mit Pflanzerde 13 aufgefüllt werden kann.
- Je nach der Art der verwendeten Pflanzerde 13 empfiehlt sich die Auskleidung der Tnnenflächen der beiden Holzw-iide ,3,1S durch eine grobmaschige Matte 8 oder eine Folie die durchaus aus verrottungsfähigem Werkstoff hergestellt sein kann, so daß diese nach entsprechender Verrottung in dem aufgefüllten Erdreich 13 aufgeht.
- Es ist klar, daß die oben beschriebene Lärmsoiiutzwand nur sehr wenige, in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Bauteile verwendet, die sich leicht zu einem Gerüat miteinander verbinden lassen. Andererseits schafft aber das fertige Gerüst 1 eine hervorragende Gelegenheit für das Entstehen einer Vegetation, die in dem aufgefüllten Erdreich 13 wurzelt und das Ast- und Blattwerk durch den freien Abstand zwischen zwei benachbarten Brettern 3 hinausschiebt.
- Die gewählte Schräglage der Bretter 3 sorgt darüber hinaus in hervorragender Weise für ein Auffangen des natürlichen Wasserniederschlags und eine zeitlich verzögerte Weitergabe an,das aufgefüllte Erdreich 13. Jedes Brett 3 bildet nämlich aufgrund seiner Schräglage zusammen mit dem unmittelbar benachbarten Erdreich 13 eine offene Wasserauffangrinne für den natürlichen Regen, welche das autsefangene Regenwasser speichert und allmählich an des Erdreich zur guten Feuchthaltung desselben abgibt. Bei extremen DUrreperioden mit wenig Niederschlag kann der Einsatz einer fahrbaren Wassersprühanlage infragekommen, welche die erwähnten Wasserauffangrinnen auffüllt. Eine bleibend installierte eigene künstliche Wasserversorgung ist daher entbehrlich.
- Werner ist hinsichtlich der oben beschriebenen Lärmschutzwand hervorzuheben, daß das als Werkstoff verwendete Holz wegen seiner schlechten Wärmeleitfähigkeit allen vergleichbaren fletonbauteilen überlegen ist, welche sich bei starker Sonnenbestrahlung zu stark erhitzen, die Wärme in das Innere der Larmschutzwand leiten und dort das aufgeschüttete Erdreich aus trocknen.
- Nicht zuletzt bleibt hervorzuheben, daß das für das Gerüst vorgeschlagene Holz ei-n natürlicher und ein gefällig aussehender Werkstoff ist, der ein einer Betonmauer dberlegenes ästhetisches Gesamtbild erzeugt.
Claims (5)
- Pflanz.rdgerüst, insbesondere vegetative Lärmschutzwand.Pateit- und Schutzansprüche Mit Pflanzerde aufgefülltes Gerüst, insbesondere zur Abschirmung von Autostraßen, Schienenwegen und industriellen Lärmquellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (1) etwa senkrecht stehende Holzpfosten (2) mit beiderseits eingefrästen Schrägnuten (,3) und in die Schrägnuten (3,3) stirnseitig eingeschobene Bretter (4) umfaßt, wobei zwei Holzwände derart zusammengestellt sind, daß die inneren Längsränder (5) der Bretter (4) tiefer liegend angeordnet sind als die äußeren (6).
- 2. Pflanzerdgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Holzwände eines Pflanzerdgerüsts (1) durch beliebige Verbindungsmittel (7) miteinander verbunden sind.
- 3. Pflanzerdgerüst nach den Ansprüchen 1 oder dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Holzwändemit einer grobmaschigen Matte oder Folie (8) ausgekleidet sind.
- 4. Pflanzerdgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (8) der Holzwände aus verrottungsfähigem Werkstoff besteht.
- 5. Pflanzerdgerüst nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden (9) der Holzpfosten in ein Einsteckloch (10) eines Betonfundaments (11) hineingestellt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803034131 DE3034131A1 (de) | 1980-09-11 | 1980-09-11 | Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwand |
DE19808024232 DE8024232U1 (de) | 1980-09-11 | 1980-09-11 | Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803034131 DE3034131A1 (de) | 1980-09-11 | 1980-09-11 | Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3034131A1 true DE3034131A1 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=6111621
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808024232 Expired DE8024232U1 (de) | 1980-09-11 | 1980-09-11 | Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwand |
DE19803034131 Ceased DE3034131A1 (de) | 1980-09-11 | 1980-09-11 | Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwand |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808024232 Expired DE8024232U1 (de) | 1980-09-11 | 1980-09-11 | Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8024232U1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0127978A2 (de) * | 1983-05-27 | 1984-12-12 | Evans Bay Timber Company Limited | Freistehende langgedehnte Mauerkonstruktion für Lärmschutzwände |
EP0130178A2 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-02 | Sigisbert Bokan | Bauwerk für den Lärm-, Wind- oder Sichtschutz oder den Verbau von Ufern von Bächen und Flüssen |
DE3402531A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-08-14 | Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens | Trockenrasenbauwerk |
FR2575200A1 (fr) * | 1984-12-20 | 1986-06-27 | Barge Roland | Mur-caisson et elements prefabriques constitutifs |
DE3533566A1 (de) * | 1985-09-20 | 1987-03-26 | Peter Ogrizovic | Pflanzenkultur |
EP0216422A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-04-01 | Holding Riede B.V. | Schallschutzmauer |
US4664562A (en) * | 1980-10-30 | 1987-05-12 | Clark Erin C | Cribwalling |
DE3539460A1 (de) * | 1985-11-07 | 1987-05-14 | Karlheinz Schumacher | Vegetationswand |
EP0265991A2 (de) * | 1986-10-27 | 1988-05-04 | Op de Kaai Beheermaatschappij B.V. | Zum Teil aus lebenden, verholzenden Pflanzen bestehende Schallschutzwand |
EP0283542A1 (de) * | 1985-10-03 | 1988-09-28 | MAST Garten- und Landschaftsbau KG | Schallschutzwand |
EP0286957A1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-10-19 | Peter Lüft | Bepflanzbare Lärmschutzwand |
FR2873723A1 (fr) * | 2004-07-29 | 2006-02-03 | Joseph Golcheh | Ecran ou mur de soutenement antibruit et vegetalisable |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009008586U1 (de) * | 2009-06-23 | 2009-10-08 | Knief, Heidrun | Lärmschutzwand zur Absorption von Lärm, mit zugeordnetem Photovoltaikmodul |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706846A1 (de) * | 1976-06-17 | 1977-12-29 | Fjeldhammer Brug As | Vorrichtung bei einer wand, insbesondere einer schallabschirmung, schutzwand o.dgl. |
DE2808486A1 (de) * | 1978-02-28 | 1979-08-30 | Wolf Begemann | Vegetative laermschutzwand |
-
1980
- 1980-09-11 DE DE19808024232 patent/DE8024232U1/de not_active Expired
- 1980-09-11 DE DE19803034131 patent/DE3034131A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706846A1 (de) * | 1976-06-17 | 1977-12-29 | Fjeldhammer Brug As | Vorrichtung bei einer wand, insbesondere einer schallabschirmung, schutzwand o.dgl. |
DE2808486A1 (de) * | 1978-02-28 | 1979-08-30 | Wolf Begemann | Vegetative laermschutzwand |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Buch: "Pflanzen wachsen ohne Erde", Ernst H. SALZER, Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart, 1958, S. 17-33 * |
Sonderdruck aus: "Neues von Bau", 1976/9: "Raumgitterkonstruktionen" * |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4664562A (en) * | 1980-10-30 | 1987-05-12 | Clark Erin C | Cribwalling |
EP0127978A2 (de) * | 1983-05-27 | 1984-12-12 | Evans Bay Timber Company Limited | Freistehende langgedehnte Mauerkonstruktion für Lärmschutzwände |
US4664358A (en) * | 1983-05-27 | 1987-05-12 | Clark Erin C | Free standing wall structures |
EP0127978A3 (en) * | 1983-05-27 | 1986-03-26 | Evans Bay Timber Company Limited | Free standing wall structures |
EP0130178A3 (de) * | 1983-06-22 | 1986-04-09 | Sigisbert Bokan | Bauwerk für den Lärm-, Wind- oder Sichtschutz oder den Verbau von Ufern von Bächen und Flüssen |
EP0130178A2 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-02 | Sigisbert Bokan | Bauwerk für den Lärm-, Wind- oder Sichtschutz oder den Verbau von Ufern von Bächen und Flüssen |
DE3402531A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-08-14 | Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens | Trockenrasenbauwerk |
EP0169860B1 (de) * | 1984-01-26 | 1988-05-04 | Wolfgang Behrens | Trockenrasenbauwerk |
FR2575200A1 (fr) * | 1984-12-20 | 1986-06-27 | Barge Roland | Mur-caisson et elements prefabriques constitutifs |
EP0216422A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-04-01 | Holding Riede B.V. | Schallschutzmauer |
DE3533566A1 (de) * | 1985-09-20 | 1987-03-26 | Peter Ogrizovic | Pflanzenkultur |
EP0283542A1 (de) * | 1985-10-03 | 1988-09-28 | MAST Garten- und Landschaftsbau KG | Schallschutzwand |
DE3539460A1 (de) * | 1985-11-07 | 1987-05-14 | Karlheinz Schumacher | Vegetationswand |
EP0265991A2 (de) * | 1986-10-27 | 1988-05-04 | Op de Kaai Beheermaatschappij B.V. | Zum Teil aus lebenden, verholzenden Pflanzen bestehende Schallschutzwand |
EP0265991A3 (en) * | 1986-10-27 | 1988-10-26 | Op De Kaai Beheermij Bv | Sound-proofing wall, partly consisting of natural growing material in the form of woody plants |
EP0286957A1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-10-19 | Peter Lüft | Bepflanzbare Lärmschutzwand |
FR2873723A1 (fr) * | 2004-07-29 | 2006-02-03 | Joseph Golcheh | Ecran ou mur de soutenement antibruit et vegetalisable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8024232U1 (de) | 1981-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034131A1 (de) | Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwand | |
DE2537408B2 (de) | Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer | |
DE3439838C2 (de) | ||
DE2848713A1 (de) | Laermschutzwand | |
EP0202552B1 (de) | Raumelement aus Gittermatten | |
DE2744473C2 (de) | Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Straßen | |
DE2603018C3 (de) | Behälter für Pflanzen | |
DE102019005807A1 (de) | Plattenförmiges Isolierelement | |
EP0378725A1 (de) | Skateboard-Anlage aus Einzelelementen | |
DE29921109U1 (de) | Dach-, Fassaden- und Mauerbegrünung | |
DE2822294C2 (de) | Bodenaufbau für die Bepflanzung eines Raumgitterbauwerkes | |
EP0389973B1 (de) | Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand | |
DE19502051A1 (de) | Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau | |
DE3744216A1 (de) | Laermschutzwand | |
CH656910A5 (en) | Vegetable-mould structure, in particular vegetative noise-protection wall | |
DE3328644A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schallschutzbauwerkes aus muellkompost | |
CH672872A5 (de) | ||
DE3937756A1 (de) | Schallabsorbierende wand | |
DE19710129A1 (de) | Künstliche Böschung | |
DE8532773U1 (de) | Großformatiger Beton-Formstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Sicht- und/oder Schallschutzwänden | |
DE3542013A1 (de) | Schallschutzwand | |
DE19840626A1 (de) | Anordnung zur Begrünung einer aufrechten Wand und Verfahren zur Bepflanzung einer solchen Anordnung | |
DE202020004115U1 (de) | Bauelemente zur vertikalen Bepflanzung, mit einem integriertem Bewässerungssystem, einem integriertem Entwässerungssystem und einem Wasserreservoir | |
DE7833360U1 (de) | Lärmschutzwand | |
DE8516306U1 (de) | Schallschutzwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |