DE7907495U1 - Bauelement zur herstellung einer zwischenschicht - Google Patents
Bauelement zur herstellung einer zwischenschichtInfo
- Publication number
- DE7907495U1 DE7907495U1 DE19797907495 DE7907495U DE7907495U1 DE 7907495 U1 DE7907495 U1 DE 7907495U1 DE 19797907495 DE19797907495 DE 19797907495 DE 7907495 U DE7907495 U DE 7907495U DE 7907495 U1 DE7907495 U1 DE 7907495U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer elements
- component according
- film
- fleece
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Building Environments (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft ein plo' tenf örniigr r, Bauelement ,
be:: teilend aus zwei parallele:., auf Abstand lieqeir.lnn
Folien oder Platter, von denen eine oder beide wasserdurchlässig sind und zwischen denen · 'erteilt dru .-aufnehmend
Abstandselemente angeordnet sind, und bei dem eir.u der Platten aus einer Kunststoff-Folie benteht,
aus dr -en Materal die Abstandselemente herausgezogen
sind. Das Bauelement ist vorzugsweise für den Ei- hau in waaaerechter Lage unter Fliesen im Auß^nberrich, Estrrch
oder anderen Boden'rolägen konzipiert, die Probleme hinsichtlich
einer Unterlüfhang aufwerfen. Es /ird daher
üblicherweise eingebaut, indem auf eine Fundamentierung,
z.B. aus Beten, οine flächendeckenae Bt -chichtum. aus den
gerannten Bauelementen aufgelegt wird, wobei diese Flächen-
Λ Ι Λ — Λ „ .; „ Λ . . „ v 1 ·ί- „ 1 ** *3 ^3-»ο r-...-;~^.U~^ .: U — Λ « TP, . ,-*■,~ — ~ — α- _
CXCiILCIl LC OV-I VCL-LC-Jl- Zl J- L HJk. / \U. O. U) ^niJUllCU Xl.ilCll - U^CiI ClI U
stehen, und weiterhin so, daß sie parallel zur Fundamentierungsschicht von einem Luftstrom zur Unterlüftung durchströmt
v/erden können.
Derartige Bauelemente für die Dränage, Bewässerung, Belüftung und Beheizung von Flächen im Erd-, Grund-, Wasser- und
Heizungsbau sind bekannt aus der DE-OS 2 521 374. Über die Bewährung derartiger bekannter Bauelemente ist in der Praxis
nichts bekannt. Bei Verwendung der bekannten Platten kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß die Unterlüftung
nicht ausreicht. In diesen Fällen bilden sich an der Ober-
fl'iche der Platten Carbonat-Ausscheidungen und alkalische
Silikat-Ablagerunjen, bedingt durch sich bildende Wasserstaus
im Mörtel. Durch letztere ist auch die Frostbeständig keit herabgesetzt.
Überlegungen zeigen weiterhin, daß die Bauelemente gemäß dem Stand der Technik relativ kostspielig herzustellen sine
da beide Platten oder Folien aus relativ dickem Kunststoff bestehen. Die Perforationen sind in eine oder beide der
Folien einzubringen. Insbesondere erscheint als nachteilig, daß beide Platten aus einem wasserabweisenden Material,
nämlich Kunststoff, bestehen, wodurch unter Umständen der Dränage- und Belüftungseffekt verringert wird.
Es stellt sich gegenüber dem Stande der Technik die Aufgabe ein universal verwendbares Bauelement zu schaffen, das sehi
preisgünstig herzustellen ist, das für den genannten Zweck zwischen den Platten oder Folien einen ausreichend großen
Hohlraum besitzt und bei dem ferner eine der Folien oder Platten besonders wasser- und luftdurchlässig ist, so daß
die eingangs genannten Nachteile, die bei dem Stand der Technik nicht auszuschließen sind, nicht auftreten können.
Das Bauelement soll ferner einfach verlegt werden können, eine dauerhafte, frostsichere und schalldämmende Aufbaukonstruktion
ergeben und eine den Wasserdurchtritt besondei leicht ermöglichende Zwischenschicht aufbauen lassen.
Diese Aufgaben werden bei einem plattenförmigen Bauelement
gemäß Neuerung dadurch gelöst, daß eine der Platten (oder Folien) - wie bekannt - aus einer Kunststoff-Folie
besteht, aus deren Material die Abstandselemente herausgezogen sind. Die andere Folie besteht aus einem verrottungsfestern
Vlies, das mit den Abstandselementen verbunden ist.
Das Vlies soll möglichst wasserdurchlässig, saugfähig und kapillaraktiv sein, wobei diese Forderungen erfüllt
werden durch Glasfaservlies. Das Vlies hat die Aufgabe, das anliegende oder aufliegende Erdreich, den Mörtel,
Estrich oder Füllmaterial w.i'= Kies oder dergleichen,
zu stützen. Es soll auch möglich sein, Terassenplat ten, Kunststoff- oder Teppichboden damit zu stützen und
zu unterlüften. Das Bauelement soll durchdringendes Wasser
nicht nur aufnehmen, sondern auch aufsaugen und durch die Kapillarwirkung an die belüftete Zwischenschicht leiten. Dort
kann dann das Wasser abtropfen, verdunsten oder aber auch abfließen.
Vorgeschlagen wird insbesondere, daß das Vlies in der Anordnung der Abstandselemente perforiert ist und
im Abstand von der gemeinsamen Auflagefläche der Abstandselemente
angebracht ist. Der Hauptdruck beim Einbau des Elementes wird demnach von der Spitze der
Abstandsslemente aufgenommen, nicht von dem Vlies.
Der Druck auf die Abstandselemente kann insbesondere dadurch aufgefangen werden, daß deren Mantel mit federnden
Wulstringen versehen ist. Diese Wulstringe können auch als Auflage für das Vlies dienen.
Um das Bauelement zu einem im Garten- und Landschaftsbau verwendbaren Feuchtigkeitsvorrat zu machen, wird
vorgeschlagen, die Ränder der festeren Kunststoff-Folie hochzuziehen, so daß sich Wasser darin sammeln
kann, das nach und nach nach oben abgegeben wird.
Um die Kapillarwirkung zu vergrößern, kann ferner der Hohlraum zwischen Kunststoff-Folie und Vlies mit einer
kapillaraktiven Substanz, z. B. Glaswolle, gefüllt sein. Schließlich ist möglich, die Kunststoff-Folie
in den von Abstandseleinenter. freien Flächenbereicnen
mit Sicken zu versehen, die sowohl die Biegefestigkeit erhöhen als auch den Ablauf der angesammelten Flüssigkeit
erleichtern.
Die Einsatzbereiche für das genannte Bauelement sind sehr mannigfaltig. Neben den genannten Zwecken ist es
möglich, derartige Folien auch im Stallbereich einzusetzen. Unter dem Estrich des Stallbodens verleb- sorgen
die Elemente für eine gute Be- und Entlüftung sowie Wasserverdunstung. Auch ist der Einsatz beim Flachdachbau
möglich. Die üblicherweise auf die Dächer aufgebrachte Kiesschicht kann dann dünner gemacht werden,
da der Kies in erster Linie zur Abhaltung der UV-Strahlung dient. Auch bei einem vertikalen Einbau,
z. B. bei der Fundament-Pränage, bei der Kellermauer-Entlüftung
und ähnlichen Zv/eckeri sind ;:insctznijglichkei'.en
zu denken.
Die mechanisch stärkere Kunststof f ~1 _. ' 'o kanr ;ait weiteren
Perforationen versehen sei". Auch können die
Abs tandselemen te oder der seitlich hoclv ■ ■'■·: xjene Rund
mit Bohrungen oder Perforationen versehen sein. Die
Abstände der Abstandselemente untereinander richten sich nach der geforderten Belastung. Nach diesen Ge-
Sichtspunkten richtet sich auch die Auflagefläche.
Beispielsweise für den Einsatz als Verlegungszwischenschicht bei der Verlegung von Teppichboden sollen
Ausstülpungen bei hoher Luftfeuchtigkeit vermieden werden. Auch bei Vorhandensein einer Bodenheizung
wird im allgemeinen eine erhöhte Durchlüftung zwischen
Teppichboden-Unterseite und Estrich gewünscht. In diesem Falle bieten die Bauelemente gemäß Neuerung
eine Lösung für die anstehenden Probleme.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Die einzige Figur zeigt in perspektivischer Darstellung das plattenförmige Bauelement
gemäß Neuerung.
Das plat':· förmige Bauelement besteht aus zwei parallelen,
au: Abstand liegenden Folien oder Platten 1, 2, von
denen die obere (2) aus einen; wasserdurchlässige;.,
kapillaraktivem Glasfaservlies besteht. Die untere FoIi ι
eier Platte besteht aus einer Kunststoff-Folie, aus deren
Material ;ic Abstandse.. emunte 3 als '.egelstumpf ;.üi .ign
Kü—per tiefcj-zr^jen sind. Die Abstaadselemente 3 haben
beispielsweise eine Höhe von 15-35 mm; die Folie selbst ist aus Polypropylen oder ähnlichen Polymeren herge
stellt und hat etwa eine Stärke von 1 mm. Die Proportionen
in der Figur sind daher nicht maßstabsgetreu dargestellt. Auch können die Abstandselemente 3 eine andere Form,
beispielsweise die Form von Zylindern haben. Sie können auch mit federnden Wulsten 4 versehen sein, die um die
Mantelfläche der Abstandselemente herum verlaufen.
Die Glasfaservließfolie 2 ist in der Anordnung der Abstandselemente
perforiert und liegt d^her etwas tiefer a Is die gemeinsame Auflagefläche der Abstandselemente.
In dieser Lage ist sie beispielsweise durch Kleben oder Wäi/roaschweißen festgelegt. Es ist jedoch alternativ
auch möglich, die Folie 2 direkt auf die gemeinsame Auflagefläche aufzulegen oder aufzukleben, so daß die
Abstandselemente 3 völlig bedeckt sind.
Weiterhin ist aus der Figur zu erkennen, daß zwischen den Abstandselementen in Form eines Karomusters Sicken
5 verlaufen, die zur Versteifung und/oder als Führungskanäle für d..e Flüssigkeit dienen.
Die Zwischenschicht zwischen den beiden Folien 1, 2 kann weiterhin mii. einer kapillaraktiven Substanz,
z. B. Glas- oder Steinwolle gefüllt sein, was unter Umständen die Festigkeit und Verdunstungsaktivität
erhöht. Ferner ist möglich, den Rand der unteren,
steiferen Folie 1 hochzuziehen, so daß das E-lement als Wanne wirkt, in deren Hohlraum Wasser gespeichert
wird und nach und nach an die Oberfläche durch die Folie 2 hindurch abgegeben wird. Auch in diesem Falle
kann das Element mit einer Zwischenschicht f.u>
einer kapillaraktiven Substanz gefüllt sein.
Claims (7)
1. Plattenförmiges Bauelement, bestehend aus zwei
parallelen, auf Abstand liegenden Folien oder Platten, von denen eine oder beide wasserdurchlässig
sind und zwischen denen verteilt druckaufnehmende Abstandselemente angeordnet sin:l, und bei dem
eine der Platten aus einer Kunststoff-Folie besteht, aus deren Material die Abstandselemente
herausgezogen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die andere Folie (2) aus einem verrottungsfestern Vlies besteht und mit
den Abstandselementen (3) verbunden ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente, wie an sich bekannt,
als zylindrische oder kegelstumpfförmige Körper aus der I'unststof f-Folie (1) tiefgezogen sind.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (2) in der Anordnung der
Abstandselemente (3) perforiert ist und im Abstand von der gemeinsamen Auflagefläche der Abstandsfläche
angebracht ist.
- A 2 -
4. Bauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel der Abstandselemente mit Wulstringen (4) versehen ist.
5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand der Kunststoff-Folie (1) hochgezogen
ist.
ist.
6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum zwischen den Folien (1 und 2) mit einer kapiilaraktiven Substanz, z. B. Glaswolle
gefüllt ist.
gefüllt ist.
7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie
(1) in den von Abstandselementen (3) freien Flächenbereichen
irit Sicken (5) versehen ist-.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797907495 DE7907495U1 (de) | 1979-03-17 | 1979-03-17 | Bauelement zur herstellung einer zwischenschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797907495 DE7907495U1 (de) | 1979-03-17 | 1979-03-17 | Bauelement zur herstellung einer zwischenschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7907495U1 true DE7907495U1 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=6702061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797907495 Expired DE7907495U1 (de) | 1979-03-17 | 1979-03-17 | Bauelement zur herstellung einer zwischenschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7907495U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8605696U1 (de) * | 1986-03-01 | 1986-04-10 | Deitermann Chemiewerk Gmbh & Co Kg, 4354 Datteln | Drainagemattenelement aus Kunststoff zur Anordnung unter Plattenbelägen |
DE8902963U1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-07-12 | Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn | Dränmatte |
DE4304609A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-12-02 | Yugen Kaisha Clean Up System T | Formkörper zur Dränagebehandlung zur Vorbereitung des Untergrunds zum Pflanzen von Bäumen sowie das dazugehörige Stau- und Spülsystem |
DE4400183A1 (de) * | 1994-01-05 | 1995-07-06 | Juergen Dipl Phy Almanstoetter | Drän-Entwässerungselement für Abfalldeponien und sonstige Verwendung im Erd-, Grund- und Wasserbau |
WO2003097953A1 (en) * | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Surecav Limited | Spacer device for a cavity wall |
US8584420B2 (en) | 2002-05-17 | 2013-11-19 | Surecav Limited | Spacer device for a cavity wall |
-
1979
- 1979-03-17 DE DE19797907495 patent/DE7907495U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8605696U1 (de) * | 1986-03-01 | 1986-04-10 | Deitermann Chemiewerk Gmbh & Co Kg, 4354 Datteln | Drainagemattenelement aus Kunststoff zur Anordnung unter Plattenbelägen |
DE8902963U1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-07-12 | Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn | Dränmatte |
DE4304609A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-12-02 | Yugen Kaisha Clean Up System T | Formkörper zur Dränagebehandlung zur Vorbereitung des Untergrunds zum Pflanzen von Bäumen sowie das dazugehörige Stau- und Spülsystem |
DE4400183A1 (de) * | 1994-01-05 | 1995-07-06 | Juergen Dipl Phy Almanstoetter | Drän-Entwässerungselement für Abfalldeponien und sonstige Verwendung im Erd-, Grund- und Wasserbau |
WO2003097953A1 (en) * | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Surecav Limited | Spacer device for a cavity wall |
US8584420B2 (en) | 2002-05-17 | 2013-11-19 | Surecav Limited | Spacer device for a cavity wall |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045376B1 (de) | Schrägdachabdeckung | |
DE202008018155U1 (de) | Noppenplatte mit Filz | |
DE2521374A1 (de) | Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau | |
EP3128103B1 (de) | Entkopplungsmatte | |
DE3805069C2 (de) | ||
DE7907495U1 (de) | Bauelement zur herstellung einer zwischenschicht | |
DE202016002910U1 (de) | Bewässerungseinrichtung für Vegetationstragschichten | |
DE202016102923U1 (de) | Pflanzflächenaufbau | |
DE202005001965U1 (de) | Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett | |
DE2330718B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer belastungsfaehigen dichtungsschicht eines bauwerkes und platte oder folie zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0829592A1 (de) | System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl. | |
DE102010024057A1 (de) | Vegetationsträger für Vegetationsmatten zur Begrünung von Dächern | |
DE9011271U1 (de) | Drainageelement | |
DE2910876C2 (de) | Belagplatte aus Mineralfasern zum Herstellen der Wärmedämmung eines umgekehrten Dachs | |
EP3419409B1 (de) | Trockenlegungselement für pflanzen und dessen verwendung | |
EP0202346B1 (de) | Fertigelement mit Vegetation | |
DE202006017054U1 (de) | Mehrschichtiges Entkopplungs- und Drainagesystem | |
DE202011000496U1 (de) | Bahnen- oder plattenförmiges Drainageelement | |
DE3215172A1 (de) | Dachkonstruktion | |
EP0971576B1 (de) | Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern | |
DE3615250A1 (de) | Bodenbelag aus, insbesondere genoppten, gummiplatten | |
EP1609927B1 (de) | Bodenbelag mit Fliesen | |
EP2216459A2 (de) | Stützvorrichtung für einen verlegbaren Bodenbelag | |
DE3728468C2 (de) | ||
DE7809216U1 (de) | Bauelement zur herstellung einer beluefteten zwischenschicht beim verlegen von fliesen und platten |